DE2332983A1 - Homopolymerer polyelektrolyt und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents
Homopolymerer polyelektrolyt und verfahren zur herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE2332983A1 DE2332983A1 DE2332983A DE2332983A DE2332983A1 DE 2332983 A1 DE2332983 A1 DE 2332983A1 DE 2332983 A DE2332983 A DE 2332983A DE 2332983 A DE2332983 A DE 2332983A DE 2332983 A1 DE2332983 A1 DE 2332983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- monomer
- water
- polyelectrolyte
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G81/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/06—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
- B01J31/08—Ion-exchange resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0206—Polyalkylene(poly)amines
- C08G73/0213—Preparatory process
- C08G73/0226—Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0239—Quaternary ammonium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
CALIFORNIA INSTITUTE OF TECHNOLOGY 1201 East California Boulevard, Pasadena, Calif., V.St.A.
Homopolymerer Polyelektrolyt und Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft neue Polyelektrolyte mit einer hohen Konzentration an kationischen Stickstoffzentren.
Polymere polyquartäre Ammoniumpolyelektrolyte sind bisher durch Copolymerisation von Dihalogeniden mit ditertiären
Aminen hergestellt worden. Aus den günstigeren kurzkettigeren Monomeren sollten sich dabei die Polymerisate mit der höchsten
Ladungsdichte bilden. Viele dieser C1- bis Cg-Kombinationen
von Monomeren bilden aber keine linearen, sondern cyclische Polymerisate.
Polyammoniumsalze können auch durch Homopolymerisation von
AB-Monomeren, wie tertiären Halogenalkylaminen, hergestellt werden. In der deutschen Patentschrift 1 126 396, in der die
Synthese eines solchen AB-Monomeren beschrieben ist, wird festgestellt, dass die AB-Verbindung unbeständig ist, und
wenn Dimethylaminoäthylchlorid in Wasser auf 80 bis 100 C
409810/0796
1116 χ
erhitzt wurde, erhielt man ein zähflüssiges Material, das als Polyammoniumsalζ identifiziert wurde. Heute weiss man aber,
dass diese Verbindung einen 6-gliedrigen Ring bildet.
Gibbs und Mitarbeiter (Journal of the American Chemical
Society, Band 55, 1933, Seite 753) polymerisieren Dimethylaminopropylchlorid
(DMAP Cl) oder Diraethylaminopropylbromid (DMAP Br) in Masse auf dem Dampfbad. Nach diesem Verfahren
erhält man aber nur Produkte von niedrigem Molekulargewicht. Die Molekulargewichte wurden aus dem Verhältnis von nichtionogenem
zu ionogenem Halogen in dem Produkt bestimmt. Diese Methode der Bestimmung des Molekulargewichts wird aber heute
als ungenau angesehen und führt zu höheren Werten als die erfindungsgemäss
angewandte analytische Methode.
Polykationische Stoffe von hohem Molekulargewicht und hoher
Ladungsdichte haben viele Anwendungsmöglichkeiten, z.B. als
Ausflockungsmittel bei der Klärung von Wasser für private und gewerbliche Zwecke und von Abwasser, als Sntwässerungsmittel,
als Flotationsmittel, als Katalysatoren und Pigmentzurückhaltungszusätze
sowie als Gelierungsmittel. Polyelektrolyte werden auch für' die Theologische Beeinflussung von
Flüssigkeiten, z.B. als Reibungsminderer, als Dispergiermittel
für Ton und Schlamm in wässrigen Gemischen oder Ölgemischen,
als antistatische Mittel, als Zusätze zu Kosmetika, als Textilappreturen und Schmieröle verwendet. Diese Stoffe
haben auch im allgemeinen eine keimtötende Wirkung und sind wirksame Bactericide und Fungicide. Ein weiteres wichtiges
Anwendungsgebiet ist die Herstellung von elektrisch leitenden Photokopierpapieren.
Alle diese Anwendungsgebiete beruhen auf der quartären Ammoniumfunktion
und der Verfügbarkeit und Dichte der Gruppen. In allen Fällen kann die Aktivität durch Verbesserung einer
oder- beider dieser Eigenschaften erhöht werden.
A09810/0796
Gemäss der Erfindung werden Polymerisate von hoher Ladungsdichte
und einem Molekulargewicht über 5000 hergestellt, indem man unter Sauerstoffausschluss ein Monomeres der allgemeinen
Formel
CH
CH:
-(CH2)
(D
polymerisiert, in der χ den Wert 3 hat oder grosser als 6
ist und Z J, Cl oder Br bedeutet.
Wenn χ einen anderen Wert als 3 oder 7 bis 10 hat, bilden sich
cyclische Verbindungen, und eine lineare Homopolymerisation findet nicht statt. Monomere, wie Dimethylaminoäthylchlorid
oder cycloalkyl-, benzyl- oder phenylsubstituierte Aminoalkylhalogenide, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 126
beschrieben sind, bilden keine Homopolymerisate.
Wenn ferner das Monomere der allgemeinen Formel I als AB-Monomeres
gekennzeichnet wird, wobei A die Bedeutung (CH,)pN- und B die Bedeutung Z hat, dann hat das Homopolymerisat die
allgemeine Formel
N-
-(CH
2)-
CH; CH-
(II)
in der η eine ganze Zahl von mindestens 200 bedeutet, und das
Molekulargewicht beträgt vorzugsweise mindestens 30 000.
^09810/0796
Das Polymerisat hat daher immer endständige funktionelle Gruppen
A und B. Im Gegensatz dazu bilden polyquartäre Polymerisate, die aus Gemischen eines A-A-Monomeren und eines B-B-Monomeren
hergestellt werden, ein unzerlegtes Gemisch von Polymerisaten mit zwei endständigen Α-Gruppen, mit zwei endständigen
B-Gruppen und mit einer endständigen Α-Gruppe und einer endständigen B-Gruppe.
Ferner muss "bei der A-A-, B-B-Polymerisation das stöchiometrische
Verhältnis genau innegehalten werden; sonst kommt es zu einem Kettenabbruch. Es müssen hochgradig polare Lösungsmittel
verwendet werden, und auch die hohe Ladungsdichte bei Monomeren, wie A(GH2),A und B(CH2^B, beeinträchtigt die Bildung
von linearen Ketten mit hohem Molekulargewicht. Ferner verhindert die gemischte Funktionalität der die endständigen Gruppen
aufweisenden Gemische die Bildung von sternförmig oder verzweigtkettig strukturierten Polymerisaten, wie sie erfindungsgemäss
erhalten werden.
Die verzwexgtkettigen Polymerisate haben eine kammartige Struktur und bilden sich durch Bindung mehrerer Einheiten des
Homopolymerisate gemäss der Erfindung an ein polymeres Gerüst,
welches mehrere funktionelle Gruppen aufweist, die entweder mit dem (CH,)2N-Rest oder mit dem Z-Rest des AB-Monomeren
reaktionsfähig sind. Das polymere Gerüst kann aus Polymerisaten mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden allgemeinen
Formeln ausgewählt werden:
,1
C R1—f- (HIa)
R:
D η
-D-
■R!
(IHb)
409810/0796
1116 ζ
In den obigen Formeln bedeutet R den Rest von der Polymerisationsreaktion,
bei der sich das Polymerisatgerüst bildet, -and kann aliphatisch oder aromatisch sein und typischerweise je
nach dem gewünschten Abstand zwischen den Abzweigungen 2 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten. R kann ein Kohlenwasserstoffrest,
wie ein Alkylenrest, oder ein Heteroatome aufweisender Rest, wie ein Polyäther-, Polyester-, Polyurethanrest, sein,
unter Ausschluss von Gruppen, die mit A oder mit B reagieren würden.
2
R kann ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder ein Arylrest, wie der Phenylrest, sein.
R kann ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder ein Arylrest, wie der Phenylrest, sein.
R ist eine- kurzkettige Bindungsgruppe, wie ein niederer Alkylenrest,
der Phenylenrest, ein Alkylesterrest und dergleichen.
D ist eine funktionelle Gruppe, die mit A oder B reagieren kann, wie Stickstoff, (R^)2N oder Z, wobei R eine organische
Gruppe, wie eine niedere Alkylgruppe, einen Arylrest oder einen Aralkylrest bedeutet, und η ist eine ganze Zahl. Wenn D
die Bedeutung Z hat, soll R nicht ein Phenylrest sein, da das Halogen nicht reaktionsfähig genug mit den tertiären
Aminogruppen des AB-Monomeren ist.
Geeignete Polymerisatgerüste sind Polymerisate, wie Polyvinylpyridin,
Polyäthylenimin, Polyvinylbenzylchlorid, PoIyepichlorhydrin,
Polydimethylaminomethyläthylenoxid, PoIyacrylsäuredialkylaminoalkylester,
wie Polyacrylsäuredimethylaminoäthylester,
Polyalkylaminoacrylsäureamide, wie Polydimethylaminopropylacrylsäureamid, und dergleichen. Das Polymerisat
kann syndiotaktisch, isotaktisch oder ataktisch sein.
Polymerisate von sternförmiger Struktur mit Molekulargewichten von mindestens 5000 bilden sich durch Bindung radialer
409810/0796
Abschnitte des Homopolymerisats gemäss der Erfindung an ein
zentrales Monomeres der allgemeinen Formel
yv
(IV)
in der Y eine zentrale, mehrwertige organische Gruppe von verhältnismässig
niedrigem Molekulargewicht mit einer Y/ertigkeit von 3+BJf m eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet und R und D
die obigen Bedeutungen haben. Y kann eine aromatische Verbindung, wie Benzol oder ein durch niedere Alkylgruppen substituiertes
Benzol, sein. Geeignete zentrale monomere Verbindungen sind 2,4,6-Tri-(chlormethyl)-mesitylen, 1,2,4-Tri-(chlor-πιethyl)-benzol
und 1,2,4, 5-Tetra-( chlorine thyl)-benzol. Die
beiden Benzolverbindungen werden aus p-Xylol nach dem Verfahren
von Kulka, "Canadian Journal of Research", Band 23, 1945,
Seite 106, hergestellt. Das zentrale Monomere kann auch eine polytertiäre Aminverbindung von beispielsweise der allgemeinen
Formel
R4 R4 . R4 R4
\/ γ
R3 * R3
HC OOCNH (CH0)- NHCOO CH (V)
I P T
R3 . R3
J\ A
/ V R4/ V
409810/Q796
1116 «f
sein, in der ρ eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet, während R und R die obigen Bedeutungen haben.
In allen Fällen verläuft die Polymerisationsreaktion über eine Kopf-Schwanz-Quaternisierungsreaktion des A-B-Monomeren
unter Bildung von linearen Ketten. Um Polymerisate mit einem Molekulargewicht über 5000 und vorzugsweise von 30 000 bis
mindestens 60 000 zu erhalten, muss die Umsetzung unter Sauerstoff ausschluss durchgeführt werden, z.B. indem man das Re'aktionsgemisch
vor der Polymerisation entlüftet oder entgast und es bei der Polymerisation unter einem inerten Gas, wie
Stickstoff, oder unter Vakuum hält. Eine Vorentlüftung kann durchgeführt werden, indem man innerhalb einer Mindestzeitdauer
Stickstoff durch das Reaktionsgemisch leitet, oder indem man das Gemisch lange genug unter Vakuum hält, bevor man
Wärme zuführt. Es wurde gefunden, dass Kohlendioxid die Quaternisierung verhindert und Sauerstoff zur Bildung von wasserunlöslichen
Produkten führt.
Ferner ist es zweckmässig, dass das AB-Monomere in dem Reaktionsgemisch
in verhältnismässig hoher Konzentration vorliegt, Die Reaktionsgeschwindigkeit und das Molekulargewicht hängen
von der Konzentration des Monomeren und der Temperatur ab. Die Konzentration des Monomeren wird vorzugsweise nicht unter
2 Mol/l und vorzugsweise auf 3 bis 8 Mol/l gehalten, während die Reaktionstemperatur auf 40 bis 125° C, vorzugsweise auf
90 bis 110° 0, eingestellt wird. Die Beendigung der Polymerisation
kann durch Überwachung des Verschwindens oder Verbrauchs des Monomeren festgestellt werden.
Vom Gesichtspunkt der Verfügbarkeit, der Kosten, der Reaktionsgeschwindigkeit
und der hohen Ladungsdichte ist das bevorzugte AB-Monomere 1,3-Dimethylaminopropylchlorid. Diese
Verbindung wird im Handel normalerweise als festes Hydroehlorid der Formel
- 7 —
409810/0796
1116 2
CH,
:n+ (cH2)3ci
geliefert,
Das feste Hydrochloric! wird zunächst mit einer Base, wie Natriumhydroxid,
behandelt, um es in eine flüssige Form umzuwandeln. Diese Flüssigkeit ist unlöslich in Wasser. Nach einem
ersten Verfahren wird das wasserunlösliche, flüssige Monomere in ein wasserlösliches Vorpolymerisat der allgemeinen Formel
II übergeführt, indem man das unlösliche Monomere in Alkohol, vorzugsweise auf Rückflusstemperatur, erhitzt und das Gemisch
zur Trockne eindampft, wobei ein festes, wasserlösliches Vorpolymerisat von niedrigem Molekulargewicht hinterbleibt. Dieses
Polymerisat kann dann in Wasser gelöst und weiter zu einem festen Produkt mit einem Molekulargewicht von mehr als
30 000 und einer Intrinsic-Viscosität in 0,40-molarer wässriger
Kaliumbromidlösung von mehr als 0,15 dl/g, typischerweise
von 0,24 dl/g, polymerisiert werden.
Nach einem anderen Verfahren wird das unlösliche Monomere mit Hilfe von 0,001 bis 30 Gewichtsprozent eines nicht-ionogenen
Tenside, zweckmässig eines bifunktionellen Blockpolymerisats mit endständigen primären Alkoholgruppen und einem Molekulargewicht
von 1000 bis mehr als 15 000, wie einem Polyoxyalkylenderivat
von Propylenglykol oder Polyvinylalkohol, in Wasser dispergiert. Geeignete Tenside dieser Art sind Pluronic F.68,
P.85 oder 6.62 (der Wyandotte Chemicals Corporation).
Die verzweigtkettigen oder sternförmig strukturierten Polymerisate
können nach indirekten oder direkten Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Gemäss einem ersten Verfahren
setzt man eine stöchiometrische Menge des AB-Monomeren, bezogen auf die Menge von D, zu, wobei sich ein Addukt von AB
mit jeder D-Gruppe bildet. Dann erhält man durch Homopolyme-
409810/0796
risation polymere AB-Ketten, die radial von einer jeden funktioneilen
Stelle ausstrahlen.
Gemäss einem anderen Verfahren wird das AB-Monomere zu dem
verzweigtkettigen Polymerisatgerüst oder dem sternförmigen Kern zugesetzt und direkt damit zu einem Produkt von hoher
Ladungsdichte mit radial angeordneten polyquartären Abschnitten
copolymerisiert. Nach einem weiteren Verfahren wird das AB-Monomere vorpolymerisiert und das Homopolymere an
die D-Stellen oder die D-AB-Adduktstellen des verzweigten oder sternförmigen Kerns gebunden.
Falls verzweigtkettige Polymerisatgerüste oder zentrale sternförmig
angeordnete Monomere noch eine restliche Reaktionsfähigkeit aufweisen, ist es möglich, als Zwischenprodukt ein
wasserlösliches kammförmiges oder sternförmiges Polymerisat herzustellen, mit dem ein Träger beschichtet oder getränkt
werden kann:, worauf man das Polymerisat durch Erhitzen unbeweglich
und wasserunlöslich macht. Zum Beispiel geht ein kammförmig strukturiertes Polyvinylbenzylchlorid beim Erhitzen
in eine unlösliche Struktur über. Anscheinend sind nichtumgesetzte Chlormethylgruppen vorhanden, die mit Benzolringen
anderer Polymerisatketten nach einem Alkylierungsmechanismus unter Vernetzung reagieren. Dies ist sehr wertvoll für die
Herstellung von Photokopierpapier, weil das Papier mit einer wässrigen Lösung getränkt und dann erhitzt werden kann, um
den Polyelektrolyten in eine wasserunlösliche Form überzuführen.
Die Polyelektrolyte gemäss der Erfindung haben in allen Fällen
eine endständige Z- oder (CH^)2N-Gruppe. Die wasserlöslichen
polymeren Zwischenprodukte können ferner mit polyfunktionellen Verbindungen der allgemeinen Formel
D—R5—D , χ
I (VI)
4098 1 0/0796
5 in der D die obige Bedeutung hat, R eine organische Gruppe
ist und m eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet, zu vernetzten oder gelförmigen, wasserunlöslichen Produkten umgesetzt werden.
Im Falle eines Homopolymerisats kann D eine tertiäre Aroinogruppe
oder Chlor, Brom oder Jod bedeuten. Im Falle eines sternförmigen oder verzweigtkettigen Polymerisats wird D so
ausgewählt, dass es mit der endständigen Gruppe der Kette reagiert. Ein chlorsubstituiertes zentrales sternförmiges Monomer
es oder Polymerisat bildet also Ketten mit endständigen Chloratomen. Daher wählt man in einem solchen Falle zur Vernetzung
ein Diamin.
Beispiele für Polyamine sind Verbindungen der allgemeinen Formel
R7 R7
N R^—N
6 7
in der R und R Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl-, Aryl- oder Alkenylgruppen, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bedeuten, oder zu einem einzigen Kohlenwasserstoffrest zusammengeschlossen sein können. R ist ein zweiwertiger organischer Rest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, wie ein Alkylen-, Arylen-, Cycloalkylen-, Alkenylen-, Aralkylen-, Polyoxyalkylen- oder Polythioalkylenrest ist. R kann 3 bis 100 Kohlenstoffatome enthalten und die Kettenlänge eines Vorpolymerisats haben.
in der R und R Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl-, Aryl- oder Alkenylgruppen, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bedeuten, oder zu einem einzigen Kohlenwasserstoffrest zusammengeschlossen sein können. R ist ein zweiwertiger organischer Rest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, wie ein Alkylen-, Arylen-, Cycloalkylen-, Alkenylen-, Aralkylen-, Polyoxyalkylen- oder Polythioalkylenrest ist. R kann 3 bis 100 Kohlenstoffatome enthalten und die Kettenlänge eines Vorpolymerisats haben.
Beispiele für ditertiäre aliphatische Amine sind N,N,N1,N1-Tetramethylhexamethylendianiin und -Tetramethyldecamethylendiamin.
Es können auch heterocyclische Verbindungen verwendet werden, in welchem Falle R und R miteinander zu
einem Ring zusammengeschlossen sein können. Beispiele für
- 10 -
409810/0796
solche ditertiären Aminoverbindungen sind 1, 2-Bis-(4-pyridyl)-äthan
und 1,2-Bis-(4-pyridyl)-äthylen. Andere ditertiäre Stickstoffverbindungen können aus heterocyclischen Verbindungen,
wie Picolin, Chinolin, Acridin, Fhenanthridin, Phenanthrolin,
N-Alkylpiperidin, Pyrrolidin oder Pyrrol, hergestellt
werden.
Als dihalogensubstituierte Vernetzungsmittel können solche
der allgemeinen Formel
Z—R5—Z
verwendet werden, in der R die obige Bedeutung hat. Beispiele
für solche Verbindungen sind 1,3-Dibrompropan, 1,4-Dibrombutan,
1,4-Dibrombuten, 1,5-Dibrompentan, 1,10-Dibromdecan,
1,6-Dichlorhexan und Dibromdimethylbenzol.
Die Polyelektrolyte gemäss der Erfindung zeigen, wenn sie
nach normalen klinischen Methoden untersucht werden, sowohl bakteriostatische als auch bakterizide Aktivität gegen grampositive und gram-negative Bakterienkulturen. Die Löslichkeit
der Polyelektrolyte von hohem Molekulargewicht ermöglicht daher die Herstellung von Lösungen, die zur lokalen
Behandlung von Hautverletzungen, wie Verbrennungen, Abschürfungen oder Schnitten, verwendet werden.können.
Besonders wertvolle Mittel können hergestellt werden, indem man zur Ergänzung einen wasserlöslichen Filmbildner, wie
Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon, zusetzt. Der PoIyelektrolyt
kann dabei dem Film elastische Eigenschaften verleihen. Die Lösung wird auf eine Wunde aufgebracht, und nach
dem Verdampfen des Wassers hinterbleibt ein elastischer Membranfilm.
Der Film lässt sich mit Wasser leicht entfernen. Die Lösung lässt sich auch in sehr wirksamer V/eise auf
Tissue aufsprühen, um einen dauerhaften, anhaftenden bakteriostatischen Film zu erzeugen, der sich zusammen mit der Bewegung
des Tissue ausdehnt und zusammenzieht. Dies ist sehr
- 11 -
409810/0796
wichtig, um Luft auszuschliessen und Feuchtigkeit zurückzuhalten, wenn ein Verband brennt. Ferner übt der Film gleichzeitig
antiseptische, adstringierende und koagulierende Wirkung aus. Die Lösung kann auch verwendet werden, um durch Tränken
von Gaze antiseptisches, koagulierendes und keimtötendes Verbandmaterial herzustellen.
Die Polyelektrolyte gemäss der Erfindung können auch in einem
wasserunlöslichen Bindemittel dispergiert werden. Der Poly-' elektrolyt kann mit einem wasserunlöslichen Bindemittel, wie
einem Polyester, Polyamid oder Polyvinylharz, vermischt oder darin dispergiert werden, oder das Bindemittel kann in Gegenwart
des Polyelektrolyten erzeugt werden. Zum Beispiel kann der Polyelektrolyt mit mit ihm reaktionsfähigen, wasserlöslichen
Polymerisaten, wie Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure, vermischt werden. Die Lösung kann vergossen und dann zwecks
Bildung von Vernetzungsbindungen zwischen den OH-Gruppen des Polyvinylalkohole und den COOH-Gruppen der Polyacrylsäure
erhitzt werden. Der zum Schluss erhaltene Film ist in Wasser quellbar, aber wasserunlöslich.
erhitzt werden. Der zum Schluss erhaltene Film ist in Wasser quellbar, aber wasserunlöslich.
Die Polyelektrolyte gemäss der Erfindung können auch mit anionischen
Polymerisaten oder Salzen derselben, wie Polystyrolsulf onaten, Polyacrylaten und dergleichen, und insbesondere
mit Heparin oder dessen Alkali- oder Ammoniumsalzen zu polymeren Salzen mit Ionenbindung umgesetzt werden.
Die Art der Vernetzungsbindungen beruht auf einer Ionenbindung zwischen negativen Gruppen des anionischen Polymerisats
und dem quartären Stickstoff des Polyelektrolyten. Die polymeren Salze, die Heparin enthalten, können zur Herstellung
von nicht-thrombogenen Oberflächen verwendet werden.
von nicht-thrombogenen Oberflächen verwendet werden.
Filme oder Membranen können hergestellt werden, indem man
eine Lösung des Copolymerisatsalzes vergiesst und das Lö-
eine Lösung des Copolymerisatsalzes vergiesst und das Lö-
- 12 -
40981 0/0796
sungsmittel verdampfen lässt. Die Oberflächen von Membranen,
Röhren, Kathetern, Ventilen, Venenprothesen usw. können mix Lösungen des Heparins und des Copolymerisatsalzes beschichtet
werden, worauf man das Lösungsmittel, zweckmässig durch Trocknen im Vakuum, entfernt, so dass sich ein nicht-thrombogener
Überzug abscheidet. Das Copolymerisatsalz ist mit zahlreichen Trägern, wie Tygon (Polyvinyl), Teflon (Polytetrafluoräthylen),
Dacron (Polyester), Siliconharzen, Glas, Polystyrol und Polyurethan, verträglich.
Die charakteristischen Eigenschaften des Films oder der Membran
hängen von dem jeweils verwendeten Polyelektrolyten und
anionischem Polymerisat ab. Die Membranen, Filme oder Formkörper können zur Entsalzung von Wasser, als prosthetische
Körperimplantate sowie als Scheider in elektrischen Akkumulatoren verwendet werden.
Es können polymere Analoge von organischen Ladungsübertragungskomplexen
hergestellt werden, die eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Zum Beispiel können die kationischen
Polyelektrolyte mit 7,7,8,8-Tetracyanchinodimethan zu Salzen von hoher Leitfähigkeit umgesetzt werden. Der Mechanismus der
Elektronenleitung oder des pseudometallischen Verhaltens der polymeren Salze ist noch nicht aufgeklärt. Die Salze zeigen
hohe elektrische Leitfähigkeit in Gegenwart von Lithium-7f7,8,8-tetracyanchinodimethan.
Bei Zusatz von neutralem 7,7f8,8-Tetracyanchinodimethan fällt der spezifische Widerstand
des Produkts überraschend stark ab, was wahrscheinlich auf eine erhöhte Delokalisierung von Elektronen zurückzuführen
ist. Die Polyelektrolyte und ihre Salze mit Ladungsübertragungskomplexen können daher als zu 100 $ aus organischen
Bestandteilen bestehende elektrische Leiter verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Homopolymerisaten
aus AB-Monomeren.
- 13 -
409810/0796
Beispiel 1 π~
Aus 12,1 g 1 , 3-Diniethylariinopropylchlorid und 100 ml absolutem
Alkohol wird eine 1-molare Lösung des Monomeren hergestellt.
Die Lösung wird 4 Stunden unter Stickstoff auf Rückfluss temperatur erhitzt. Nach der Rückflussbehandlung wird
der Alkohol in Vakuum abgedampft. Man erhält 12 g Vorpolymerisat mit einer Intrinsic-Viscosität von 0,03 in 0,4-molarer
KBr-Lösung. 6 g dieses Vorpolymerisats von niedrigem Molekulargewicht
werden in 4 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird 4 1/2 Stunden unter Stickstoff auf 95° C erhitzt. Das feste
Reaktionsprodukt wird isoliert. Es hat eine Intrinsic-Viscosität von 0,21 und ist ein festes Homopolymerisat mit einem
Molekulargewicht von mehr als 20 000.
26 g .1,3-Dimethylaminopropylchlorid werden unter Rühren
4 Stunden in 8 ml Wasser unter Stickstoff bei 100° C umgesetzt. Nach dem Gefriertrocknen und anschliessendem 24-stündigem
Trocknen im Vakuum bei 60° C erhält man 18 g wasserlösliches Polymerisat; Ausbeute 69,2 $; /^J = 0,24 in
0,4-molarer KBr-Lösung.
Gemäss Beispiel 2 werden 26 g 1,3-Dimethylaminopropylchlorid
4 Stunden mit 8 ml Wasser an der Luft bei 100° C umgesetzt. Man erhält 16 g wasserlösliches Polymerisat; Ausbeute 61,5 i°\
= 0,146 in 0,4-molarer KBr-Lösung.
Gemäss Beispiel 2 werden 26 g Dimethylaminopropylchlorid
4 Stunden mit 8 ml Wasser unter Sauerstoff bei 100° C umgesetzt. Es bildet sich etwas weisser Niederschlag, der in Wasser
unlöslich ist (etwa 1 g unlösliches Polymerisat ^3,9 f°) ·
Die Ausbeute an wasserlöslichem Polymerisat beträgt 65,4 $
409810/0796
Beispiel 5
Das nach Beispiel 1 hergestellte Homopolymerisat wird nach dem
von D. Casson und A. Rembaum in "Polymer Letters", Band 8, 1970, Seite 773, beschriebenen Verfahren auf seine Brauchbarkeit
als Flockungsmittel untersucht. Die günstigste Dosis des nach Beispiel 1 hergestellten Homopolymerisats für die Ausflockung
einer Tonsuspension nach der angegebenen Methode beträgt 20 γ/l. Von einem im Handel erhältlichen Polyelektrolyten,
nämlich Poly-(2-methyl-5-vinylpyridiniumchlorid) mit einem Molekulargewicht von etwa 10 , ist bei der Untersuchung
unter den gleichen Bedingungen eine Dosis von 60 γ/l erforderlich.
Die verzweigtkettigen und sternförmig strukturierten Homopolymerisate
gemäss der Erfindung können auch zur Herstellung von leitfähigen Hydrogelen von ungewöhnlich hoher Leitfähigkeit
verwendet werden. Die Hydrogele werden hergestellt, indem man ein Polymerisat gemäss der Erfindung mit einem gelbildenden
Polymerisat, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Alginsäuren oder Polyäthern, umsetzt. Vernetzte Hydrogele können aus
wässrigen Lösungen eines Gemisches von Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäurehydroxyäthylester hergestellt,
werden. Die Hydrogele können zu 20 bis 95 Gewichtsprozent aus dem Gelbildner und zum Rest aus dem Polyelektrolyten
gemäss der Erfindung bestehen.
B e i s ρ ie I 6
Eine Lösung von 4 g Polyvinylalkohol in 200 ml V/asser wird mit einer Lösung von 1 g des nach Beispiel 1 hergestellten
Homopolymerisats in 10 ml Wasser versetzt. Die beiden Lösungen werden miteinander verrührt, bis sich ein homogenes zähflüssiges
Material gebildet hat. Durch Vergiessen des Lösungsgemisches auf eine Glasplatte erhält man einen elastischen
- 15 -
A09810/0796
Film. Bei 20 $ Feuchtigkeit beträgt der spezifische Oberflä-
5 2 chenwiderstand des Films 4,9 x 10 Ohm/cm .
Ein unlösliches vernetztes Hydrogel wird aus einer Lösung von
40 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol, 40 Gewichtsprozent Polyacrylsäure und 20 Gewichtsprozent des nach Beispiel 1 erhaltenen
Homopolymerisate in Wasser hergestellt. Aue der Lösung
wird ein Film gegossen. Dieser Film wird durch 10 Minuten langes Erhitzen auf 100° C vernetzt. Der spezifische Oberflächenwiderstand
des vernetzten Films bei 20 f° Feuchtigkeit beträgt 2 χ 1O4- Ohm/cm2.
Bei der Herstellung eines sternförmig strukturierten Polymerisats wird zunächst das Polyamin oder das Polyhalogenid in
einem hochgradig polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Methanol oder Geraischen dieser Lösungsmittel
mit Wasser, gelöst. Dann wird das AB-Monomere in beträchtlichem stochiometrischem Überschuss zu der Lösung zugesetzt
und das Gemisch auf 40 bis 100° C erhitzt. Das sternförmig strukturierte Polymerisat wird durch Abdampfen des Lösungsmittels
gewonnen. Die nächsten Beispiele sind dieser Ausführungsform der Erfindung gewidmet.
Ein Amin der allgemeinen Formel V, wobei ρ den Wert 6 hat, wird durch Zutropfen von 0,10 Mol Hexamethylen-1,6-diisocyanat
unter Rühren zu 0,2 Mol 1,3-Bis-(dimethylamine)-propanol-2
in einem im Eisbad gekühlten Kolben synthetisiert. Beide Reaktionsteilnehmer sind vorher frisch im Vakuum destilliert
worden. Man lässt das Reaktionsgemisch allmählich Raumtemperatur annehmen und rührt es noch mehrere Stunden.
Die zähe Flüssigkeit wird mit Toluol verdünnt und das Produkt durch Extrahieren der Toluollösung mit Äther abgetrennt. Die
Struktur des Amins wird durch das kernmagnetische Resonanz-
- 16 -
409810/0796
Spektrum und daa Ultrarotspektrum bestätigt.
Beispiel 9
Ein tetrafunktionelles tertiäres Amin der Strukturformel
H-/ 3
CH XH3
Λ- CH-j
NH—COO
—R
CH3
CH3
wird durch Zutropfen von 0,1 Mol Toluylen-2,4-diisocyanat zu
0,2 Mol 1,3-Bis-(dimethylamine)-propanol-2 unter Rühren und
Kühlen im Eisbad synthetisiert. Beide Reaktionsteilnehmer sind zuvor frisch im Vakuum destilliert worden. Man lässt das
Reaktionsgemisch Raumtemperatur annehmen, wobei es erstarrt. Der feste Kuchen wird zerbrochen, gründlich mit Benzol gewaschen
und im Vakuumofen bei 40° G getrocknet. Die Struktur des tetrafunktionellen Amins wird durch kernmagnetische Resonanz
und Ultrarotspektrum bestätigt.
In einem Gemisch aus 4 Raumteilen Dimethylformamid und 1 Raumteil Wasser werden die folgenden vier Lösungen hergestellt:
(A) Eine Lösung der nach Beispiel 8 hergestellten Verbindung,
(B) eine Lösung der nach Beispiel 9 hergestellten Verbindung, (G) eine Lösung von 2,4,6-Tri-(chlormethyl)-mesitylen und
(D) eine Lösung von 1,2,4,5-Tetra-(chlormethyl)-benzol.
Je 50 ml einer dieser Lösungen werden zu 1,3-Dimethylamino-
- 17 -
409810/0796
??32983
1116 jj>
propylchlorid (DMAPCl) in den folgenden Mengenverhältnissen
zugesetzt:
Lösung | Gewicht der Verbindung, g | Gewicht von EMAPCl, g |
A | 0,044 | 12,6 |
B | 0,034 | 12,6 |
C | 0,050 | 12,6 |
D | 0,060 | 12,6 |
Die einzelnen Gemische werden 7 Tage auf 54° G erhitzt. Dann
setzt man etwas Wasser zu, um unlösliche Stoffe, die sich bei der Umsetzung gebildet haben, in Lösung zu bringen. Alle Proben
werden im rotierenden Verdampfer zur Trockne eingedampft, gründlich mit Aceton gewaschen und 4 Tage im Vakuumofen bei
40° C getrocknet. Die Ausbeute an allen Proben nach dem Trocknen beträgt 100 $>, Die Intrinsic-Viscositäten der so erhaltenen
Polymerisate, bestimmt in 0,4-molarer wässriger Kalium bromidlö sung, sind die folgenden:
Tabelle | II |
Probe ι | %J, 0,4 m KBr |
A B C D |
0,15 0,14 0,18 0,15 |
Um die Anwesenheit des sternförmig strukturierten Polymerisats zu bestätigen, wird 1 g der Probe D in Methanol gelöst,
Nach Zusatz von 0,05 g 1,4-Dibrombuten wird das Gemisch
10 Minuten auf 60° C erhitzt. Es bildet sich ein in Wasser sowie auch in den herkömmlichen organischen Lösungsmitteln
unlösliches Gel. Die Bildung des Gels durch Vernetzung der endständige tertiäre Aminogruppen aufweisenden Kettenzweige
- 18 -
409810/0796
mit reaktionsfähigen Bromgruppen dient als Beweis für die Anwesenheit
der Verzweigungen in der Probe D.
Die sternförmig strukturierten Polyelektrolyte A bis D des
Beispiels 10 werden als Flockungsmittel für Tonsuspensionen
nach dem in Beispiel 5 angegebenen Verfahren untersucht. Die optimale Dosis an den sternförmig strukturierten Polyelektro-Iyten beträgt 20 γ/l, während von im Handel erhältlichen
Flockungsmitteln 60 γ/l erforderlich sind.
Beispiels 10 werden als Flockungsmittel für Tonsuspensionen
nach dem in Beispiel 5 angegebenen Verfahren untersucht. Die optimale Dosis an den sternförmig strukturierten Polyelektro-Iyten beträgt 20 γ/l, während von im Handel erhältlichen
Flockungsmitteln 60 γ/l erforderlich sind.
Die kammartige Struktur der verzweigtkettigen Polyelektrolyte gemäss der Erfindung führt zur Bildung eines Polymerisats mit
einer Vielzahl von mehrfach geladenen Zweigseitenketten. Die hohe Ladungskonzentration bedingt eine besonders gute Ausflockungswirkung
auf kolloidale Verunreinigungen bei der Wasserreinigung. Stoffe von höherem Molekulargewicht lassen sich,
durch Verzweigungspolymerisation leichter herstellen als
durch lineare Polymerisation. Vier aneinander gebundene Ketten mit Molekulargewichten von je 25 000 entsprechen einer
einzigen linearen Polymerisatkette mit einem Molekulargewicht von 100 000.
durch lineare Polymerisation. Vier aneinander gebundene Ketten mit Molekulargewichten von je 25 000 entsprechen einer
einzigen linearen Polymerisatkette mit einem Molekulargewicht von 100 000.
Bei der Verzweigungspolymerisation besteht die erste Stufe in der Anlagerung einer einzigen AB-Gruppe an das Polymerisatgerüst,
wie es nachstehend für Polyvinylbenzylchlorid erläutert ist:
- 19 -
40981 0/0796
Das Chloratom des Addukts steht dann für die Kettenverlängerung
mit einem weiteren Molekül Dimethylarainopropylchlorid
unter Bildung einer Polymerisatkette von kammartiger Struktur zur Verfügung.
Wenn ein tertiäres Stickstoffatom als Seitenkette von dem Polymerisatgerüst abzweigt, wie bei Polyvinylpyridin, hat das
Addukt mit dem AB-Monomeren die Strukturformel
CH.
In ähnlicher Weise bildet PolymethacrylsäureüimethylaiDinoäthylester
Addukte der Strukturformel
CH.
. CH
-CHj-- Nf=
Durch weitere AB-A.nlagerung verlängert sich die mit einer Dimethylaminogruppe
endende Seitenkette.
- 20 - "
409810/0796
Bei dem Verfahren, bei dem zunächst das Addukt des AB-Monomeren
hergestellt wird, beträgt das Äquivalentverhältnis von AB-Monomerem zu Polymerisat in "bezug auf die mit A oder mit
B reaktionsfähige Funktionalität des Polymerisats vorzugsweise 1:1. Die Addukfbildung wird vorzugsweise bei Raumtemperatur
in einem hochgradig polaren Lösungsmittel, wie einem Gemisch aus Dimethylformamid und Methanol, durchgeführt.
Das Addukt wird mit Aceton ausgefällt und getrocknet. Obwohl weder das Grundpolymerisat noch das AB-Monomere in Wasser
löslich sind, ist das Addukt wasserlöslich. Das getrocknete Addukt wird dann in Wasser gelöst und die Lösung mit weiterem
Monomeren! versetzt. Das lösliche Adduktpolymerisat wirkt als Dispergiermittel für das zugesetzte AB-Monomere.
Auch in diesem Falle wird die lineare AB-Polymerisation vorzugsweise
unter Ausschluss von Sauerstoff durchgeführt, was die Bildung von Produkten mit hohem Molekulargewicht begünstigt.
Durch Erhitzen des Reaktionsgemisches auf Temperaturen zwischen 80 und 110 C wird die Umsetzung beschleunigt. Die
Reaktion ist vollständig, wenn sich eine zähflüssige Lösung oder ein fester Kuchen gebildet hat. Das Gemisch wird gefriergetrocknet
und Wasser entfernt.
Die zweistufige Reaktion kann auch in Masse in Gegenwart eines Überschusses des AB-Monomeren durchgeführt werden. Der
Überschuss an Monomerem wirkt als Lösungs- oder Verdünnungsmittel
für das Addukt. In der ersten Stufe, die bei Raumtemperatur durchgeführt wird, bildet sich das Addukt aus einer
Einheit des AB-Monomeren je Einheit der reaktionsfähigen Gruppe des Polymerisats. Dann wird die Temperatur erhöht,
und die Kopf-Schwanz-AB-polymerisation schreitet ohne Zusatz
von weiterem Monomerem fort.
- 21 -
409810/0790
Ein anderes Verfahren ist die Bindung von bereits zuvor hergestellten
linearen Polymerisatketten aus dem AB-Monomeren an das Polymerisat gerüst (das Grundpolyinerisat). Diese Reaktion
kann in einem hochgradig polaren Lösungsmittel, wie einem Gemisch aus Dimethylformamid und Methanol, bei Raumtemperatur
durchgeführt werden.
Um ein wasserlösliches, verzweigtkettiges Polymerisat zu erhalten,
muss die Umsetzung sorgfältig durchgeführt werden. Wenn das Reaktionsgemisch des Grundpolymerisats in einem Gemisch
aus Dimethylformamid und Methanol mit einem Überschuss an dem AB-Monomeren auf Temperaturen über 80° C erhitzt wird,
bildet sich ein unlösliches Produkt. Wenn jedoch die Umsetzung in Wasser oder Methanol durchgeführt wird, bildet sich
ein wasserlösliches, verzweigtkettiges Polymerisat.
Bei dem zweistufigen Verfahren muss die lineare Polymerisation
in Gegenwart von Wasser oder Methanol durchgeführt werden, um zu gewährleisten, dass sich ein wasserlösliches Produkt
bildet, ausgenommen im Falle einer in Masse durchgeführten Reaktion.
31 g Polyvinylbenzylchlorid werden zusammen mit 26 g 1,3-Dimethylaminopropylchlorid (DMAPCl) in einen 100 ml fassenden
Kolben eingegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten
bei Raumtemperatur gerührt, bis das Addukt in Form eines Niederschlages ausgefallen ist, worauf man mit 60 ml Wasser
verdünnt. Die sich dabei bildende Lösung wird dann 2 Stunden unter Stickstoff auf 100° C erhitzt, wobei in Anbetracht des
Überschusses des Monomeren eine lineare Polymerisation der Zweigketten erfolgt. Dann wird die Lösung mit weiteren
250 ml Wasser verdünnt und gefriergetrocknet. Das getrocknete feste Endprodukt ist löslich in Wasser, in Methanol und
in 0,1-molarer Natriumnitratlösung. Das trockene Produkt wird
- 22 -
409810/0796
nach zweitägigem Erhitzen auf. 60° C teilweise in Wasser unlöslich.
Wenn man es für die gleiche Zeitdauer auf 100 C erhitzt, wird es vollständig wasserunlöslich.
Die Intrinsic-Viscosität des so erhaltenen Produkts beträgt 0,38 in 0,4-molarer KBr-Lösung. Die Gelfiltrationschromatographie
zeigt ein einziges Maximum, woraus sich ergibt, dass nur eine einzige Verbindung vorhanden ist, die der verzweigtkettige
Polyelektrolyt sein dürfte. Wenn die gleiche Umsetzung mit Dimethylaminopropylchlorid allein unter den gleichen
Verfahrensbedingungen durchgeführt wird, übersteigt die Intrinsic-Viscosität nicht 0,2.
Wenn die Umsetzung in Abwesenheit von Stickstoff durchgeführt wird, bilden sich nur Produkte von niedriger Intrinsic-Viscosität
(0,1).
6 g Poly-4-vinylpyridin werden in 60 ml Dimethylformamid gelöst.
Zu der Lösung werden 8 g Dimethylamino-n-propylchlorid
zugesetzt. Das Gemisch wird 18 Stunden unter Stickstoff auf
95° C erhitzt.
Das Addukt wird in einer Menge von 13»8 g als Polymerisat von
niedrigem Molekulargewicht isoliert. Das Addukt ist löslich in Methanol, Wasser und 0,1-molarer Natriumnitratlösung, aber
unlöslich in Aceton, Dimethylformamid und 0,4-molarer Kaliumbromidlösung.
Die Intrinsic-Viscosität in 0,1-molarer Natriumnitratlösung beträgt 0,233.
5 g des nach Beispiel 13 hergestellten Produkts werden in 16 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 26 g Dimethylaminon-propylchlorid
versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden unter Stickstoff auf 100° C erhitzt. Die grüne Lösung wird mit
-23—
Λ09810/0796
Aceton gefällt und das Produkt Übernacht bei 30° C im Vakuumofen
getrocknet. Man erhält 30,2 g eines in 0,4-molarer
KBr-Lösung, Wasser, Methylalkohol und 0,1-molarer Natriumnitratlösung
löslichen Produkts. Die Intrinsic-Viscosität in 0,1-molarer Natriumnitratlösung beträgt 0,319·
Ein AB-Homopolymerisat mit einer Intrinsic-Yiscosität von .
0,024 wird nach dem Verfahren des Beispiels 2 hergestellt. 2,5 g Homopolymerisat von Dimethylaminopropylchlorid werden
in 30 ml Methanol gelöst, und die Lösung wird mit 32 ml Dimethylformamid
versetzt. Eine zweite, gesonderte Lösung wird aus 0,20 g Polyvinylbenzylchlorid mit einem mittleren Molekulargewicht
von 40 000 und 2,2 ml Dimethylformamid hergestellt. Zu der zweiten Lösung werden 2 ml Methanol zugesetzt.
Die zweite Lösung des Grundpolymerisats wird unter Rühren zu der Lösung des Homopolymerisate zugetropft. Man lässt das Gemisch
24 Stunden bei Raumtemperatur reagieren. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abgetrieben. Das hinterbleibende Polymerisat
wiegt 2,7 g und ist in Wasser, Methanol und Dimethylformamid unlöslich,
Der nach Beispiel 14 hergestellte verzweigtkettige Polyelektrolyt
wird nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Flockungsverfahren untersucht. Die optimale Dosis dieses Polyelektrolyten
für die Ausflockung «insr !Tonsuspension beträgt
15 γ/1.
Ein unlöslicher, vemetzter Hyörogelfilra wird aus einer wässrigen
Lösung hergestellt, die 40 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol, 40 Gewichtsprozent Acrylsäure "ind 20 Gewichtsprozent
des nach Beispiel 14 hergestellten verzweigtkettigen PoIy-
- 24 -
409310/07S6
elektrolyten enthält. Die Vernetzung erfolgt durch 10 Minuten
langes Erhitzen des gegossenen Films auf 100 C. Der spezifische Oberflächenwiderstand des Films beträgt bei 20 # Feuchtigkeit
4,4 x 105 Ohm/cm2.
Ein typisches, mit Stärkesperrschicht überzogenes Rohpapier wird mit einem Gemisch aus 50 Teilen Ton, wie er üblicherweise
zur Herstellung von Reproduktionspapier verwendet wird, 25 Teilen Polyvinylalkohol und 25 Teilen des nach Beispiel 14
hergestellten verzweigtkettigen Polyelektrolyten in einer Flächendichte von 4,9 g/n beschichtet. Der spezifische Oberflächenwiderstand
des beschichteten Papiers bei 10 i* relati-
Q / 2
ver Feuchtigkeit beträgt 10^ Ohm/cm .
ver Feuchtigkeit beträgt 10^ Ohm/cm .
0,22 g (0,005 Mol) Polyäthylenimin werden mit 50,35 g (0,25 Mol) 1,3-Dimethylaminopropylchlorid gemischt. Nach Zusatz
von 10 ml Wass-er wird das Gemisch 2 Stunden auf 100° G
erhitzt. Dann werden weitere 10 ml Wasser zugesetzt, und das Gemisch wird noch eine Stunde auf 100° C erhitzt. Nach Zusatz
weiterer 10 ml Wasser wird das Erhitzen noch 17 Stunden fortgesetzt.
Das isolierte verzweigtkettige Polymerisat hat eine Intrinsic-Viscosität von 0,15 dl/g.
1,3-Dimethylaminopropylchlorid von hoher Reinheit wird nach
dem folgenden Verfahren hergestellt:
Monomeres 1,3-Dimethylaminopropylchlorid wird aus seinem Hydrochlorid
durch Umsetzung mit Natriumhydroxid isoliert. 10Og-(0,633
Mol) 3-Dimethylamino-n-propylchlorid-hydrochlorid werden
in der geringstmöglichen Menge Wasser gelöst, und zu der im Eisbad gekühlten lösung werden unter starkem Rühren 200 ml
- 25 -
0/0796
20-prozentige Natronlauge zugetropft. Das Monomere wird mehrmals
mit einer geringen Menge Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt, zweimal mit Wasser gewaschen und über
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach 12-stündigem
Trocknen wird die Ätherlösung filtriert und dann in einem rotierenden Verdampfer eingedampft. Das Monomere zusammen mit
einer geringen Menge von noch verbleibendem Äther wird schliesslich im Vakuum destilliert. Die bei 5 mm Hg zwischen
22 und 25° C überdestillierende Fraktion wird aufgefangen und bis zur Verwendung bei 0° C gelagert. Struktur und Reinheit
des so hergestellten Monomeren werden durch kernmagnetische Resonanz und Ultrarotspektrum bestätigt.
Man lässt das Monomere 5 Tage in verschiedenen Lösungsmitteln bei 41 C polymerisieren. Die anfängliche Monomerkonzentration
wird bei 1,0 Mol/l konstant gehalten. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle III.
III
Einfluss des | Lösungsmittels | 46 | (">[) in 0,4m wäss riger KBr-Lösung, dl/g |
|
Lösungsmittel | Volumen verhältnis Ausbeute |
36 | 0,051 | |
DMF*/MeOH | (1:1) | 30 | 0,047 | |
DMF/MeOH | (1:2) | 100 | 0,024 | |
DMF/MeOH | (1:3) | 100 101 |
0,092 | |
DMF/H2O | (4:1) | 90 | 0,064 0,014 |
|
DMS0**/H20 DMSO/MeOH |
(4:1) (4:1) |
81 | 0,050 | |
CHCl3 | 0,053 | |||
CH3CN | ||||
* Dimethylformamid
** Dimethylsulfoxid
** Dimethylsulfoxid
- 26 -
409810/0796
Tabelle III zeigt, dass die höchste Intrinsic-Viscosität in
einem Gemisch aus Dimethylformamid und Wasser erzielt wird.
Daher lässt man das Monomere "bei verschiedenen Temperaturen
in einem Gemisch aus 4 Raumteilen Dimethylformamid und 1 Raumteil Wasser polymerisieren, wobei die Anfangskonzentration des
Monomeren in allen Fällen 1,0 Mol/l beträgt. Die Reaktion wird fortgesetzt, bis die Titration der nicht umgesetzten endständigen
Gruppen ergibt, dass die Polymerisation beendet ist. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle IV.
A | Einfluss der | Ausbeute, $> | Temperatur | |
0C | - | 114 | (U) in 0,4m wässriger | |
Temperatur, | 100 | KBr-Lösung, dl/g | ||
41 | 111 | 0,092 | ||
54 | 101 | 0,100 | ||
68 | 107 | 0,112 | ||
82 | 0,089 | |||
96 | 0,073 | |||
Die Ausbeutewerte von mehr als 100 # beruhen auf unzureichender
Trocknungsdauer, In diesem Lösungsmittelgemisch nimmt das Molekulargewicht ab, wenn man die Polymerisation bei Temperaturen
über etwa. 75° C durchführt.
Man lässt das Monomere einmal in einem Lösungsmittelgemisch
aus 4 Raumteilen Dimethylformamid und 1 Raumteil Wasser und ein anderes Mal in einem lösungsmittelgemisch aus 4 Raumteilen
Dimethylsulfoxid und 1 Raumteil Wasser bei 54° C polymerisieren, wobei man von verschiedenen Anfangskonzentrationen
des Monomeren ausgeht und die Polymerisation in allen Fällen im Verlaufe von 48 Stunden durchführt. Die Ergebnisse sind
in Tabelle V zusammengestellt.
- 27 -
409810/0796
T a b e J | Ausbeute, | des Monomeren | |
Einfluss | Lie V | ||
der Anfangskonzentration | 98 | (\) in 0,4m wäss | |
Anfangskon | 99 | riger KBr-Lösung, | |
zentration | 100 | dl/g | |
Lösungsmittel | des Monomeren, | 86 | 0,033 |
DMP/H20 | Mol/l | 91 | 0,126 |
DMF/H20 | 0,5 | 100 | 0,142 |
DMP/H2O | 1,0 | 100 | 0,194 |
DMP/H20 | 1,5 | 100 | 0,175 |
DMP/H20 | 2,0 | 100 | 0,162 |
DMP/H2O | 2,5 | 100 | 0,164 |
DMP/H20 | 3,0 | 25 | 0,064- |
DMSO/fcgO | 3,5 | 0,102 | |
DMSO/H2O | 1,0 | 0,129 | |
DMS0/H20 | 1,5 | 0,070 | |
In Masse | 2,0 | ||
_ | |||
Aus den Tabellen III, IV und Y ergibt sich, dass die günstigsten
Bedingungen für die Herstellung von Polymerisaten von verhaltnismässig hohem Molekulargewicht ein Gemisch aus Dimethylformamid
und Wasser als lösungsmittel, ein Temperaturbereich von 50 bis 80° G und eine anfängliche Monomerkonzentration
von 2 bis 3,5 Mol/l sind. Die Unlöslichkeit des schliesslich. entstehenden Fclymerisa.ts in Gemischen aus Dimethylformamid
und Wasser kann ein Grund dafür sein, dass es
schwierig ist, Intrineic-vi^GOsitäten von mehr als 0.2 dl/g
in 0,4-molaren Kaliumbromidlösungen su erreichen. Daher wiirde
die Polymerisation in reinem Wasser untersucht, mit dec das
Polymerisat in allen Verhältnissen mischbar ist.
Das 3,3-Ionenchlorid (AB-Polymerisat) wurde durch Erhitzen
einer Suspension des AB-Monomeren in Wasser unter Rühren erhalten. Tabelle VI erläutert den Einfluss von Luft, Sauerstoff
und Stickstoff auf die Ausbeute und die Intrinsic-Vis-
- 28 -
409810/0796
cosität des in dem wässrigen System entstehenden Polymerisats.
Polymerisation des AB-Monomeren in Wasser
in Gegenwart und Abwesenheit von Luft
Monomer-Versuchs- konzentra- Umwand-
Temp., bedingun- tion, Reaktions- lungs- (">t) in
0C gen Mol/l zeit, h grad,
$>
0,4m KBr
100 Luft 5,96 4 62 0,146
100 Sauerstoff 5,96 4 66 0,098
100 Stickstoff 5,96 4 " 70 . 0,208
100 Vakuum 5,96 50 100 0,224
100 Stickstoff 5,96 50 100 0,223
Das wässrige Polymerisationssystem (Tabelle VI) stellt daher eine vorteilhafte Methode für die Synthese von 3,3-Ionenchlorid
mit höheren Viscositäten als denjenigen dar, die in anderen Lösungsmitteln erzielt werden können, sofern nur das
Verfahren in Abwesenheit von Luft und bei hoher Monomerkonzentration
durchgeführt wird. Weitere Untersuchungen der Monomerkonzentration
und Reaktionszeit bestätigen die obigen Schlussfolgerungen, was durch Tabelle VII erläutert wird.
- 29 -
40981 0/0796
1116
VII
Polymerisation des A3-Monomeren in Wasser, Einfluss von Reaktionszeit und Monomerkonzentration bei 100° C |
Reaktions zeit, h |
Versuchs bedingungen |
Umwand lungs grad , i° |
(t) in 0,4-molarer KBr-L.ösung, . dl/g |
Monomer- lonzentra- tion, Mol/l |
4 | unter Ii2 | 70 | 0,208 |
5,96 | 50 | Il Il | 100 | 0,223 |
5,96 | 8 | η ti | 90 | 0,199 |
4,87 | 8 | η it | 90 | 0,189 |
4,46 | 8 | η ΐ! | — | 0,140 |
4,12 | 50 | Vakuum | 100 | 0,199 |
6,69 | 50 | η | 100 | 0,223 . |
5,96 | 50 | unter Np | 100 | 0,223 |
5,96 | 148 | Vakuum | 100 | 0,240 |
5,96 | 384 | M | 100 | 0,230 |
5,96 | 50 | η | 100 | 0,210 |
5,54 | 50 | W | 100 | 0,174 |
4,87 | 50 | Il | 100 | 0,162 |
4,46 | .50 | η | 100 | 0,145 |
4,12 |
Die Polymerisation in Wasser kann auch bei höheren Temperaturen durchgeführt werden als in einem Gemisch aus Dimethylformamid
und Wasser. Bei höheren Temperaturen können in Gegenwart von Dimethylformamid Rebenreaktionen stattfinden, die zu
einer niedrigeren Intrinsic-Viscosität des Produkts führen. Höhere Molekulargewichte werden durch höhere Konzentrationen
in Wasser begünstigt. Die anfängliche Monomerkonzentration beträgt mindestens 4 Mol/l und vorzugsweise mindestens 6 Mol/l.
Ein sogar noch höheres Molekulargewicht wird durch ein mehrstufiges Polymerisationsverfahren erreicht, bei dem die anfängliche
Monomerkonzentration mindestens 4 Mol/l beträgt und die Polymerisation in der ersten Stufe mit einem Umwandlungsgrad
zu Polymerisat von weniger als 100 #, aber mehr als
- 30 -
Λ09810/0796
50 #, durchgeführt wird. Dann, wird das Polymerisationsgemisch
verdünnt, indem man die anfänglich bestimmte Monomerkonzentration um mindestens 10 % verdünnt und die Polymerisation
bis zur Vollständigkeit fortsetzt.
Ein Polymerisat von sehr hohem Molekulargewicht wird nach dem folgenden Verfahren erhalten:
52 g monomeres 1,3-Dimethylaminopropylchlorid und 16 ml Wasser
werden unter Bildung eines 7,22-molaren Gemisches miteinander vereinigt. Das Gemisch wird unter Stickstoff 4 Stunden
auf 100° C erhitzt. Am Ende der vier Stunden hat sich ein fester Stoff gebildet. Nach Zusatz von weiteren 16 ml HgO (Verdünnung
auf 5,9 Mol/l auf der anfänglichen Basis) erhitzt man weitere 20 Stunden.
Dann wird das 3»3-Ionenchlorid isoliert. Die Intrinsic-Viscosität
in 0,4-molarer KBr-Lösung beträgt 0,25 dl/g,"was einem
Molekulargewicht von 63 000, bestimmt nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren, entspricht.
Wenn dieses Polymerisat mit dem in Tabelle VII angegebenen Polymerisat von dem höchsten Molekulargewicht verglichen
wird, fällt auf, dass die Reaktionszeit von 148 auf 24 Stunden vermindert worden ist und das in der kürzeren Reaktionszeit
gewonnene Produkt ein höheres Molekulargewicht hat.
Die hier angegebenen Molekulargewichte werden aus der Beziehung zwischen Intrinsic-Viscosität und Molekulargewicht in
0,4-molarer KBr-Lösung durch Lichtstreuung bestimmt und können ungefähr durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
l\J = (2,94 χ 10"4)M0'61
- 31 -
40981 0/0796
Weitere Einzelheiten des Verfahrens sind der Arbeit von Casson und Rembaum in "Macromolecules", Band 5, Januar-Februar
1972, Seite 75, zu entnehmen.
Reaktionsgeschwindigkeiten der Homopolymerisation des mo nomeren 1,3-Diinethylaminopropylchlorids werden an den bei 60
oder bei 220 MHz gemessenen KMR-Spektra oder durch Titration
der nicht umgesetzten endständigen tertiären Aminogruppen be stimmt. Ein Anteil des Reaktionsgemisches wird zu überschüssiger
verdünnter Salzsäure zugesetzt und die unverbrauchte Säure potentiometrisch mit verdünnter Natronlauge titriert.
Die Polymerisationsgeschwindigkeit wird entweder nach dieser Titrationsmethode oder durch Überwachen der KMR-Resonanzmaxima
verfolgt, die entweder auf der abnehmenden Konzentration der
CH5
-N^ -Protonen GH3
oder auf der zunehmenden Konzentration von
CH,
als Funktion der Zeit beruhen. Die Gültigkeit dieses Verfahrens
wird durch sorgfältige Analyse von bei hoher Auflösung aufgenommenen 220 MHz-KMR-Spektren des Monomeren und des Polymeren
bestätigt; die tatsächlich vorliegenden Geschwindigkeiten wurden jedoch unter Verwendung eines 60 MHz-KMR-Spektrometers
festgestellte Es wurden-die mit der Zeit auftretenden
spektralen Änderungen bestimmt. Die mit der KMR-Methode
bestimmten Polymerisationsgeschwindigkeiten stimmen mit den durch potentiometrische Titration des Chlorions bestimmten
Polymerisationsgeschwindigkeiten innerhalb ^10 ft überein.
Die kinetischen Ergebnisse spiegeln den Anstieg der Polymerisationsgeschwindigkeit
bei Raumtemperatur mit Erhöhung der
- 32 -
409810/0796
Dielektrizitätskonstante des Lösungsmittels wider. Die gleiche
Wirkung findet man auch bei 55° C.
Das Molekulargewicht des Polymerisats erhöht sich mit der Umwandlungszeit,
wie es für ein auf Stufenwachstum beruhendes Polymerisationssystem zu erwarten ist. Die in 0,4-molarer
wässriger Kaliumbromidlösung bestimmten Intrinsic-Viscositäten als Punktion der Polymerisationszeit ergeben sich aus Tabelle
VIII.
Intrinsic-Viscositäten von AB-Polymerisat, das aus gesonderten
Ansätzen von 1-molarem AB-Monomerem isoliert und bei 54° C in einem Gemisch aus 4 Teilen Dimethylformamid und
1 Teil Wasser polymerisiert worden ist, als Funktion der Zeit
in 0,4-molarer Zeit, h KBr-Losung, dl/g
16,0 0,062
21,5 0,097
47,2 0,122
71,5 0,117
383,5 0,101
Aus den Tabellen V und VIII ergibt sich, dass verhältnismässig lange Reaktionszeiten zu einer verminderten Intrinsic-Viscosität
führen. Um festzustellen, ob diese Abnahme auf einer Zersetzung beruht, werden die Polymerisate in wässrigen Lösungen
auf erhöhten Temperaturen gehalten und die relativen Viscositäten von isolierten Proben als Funktion der Erhitzungszeit
bestimmt. Diese Werte zeigen, dass das Polymerisat sich in Wasser langsam und in Gegenwart von NaOH viel schneller zersetzt,
aber in Gegenwart von HCl .stabilisiert wird.
Der hohe kristalline Anteil der verschiedenen Ionenbromide wird durch Untersuchung der Röntgenbeugungsdiagramiae unter
- 33 -
40981 0/0796
Verwendung von CuKo-Strahlung festgestellt. Ähnliche Ergebnisse
erhält man auch mit 3,3-Ionenchlorid. Die RöntgenbeugungsSpektren
zeigen, dass Polymerisate sowohl von niedrigem als auch von hohem Molekulargewicht einen hohen kristallinen
Anteil aufweisen, und dass dies auch für 3,3-Ionenperchlorat
und 3,3-Ionentrijodid gilt.
Ein Vergleich der spezifischen reduzierten Viscositäten von 3,3- und 6,6-Ionenchlorid als Punktion der Ionenstärke ergibt,
dass ein Ionen mit einer grossen Anzahl von positiven Ladungen in seiner Kette mit zunehmender Ionenstärke eine
stärkere spiralförmige Aufwicklung des Moleküls erfährt als ein entsprechendes Ionen mit niedrigerer Anzahl von positiven
Ladungen. Dies ergibt sich durch Vergleich der /ji78O/c
von 3,3-Ionenchlorid mit derjenigen von 6,6-Ionenchlorid als
Punktion der Kaliumbromidkonzentration. Der Vergleich bestätigt auch die Tatsache, dass die Viscosität in KBr-Lösungen
geringer ist als in KCl-Lösungen.
Die Intrinsic-Viscositäten von Polymerisatproben, die aus gesonderten
Ansätzen von 5,91-molarem 1,3-Dimethylaminopropylchlorid
(monomerem DIiAP Cl) isoliert werden, welches in V/asser bei 100° C polymerisiert worden ist, sind als Punktion
der Zeit in der folgenden Tabelle dargestellt:
Intrinsic-Viscosität
in 0,4-molarer Zeit, h KBr-Lösung, dl/g
0,5 0,051
3,0 0,131
4,0 0,158
50,0 0,210
180,0 0,230
- 34 -
40981 0/0796
1116 · if
Auch hier nimmt das Molekulargewicht wiederum mit der Umwandlungszeit
zu, wie es für ein auf Stufenwachstum beruhendes Polymerisationssystem zu erwarten ist.
Die Wirksamkeit der Polyelektrolyte als Entwässerungsmittel für Schlamm wird durch den Nutschenversuch, bestimmt. Der Versuch
wird durchgeführt, indem man die günstigste Menge an Polyelektrolyt zu einer bestimmten Menge Schlamm zusetzt, den
Schlamm auf eine Scheibe Whatman-Filterpapier Nr. 4 von 9 cm
Durchmesser in einer Nutsche aufbringt, an die Nutsche ein Vakuum von 61 cm Hg anlegt und das in einer bestimmten Zeitspanne
aufgefangene Wasservolumen misst.
Zunächst wird die für die Entwässerung von aktiviertem Abwasserschlamm
günstigste Polyelektrolytkonzentration bestimmt. Von Jedem Polyelektrolyten wird dann die günstigste Menge zu
einer 500 ml-Probe Schlamm zugesetzt, die 2 # Schlammfeststoffe
enthält, die Probe wird 10 Minuten mit hoher Geschwindigkeit gerührt und in eine Nutsche gegossen, worauf Vakuum
angelegt wird. Die Ergebnisse sind die folgenden.
Tabelle Polyelektrolyt .
Keiner
Homopolymerisat gemäss Beispiel 1 Sternförmiges Tetraamin
gemäss Beispiel 1OA
Verzweigtes Polyäthylenimin
gemäss Beispiel 19
Verzweigtes Polyvinylbenzyl-
chlorid gemäss Beispiel 12
χ· | Wasser, | Zeit, |
Menge, mg/1 |
ml | sec |
72 | 120 | |
115 | 100 | 99 |
500 | 100 | 90 |
400 | 100 | 85 |
200 | 100 | 52 |
- 35 -
409810/0 7-9
1116 j£
Beispiel 25
Proben von digeriertem Schlamm zu je 200 ml mit einem Peststoff
gehalt von 3,5 $ werden nach Beispiel 22 behandelt. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Menge, Wasser, Zeit, Polyelektrolyt mg/1 ml see
Keiner 23 120
Sternförmiges Tetramin
gemäss Beispiel 1OA 200 34 .120
Verzweigtes Polyäthylenimin
gemäss Beispiel 19 200 4-9 120
Verzweigtes Polyvinylbenzyl-
chlorid gemäss Beispiel 12 200 60 120
Man sieht, dass die Wirksamkeit der Polyelektrolyten als Entwässerungsmittel
mit Zunahme der ladungsdichte und der Verzweigung von dem Homopolymerisat über das sternförmig strukturierte
zu dem verzweigtkettigen, kammformigen Polymerisat
zunimmt.
- 36 -
40981 0/0796
Claims (1)
- Alan Rembaumund
Shiao-Ping Siao Yen 1116Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung eines Polyelektrolyten, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Sauerstoffausschluss ein Reaktionsgemisch, welches mindestens ein AB-Monomeres der allgemeinen FormelCH3.>N— (CH2 )£ ZCH,enthält, in der χ den Wert 3 hat oder grosser als 6 ist und Z Jod, Chlor oder Brom bedeutet, zu einem Polymerisat mit einem Molekulargewicht von mindestens 5000 polymerisiert, das lineare Polymerisatabschnitte des AB-Monomeren enthält.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsgemisch mindestens vor der Polymerisation entlüftet.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man durch das Reaktionsgemisch bei der Polymerisation ein inertes Gas hindurchleitet.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsgemisch bei der Polymerisation unter Vakuum hält.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem Reaktionsgemisch ausgeht, in dem das AB-Mo-- 37 -40981 0/0796nomere in einer Konzentration von mindestens 2 Mol/l enthalten ist, und das Reaktionsgemisch bei der Polymerisation auf einer Temperatur von 40 bis 125 C hält.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare Polymerisatabschnitt die allgemeine FormelCH-N"-(CH0)2JxCH,aufweist.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als AB-Monomeres 1,3-Dimethylaminopropylchlorid verwendet.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisatabschnitte ein Homopolymerisat der allgemeinen FormelCH,CH,N+-^-(CH2).I CH,bilden, in der η eine ganze Zahl über etwa 200 bedeutet.9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Monomere in Alkanolen, Y/asser, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Chloroform und/oder Acetonitril löst.10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer anfänglichen Monomerkonzentration von 2 bis 8 Mol/l arbeitet.- 38 -409810/0796Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Dimethylformamid verwendet, die Po lymerisationstemperatur zwischen 50 und 80 C hält und von einer anfänglichen AB-Monomerkonzentration von 2 bis 3,5 Mol/l ausgeht.12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Wasser verwendet, die Polymerisationstemperatur zwischen 80 und 110° C hält und von einer AB-Monomerkonzentration von mindestens 4 Mol/l ausgeht.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer anfänglichen AB-Monomerkonzentration von mindestens 6 Mol/l arbeitet, die Polymerisation in einer ersten Stufe bei 90 bis 110 G bis zu einem Polymerisationsgrad von 50 bis nicht mehr als 90 fo durchführt, dann weiteres Wasser zusetzt und die Polymerisation bei der genannten Temperatur zu Ende führt.14. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die linearen Polymerisatabschnitte an ein Gerüst gebunden werden, welches mehrere, mit den Z-Gruppen oder den (CH,)2N-Gruppen des AB-Monomeren reaktionsfähige funktioneile Gruppen aufweist.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Gerüst ein Polymerisatgerüst mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel-ΟΙ-:R-I-R'oderR£I
-D--R'verwendet, worin R eine aliphatische oder aromatische- 39 -A09810/0796Gruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoff•5 atom, einen niederen Alkyl- oder Arylrest, R einen Alkylen-, Phenylen- oder Alkylesterrest und D Stickstoff, (R ),N oder Z bedeuten, wobei R ein Alkyl-, Aryl- oder Aralicylrest ist, während η eine ganze Zahl bedeutet.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polymerisatgerüst Polyvinylpyridin, Polyäthylenimin, Polyvinylbenzylchlorid, ein Polyalkylaminoacrylat, ein Polyalkyläminoacrylsaureamid, Polyepichlorhydrin oder Polydialkylaminoalkyläthylenoxid verwendet.17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Gerüst ein zentrales Monomeres der allgemeinen FormelR3 (Rverwendet, in der Y eine mehrwertige organische Gruppe mit einer Wertigkeit von 3+m, m eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeuten und R und D die Bedeutungen gemäss Anspruch haben.18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man ein zentrales Monomeres verwendet, in dessen allgemeiner Formel Y ein Benzol oder alkyliertes Benzol, R den Methylenrest, D Chlor bedeutet und M den Wert 0 oder 1 hat.19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man als zentrales Monomeres 2,4, 6-Tri-(chlorinethyl)-mesi-- 40 -40981 0/0796tylen» 1,2,4,5-Tetra-(chlormethyl)-"benzol oder 1,2,4-Tri-(chlorinethyl)-"benzol verwendet.20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als zentrales Monomeres eine Verbindung der allgemeinen FormelR4 R4 R4 R4N NI3 I3R5 R5I IHC-OOGNH (GH0) NHCOO—r—CHR3 R3I I■ S NR^ V R4' Vverwendet, in der ρ eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet.21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst ein Addukt des Ausgangsgerüstes mit dem AB-Monomeren herstellt, indem man eine stöchiometrische Menge des AB-Monomeren, bezogen auf die Menge der reaktionsfähigen funktioneilen Gruppen der Ausgangsverbindung, mit der letzteren umsetzt.22. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass man ein wasserlösliches Polymerisat herstellt, welches die genannten Abschnitte enthält, und dieses Polymerisat sodann wasserunlöslich macht.23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man das Polymerisat, wenn seine Polymerisatketten thermisch miteinander reagierende Reste enthalten, anschliessend auf eine zur Umsetzung dieser Reste unter Vernetzung zwischen den Polymerisatketten ausreichende Temperatur erhitzt.- 41 -4098 10/079624. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dans die Polymerisatabschnitte an Polyvinylbenzylchlorid gebunden werden.25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat, dessen Ketten endständige Z- und/oder
(CH, )pK-rGruppen aufweisen, durch Umsetzung mit einem polyfunktionellen Vernetzungsmittel wasserunlöslich gemacht wird, welches mit den endständigen Gruppen reaktionsfähige Gruppen enthält.26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vernetzungsmittel ditertiäre Amine oder Dihalogenide verwendet.27. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man das wasserlösliche Polymerisat auf einen inerten Träger aufbringt und es auf demselben in den wasserunlöslichen Zustand überführt.28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass man einen flächenhaften Träger mit dem Polymerisat beschichtet.29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass man als Träger Papier verwendet.30. Homopolymerer Pplyelektrolyt, gekennzeichnet durch die
allgemeine FormelCH,CH,;N (CH0)2'3CH-(CH2'3CHin der η eine ganze Zahl über etwa 200 und Z Chlor, Brom oder Jod bedeutet.- 42 -409810/0796k^>31. Polyelektrolyt nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass Z Chlor bedeutet.32. Polyelektrolyt mit einem Molekulargewicht von mindestens 5000, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Mehrzahl linearer polymerer Abschnitte mit der wiederkehrenden Einheit der allgemeinen Formel"CH,CHn.enthält, worin χ den V/ert 3 hat oder grosser als 6 ist, Z~ ein Anion und η eine ganze Zahl bedeuten, und dass die Abschnitte an ein polyfunktionelles Gerüst gebunden sind, welches eine Mehrzahl von funktioneilen Gruppen aufweist, die mit den endständigen Chlor-, Brom-, Jod- oder (CH3)pN-Gruppen der Abschnitte reaktionsfähig sind.Polyelektrolyt nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte an ein polymeres Gerüst mit einer wiederkehrenden Einheit der allgemeinen Formel-σ-Ι-•Roderi -D-R1gebunden sind, worin m eine ganze Zahl, R eine aliphatische oder aromatische Gruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoff-2
atomen, R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrestoder einen Arylrest, R5 einen Alkylen-, Phenylen- oderAlkylesterrest und D Stickstoff,oder Z bedeuten,3 wobei R ein Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest ist.- 43 -40981 0/079SH*34. Polyelektrolyt nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Gerüst ein Polyvinylpyridin, PoIyäthylenimin, Polyvinyl"benzylchlorid, Polyalkylaminoacrylat, Polyalkylaminoacrylsäureamid, Polyepichlorhydrin oder PoIydialkylaminoalkyläthylenoxid ist.35. Polyelektrolyt nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Abschnitte an ein zentrales Monomeres der allgemeinen FormelR3 (gebunden sind, in der Y eine mehrwertige Gruppe von niedrigem Molekulargewicht mit der Wertigkeit 3+m, m eine ganze Zahl von O bis 3 bedeuten und R und D die Bedeutu gen gemäss Anspruch 33 haben.36. Polyelektrolyt nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Benzol oder alkyliertes Benzol, R der Methylenrest, D Chlor ist und m den Y/ert O oder 1 hat.37. Polyelektrolyt nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Monomere 2,3»6-Tri-(chlormethyl)-mesitylen, 1,2,4,5-Tetra-(chlormethyl)-benzol oder 1,2,4-Tri-(chlormethyl)-benzol ist.38. Polyelektrolyt nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Monomere die allgemeine Formel- 44 -4098 10/0796tyfR4 R4 R4 R4N "NR^ RI IHC OOCNH (CH0)- NHCOO CHI5 2 p I3"N Ny ν y νaufweist, in der ρ eine ganze Zahl von 2 bis 10 bedeutet.39· Erzeugnis, bestehend aus einem inerten Träger, der mit einem Polyelektrolyten gemäss Anspruch 30 oder 32 beschichtet oder getränkt ist.40. Erzeugnis nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus Papier besteht.41. Verfahren zum Entfernen von suspendierten Teilchen aus Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass man zu der Suspension einen Polyelektrolyten gemäss Anspruch 30 oder 32 in ausreichender Menge zusetzt, um die Teilchen auszuflocken, und die Teilchen dann von der Flüssigkeit trennt,42. Verfahren zum Entwässern von Schlamm, dadurch gekennzeichnet, dass man zu dem Schlamm eine wirksame Menge eines Polyelektrolyten gemäss Anspruch 30 oder 32 zusetzt und sodann das Wasser von dem Schlamm entfernt.43· Elektrisch leitende Masse, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Salz eines Polyelektrolyten gemäss Anspruch 30 oder 32 mit einem organischen ladungsübertragungskomplex besteht oder ein solches Salz enthält.- 45 -Λ09810/079644. Masse nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der . LadungsiTbertragungskomplex Tetracyanchinodiriethan ist.45. Polymeres ionogenes Salz, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem anionischen Polymerisat und einem Polyelektrolyten gemäss Anspruch 30 oder 32 zusammengesetzt ist.46. Salz nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das anionische Polymerisat Heparin, Polystyrolsulfonat oder ein Polyacrylsäureester ist.47. Polymerisatmasse, bestehend aus einer Dispersion eines Polyelektrolyten gemäss Anspruch 30 oder 32 in einem polymeren organischen Bindemittel.48. Polymerisatmasse nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein wasserlösliches Polymerisat ist.49. Polymerisatmasse nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein wasserunlösliches Polymerisat ist,- 46 -409810/0796
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US280649A US3898188A (en) | 1972-08-14 | 1972-08-14 | Novel polyelectrolytes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332983A1 true DE2332983A1 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=23074006
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365717A Pending DE2365717A1 (de) | 1972-08-14 | 1973-06-28 | Polymerisatmasse |
DE2332983A Pending DE2332983A1 (de) | 1972-08-14 | 1973-06-28 | Homopolymerer polyelektrolyt und verfahren zur herstellung desselben |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365717A Pending DE2365717A1 (de) | 1972-08-14 | 1973-06-28 | Polymerisatmasse |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3898188A (de) |
JP (1) | JPS49132198A (de) |
AT (1) | AT340686B (de) |
BE (1) | BE803301A (de) |
CA (1) | CA1014698A (de) |
CH (1) | CH606189A5 (de) |
DE (2) | DE2365717A1 (de) |
FR (1) | FR2196156B1 (de) |
GB (1) | GB1423872A (de) |
IT (1) | IT990230B (de) |
NL (1) | NL155863B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521960A1 (de) * | 1974-05-16 | 1976-04-08 | Oreal | Neue kosmetische mittel auf der basis von quaternisierten polymeren |
WO2013053473A1 (de) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. | Materialien mit immobilisierten polyelektrolyten |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4102827A (en) * | 1973-12-26 | 1978-07-25 | California Institute Of Technology | Novel polyelectrolytes |
US4271053A (en) * | 1979-06-29 | 1981-06-02 | Union Carbide Corporation | Quaternary ammonium graft copolymers for use as flocculants and method of preparing same |
US4305829A (en) * | 1979-06-29 | 1981-12-15 | Union Carbide Corporation | Process for flocculating an aqueous suspension of particles with quaternary ammonium graft copolymers |
US4297481A (en) * | 1980-02-22 | 1981-10-27 | W. R. Grace & Co. | Process of forming polymeric polyamine/amide |
US4347339A (en) * | 1981-05-08 | 1982-08-31 | Nalco Chemical Company | Cationic block copolymers |
US4501834A (en) * | 1983-12-22 | 1985-02-26 | Colgate-Palmolive Company | Gels formed from anionic and cationic polymers |
US4980067A (en) * | 1985-07-23 | 1990-12-25 | Cuno, Inc. | Polyionene-transformed microporous membrane |
US4789489A (en) * | 1988-02-26 | 1988-12-06 | Buckman Laboratories International, Inc. | Method for the control of mollusks |
US6039940A (en) * | 1996-10-28 | 2000-03-21 | Ballard Medical Products | Inherently antimicrobial quaternary amine hydrogel wound dressings |
US6800278B1 (en) | 1996-10-28 | 2004-10-05 | Ballard Medical Products, Inc. | Inherently antimicrobial quaternary amine hydrogel wound dressings |
EP1198257A1 (de) | 1999-07-21 | 2002-04-24 | The Procter & Gamble Company | Filter für mikroorganismen und verfahren zum entfernen von mikroorganismen aus wasser |
EP1113035B1 (de) * | 1999-12-28 | 2004-04-28 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Polymer und makromolekularer Festkörperelektrolyt enthaltend solches Polymer |
US6498230B2 (en) | 1999-12-28 | 2002-12-24 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Polymer and macromolecular solid electrolyte containing the same |
US7615152B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products, Inc. | Water filter device |
US7614507B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products Inc. | Water filter materials, water filters and kits containing particles coated with cationic polymer and processes for using the same |
KR100777951B1 (ko) | 2001-08-23 | 2007-11-28 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 정수 필터 재료, 대응하는 정수 필터 및 그의 사용 방법 |
US7614508B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products Inc. | Water filter materials, water filters and kits containing silver coated particles and processes for using the same |
US20050279696A1 (en) * | 2001-08-23 | 2005-12-22 | Bahm Jeannine R | Water filter materials and water filters containing a mixture of microporous and mesoporous carbon particles |
IL147287A0 (en) * | 2001-12-25 | 2002-08-14 | Yissum Res Dev Co | Method and apparatus for controlling atmospheric conditions |
US20070048249A1 (en) | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Purdue Research Foundation | Hydrophilized bactericidal polymers |
US20180340046A1 (en) | 2017-05-27 | 2018-11-29 | Poly Group LLC | Dispersible antimicrobial complex and coatings therefrom |
US20180362678A1 (en) | 2017-06-16 | 2018-12-20 | Poly Group LLC | Polymeric antimicrobial surfactant |
CN116410464B (zh) * | 2023-04-14 | 2024-07-30 | 湖南大学 | 可点击化学修饰的主链阳离子聚合物及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123468B (de) * | 1955-01-22 | 1962-02-08 | Hermann Leinfelder | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, poly-N-quaternaerer, die Diffusion in Geweben erhoehender Substanzen |
DE1126396B (de) * | 1956-09-08 | 1962-03-29 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von polyquaternaeren Verbindungen |
US3235596A (en) * | 1963-03-08 | 1966-02-15 | Gen Mills Inc | Quaternary ammonium compounds |
US3629161A (en) * | 1969-09-24 | 1971-12-21 | Nasa | Ionene membrane separator |
NO131602C (de) * | 1969-10-03 | 1975-06-25 | Buckman Labor Inc | |
US3632507A (en) * | 1970-06-30 | 1972-01-04 | Standard Brands Chem Ind Inc | Flocculation of particles dispersed in aqueous media and flocculants used therein |
US3784649A (en) * | 1971-03-30 | 1974-01-08 | Buckman Labor Inc | High molecular weight ionene polymeric compositions |
-
1972
- 1972-08-14 US US280649A patent/US3898188A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-06-28 DE DE2365717A patent/DE2365717A1/de active Pending
- 1973-06-28 DE DE2332983A patent/DE2332983A1/de active Pending
- 1973-08-01 FR FR7328190A patent/FR2196156B1/fr not_active Expired
- 1973-08-07 BE BE134306A patent/BE803301A/xx unknown
- 1973-08-07 GB GB3743673A patent/GB1423872A/en not_active Expired
- 1973-08-08 CH CH1147473A patent/CH606189A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-08-13 IT IT51986/73A patent/IT990230B/it active
- 1973-08-13 CA CA178,619A patent/CA1014698A/en not_active Expired
- 1973-08-14 AT AT712873A patent/AT340686B/de active
- 1973-08-14 JP JP48091255A patent/JPS49132198A/ja active Pending
- 1973-08-14 NL NL7311221.A patent/NL155863B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521960A1 (de) * | 1974-05-16 | 1976-04-08 | Oreal | Neue kosmetische mittel auf der basis von quaternisierten polymeren |
WO2013053473A1 (de) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. | Materialien mit immobilisierten polyelektrolyten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2196156B1 (de) | 1977-07-15 |
CH606189A5 (de) | 1978-10-31 |
DE2365717A1 (de) | 1976-02-12 |
ATA712873A (de) | 1977-04-15 |
CA1014698A (en) | 1977-07-26 |
NL7311221A (de) | 1974-02-18 |
NL155863B (nl) | 1978-02-15 |
BE803301A (fr) | 1974-02-07 |
JPS49132198A (de) | 1974-12-18 |
US3898188A (en) | 1975-08-05 |
FR2196156A1 (de) | 1974-03-15 |
IT990230B (it) | 1975-06-20 |
GB1423872A (en) | 1976-02-04 |
AT340686B (de) | 1977-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332983A1 (de) | Homopolymerer polyelektrolyt und verfahren zur herstellung desselben | |
EP0574791B1 (de) | Polymerelektrolyt-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US4102827A (en) | Novel polyelectrolytes | |
EP0580078B1 (de) | Hydrophile Zentren aufweisende Polyvinylamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung der Verbindungen als Arzneimittel, Wirkstoffträger und Nahrungsmittelhilfsstoff | |
DE69505254T2 (de) | Als elektrolytkomponenten zu verwendende molekularkomplexe | |
DE60124779T2 (de) | Leitendes elektrolyt auf basis von polyaminen | |
DE69524977T2 (de) | Lösliche, elektroleitfähige polypyrrole und verfahren zur herstellung | |
DE2616220A1 (de) | Kationische wasserloesliche amin- epichlorhydrin-polykondensate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE3027126A1 (de) | Wasserloesliche mischungen von quaternaeren ammoniumpolymeren, nichtionischen und/oder kationischen vinyl-additionspolymeren und nichtionischen und/oder kationischen oberflaechenaktiven mitteln | |
DE3341627A1 (de) | Elektroaktives polymeres | |
DE60208649T2 (de) | Verwendung von Sulfon-, Phosphon- und Phosphor-Säuren als Dotierstoffe von Polyanilinen und aus Polyanilinen leitfähigen Verbundmaterialien | |
DE69215598T2 (de) | Antibakterielles mittel | |
DE4244360A1 (en) | New sulphonated copolymer(s) of aniline, N-alkyl-aniline, or phenylenediamine, etc - have increased solubility in aq. and alcoholic solns. and greater electrical conductivity | |
DE3341378A1 (de) | Elektroaktives polymeres des p-typs | |
US4036808A (en) | Conductive hydrogel containing 3-ionene | |
US3927242A (en) | Substrate coated with a layer of polyquaternary polyelectrolytes | |
DE1801020B2 (de) | Alkalimetallhaltige Polyphenylenäther und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19535086B4 (de) | Verwendung von polymeren Festkörperelektrolyten sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
WO1997011099A9 (de) | Polymere festkörperelektrolyte auf basis funktionalisierter copoly(m-phenylen)e | |
EP0000714B1 (de) | Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung | |
DE69128748T2 (de) | Nichtvernetzte, vielfach verzweigte Polymere | |
EP0295676A2 (de) | Durch oxidative Polymerisation erhältliche Polymere | |
DE2323189C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von löslichen Polyionkomplexen | |
DE10029209A1 (de) | Ionisch leitendes Molekül, Ionenleiter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0266693A2 (de) | Blockcopolymere, die Polysilan und organische Polymer-Blöcke enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |