DE2333079A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von russ/kunststoff-konzentraten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von russ/kunststoff-konzentraten

Info

Publication number
DE2333079A1
DE2333079A1 DE19732333079 DE2333079A DE2333079A1 DE 2333079 A1 DE2333079 A1 DE 2333079A1 DE 19732333079 DE19732333079 DE 19732333079 DE 2333079 A DE2333079 A DE 2333079A DE 2333079 A1 DE2333079 A1 DE 2333079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon black
soot
plastic
concentrates
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732333079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333079B2 (de
Inventor
Claus Richard Dr Engel
Heinz Dr Linke
Lothar Dr Rothbuehr
Werner Dr Sroka
Jes Dipl Ing Dr Vogt
Hermann Dr Westlinning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2333079A priority Critical patent/DE2333079B2/de
Priority to NLAANVRAGE7406578,A priority patent/NL176469C/xx
Priority to FI1646/74A priority patent/FI63434C/fi
Priority to IT68755/74A priority patent/IT1014287B/it
Priority to GB2603174A priority patent/GB1468853A/en
Priority to JP49073169A priority patent/JPS5145629B2/ja
Priority to US483823A priority patent/US3925301A/en
Priority to BE6044666A priority patent/BE817099A/xx
Priority to CH896274A priority patent/CH585252A5/xx
Priority to FR7422779A priority patent/FR2235154B1/fr
Publication of DE2333079A1 publication Critical patent/DE2333079A1/de
Publication of DE2333079B2 publication Critical patent/DE2333079B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/201Pre-melted polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- UlTD SILBEn-SCHEIDEAIiSTALT VORKALS ROESSLER 6000 - Frankfurt am Hain, Ueißf rEiuenstraße 9
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ruß/Kunststoff-
Konzentraten.
Zur Herstellung von pigmenthalt ig en Kunststcffartikeln v/erden in zunehmendem Maße Pigment/Kunststoff-Konzentrate verwendet, die beim Endverarbeiter durch Verdünnen mit ungefärbtem Kunststoff auf die gewünschte Anwendungskonzentration gebracht werden.
In der Praxis werden zur Herstellung von Konzentrator, aus thermoplastischem Kunstoff und Pigment diskontinuierliche Knetmaschinen, z.B. Innenmischer, und kontinuierliche Knetmaschinen benutzt. Verbreitet sind besonders ein- un-Ί zveiwellige kontinuierliche Knetmaschinen. Das erfindungsgemäße Verfahren liegt auf -dem Gebiet der Herstellung von Pigment/ Kunststoff-Konzentraten, hergestellt nach dem kontinuierlichen Knetverfahren. Bei dieser Verfahrensart wurde bisher thermoplastisches Polymer in einem langgestreckten Trog durch Knetenergie oder zugeführte Wärme an den Erweichungspunkt herangebracht, das Pigment weiter stromab hinzugegeben und durch Passage der Knetzone dispergiert.
Die zunehmende Verwendung von Polyäthylen und anderen Kunstrstoffen für Rohre, Kabel etc. hat das Problem der Stabilisierung gegen photοchemischen Abbau in den Vordergrund gebracht. Durch Einbau von Ruß in die genannten Polymere wird der photochemische Abbau weitgehend verhindert; Ruße werden jedoch darüberhinaus. auch für die farbliche Pigmentierung von verschiedenen Polymeren benötigt.
Aus diesem Grunde werden erhebliche Mengen von Ruß/Kunststoff-Konzentraten hergestellt. Da beispielsweise für rußhaltiga Kunststoffrohre von den Herstellern langseitige Garantien abgegeben v/erden müssen, dürfen in diesen Rohren keine Fehlstellen enthalten sein. Deshalb sind Prüfungen erforderlich, die
409884/1227
beweisen, daß beim Weiterverarbeiten der Ruβ/Kunstoff~ Konzentrate in ungefärbten Grundkunststoffen nur ein Minimum an nicht dispergiorten Anteilen 'entsteht.
Dieser Forderung nach RuPkonzentratten mit guter Riißverteilimg und .γγίχ-γ VerteΠ barkeit im Grundpolymer l&t in der Praxis jedoch uooh eine r.veite Forderung hinzuzufügen. Diese Forderung zie^t auf einen moVIJchst hohen Ruß^ehalt aus Gründen der Transportverbillit'--i.;ii^ und der geringen Lagerhaltung ab«
Die beiden genannten lOrd'-run^eii übehen sich bei der Verv^ndun^; üblicher kontirmierlicher Knetmaschinen entgegen.
Bei Versuchen siir kontinuierlichen Ilorstellung von Y.onzon öraLeji aus Ruß und Hochdruckpolyäthylen hat sich gezeigt, daß bei v/ir-t.-schaf blich sinnvollen Durchnatsen mit der oben be£?chriebone"7 Anordnung eine liußkons ent ration vou ca, 35/ί nicht übersohrivten v/erden kann. Bei höheren Rupdosieruiigen wird der Ruß vom Polymer nicht vollständig aufgenommen; die Foüga davon ist ein bezüglich der Rußverteiluijg inangelliaftes Konf.c-nt.rat rait unbei'riedigondon Dispergierverhalten und Störungsanfälligkeit der /-xjparatur durch an der Rußeingabestelle auftretende Verstopfungen.
Das erfindungEgomäße "verfahren r-;elgt eine tlöglichkeit auf, dJor;e iichwicrigkeiten su umgehen und qualitativ einv/andfreie, hochkonzentrierte Rufi/Thermoplor.tkuuststoi'i'-IioriEentrate mit Gehalten bin ^u 50'^ an feinteiligem Ruß in kontinuierlichen Knetmaschinen herzustellen.
Das Verfahren gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man dem Kunststoff in einem kontinuierlich arbeitenden Schneckenkneter den Ruß an mindestens zwei in Pörderrichtimg hintereinanderliegenden Stellen zusetzt.
Eine zv;eckmäßige Ami't T/- ■"':■ Jtung des erf indurigsgf-.raäßen Verfahren?- sieht vor, den Kunststoff und einen Teil des Rußes gemeinsam ω\ einer ersten Zugabestelle einzuspeisen.
A0988A/1227
BAD ORIGINAL
Die vorteilhaften Abstände der ei η a ein er· Rußzugabestellon voneinander hängen naturgemäß von der Art der benutzten Knetmaschine und der verwendeten Einsatzstoffe ab. Als günstige Bereiche für diene Abstände sind der 2 - Gfacho Schneckcndurchmesser, vorzugsweise der 3 - Sfache Sc^meckendurchiiier.ser gefunden worden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von AusiUlinmgr.beinjxielr-n zur Herstellung von Ruß/Polyäthylen-Konzentrat: en (Beispiele la
- lc und 4a - 4b), Rup/Polypropylen-Kon^ontration (Beispiele 2a
- 2c) und Rup/PolyKtyrol-Konsrntraten (Beispiele 3a - 3c) weitor erläutert, wobei Beispiele Ig - 4a Vergleichst) ei spiele aus de-α Stand der Technik sir.d.
Bei spiel 1 a
In einem kontinuierlichen Sehneck enkii eher (Längt: 2*2 M* Durchmesser 20 civ.) * ausgerüstet rait feststehenden lüiet zahnen und. einer Welle mit aufgesetzten SchneckeuIiUgeln, "wurden Yersuclis Kur Herstellung von rußhalt:! gen PolyäthylerJconsontraten. duroiigeführt. Es kam darauf an, möglichst hoho Huficurteile in df-m Polyäthylen ζυ. dispergieren, oluie dap die Rupvertellung iiaclrteilig beeinflupt wird. Kontinuierliche Schneckonkueter der oben beschriebenen Form v;eisen im allgemeinen einen Eintrag für einzuarbeitende Pigmente (z.B. Ruß) auf. Der P.ignenteintrag ist stromab nach dem Polymereintrag angeordnet. Hiermit wird eine Erweichung des Polyäthylens durch Außonhnizuny; oder durch Enet™ v/ärme beabsichtigt, ehe das Pigment zu der- erweichten Polymermasse gegeben wird.
Der Schnee!: enkri et er wurde zunächst in der ursprünglichen Konzeption benutzt. Dabei war der roly;;iero.inf?:.11 etwa 100 cm vor den Pigiaentoinfall (Ruß) angeordnoi.. Hergestellt wurde ein Konzentrat, besto]\ond aus 30/' des iiape·". Cori-x P und 60£ des
lenf. LupoltTj 1800 Γ>,
409884/1227 BAD ORiaiNAL
Corax P stellt einen Furnaceruß mit folgenden charakteristischen Eigenschaften dar:
Jodadsorption nach ASTM D 1510 - 60 : 148 mg/g
DBP-Zahl nach ASTM D 2414,- 65 1,15 ml/g
elektroncnmikronkopischer
Teilchendurchiiiesser 19 nm
Stampfdichte DIN 53 194 380 g/l.
Lupolen 1800 S stellt ein Hochdruckpolyäthylen dar mit folgenden wichtigen Kenndaten:
MFI (190/2) - 17 - 22
Dichte = 0,918 - 0,920 g/ml.
An dem Polymereintrag wurden 280 kg Lupolen 1800 S, in Strö- · mungsrichtung 100 cm stromab 120 kg Corax P eingeführt. Die Drehzahl des Schneckenkneters betrug 100 Upm. Das Rußkonzentrat mit 30?c Corax P konnte ohne größere Bchv.aerigke.iten hergestellt werden. Die Qualität des erzeugten Produktes wurde durch Verdünnen des Konzentrats auf 2$ Rußgehalt, Herstellung von Mikrotomschnitten und Auszählung der nicht dispergierten Anteile beurteilt. Größe und Anzahl der nicht dispergierten pigmenthaltigen Anteile stellen ein Maß für die Qualität dar:
größtes nicht dispergiertes Teilchen: 80 /um Anzahl der ausgezählten
ρ "in
Teilchen/2 cm Schnittfläche
mittlere Größe der nicht 1Q , „_
dispergierten Anteile '
Es wurde versucht, unter den gleichen Fahrbedingungen auch ein Konzentrat mit 40$ Rußgehalt herzustellen. Hierbei wurde versucht, 240 kg Lupolen 1800 S und 160 kg Corax P, wie oben beschrieben, zu verarbeiten. Es stellte sich jedoch bereits nach wenigen-Minuten heraus, daß, unter sonst genau gleichen Fahrbedingungen, der höhere Rußanteil nicht vom Polymer aufgenommen
40988 4/1227
werden konnte und eine Verstopfung der Rußaufgabontelle erfolgte.
Beispiel Ib
Um die in Beispiel 1 a aufgezeigten Schwierigkeiten zur Herstellung eines 4CyS ~- Ruß/Polyäthylen-TfonEr-.>ntrats ssu überwi.ndo.'i, wurde an dom g3 eichen kontinuierlichen Cchneckenkrrcter dio Pigment zuführung (Ruß zugabe) wie folgt abgeändert: Die Ruf? zuführung wurde in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei der eine Teil erst 100 cm stromab zugeführt wurde. Bei der Ilerüieliun;; von 40^-igem Corax P ~ lupolen 3.800 S wurden in acii Polymer;;·!*-1 gabestutzen 240 kg Lupolen S und 50 kg Corax P eingetragen, 100 cm stromabwärts wurde dann der Rest, von 110 kg Cora:L P in den kontinuierlichen Sclmeckeiikneter eingeführt. Die Drehzahl betrug 100 Upm. Erstaunlichervroise konnte bei dieacx' Pahrv-einc das hochruphaltigc Ruß/lümststoff-Konsentrat ohne die voi-hor geschilderten Schwierigkeiten erzeugt werden.
Die Qualitätsuntersuchungen ergaben ein Produkt folgender PrUi'-daten:
größtes nicht dispergiertes Teilchen 80 /um Anzahl der ausgezählten -,,
Teilchen/2 cm2 Schnittfläche
mittlere Größe der nicht το ο
dispergierten Anteile ;
Mit der gleichen Arbeitsweise des Beispiels 1 b wurde v.ernrtcht, ein Konzentrat mit 50$ Rußgehalt herzustellen. Hierbei wurde versucht, 200 kg Lupolen 1800 S und 70 kg Corax P in die Polymereinführung sowie 130 kg Corax P 100 cm stromab einzuführen. Hier stellte sich nach kurzer Zeit heraus, daß unter den gleichen Fahrbedingungen der höhere Rußgehalt nicht vom Polymer aufgenommen wurde. Auch hier erfolgte eine Verstopfung des Pigmentzuführungsstutsens (Ruβaufgäbe 2)*
409884/1227 BAD
Um die in Beispiel 1 b erwähnten Schwierigkeiten bei' 50^-igem Corax P / Iupolen 1800 S - Konzentrat zu beheben, wurde die Rußzugabe für diese extrem hohe Rußkonzentration nunmehr auf drei Zugabestellen verteilt.
180 kg Lupolen 1800 S und 40 kg Corax P wurden in den Polyraereint rags tut 2 en eingeführt; 100 cm stromabwärts wurden 70 kg Corax P und v/eitere 100 cn ,stromabwärts nochmals 70 kg Corax P eingeführt. D.ie Drehzahl betrug 100 Upm. Bei dieser Arbeitsweise ergaben sich auch bei der extrem hohen Riiflkonzentration kei.no Verstopfungen, dor Ruß vurde ohne Schwierigkeit von dom Polyrior aufgenommen. Die Ueberprlifung der Qualität des Ruß3-;ü.nnentrates mit den weiter vorn beschriebenen Verfahren ergab folgende Prüf-· werte:
größtes nicht dispergiertes Teilchen 30 /um Anzahl der ausgezählten .. <
Teilchen/2 cm2 Schnittfläche
mittlere Größe der nicht -w τ ,,„,
dispergicrten Anteile '
Beispiel 2 a
Mit dem in Beispiel 1 a näher gekennzeichneten Schrie ckenkn et er wurden auf üblichem Wege Ruß/Kunststoff-Konzentrate aus Polypropylen und Printex geperlt, hergestellt.
Printex geperlt ist ein hochwertiger Gasruß mit folgenden charakteristischen Daten:
BET-Oberfläciie
DBP-Zahl
nach ASTM 2414-65
elektroneniüikroskopischer Teilchendurchmesser Stampfdicht DUT 53 194 ml/g
Hostalen PPN 1060 ist ein Polypropylen mit einem Schmelzindex *b) von 6-8. Der Kneter wurde mit einer Rußsuga-O 100 cm
4 0 9 8 8 4/1227
BAO ORiGiNAl
m /g 100
ml/g 1,08
nra 25
ml/fc 400
nach der Polymerzugabe (stromab) gefahren. Die Eneterdrehsahl betrug 100 Upm, der Gesamtdurchsatis 400 kg/h. Hierbei konnte ein Konzentrat mit 30% Ruβgehalt'erzeugt werden.
Die Prüfdaten waren:
größtes nicht dispergiertcs Teilchen /um 70
Anzahl der ausgezählten Teilchen/2
cm2 Schnittfläche 122
mittlere Größe der nicht dispei^gierten
Anteile /um 25,7
Höhere Rußkonzentrationen konnten mit der Originalmaachinenkonzeption und den benutzten Einsatzstoffen Printex geperlt und Ho st al en PPH nicht erreicht v/erden.
Beispiel 2 b
Zur Erreichung einer höheren Rußkonsentration des in Beispiel 2 a beschriebenen Ruß/Eunststoff-Konsentrates wurde die Rußsugabe in zwei Teile aufgeteilt, wobei der erste Teil (ca. 5Ö£ der Gesamtmenge) in den Polymereinfall und der Rest 100 cm stromab eindosiert wurde. Bei dieser Arbeitsweise war es ohne weiteres möglich, den Rußgehalt auf 40$ zu erhöhen. Die Kneterdrehzahl betrug 100 Upm, der Gesamtdurchsatz 400 kg/h.
An dem hergestellten Produkt wurden folgende Kennzahlen ermittelt:
größtes nicht dispergiertes Teilchen .um 60
ο Anzahl der ausgezählten Teilchen/2 cm
Schnittfläche 54
mittlere Größe der nicht dispergierten
Anteile /um 25,4 ■
409884/12 2 7
Außer der Tatsache, daß nur mit der aufgeteilten Rußzugabe eine Produktion des 40^-igen Printex-rllostalen PPN-Batches möglich ist, muß die Verbesserung der Qualität des Konzentrats erwähnt werden, die sich besonders deutlich in der Anzahl der ausgezählten Teilchen ausdrückt.
Beispiel 3 a
Die bisherigen Beispiele bezogen sich auf Polyolef irimassen. Das erfindungsgemäße Vorfahren ist jedoch auch vorteilhaft auf andere Thermoplasten anwendbar. Mit dem bereits gekennzeichneten Schneckenkneter wurden Rußkonzentrate aus Corax L geperlt und Polystyrol hergestellt.
Corax L ist ein Purnaceruß mit folgenden spezifischen Eigenschaften:
Jodadsorption
nach ASTH D 1510-60 mg/g 160
DBP-Zahl
nach ASTIi D 2414-65 ml/g 1,10
Elektronenmikroskopischer
Teilchendurchmesser nm 23
Stampfdichte g/l 410·
Als Polymer wurde Vestyron N, .ein Polystyrol mit dem Schmelzindex 200/5 von 3.6, verwendet. Der Kneter wurde mit einer Drehzahl von 100 Upin und einem Gesamtdurchsatz von 500 kg/h betrieben. Bei nicht geteilter Rußzugabe gelang die Herstellung eines 30$ Ruß enthaltenden Ruß/Kunststoff-Konzentrates mit folgenden Kenndaten:
größtes nicht dispergiertes Teilchen . /Um 40
ahl der ausgezählten Teilchen/2 2
cm Schnittfläche 15
Anzahl der ausgezählten Teilchen/2
2
cm Schnittfläche
mittl. Größe der nicht dispergierten
409884/ 1 227
Anteile · ,um '21,0
Höhere Rußkonsentrationen konnten mit dieser Arbeitsweise nicht eingestellt werden.
Beispiel 3 b
Mit den gleichen in Beispiel 3 a beschriebenen Rohstoffen war es, bei Aufteilung des Rußstromes auf zwei Zugabestellen (Polymerzugabe + 100 cm stromab), dagegen ohne Schwierigkeiten möglich, ein 45^-iges Ruß/lCunstoff-Konzentrat herzustellen. Die Drehzahl betrug 90 Upm, der Gesamtdurchsatz 400 kg/h.
Es wurden folgende Kennzahlen an dem erzeugten Produkt festgestellt:
größtes nicht dispergiertes Teilchen /Um 40
Anzahl der ausgezählten Teilchen/2
cm2 Schnittfläche 10
mittlere Größe der nicht disper- xm i7 gierten Anteile '
Beispiel 4 a
Außer der in den Beispielen la bis 3b verwendeten Bauart eines kontinuierlichen Einschneckenkneters gibt es eine weitere bekannte Bauart von Schneckenknetern. Bei dieser1 zweiten Bauart kämmen zzwei nebeneinanderliegende Schnecken in zwei parallel verlaufenden Bohrungen ineinander. Die Bohrungen überschneiden sich zum Teil, so daß ein achtförmiger prismatischer 'Hohlraum zur Aufnahme der Schnecken in Schneckenzylinder ent-. ■'?.· ■ steht. In einem Schneckenkneter dieser Bauart wurde in eine erste Oeffnung im Knetergehäuse am Schneckenanfang 138 kg/h Hochdruckpolyäthylen Lupolen 1810 H eingegeben. Die Kenndaten dieses Polymers sind:
KPI ßl9O/2,16) =1,2 - 1,7 g/10 min. Dichte 0,917 - 0,919 g/ml
40988 A/1227
In eine zweite Kneteröffnung, 48 cm von der Polymerzugabestelle entfernt, ließen sich maximal 32 kg/h des bereits beschriebenen Rußes Corax P zudosieren. Es entstand ein Ruß/Kunststoffkonzentrat mit einem Rußgehalt von 19 Gew.% und folgenden Kennzahlcn:
größtes nicht dispergiertes Teilchen /um 60
Anzahl der ausgezählten Teilchen/2
cm2 Schnittfläche 43
mittlere Größe der nicht dispergierten
Anteile /um 38
Versuchte man mehr Ruß in den Einfülltrichter zu geben als den angegebenen Mengen entsprach, so füllte sich der Einfülltrichter auf und lief über.
Beispiel 4b
Bei den gleichen in Beispiel 4a beschriebenen Rohstoffen ließ sich eine Erhöhung der Rußkonzentration nur dadurch erreichen, daß in etwa 1 m Entfernung von der ersten Ruß auf gab es teile stromab eine zweite Rußaufgabestelle eingerichtet vmrde. Durch diese Maßnahme v/ar es möglich,bei einem Polymerdurchsatz von 138 kg/h an der ersten Rußaufgabestelle 32 kg/h und an der zweiten Rußaufgabestelle v/eitere 50 kg/h zuzugeben. Damit konnte bei einem Gesamtdurchsatz von 220 kg/h ein Ruß/Kunststoff-Konzentrat mit einem Rußgehalt von 37 Gew.$ hergestellt werden, für welches folgende Kenngrößen gefunden wurden:
größtes nicht dispergiertes Teilchen /um 60
Ansah! der ausgezählten Teilchen/2 cm Schnittfläche 47
mittlere Größe der nicht dispergierten
Anteile /um 30
409884/1227
Aus vorstehenden Beispielen geht hervor, daß die Herstellung von hochkonzentrierten Ruß/Kunststoff-Konsentraten mit guter Rußdispersion auf umso größere Schwierigkeiten stößt, je höher der Rußgehalt (Pigmentgehalt) dieser Konzentrate wird. Hohe Rußgehalte sind aber vom Standpunkt der Lagerhaltung und des Transportes aus anzustreben. Die übliche Arbeitsweise der Zugabe des Rußes in die vorerweichte Polymermasse führt hierbei nicht zum Ziel. Eine einfache und doch für den Fachmann überraschende Lösung dieses Problems kann also erreicht v/erden, daß der Ruß an mehreren räumlich versetzten Stellen eines kontinuierlich arbeitenden Kneters zugegeben wird. Um die notwendige Knetzone nicht zu lang werden zu lassen, kann als erste Zugabesteile die Polyraersugabestelle üblicher Knetmaschinen benutzt werden. Als großer Vorteil der neuen Arbeitsweise ist zu werten, daß mit steigender Anzahl von Zugabestellen bei gleichzeitiger Anhebung der Rußkonzentration überraschenderweise die Verteilung des. Rußes sogar noch verbessert wird, so daß weniger und kleinere undispergierte Anteile bei der Prüfung festgestellt werden.
Der sachliche Inhalt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, wie die Beispiele 4a - 4b zeigen, nicht auf kontinuierliche Einschneckenkneter beschränkt. Vielmehr kann das Verfahren genauso vorteilhaft in anderen kontinuierlichen Schnockenknetcrn mit zwei oder mehr Schnecken oder in anderen kontinuierlich knetenden Vorrichtungen, erforderlichenfalls nach Schaffung entsprechender Zugabestellen ausgeführt werden.
Der Erfindungsgedanke und die praktische Realisierbarkeit ist auch nicht auf die in den Beispielen angeführten Ruß- und Kunststoff typen beschränkt. Vielmehr können praktisch alle üblichen Thermoplaste und Ruße nach dem geschilderten Verfahren zu hochkonzentrierten Ruß/Kunststoff -Konzentraten verarbeitet v/erden.
409884/1227

Claims (3)

tu - Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung vor. hochkonzentrierten Ruß/Thennoplastkunststoff-Konzentraten, dadurch gekennzeichnet, daß man dein Kunststoff in einem kontinuierlich arbeitenden Schneckenkneter den Ruß an mindestens zwei in Pörderrichtung hintereinanderliegenden Stellen zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff und ein Teil des Rußes gemeinsam an einer ersten Zugabestelle eingespeist werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rußzugabesteilen um den zweibis sechsfachen, vorzugsweise drei- bis fünffachen Durchmesser der Kneterschnecke auseinanderliegen.
PL/Dr.Kr-IS
13.6.1973
3166 RS
403884/1227
DE2333079A 1973-06-29 1973-06-29 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ruß/Kunststoff-Konzentraten Ceased DE2333079B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333079A DE2333079B2 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ruß/Kunststoff-Konzentraten
NLAANVRAGE7406578,A NL176469C (nl) 1973-06-29 1974-05-16 Werkwijze voor het bereiden van sterk geconcentreerde roet/thermoplastische kunststof-concentraten.
FI1646/74A FI63434C (fi) 1973-06-29 1974-05-29 Foerfarande foer framstaellning av sot/termoplast-koncentrat med hoeg sothalt
IT68755/74A IT1014287B (it) 1973-06-29 1974-06-04 Procedimento per la produzione continua di concentrati di nerofumo e materia plastica
GB2603174A GB1468853A (en) 1973-06-29 1974-06-12 Process for the continuous production of carbon black/plastics compositions
JP49073169A JPS5145629B2 (de) 1973-06-29 1974-06-26
US483823A US3925301A (en) 1973-06-29 1974-06-27 Process for the continuous production of carbon black-synthetic resin concentrates
BE6044666A BE817099A (fr) 1973-06-29 1974-06-28 Procede pour la preparation en continu de concentrats de noir de carbone et matiere plastique
CH896274A CH585252A5 (de) 1973-06-29 1974-06-28
FR7422779A FR2235154B1 (de) 1973-06-29 1974-06-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2333079A DE2333079B2 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ruß/Kunststoff-Konzentraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2333079A1 true DE2333079A1 (de) 1975-01-23
DE2333079B2 DE2333079B2 (de) 1978-07-13

Family

ID=5885430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333079A Ceased DE2333079B2 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ruß/Kunststoff-Konzentraten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3925301A (de)
JP (1) JPS5145629B2 (de)
BE (1) BE817099A (de)
CH (1) CH585252A5 (de)
DE (1) DE2333079B2 (de)
FI (1) FI63434C (de)
FR (1) FR2235154B1 (de)
GB (1) GB1468853A (de)
IT (1) IT1014287B (de)
NL (1) NL176469C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1113220A (en) * 1979-06-01 1981-12-01 Chue-Kwok J. Keung Process for dispersing carbon black in polyethylene
US4464487A (en) * 1982-12-17 1984-08-07 The Dow Chemical Company Process for preparing additive concentrates for carbonate polymers
US4973439A (en) * 1984-07-13 1990-11-27 Xerox Corporation Process for preparing toner particles
DE3931998A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von schwarz eingefaerbten, haertbaren polyesterformmassen
US5326516A (en) * 1989-10-03 1994-07-05 Plasticolors, Inc. Method of preparing a cured pigmented thermosetting polymer composition exhibiting improved color values and reduced haze
DE4130314C1 (de) * 1991-09-12 1992-10-15 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
US5443775A (en) * 1992-05-08 1995-08-22 Plasticolors, Inc. Process for preparing pigmented thermoplastic polymer compositions and low shrinking thermosetting resin molding composition
US5877250A (en) * 1996-01-31 1999-03-02 Cabot Corporation Carbon blacks and compositions incorporating the carbon blacks
US7651559B2 (en) 2005-11-04 2010-01-26 Franklin Industrial Minerals Mineral composition
EP2058356A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Total Petrochemicals Research Feluy Zusetzung von Ruß zu einem Polymerpulver

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540146A (en) * 1948-05-27 1951-02-06 Dow Chemical Co Method for controlled blending of polystyrene with modifiers
DE1082045B (de) * 1958-01-30 1960-05-19 Hoechst Ag Faerbung von plastischen Massen
US3352952A (en) * 1964-06-22 1967-11-14 Shell Oil Co Method of coloring thermoplastics

Also Published As

Publication number Publication date
CH585252A5 (de) 1977-02-28
IT1014287B (it) 1977-04-20
FI63434B (fi) 1983-02-28
JPS5145629B2 (de) 1976-12-04
FI164674A (de) 1974-12-30
GB1468853A (en) 1977-03-30
BE817099A (fr) 1974-12-30
NL176469B (nl) 1984-11-16
FR2235154A1 (de) 1975-01-24
US3925301A (en) 1975-12-09
NL176469C (nl) 1985-04-16
DE2333079B2 (de) 1978-07-13
JPS5043165A (de) 1975-04-18
NL7406578A (de) 1974-12-31
FI63434C (fi) 1983-06-10
FR2235154B1 (de) 1976-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021776C2 (de) Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2540715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnace-Russen mit erhöhten Strukturcharakteristika
DE3106871A1 (de) &#34;polypropylen-zusammensetzung&#34;
DE2908202A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserhaltigen russpraeparationen
DE2333079A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von russ/kunststoff-konzentraten
EP0651031B1 (de) Verfahren zur Einfärbung von organischen Medien
EP0276390B1 (de) Direktverarbeitung von Polymer mit pulverförmigen Additiven in Spritzgiessmaschinen
CH685931A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vernetzten extrudierten Polymerproduktes.
DE3835759C2 (de) Eisenoxide mit verbesserter Dispergierbarkeit in einem Harzträger und Pigmentdispersionen, enthaltend ein derartiges Eisenoxid, dispergiert in einem Harzträger
EP0924268B1 (de) Perlruss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69921957T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefärbten Polymerharzpulvers für eine Verwendung im Rotationgiessverfahren
DE4122382C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmischungen sowie Verwendung des danach herstellbaren Gemisches
EP0018491A2 (de) Faserförmige Bewehrung für zement- und bitumengebundene Bauteile und Beläge
DE1916975A1 (de) Modifizierte Kunststoffe
DD208081A5 (de) Verfahren zur herstellung verstaerkter materialien, die verbessertes, verstaerkendes material beinhalten
EP0703274B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus hochmolekularem Polyisobutylen und thermoplastischen Polymeren
DE602004010999T2 (de) Verfahren zur Entfernung von flüchtigen Komponenten aus einem gefüllten thermoplastischen Polymer
DE2652993A1 (de) Verfahren zur herstellung von abriebfestem werkstoff und aus diesem bestehende maschinenteile, insbesondere fuer papiermaschinen
DE2231710A1 (de) Mattlack
DE2255637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rußpellets
AT16913U1 (de) Compound-Additiv für thermoplastische Kunststoffe
DE10054043A1 (de) Verfahren zur Verwertung von gebrauchten Verpackungsmitteln, vorzugsweise Tetra Pak
DE19614687C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgranulats sowie eines Kunststoffteils aus Kunststoffgranulat mit eingeschlossenen, gesprenkelten Farbflecken oder Flittermetall
DE3624560C2 (de) Verfahren zur Herstellung gereckter Foliefäden
DE2749241A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten, stranggepressten produkten

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused