DE2333040A1 - Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks - Google Patents

Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks

Info

Publication number
DE2333040A1
DE2333040A1 DE19732333040 DE2333040A DE2333040A1 DE 2333040 A1 DE2333040 A1 DE 2333040A1 DE 19732333040 DE19732333040 DE 19732333040 DE 2333040 A DE2333040 A DE 2333040A DE 2333040 A1 DE2333040 A1 DE 2333040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hub
yoke
journal
shaft journal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333040
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hucklenbroich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE19732333040 priority Critical patent/DE2333040A1/de
Publication of DE2333040A1 publication Critical patent/DE2333040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/006Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts being at different temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Lemforder Metallwaren AG, Lemförde / Hann.
"Feste Verbindung eines Wellenzapfens mit der Nabe eines Anschlußorgans, beispielsweise der Gabel eines Drehgelenks"
Die Erfindung bezieht sich auf eine feste Verbindung eines Wellenzapfens mit der Nabe eines Anschlußorgans, beispielsweise der Gabel eines Drehgelenks, d.h. eines zur Übertragung von Drehmomenten dienenden Bauteiles.
Die bekannten Verbindungen dieser Art werden in der Regel durch Einfügen von Zwischenteilen, wie Längskeile oder zylindrische Stifte zwischen die benachbarten Umfangsflächen der zu verbindenden Teile hergestellt und gesichert. Dabei ist es auch bekannt, die keil- oder rollenförmigen Zwischenteile als Werkzeug zum Einformen von passenden Lagerstellen zu benutzen, wie die deutsche Gebrauchsmusterschrift Nr. 6 934- 998 zeigt. Alle diese Ausführungen erfordern zusätzliche Elemente verschiedenster Art, um die Übertragung auch grösserer Drehmomente zu gewährleisten und die Verbindung gleichzeitig in axialer Richtung zu sichern. Durch diesen Mehraufwand an Teilen und die hierdurch bedingten Einbauarbeiten erhöhen sich die Herstellungskosten beträchtlich.
Aus der österreichischen Patentschrift 216 295 ist es andererseits bekannt, einen drehfesten Sitz zwischen einer Welle und einer Nabe zu schaffen, indem in die Fläche eines zuvor kegelstumpfförmig abgedrehten Wellenzapfens eine Verzahnung mit längs verlaufenden Zähnen einge-
- 2 409884/0640
schnitten ist, lie sieb; beim Aufpressen der Nabe in deren ebenfalls kegÄstijmpff örmige Bohrung einprägen. Auf diese Weise lässt lieh zwar ohne Verwendung ν·η Zwischenteilen ein bedingt verdrehfester Sitz zwischen Welle und Nabe erzielen, Jedoch iat damit keine sicherung in axialer Richtung möglich, ohne daß hiefrsu besoiidere Vorkehrungen getroffen werden. Bei dieser fbekanntqn Ausführung ist deshalb der verzahnte Wellenzapfen zu einem Schraubzapfen verlängert, auf den eine Mutter aufgeschraubt ist, um die Verbindung auch in axialer/Richtung zu sichern. Dies erfordert -einen zusätzlichen Material- und Arbeitsaufwand, der eich um die Herstellung der bei dieser Verbindung benötigten kegeligen Umfangsflächen noch erhöht. Ein in allen Ebenen unveränderlicher Festsitz ist aber infolge der kegelstumpfförmig nach vorn geneigten Umfangsflächen von «.'eile und Habe dennoch nicht zu erwarten. Diese Verbindung lockert sich nach einiger Zeit und muß deshalb immer wieder nachgestellt werden.
Durch die Erfindung sollen diese und andere Nachteile der bekannten Verbindungsarten beseitigt werden. Insbesondere wird eine feste, von zusätzlichen Befestigungsmitteln aber unabhängige und damit eine verbesserte Verbindung einer Welle mit einer Nabe angestrebt, die einen in allen Richtungen absolut sicheren Sitz der Teile gewährleistet, die dabei wenig Material erfordert, leicht hergestellt werden kann und entsprechend billig ist.
DieErfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Wellenzapfen und die Nabenbohrung Zylindrische oder nahezu zylindrische umfangsflächen aufweisen, daß die Umfangsfläche des Wellenzapfens längs verzahnt und dieser in die glatte Bohrung der Nabe eingestanzt ist.
- 3 409884/0640
333040
Auf diese Weise wird mit den einfachsten Mitteln eine verdrehsichere und unlösbare Verbindung zwischen einem zylindrischen Wellenzapfen und einem mit einer entsprechenden Bohrung versehenen Nabe eines Kupplungsorgans geschaffen. Durch das Einpressen des als Stanzwerkzeug dienenden verzahnten Wellenzapfens entsteht in der zuvor glatten Nabenbohrung eine genau passende Verzahnung im Sinne eines Kerbzahnfestsitzes, durch den eine gleichmässig feste Anpressung der korrespondierenden Umfangsflächen über den gesamten Verzahnungsbereich erzielt wird. In axialer Richtung ist die Verbindung gegenüber normalen betrieblichen Beanspruchungen unlösbar, ohne daß hierzu besondere Sicherungselemente benötigt werden.
Erfindungsgemäss ist dabei der Fußkreisdurchmesser der Zapfenverzahnung etwas kleiner oder gleich dem Durchmesser der Nabenbohrung ausgebildet, so daß der Wellenzapfen in die Bohrung eingestanzt werden kann, wobei dann der grösste Teil der überschüssigen Materialmenge aus der Nabenbohrung geräumt wird.
Nach einem weiteren Merkaal der Erfindung ist der Wellenzapfen von der Stirnfläche her zumindest über eine Teilstrecke des verzahnten Abschnittes gehärtet. Hierdurch wird der Stanzvargang ermöglicht und gleichzeitig eine grössere Freiheit in der Wahl der Materialpaarung erreicht.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist der Durchmesser des sich an den Verzahnungsabschnitt anschliessenden Wellenteils gröseer als der Fußkreisdurchmesser der Zapfenverzahnung. Dadurch wird nach dem Einstanzen des Wellenzapfens in die Nabenbohrung eine den Innendurchmesser der Zapfenverzahnung überragende umlaufende Kante geschaffen, gegen die sich die Nabe abstützt. Hierdurch wird eine
- 4 4Q9884/064U
zusätzliche Sicherung gegen einen Versatz der Nabe in der einen axialen Richtung der Welle erreicht.
Vorteilhaft trägt ferner der Wellenzapfen einen über dessen Verzahnungeabschnitt nach vorn hinausragenden unverzahnten Ansatz, der in die Nabenbohrung einführbar ist· Dadurch läset sich die Welle zentrieren und das Einpressen des Zapfens erleichtern.
Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der verzahnte Wellenabschnitt zur Zapfenstirnfläche hin «it geringfügig ansteigende« Querschnitt ausgebildet. Mit dieser Ausbildung des Zapfens lässt sich unter Ausnutzung einer gegebenen elastischen Verformung der Nabe eine auf einer keilförmigen Ebene verlaufende Verzahnung mit Festsitz erzielen, die gleichzeitig einen erhöhten Widerstand gegen eine Lockerung der Nabe in der anderen axialen Sichtung bietet.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Wellenzapfen und der Nabe eines Anschlußorgans, beispielsweise der Gabel eines Drehgelenke, das darin besteht, daß die Nabenbohrung vor dem Einstanzen des verzahnten Wellenzapfens erwärmt wird. Hierdurch wird zusätzlich eine Schrumpfwirkung erzielt, die eine besonders feste Verbindung ergibt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Gelenkgabel und eines Wellenzapfens vor ihrer Verbindung, teilweise gesehalttem;
- 5 409884/064U
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Verbindung
nach dem Zusammenbau der Teile; Fig. 3 eine Stirnansicht der Nabe gemäß Fig. 2; Fig. 4· einen vergrösserten Ausschnitt aus dem
Bereich "X" der Fig. 1; Fig. 5 einen Schnitt nach Linie B-B der Fig. 2
in vergrössertem Maßstab; Fig. 6 und 7 die Seitenansichten einer Gelenkgabel
und eines Wellenzapfens mit keilförmiger
Verzahnung vor und nach dem Zusammenbau.
Nach den Fig. 1-5 sind die zu verbindenden Teile die angetriebene Welle 1 und die Gabel 2 eines Kreuzgelenks. Das weiterhin als Zapfen 3 bezeichnete Wellenende ist Zylindrisch ausgebildet und mit einer axialen Verzahnung versehen. Die Verzahnung ist im vorderen Bereich, beispielsweise durch Induktion, gehärtet. Die Welle weist einen über den Verzahnungsbereich nach vorn hinausragenden kurzen Ansatz 5 auf, der zum Einführen des Wellenzapfens in die zentrale Bohrung 6 der Nabe 7 der Gelenkgabel 2 dient.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Innendurchmesser (Di) der Verzahnung des Wellenzapfens vor dem Einpressen gleich dem Durchmesser der Nabenbohrung. Der Zapfen hat somit ein Übermaß gegenüber der Bohrung, das der Verzahnungatiefβ entspricht. Gegebenenfalls kann der Innendurchmesser der Verzahnung auch geringfügig kleiner sein als der Durchmesser der Nabenbohrung. Der an die Verzahnung angrenzende übrige Wellenteil hat einen Durchmesser (Dw), der etwas grosser ist als der Innendurchmesser (Di) der Zapfenversahnung. Auf diese Weise wird ein· umlaufende Kante 8 gebildet, gegen welche die Nabe nach dem Einpressen des Zapfens in der einen axialen Sichtung abgestützt ist. Der Durchmesser dta Zentrieranaatzea 5 ist dabei zweekmässig kleiner oder gleich
- 6 409884/0640
den Durchmesser der Innenverzahnung (Di) des Zapfens.
Bei der Ausführungsfora 6 und 7 ist der Terzahnte Abschnitt zum Wellenende hin mit einem leidht ansteigenden Querschnitt ausgebildet, während die übrigen Abmessungen denen der Fig. Λ bis 5 entsprechen. Die Vereinigung von Welle und Nabe erfolgt hierbei in der Weise, daß die Bohrung der Gelenknabe vor dem Zusammenbau induktiv erwärmt wird. Nach der Erwärmung der Nabenbohrung wird der verzahnte Wellenzapfen eingepresst und dabei die Gegenverzahnung in die Nabenbohrung eingestanzt. Beim Abkühlen der Nabe wird zusätzlich eine Sc hrumpfs ρ an η ung erzeugt, wodurch eine über den ganzen Verzahnungsbereich noch bessere Anpressung der Zahnflächen entsteht. Durch den zum Wellenende hin ansteigenden Querschnitt der Verzahnung wird dabei gleichzeitig eine verstärkte Axialsicherung der Nabe auch in der anderen Richtung erzielt, so daß zusätzliche Axialsicherungen entfallen können.
409884/0640

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Feste Verbindung eines Wellenzapfens mit der Nabe eines Kupplungsorgans, beispielsweise der Gabel eines Drehgelenks, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenzapfen und die Nabenbohrung zylindrische oder nahezu zylindrische Umfangsflächen aufweisen, daß die Umfangsflache des Wellenzapfens längsverzahnt und dieser in die glatte Bohrung der Nabe eingestanzt ist.
    2) Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußkreisdurchmesser der Zapfenverzahnung etwa gleich dem Durchmesser der Nabenbohrung ist.
    3) Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des sich an den Verzahnungsabschnitt anschliessenden Wellenteils grosser ist als der Fußkreisdurchmesser der Verzahnung. .
    4·) Verbindung nach Anspruch 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daft dar Wellenzapfen von der Stirnfläche her zumindest über eime Teilstrecke des verzahnten Abschnittes gehärtet ist.
    5) Verbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenzapfen einen über dessen Verζahnungsabschnitt nach vorn hinausragenden unverzahnten Ansatz trägt, der in die Nabenbohrung einführbar ist.
    6) Verbindung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dar verzahnte Wellenabschnitt zur Zapfenstirnfläche hin eimen geringfügig ansteigendem Querschnitt annimmt.
    409884/0640
    7) Verfahren zum Verbinden eines Wellenzapfens mit der Nabe eines Anschlußorgans, beispielsweise der Gabel eines Drehgelenks, vornehmlich nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenbohrung vor dem
    Einstanzen des verzahnten Wellenzapfens erwärmt wird.
    21.6.73
    Le/L
    409884/0640
    Leerseite
DE19732333040 1973-06-29 1973-06-29 Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks Pending DE2333040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333040 DE2333040A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333040 DE2333040A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333040A1 true DE2333040A1 (de) 1975-01-23

Family

ID=5885403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333040 Pending DE2333040A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2333040A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365048A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour l'assemblage par pression axiale d'un element interieur et d'un element exterieur presentant des surfaces de montage coaxiales
US4110051A (en) * 1976-06-03 1978-08-29 Press- Und Stanzwerk Ag Apparatus for producing a non-releasable connection and non-releasable connection produced with such apparatus
DE2925058A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-31 Hitachi Ltd Verbindung zwischen metallteilen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0040505A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Caterpillar Tractor Co. Verfahren zur Bildung einer Keilnabe und eine Keilverbindung
DE3447036A1 (de) 1984-12-22 1986-07-10 Audi AG, 8070 Ingolstadt Formschluessige verbindung zwischen einem profilstab und einem knotenelement
FR2601732A1 (fr) * 1986-07-16 1988-01-22 Coflexip Dispositif de liaison a separation rapide et application d'un tel dispositif a la realisation de connecteurs a deverrouillage rapide
DE3813272A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-10 Diesel Kiki Co Verbindungsstruktur fuer einen rotor mit welle
DE4134552A1 (de) * 1991-10-20 1992-03-05 Bernhard Orlowski Ritzel-befestigung bei insbesondere planetengetrieben
DE4310008A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE4407521A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Zentrierte Fügeverbindung und Verfahren hierzu
FR2722126A1 (fr) * 1994-07-06 1996-01-12 Daimler Benz Ag Procede pour realiser l'assemblage entre le palier d'un axe ou d'un arbre et un support de palier
DE19837382A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Deutz Ag Antrieb von Nebenaggregaten
EP0987081A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Electrowatt Technology Innovation AG Verfahren zur Montage eines Rades und einer Welle , und Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
DE10003923A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Verbinden einer Nabe mit einer Welle
DE4302726C2 (de) * 1992-02-11 2002-02-07 Volkswagen Ag Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung
WO2004025131A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Welle-nabe-verbindung
AT500716A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur ausgestaltung eines verbindungselementes und verbindungselement
DE202005000430U1 (de) * 2005-01-13 2006-05-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Befestigung eines Getriebeelementes in einem Kraftfahrzeug
WO2006136252A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Thyssenkrupp Automotive Ag Gebaute nockenwelle
DE19680341B4 (de) * 1995-05-18 2007-02-22 Schaeffler Kg Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2008049139A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-02 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Verbindung einer antriebswelle
WO2008110428A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkwelle mit einem gleichlaufgelenk
EP1972542A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Honda Motor Co., Ltd Antriebswellenvorrichtung
DE102011050748B3 (de) * 2011-05-31 2012-07-12 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil
DE102011050747B3 (de) * 2011-05-31 2012-08-30 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil
WO2012126642A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung
EP2713060A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Mechanische Anordnungen
US8844403B2 (en) 2009-03-25 2014-09-30 Audi Ag Shaft-hub connection
US20150133256A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Lantern-type gear unit
EP3222384A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 General Electric Technology GmbH Betriebsmechanismus für einen elektrischen schalter mit einer kurbelwelle einschliesslich einer mit kraft zusammengefügten räumenden keilwelle und nabe
WO2020015853A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Welle-nabe-verbindung und verfahren zum herstellen einer welle-nabe-verbindung

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110051A (en) * 1976-06-03 1978-08-29 Press- Und Stanzwerk Ag Apparatus for producing a non-releasable connection and non-releasable connection produced with such apparatus
FR2365048A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour l'assemblage par pression axiale d'un element interieur et d'un element exterieur presentant des surfaces de montage coaxiales
DE2925058A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-31 Hitachi Ltd Verbindung zwischen metallteilen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0040505A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-25 Caterpillar Tractor Co. Verfahren zur Bildung einer Keilnabe und eine Keilverbindung
DE3447036A1 (de) 1984-12-22 1986-07-10 Audi AG, 8070 Ingolstadt Formschluessige verbindung zwischen einem profilstab und einem knotenelement
US5108133A (en) * 1986-07-16 1992-04-28 Rene Maloberti Connector with quick release under load
US4902046A (en) * 1986-07-16 1990-02-20 Coflexip Connector with quick release under load
FR2601732A1 (fr) * 1986-07-16 1988-01-22 Coflexip Dispositif de liaison a separation rapide et application d'un tel dispositif a la realisation de connecteurs a deverrouillage rapide
EP0254630A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-27 COFLEXIP Société Anonyme Verbindungsvorrichtung zur schnellen Demontage unter Last
DE3813272A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-10 Diesel Kiki Co Verbindungsstruktur fuer einen rotor mit welle
DE4134552A1 (de) * 1991-10-20 1992-03-05 Bernhard Orlowski Ritzel-befestigung bei insbesondere planetengetrieben
DE4302726C2 (de) * 1992-02-11 2002-02-07 Volkswagen Ag Zahnwellenverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Zahnwellenverbindung
DE4310008A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehmomentübertragende Gelenkanbindung für Antriebswellen oder mehrteilige Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE4407521A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Zentrierte Fügeverbindung und Verfahren hierzu
US5704124A (en) * 1994-06-07 1998-01-06 Mercedes-Benz Ag Process for producing an axle bearing/bearing housing assembly
FR2722126A1 (fr) * 1994-07-06 1996-01-12 Daimler Benz Ag Procede pour realiser l'assemblage entre le palier d'un axe ou d'un arbre et un support de palier
DE19680341B4 (de) * 1995-05-18 2007-02-22 Schaeffler Kg Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19837382A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Deutz Ag Antrieb von Nebenaggregaten
EP0987081A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Electrowatt Technology Innovation AG Verfahren zur Montage eines Rades und einer Welle , und Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
DE10003923A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Verbinden einer Nabe mit einer Welle
WO2004025131A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Welle-nabe-verbindung
AT500716A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur ausgestaltung eines verbindungselementes und verbindungselement
AT500716B1 (de) * 2004-09-13 2006-07-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur ausgestaltung eines verbindungselementes und verbindungselement
DE202005000430U1 (de) * 2005-01-13 2006-05-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Befestigung eines Getriebeelementes in einem Kraftfahrzeug
WO2006136252A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Thyssenkrupp Automotive Ag Gebaute nockenwelle
EP1741945A1 (de) * 2005-06-20 2007-01-10 Thyssenkrupp Automotive AG Gebaute Nockenwelle
US8402650B2 (en) 2005-06-20 2013-03-26 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Built-up camshaft
WO2008049139A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-02 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Verbindung einer antriebswelle
DE102006051129B3 (de) * 2006-10-25 2008-06-26 Thyssenkrupp Presta Ag Verbindung einer Antriebswelle
WO2008110428A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-18 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkwelle mit einem gleichlaufgelenk
US7926611B2 (en) 2007-03-20 2011-04-19 Honda Motor Co., Ltd. Shaft drive device
EP1972542A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Honda Motor Co., Ltd Antriebswellenvorrichtung
US8844403B2 (en) 2009-03-25 2014-09-30 Audi Ag Shaft-hub connection
WO2012126642A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Drosselvorrichtung
DE102011050748B3 (de) * 2011-05-31 2012-07-12 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil
DE102011050747B3 (de) * 2011-05-31 2012-08-30 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil
WO2012162710A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Verbindung eines wellenstücks einer lenkwelle für ein kraftfahrzeug mit einem anschlussteil
EP2713060A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 GE Energy Power Conversion Technology Ltd Mechanische Anordnungen
US20150133256A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Lantern-type gear unit
EP3222384A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 General Electric Technology GmbH Betriebsmechanismus für einen elektrischen schalter mit einer kurbelwelle einschliesslich einer mit kraft zusammengefügten räumenden keilwelle und nabe
WO2020015853A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Welle-nabe-verbindung und verfahren zum herstellen einer welle-nabe-verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333040A1 (de) Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks
DE2610720A1 (de) Kraftschluessige, starr wirksame wellenkupplung
DE3738924A1 (de) Getriebeteil fuer eine wischanlage von kraftfahrzeugen und verfahren zu dessen herstellen
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE2809545A1 (de) Zwischenstueck fuer schloesser, insbesondere zur handgriff- oder druckbetaetigung, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1532378B1 (de) Welle-nabe-verbindung
DE3032537C2 (de)
DE1575887B1 (de) Nabenbefestigung mit Nut und Feder
EP0790423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
DE2409143C2 (de) Bohrstange
DE542056C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
EP1135641A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer rohrkupplung
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
DE19742142C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Festlegung einer Muffe auf einer Antriebswelle in abnehmbarer Weise
CH682848A5 (de) LWL-Stecker mit federndem Steckerstift.
DE1257613B (de) Tretkurbelanordnung fuer Fahrraeder
DE1286833B (de) Wellenkupplung
DE2830198C3 (de) Zahnwellen-Nabenverbindung
DE2209678C3 (de) Drehfeste Verbindung zweier einander umschließender Maschinenelemente, insbesondere einer Nabe mit einer WeUe
DE8320356U1 (de) Sperrbares kegelraederausgleichgetriebe fuer kraftfahrzeuge
CH689316A5 (de) Optischer Stecker fuer eine Push/Pull-Steckverbindung.
DE1167083B (de) Vorrichtung zum Verklemmen von Messersternen einer Bodenfraese an der Antriebswelle
DE10216940B4 (de) Adapter zur verdrehfesten Kopplung einer Tretkurbel
DE3016944A1 (de) Loesbare verbindung
DE2545927A1 (de) Drehmomentuebertragendes sicherheitswellenstueck und verfahren zu dessen herstellung