DE10216940B4 - Adapter zur verdrehfesten Kopplung einer Tretkurbel - Google Patents

Adapter zur verdrehfesten Kopplung einer Tretkurbel Download PDF

Info

Publication number
DE10216940B4
DE10216940B4 DE10216940.3A DE10216940A DE10216940B4 DE 10216940 B4 DE10216940 B4 DE 10216940B4 DE 10216940 A DE10216940 A DE 10216940A DE 10216940 B4 DE10216940 B4 DE 10216940B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
bottom bracket
elevations
approximately
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10216940.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216940A1 (de
Inventor
Eduard Beresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10216940.3A priority Critical patent/DE10216940B4/de
Publication of DE10216940A1 publication Critical patent/DE10216940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216940B4 publication Critical patent/DE10216940B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/003Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Adapter (25) zur verdrehfesten Kopplung einer Tretkurbel (16), die mit einer Ausnehmung zum Aufstecken auf ein Ende einer Tretlagerwelle (8) eines Fahrrades versehen ist, mit einem demgegenüber querschnittlich kleineren Ende (9) der Tretlagerwelle (8), wobei der Adapter (25) etwa die Form eines Rings aufweist, dessen Außenkontur etwa der Innenkontur der Ausnehmung in der Tretkurbel (16) entspricht, und dessen Innenkontur etwa der Außenkontur des kleineren Endes (9) der Tretlagerwelle (8) entspricht und wobei der Adapter (25) an seinem Außenmantel (30) eine oder mehrere radial auskragende Erhebungen (33) zur Drehmomentaufnahme von der Tretkurbel (16) aufweist und wobei die Erhebungen (33) sich nur über einen Teil der Fläche des Außenmantels (30) erstrecken und die Erhebungen (33) in Längsrichtung (29) des Adapters (25) schließlich in einen rotationssymmetrischen Ringbereich übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass die achsparallele Längserstreckung der Erhebungen (33) etwa der achsparallelen Erstreckung des Ringbereichs entspricht.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Adapter zur verdrehfesten Kopplung einer Tretkurbel, die mit einer Ausnehmung zum Aufstecken auf ein Ende einer Tretlagerwelle eines Fahrrades versehen ist, mit einem querschnittlich kleineren Ende der Tretlagerwelle, wobei der Adapter etwa die Form eines Rings aufweist, dessen Außenkontur etwa der Innenkontur der Ausnehmung in der Tretkurbel entspricht, und dessen Innenkontur etwa der Außenkontur des kleineren Tretlagerwellenendes entspricht, wobei der Adapter an seinem Außenmantel einen oder mehrere radial auskragende Erhebungen zur Drehmomentaufnahme von der Tretkurbel aufweist und wobei die Erhebungen sich nur über einen Teil der Fläche des Außenmantels erstrecken und die Erhebungen in Längsrichtung des Adapters schließlich in einen rotationsymmetrischen Ringbereich übergehen.
  • Die DE 296 07 891 U1 betrifft einen Adapter zur Verbindung einer Tretkurbel mit einer Tretlagerwelle.
  • Wie in anderen Bereichen der Technik, so gibt es auch in der Fahrradbranche eine Vielzahl von Herstellerfirmen, die unterschiedlichen Konstruktionsphilosophien folgen und daher auch zu mehr oder weniger stark abweichenden Konstruktionen gelangen. Dadurch wird es der Zubehörindustrie erschwert, Zubehörteile für alle oder zumindest viele Fahrradmarken gemeinsam und damit in großen Stückzahlen produzieren zu können. Große Stückzahlen sind jedoch zur Senkung der Herstellungskosten wünschenswert.
  • Andererseits herrscht unter den Fahrradfahrern ein ausgeprägter Trend zur „Veredelung” des eigenen Fahrrads durch An- oder Einbau von hochwertigen Ersatz- und Zubehörteilen namhafter Hersteller. Insofern wird auf diesem Sektor vom Endverbraucher eine hohe Kompatibilität derartiger Ersatz- und Zubehörteile mit allen Fahrradmarken gewünscht und erwartet.
  • Dies gilt beispielsweise auch für Tretkurbeln, welche an seitlich aus dem Tretlager herausragenden Spindeln drehfest aufzustecken und zu fixieren sind. Hier gab und gibt es mehrere unterschiedliche Verbindungssysteme auf dem Markt. Bei einem sehr alten System ist die Spindel konusförmig ausgestaltet mit einem sekantenförmig abgeflachten Mantelbereich, auf den nach Aufstecken der Tretkurbel ein dieselbe durchgreifender Keil aufgeschoben wird. Bei einem anderen, gebräuchlichem System sind auf der konischen Mantelfläche der Tretlagerspindel vier abgeflachte Bereiche vorgesehen, die um jeweils 90° entlang des Umfangs gegeneinander versetzt sind. Zur Fixierung der aufgesteckten Tretkurbel wird eine zur Längsachse des Tretlagers koaxiale, eine Ausnehmung in der Tretkurbel durchsetzende Schraube in die Tretlagerspindel eingeschraubt. Letzteres gilt auch für ein weiteres, besonders hochwertiges Verbindungssystem, wobei das Drehmoment durch steg- oder zahnartige Erhebungen an der Mantelfläche der Tretlagerspindel von in deren Zwischenräume eingreifenden Erhebungen an der Innenseite der Tretkurbelbohrung aufgenommen wird.
  • Da oftmals ein Tretlager beibehalten werden kann und nur die Tretkurbeln erneuert werden müssen, wird nicht selten der Wunsch geäußert, unterschiedliche Systeme miteinander kombinieren und dabei hochwertige Tretkurbeln namhafter Hersteller an ein noch intaktes, herkömmliches Tretlager montieren zu können. Da die Systeme jedoch nicht kompatibel zueinander sind, stellt sich das die Erfindung initiierende Problem, eine Möglichkeit zu finden, welche eine derartige Kombination zulässt.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass ein zu diesem Zweck geschaffener Adapter etwa die Form eines Rings aufweist, dessen Außenkontur etwa der Innenkontur der Ausnehmung in der Tretkurbel entspricht, und dessen Innenkontur etwa der Außenkontur des kleineren Tretlagerwellenendes entspricht, wobei der Adapter etwa die Form eines Rings aufweist, dessen Außenkontur etwa der Innenkontur der Ausnehmung in der Tretkurbel entspricht, und dessen Innenkontur etwa der Außenkontur des kleineren Tretlagerwellenendes entspricht, wobei der Adapter an seinem Außenmantel eine oder mehrere radial auskragende Erhebungen zur Drehmomentaufnahme von der Tretkurbel aufweist und wobei die Erhebungen sich nur über einen Teil der Fläche des Außenmantels erstrecken und die Erhebungen in Längsrichtung des Adapters schließlich in einen rotationsymmetrischen Ringbereich übergehen. Erfindungsgemäß entspricht dabei die achsparallele Längserstreckung der Erhebungen etwa der achsparallelen Erstreckung des Ringbereichs.
  • Nachdem an der Außenseite des erfindungsgemäßen Adapters ein oder mehrere radial auskragende Erhebungen zur Aufnahme des Drehmoments von der Tretkurbel angeordnet sind, handelt es sich um eine spezielle Ausprägung des bekannten Zahnradprinzips zur Übertragung von Drehmomenten.
  • Es entspricht der Lehre der Erfindung, dass die achsparallele Längserstreckung der Erhebungen etwa der Breite des Ringbereichs entspricht. Um ein großflächiges Aneinanderliegen der drehmomentübertragenden Flanken der Erhebungen zu gewährleisten, ist eine optimale koaxiale Ausrichtung der ineinandergesteckten Elemente erforderlich. Deshalb sollte der für die Zentrierung zur Verfügung stehende Mantelbereich mindestens so groß sein wie die für die Drehmomentübertragung verwendete Fläche, welche der Summe aller in jeweils eine Drehrichtung weisenden Zahnflankenbereiche entspricht.
  • Ein derartiger Adapter kann für die Kombination derartiger Systemkomponenten angefertigt und verwendet werden, bei denen jeweils der Innendurchmesser der Ausnehmung, beziehungsweise einer Tretkurbelbohrung, größer ist als der Außendurchmesser des Tretlagerwellenendes, beziehungsweise einer Tretlagerspindel. In der Praxis ist dies beispielsweise bei der Kombination einer Tretlagerspindel mit vier abgeflachten Mantelbereichen mit einer Tretkurbel mit steg- oder zahnartigen Vorsprüngen an der Innenseite der Tretkurbelbohrung der Fall. Indem der Adapter diesen Elementen jeweils das erforderliche Pendant anbietet, kann er eine spielfreie und verdrehfeste Koppelung dieser Elemente herbeiführen. Der Adapter findet dabei Platz in dem durch die unterschiedlichen Durchmesser dieser Elemente gebildeten Spalt und ist deshalb von außen nicht wahrnehmbar. Um eine koaxiale Verbindung zwischen Tretlagerspindel und Tretkurbelbohrung zu gewährleisten, hat der erfindungsgemäße Adapter die Grundgestalt eines Rings mit gleichbleibender Stärke. In diesen Ring sind sodann die drehmomentaufnehmenden und -übertragenden Formschlusselemente (Keilform, Vierkant, Stege, Zähne, et cetera) an seiner Innen- und Außenseite eingearbeitet.
  • Wegen der hohen, von einer Tretkurbel auf die Tretlagerspindel zu übertragenden Kräfte ist ein enger Formschluss zwischen diesen Elementen erforderlich, weil bereits ein minimales Spiel in einem kürzesten Zeitraum zu einer nachhaltigen Beschädigung und schließlich Zerstörung eines oder beider, ineinandergreifender Elemente führen würde. Deshalb wird hier bei allen Systemen ein konischer oder pyramidenstumpfförmiger Verlauf der aneinanderliegenden Flächen verwendet, so dass mittels eines Spannelements, meist einer die Tretkurbel durchsetzenden und in der Stirnseite der Tretlagerspindel verankerten Schraube, ein festes und dadurch spielfreies Aneinanderpressen dieser Kontaktflächen erreicht werden kann. Andererseits entstehen durch Verwendung des erfindungsgemäßen Adapters zwei „hintereinandergeschaltete” Übergangs- beziehungsweise Kontaktbereiche, nämlich von der Tretkurbel zu dem Adapter einerseits und von letzterem zu der Tretlagerspindel andererseits. Aus unterschiedlichen Geometrieverhältnissen im Bereich der verschiedenen Verbindungssysteme könnte eine unterschiedliche Aufteilung der Anpress- beziehungsweise Flächennormalkräfte resultieren mit dem nachteiligen Ergebnis eines schädlichen Spiels an der schwächer vorgespannten Verbindungsstelle. Durch eine elastische Ausbildung des erfindungsgemäßen Adapters ist dieser in die Lage versetzt, einer derartigen Tendenz entgegenzuwirken, indem er sich stets zwischen den beiden Verbindungsstellen kräftemäßig „zentrieren” kann. Es gibt demnach keine schwächere Verbindungsstelle, und einem eventuell auftretendem Spiel kann durch eine Teilentspannung des elastisch vorgespannten Adapters begegnet werden.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Adapter einen Längsschlitz aufweist. Dieser Schlitz sollte den ringförmigen Adapter vollständig durchsetzen, um diesem die Grundform eines C zu geben. Indem sich der Abstand zwischen den dadurch entstandenen freien Enden des Adapters elastisch verändern lässt, ist eine Einflussnahme auf den Innen- und Außendurchmesser des ringförmigen Adapters und damit eine Anpassung an Fertigungstoleranzen bei den zu verbindenden Elementen möglich.
  • Dieser Erfindungsgedanke lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der Adapter aus einem harten, aber nicht spröden Metall gefertigt ist. Dieses Material ist einerseits in der Lage, einen hohen Flächendruck aufzunehmen und dadurch eine hohe Vorspannung zwischen den aneinanderliegenden Flächen hervorzurufen und aufrechtzuerhalten. Andererseits kann es sich in begrenztem Umfang elastisch verformen und sich daher an die individuellen Anforderungen anpassen.
  • Die Innenseite des erfindungsgemäßen Adapters kann in Achsrichtung verjüngt ausgebildet sein, beispielsweise der Gestalt eines Pyramidenstumpfs(-segments) mit beispielsweise vier oder acht Mantelkanten folgend und/oder einem Innenkonus(-segment). Dadurch ist eine axiale Verspannung mit einer dazu etwa komplementär gestalteten Tretlagerspindel möglich.
  • Mit Vorteil lassen sich die radial auskragenden Erhebungen als achsparallele Stege ausbilden. Damit übernimmt die Erfindung die Vorteile der bei Zahnrädern gebräuchlichen, geraden Stirnverzahnung.
  • In Weiterverfolgung dieses Prinzips kann den achsparallelen Stegen ein etwa rechteckiger Querschnitt erteilt werden. Dadurch ergeben sich einerseits etwa radial verlaufende Zahnflanken, welche eine optimale Drehmomentübertragung erlauben; andererseits erhalten die Stege damit eine ausreichende Stabilität, um auch höchsten Beanspruchungen beispielsweise beim Anfahren oder beim Überwinden von Steigungen verschleißfrei widerstehen zu können.
  • Die Erfindung empfiehlt weiterhin, dass die Erhebungen an dem Umfang des Adapters um isogonale Zentrumswinkel gegeneinander versetzt sind. Damit lässt sich eine gleichmäßige Drehmomentverteilung entlang des Adapterumfangs erreichen, so dass dieser keinen unsymmetrischen, Klemmungen hervorrufenden Kräften unterworfen ist.
  • Der Bereich der Erhebungen ist weniger geeignet zur gegenseitigen Zentrierung der zusammengesteckten Elemente, da sich die Vertiefungen zwischen den Stegen nicht durch Drehen überarbeiten lassen, sondern vorzugsweise durch achsparalleles Fräsen erzeugt werden müssen. Da den Vorsprüngen eines Elements stets Vertiefungen des anderen gegenüberstehen, gilt dies in allen Umfangssegmenten. Erfindungsgemäß erstrecken sich die Erhebungen deshalb nur über einen Teil der Außenmantelfläche und lassen daher Platz für einen in axialer Richtung demgegenüber versetzten Zentrierungsbereich.
  • Gemäß der Erfindung gehen die Vorsprünge in Längsrichtung des Adapters schließlich in einen rotationssymmetrischen Ringbereich über, dem die gegenseitige Zentrierung, das heißt die koaxiale Ausrichtung der betreffenden Elemente obliegt.
  • Eine weitere, vorteilhafte Konstruktionsvorschrift sieht vor, dass der rotationssymmetrische Ringbereich konusförmig ausgebildet ist. Dadurch ist eine optimale Verspannung der hier aneinandergrenzenden Oberflächen durch eine zu der Tretlagerspindel koaxiale Spannschraube möglich.
  • Indem der rotationssymmetrischen Ringbereich in dem Bereich seines Übergangs in den mit Erhebungen versehenen Mantelbereich einen kleineren Querschnitt aufweist als an seiner gegenüberliegenden Stirnseite, kann der konische Ringbereich beim Zusammenstecken von Tretkurbel und (auf der Tretlagerspindel appliziertem) Adapter eine Führungsfunktion übernehmen, um ein Verklemmen und eine daraus eventuell folgende Beschädigung eines Verbindungselements zu vermeiden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 ein Tretlager eines Fahrrads im Längsschnitt mit einer Tretlagerwelle, auf deren Enden je eine Tretkurbel unter Zwischenschaltung eines erfindungsgemäßen Adapters aufgesteckt ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines bei der Anordnung aus 1 eingesetzten Adapters;
  • 3 eine Ansicht auf die Stirnseite des Adapters aus 2 in Richtung des Pfeils III; sowie
  • 4 einen Schnitt durch die 3 entlang der Linie IV-IV.
  • Wie 1 erkennen lässt, ist üblicherweise an einem unteren Rahmenteil eines Fahrradrahmens 1 ein etwa hohlzylindrisches Tretlagergehäuse 2 mit einer quer zur Rahmenebene des Fahrrads verlaufenden Rotationsachse festgelegt, beispielsweise angeschweißt. Dieses nimmt ein zumeist als integrierte Baugruppe ausgebildetes und dadurch insgesamt austauschbares Tretlager 3 auf. Wesentliche Bestandteile einer derartigen Tretlager-Baugruppe sind üblicherweise ein zweigeteiltes Innengehäuse, bestehend aus zwei ineinandersteckbaren Hülsen 4, 5, sowie zwei im Bereich je einer Stirnseite dieses Innengehäuses angeordnete Kugellager 6, 7 für eine Tretlagerwelle 8 mit axial gegenüber dem Innengehäuse überstehenden Wellenenden oder Tretlagerspindeln 9. An einer Tretlagerspindel 9 ist ein (in der Zeichnung nicht dargestelltes) Kettenzahnrad drehfest angeordnet.
  • Jede der beiden Tretlagerspindeln 9 ist aus direkt aus dem die Tretlagerwelle 8 bildenden Rundstahl gearbeitet. Bei dem dargestellten, allgemein gebräuchlichen System verjüngen sich die Tretlagerspindeln 9 konisch zu ihren außenliegenden Stirnenden 10 hin. In diesen konischen Mantelbereich 11 sind sodann vier ebene Flächen 12 eingefräst, die um isogonale Zentrumswinkel gegeneinander versetzt entlang des Mantelumfangs angeordnet sind. Da jede dieser Flächen 12 zwei zueinander etwa parallele Längskanten 13 aufweist, konvergieren die Flächen 12 entsprechend der konischen Mantelfläche 11 geringfügig zu dem betreffenden Stirnende 10 hin. In der Stirnseite 10 befindet sich eine koaxiale Bohrung 14 mit Innengewinde.
  • Die durchgehende Ausnehmung, hier in Form einer Bohrung 15, in der Tretkurbel 16 hat dagegen eine völlig andere Geometrie: Von einem maximalen Durchmesser an der Innenseite 17 des rückwärtigen Tretkurbelendes 19 beginnend verjüngt sich der Querschnitt der an dieser Stelle rotationssymmetrischen Bohrung 15 zunächst entlang eines Innenkonus 18 bis zu einer Tiefe von etwa 40% der Stärke des rückwärtigen Tretkurbelendes 19. Sodann folgt ein Bereich 20, der nach Art einer Innenverzahnung mit nach innen ragenden, achsparallelen Vorsprüngen 21 versehen ist (in 1 rechts angedeutet). Daran schließt sich ein nach innen noch weiter vorspringender Bund 22 an. Schließlich erweitert sich die Bohrung 15 wieder etwas und verläuft mit etwa konstantem Querschnitt 23 bis zu der Außenseite 24 des rückwärtigen Tretkurbelendes 19. Bei einer vereinfachten Ausführungsform kann sich allerdings der Bund 22 mit unverändertem Querschnitt bis an die Außenseite 24 des rückwärtigen Tretkurbelendes 19 erstrecken.
  • Der Abstand des nach innen vorspringenden Bundes 22 zu der Innenseite 17 des Tretkurbelendes 19 entspricht etwa der achsparallelen Länge des konischen Mantelbereichs 11 einer Tretlagerspindel 9, jedoch kann dieses Maß unter anderem je nach Beschaffenheit der miteinander zu kombinierenden Systeme variieren. Da jedoch der minimale Innenquerschnitt der Bohrung 15 zwischen der Innenseite 17 und dem nach innen vorspringenden Bund 22 jeweils größer ist als der Außendurchmesser des konischen Mantelbereichs 11 der Tretlagerspindel 9, ist dazwischen Raum für einen erfindungsgemäßen Adapter 25.
  • Dieser ist in den 2 bis 4 isoliert wiedergegeben. Man erkennt seine ringartige Grundform sowie einen diesen Ring völlig durchsetzenden Längsschlitz 26. Da der Adapter 25 aus einem harten Material gefertigt ist, um den hohen mechanischen Beanspruchungen gewachsen zu sein, erhält er durch den Längsschlitz 26 eine begrenzte Verformbarkeit, um sich an Herstellungstoleranzen der zu verbindenden Elemente, hier Tretlagerwelle 8 beziehungsweise Tretlagerspindel 9, anpassen zu können. Dadurch ist es möglich, anstelle eines Hartgummis oder eines weichen Metalls ein härteres Metall, insbesondere einen zähen Stahl, verwenden zu können, was für eine hohe Betriebsdauer des Adapters 25 von Bedeutung ist. Der Längsschlitz 26 sollte eine Dicke von 0,25 mm bis 3 mm aufweisen, vorzugsweise von 0,5 mm bis 2 mm, insbesondere von 0,75 mm bis 1,5 mm, damit der Ring einen ausreichenden Verformungsspielraum hat.
  • Ferner ist zu erkennen, dass der Adapter 25 zwei ebene Stirnseiten 27, 28 aufweist, die parallel zueinander verlaufen und von seiner Längsachse 29 lotrecht durchsetzt werden. Der Abstand zwischen diesen Stirnseiten 27, 28 entspricht etwa der Tiefe der Bohrung 15 von der Innenseite 17 des rückwärtigen Tretkurbelendes 19 bis zu dem innenliegenden Bund 22. Aus herstellungstechnischen Gründen kann der Abstand zwischen den Stirnseiten 27, 28 auch kleiner gewählt werden, insbesondere wenn die achsparallele Länge der ebenen Flächen 12 oder sonstiger Verzahnungselemente an der Tretlagerspindel 9 kürzer ist.
  • Der erfindungsgemäße Adapter 25 dient primär der koaxialen Ausrichtung der Bohrung 15 zu der Tretlagerspindel 9. Er verfügt zu diesem Zweck an seinem Außenmantel 30 über eine Oberflächengestalt, die kompatibel zu den Bereichen des Innenkonus 18 und dem Bereich 20 mit Vorsprüngen der Bohrung 15 ist. In diesem Sinne kann ein zu dem Innenkonus 18 komplementärer Außenkonus 31 vorgesehen sowie ein axial demgegenüber versetzter Verzahnungsbereich 32 zum Eingriff mit den Vorsprüngen 21 des betreffenden Bereichs 20 mit Vorsprüngen einer Tretlagerspindel 9. Jedoch ist nicht in jeder Hinsicht das jeweils komplementäre Element erforderlich. Beispielsweise könnte der Außenkonus 31 kürzer sein als der Innenkonus 18, und die Erhebungen 33 der Verzahnung müssen die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen 21 an der Innenseite 17 der Bohrung 15 nicht vollständig ausfüllen. Wichtiger kann jedoch die Anzahl der Erhebungen 33, deren isogonale Abstände, ihr Maximalquerschnitt und die Parallelität ihrer Seitenflanken mit den Flanken der Vorsprünge 21 sein.
  • Wie bei dem Außenmantel 30, so ist auch die Gestalt des Innenmantels 34 des Adapters 25 an die zu verbindenden Teile, in diesem Fall an eine Tretlagerspindel 9, angepasst. Auch hier sind vor allem Entsprechungen hinsichtlich der zueinander kompatiblen Grundformen wichtig, wie Öffnungswinkel des konusförmigen Mantelbereichs 11 und Mantelabschnitts 35 einerseits sowie aufeinander abgestimmte Anzahl, Breite, Länge, Ausrichtung und isogonale Anordnung der ebenen Flächen 12, 36 andererseits.
  • Eine sekundäre Aufgabe des Adapters 25 liegt darin, einen geeigneten Abstand zwischen der Innenseite 17 des rückwärtigen Tretkurbelendes 19 von der Stirnseite 37 des Tretlagers 3 vorzugeben, damit hier keine Reibung entsteht und gegebenenfalls genügend Raum für das Einfügen eines Kettenzahnrades verbleibt. Dies wird erreicht durch eine auf die Tretlagerspindel 9 abgestimmte Querschnittsbemaßung des konischen Innenmantels 34, insbesondere von dessen Maximalquerschnitt. Durch Variation dieser Größe kann die Position der Tretkurbel 16 in Richtung der Tretlagerspindel 9 verändert werden. Ein sicherer Sitz des Adapters 25 auf der Tretlagerspindel 9 ist bei dieser Systemkombination allerdings nur dann gewährleistet, wenn für den maximalen Durchmesser dA,max des konischen Innenmantels 34 gilt: dA,max ≤ dLs,min + (dLs,max – dLs,min)·(lA + lB)/lLs mit:
  • dLs,min
    := Minimaldurchmesser des konischen Mantelbereichs 11 der Tretlagerspindel 9
    dLs,max
    := Maximaldurchmesser des konischen Mantelbereichs 11 der Tretlagerspindel 9
    lA
    := Achsparallele Länge des Adapters 25
    lB
    := Achsparallele Länge des Bundes 22 in der Bohrung 15
    lLs
    := Achsparallele Länge des konischen Mantelbereichs 11 der Tretlagerspindel 9
  • Dadurch ist sichergestellt, dass beim Zusammenstecken von Tretlagerspindel 9, Adapter 25 und Tretkurbel 16 der Bund 22 nicht (vollständig) auf die Tretlagerspindel 9 aufgeschoben werden kann. Demzufolge ist es möglich, eine Schraube 38 in die stirnseitige Bohrung mit Innengewinde 14 der Tretlagerspindel 9 so tief einzuschrauben, dass die Unterseite des Schraubenkopfs 39 oder einer auf die Schraube 38 aufgeschobenen Unterlegscheibe 40 an der Außenseite 41 des Bundes 22 vollflächig anliegt und dieser gegenüber verspannt werden kann, um die Tretkurbel 16 über den Adapter 25 an der Tretlagerspindel 9 unverrückbar festzulegen. Hierbei ist der Adapter 25 dank seiner elastischen Eigenschaften in der Lage, sich gegebenenfalls unter der Einwirkung der aneinanderliegenden Konusflächen des Mantelbereichs 11 und des Innenmantels 34 aufzuweiten und dadurch auch zwischen Innenkonus 18 und Außenkonus 31 trotz deren weitaus geringerer Öffnungswinkel eine feste Verspannung hervorzurufen. Die Tretkurbel 16 sitzt daher äußerst fest auf Tretlagerspindel 9 und kann dennoch bei Bedarf leicht wieder gelöst werden. Darüber hinaus kann auch der Adapter 25 jederzeit wieder aus der Tretkurbel 16 entfernt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrradrahmen
    2
    Tretlagergehäuse
    3
    Tretlager
    4
    Hülse
    5
    Hülse
    6
    Kugellager
    7
    Kugellager
    8
    Tretlagerwelle
    9
    Tretlagerspindel
    10
    Stirnende
    11
    konischer Mantelbereich
    12
    Fläche
    13
    Längskante
    14
    Bohrung mit Innengewinde
    15
    Bohrung
    16
    Tretkurbel
    17
    Innenseite
    18
    Innenkonus
    19
    Tretkurbelende
    20
    Bereich mit Vorsprüngen
    21
    Vorsprünge
    22
    Bund
    23
    Konstanter Querschnitt
    24
    Außenseite
    25
    Adapter
    26
    Schlitz
    27
    Stirnseite
    28
    Stirnseite
    29
    Längsachse
    30
    Außenmantel
    31
    Außenkonus
    32
    Verzahnungsbereich
    33
    Erhebung
    34
    Innenmantel
    35
    Mantelabschnitt
    36
    Fläche
    37
    Stirnseite
    38
    Schraube
    39
    Schraubenkopf
    40
    Unterlegscheibe
    41
    Außenseite

Claims (10)

  1. Adapter (25) zur verdrehfesten Kopplung einer Tretkurbel (16), die mit einer Ausnehmung zum Aufstecken auf ein Ende einer Tretlagerwelle (8) eines Fahrrades versehen ist, mit einem demgegenüber querschnittlich kleineren Ende (9) der Tretlagerwelle (8), wobei der Adapter (25) etwa die Form eines Rings aufweist, dessen Außenkontur etwa der Innenkontur der Ausnehmung in der Tretkurbel (16) entspricht, und dessen Innenkontur etwa der Außenkontur des kleineren Endes (9) der Tretlagerwelle (8) entspricht und wobei der Adapter (25) an seinem Außenmantel (30) eine oder mehrere radial auskragende Erhebungen (33) zur Drehmomentaufnahme von der Tretkurbel (16) aufweist und wobei die Erhebungen (33) sich nur über einen Teil der Fläche des Außenmantels (30) erstrecken und die Erhebungen (33) in Längsrichtung (29) des Adapters (25) schließlich in einen rotationssymmetrischen Ringbereich übergehen, dadurch gekennzeichnet, dass die achsparallele Längserstreckung der Erhebungen (33) etwa der achsparallelen Erstreckung des Ringbereichs entspricht.
  2. Adapter (25) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er begrenzt elastisch ausgebildet ist.
  3. Adapter (25) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Längsschlitz (26) aufweist.
  4. Adapter (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem harten, aber nicht spröden Metall gefertigt ist.
  5. Adapter (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sein Innenmantel (34) in Achsrichtung verjüngt ausgebildet ist.
  6. Adapter (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (33) als achsparallele Stege ausgebildet sind.
  7. Adapter (25) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die achsparallelen Stege einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  8. Adapter (25) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (33) an dem Umfang des Adapters (25) um isogonale Zentrumswinkel gegeneinander versetzt sind.
  9. Adapter (25) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Ringbereich konusförmig ausgebildet ist.
  10. Adapter (25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Ringbereich in dem Bereich seines Übergangs in den mit Erhebungen (33) versehenen Mantelbereich einen kleineren Querschnitt aufweist als an einer gegenüberliegenden Stirnseite (27).
DE10216940.3A 2002-04-17 2002-04-17 Adapter zur verdrehfesten Kopplung einer Tretkurbel Expired - Fee Related DE10216940B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216940.3A DE10216940B4 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Adapter zur verdrehfesten Kopplung einer Tretkurbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216940.3A DE10216940B4 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Adapter zur verdrehfesten Kopplung einer Tretkurbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216940A1 DE10216940A1 (de) 2003-11-06
DE10216940B4 true DE10216940B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=28798473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216940.3A Expired - Fee Related DE10216940B4 (de) 2002-04-17 2002-04-17 Adapter zur verdrehfesten Kopplung einer Tretkurbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216940B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9228613B2 (en) 2014-02-24 2016-01-05 Shimano Inc. Bicycle bottom bracket assembly
DE102022206897A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kurbelschnittstelle eines Kurbeltriebs eines Zweirads

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206667A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Campagnolo Srl Pedalkurbel/zahnradanordnung fuer ein fahrrad
DE29607891U1 (de) * 1996-05-01 1996-07-18 CYCLONE PRECISION Inc., Yong Fong Li, Nantou Adapter, der zwischen Pedalkurbel und Kurbelwelle eines Fahrrad-Kurbelsatzes einzubauen ist
DE19751882A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Sram De Gmbh Tretlagergarnitur für ein Fahrrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206667A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Campagnolo Srl Pedalkurbel/zahnradanordnung fuer ein fahrrad
DE29607891U1 (de) * 1996-05-01 1996-07-18 CYCLONE PRECISION Inc., Yong Fong Li, Nantou Adapter, der zwischen Pedalkurbel und Kurbelwelle eines Fahrrad-Kurbelsatzes einzubauen ist
DE19751882A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Sram De Gmbh Tretlagergarnitur für ein Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216940A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333040A1 (de) Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks
DE2453635A1 (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102012222617A1 (de) Welle zur Drehkopplung einer Hauptvorrichtung mit einer rohrförmigen Vorrichtung
DE69332896T2 (de) Verbindung einer Welle in einer Bohrung
EP2321542A1 (de) Schraubenantriebsausbildung
DD275638A1 (de) Spanneinrichtung fuer auswechselbare werkzeugkoepfe
DE1952265A1 (de) Stirnmesserkopf,insbesondere fuer Verzahnungsmaschine
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE3028684C1 (de) Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
EP0882510A1 (de) Schraube mit Magnet
DE10137024B4 (de) Baureihe von Wellen und Verfahren zur Fertigung
DE102006026728B4 (de) Antriebswelleneinheit
DE3835544C1 (de)
DE2019608A1 (de) Elastische Kupplung
DE10216940B4 (de) Adapter zur verdrehfesten Kopplung einer Tretkurbel
EP3143294B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines spannelements gegen ungewolltes lösen
DE202007001430U1 (de) Elastische Steckkupplung
EP0817704B1 (de) Futter mit kupplung
DE10137025C1 (de) Baureihe von Wellen und Verfahren zur Fertigung
DE102012222627A1 (de) Rohrförmige Vorrichtung zur Verbindung mit einer Welle
DE10207396B4 (de) Getriebe
DE19920544C2 (de) Gelenk für ein Werkzeug
DE102010052370B4 (de) Verbindung einer insbesondere mit einem Ritzel versehenen Hohlwelle mit einer in sie einsetzbaren Welle oder Achse
DE2356245A1 (de) Hohlwelle, insbesondere fuer rollaeden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG, 97421 SCHWEINFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee