DE19837382A1 - Antrieb von Nebenaggregaten - Google Patents

Antrieb von Nebenaggregaten

Info

Publication number
DE19837382A1
DE19837382A1 DE19837382A DE19837382A DE19837382A1 DE 19837382 A1 DE19837382 A1 DE 19837382A1 DE 19837382 A DE19837382 A DE 19837382A DE 19837382 A DE19837382 A DE 19837382A DE 19837382 A1 DE19837382 A1 DE 19837382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splined shaft
auxiliary unit
internal combustion
combustion engine
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19837382A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Strusch
Kai Tedsen
Werner Lemme
Franz-Josef Steffen
Franz Xaver Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE19837382A priority Critical patent/DE19837382A1/de
Publication of DE19837382A1 publication Critical patent/DE19837382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Bei einem bekannten derartigen Antrieb ist das in einem Geräteträger gelagerte Riemenantriebsrad mit einer Zahnnabenverzahnung versehen, die mit dem Zahnprofil der Zahnwelle zusammenwirkt. Diese Verbindung muß ebenso wie die Steckverbindung im Bereich der Steckmuffe mit dem Nebenaggregat in regelmäßigen Abständen auf ausreichende Schmierung überprüft werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist das Riemenantriebsrad mit der Keilwelle 10 über eine Preßverbindung verbunden und das Riemenantriebsrad weist im Bereich der Verbindung eine mit den Zahnspitzen der Keilwelle 10 zusammenwirkende Bohrung 9 auf. Hier wird also die bisherige formschlüssige Verbindung durch eine kraftschlüssige Verbindung ersetzt. Dies hat einerseits den Vorteil, daß eine Schmierung in diesem Verbindungsbereich gänzlich entfallen kann, so daß hier auch folglich keine Wartung mehr nötig ist. Darüber hinaus ist diese Verbindung auch kostengünstig herstellbar, da die aufwendige Bearbeitung des Riemenantriebsrads zur Herstellung einer Zahnnabenverzahnung entfällt und nur eine Bohrung 9 mit einer relativ groben Toleranz von ca. 0,1 mm hergestellt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb von zumindest einem Nebenag­ gregat, insbesondere einer Hydraulikpumpe an einer Brennkraftma­ schine, wobei ein Geräteträger für das Nebenaggregat vorgesehen ist, der außerhalb eines ölfeuchten Raumes angeordnet ist, und wo­ bei das Nebenaggregat über einen Riemen angetrieben werden, der von einem Riemenrad brennkraftmaschinenseitig angetrieben wird und ein in dem Geräteträger gelagertes Riemenantriebsrad antreibt, das mit einer Keilwelle verbunden ist, die über eine Steckmuffe mit dem Nebenaggregat verbindbar ist.
Ein derartiger Antrieb ist aus der DE-PS 38 09 566 bekannt. Dabei ist das in dem Geräteträger gelagerte Zahnriemenantriebsrad mit einer Zahnnabenverzahnung versehen, die mit dem Zahnprofil der Zahn­ welle zusammenwirkt. Diese Verbindung muß ebenso wie die Steck­ verbindung im Bereich der Steckmuffe mit dem Nebenaggregat in regelmäßigen Abständen auf ausreichende Schmierung überprüft werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb bereitzu­ stellen, bei dem die Überprüfungs- und Wartungsintervalle im Bereich des Antriebs verlängert sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Riemenantriebsrad mit der Keilwelle über eine Preßverbindung verbunden ist und daß das Riemenantriebsrad im Bereich der Verbindung eine mit den Zahnspit­ zen der Keilwelle zusammenwirkende Bohrung aufweist. Hier wird also die bisherige formschlüssige Verbindung durch eine kraftschlüs­ sige Verbindung ersetzt. Dies hat einerseits den Vorteil, daß eine Schmierung in diesem Verbindungsbereich gänzlich entfallen kann, so daß hier auch folglich keine Wartung mehr nötig ist. Darüberhin­ aus ist diese Verbindung auch kostengünstig herstellbar, da die auf­ wendige Bearbeitung des Riemenantriebsrads zur Herstellung einer Zahnnabenverzahnung entfällt und nur eine Bohrung mit einer relativ groben Toleranz von ca. 0,1 mm hergestellt werden kann. In diese Bohrung wird die Keilwelle eingepreßt. Dabei werden die beteiligten Bauteile plastisch und elastisch verformt. Der Durchmesserunter­ schied zwischen dem Außendurchmesser der Keilwelle und dem Boh­ rungsinnendurchmesser beträgt ca. 0,3 bis 0,7 mm. Es kommt da­ durch eine Verbindung ähnlich einer Kerbverzahnung zustande, mit der ein sehr hohes Drehmoment sicher übertragen werden kann. Die Keilwelle kann einseitig für Einfachantrieb oder beidseitig für Doppel­ antrieb aus dem Riemenantriebsrad herausragen. Der Riementrieb mit dem Riemenrad, dem Riemenantriebsrad und dem Riemen kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise als Keilriementrieb, als Keil­ rippenriementrieb, als Flachriementrieb oder insbesondere als Zahn­ riementrieb ausgeführt sein.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zahnspitzen im Bereich der Preßverbindung einen größeren Außendurchmesser als im Bereich der übrigen Keilwelle aufweisen. Das eigentliche Zahn­ profil ist gleichmäßig durchgehend. Diese Ausbildung wird insbeson­ dere bei Doppelantrieb der Keilwelle vorgesehen werden, um beim Einpressen den durchgesteckten Antriebsteil der Keilwelle nicht zu beschädigen. Diese Ausbildung braucht bei Einfachantrieb nicht vor­ handen zu sein, ist aber, um das gleiche Riemenantriebsrad mit dem gleichen Bohrungsdurchmesser verwenden zu können, vorteilhaft da­ bei ebenfalls so ausgebildet.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Zahnspitzen im Bereich der Preßverbindung kegelig ausgebildet. Dadurch können Fertigungstole­ ranzen von der Aufnahmebohrung im Riemenantriebsrad und dem Einpreßdurchmesser an der Keilwelle aufgefangen werden und es wird in jedem Fall ein fester Sitz der Keilwelle in dem Riemenan­ triebsrad gewährleistet. Hierbei liegt der Kegelwinkel vorteilhaft bei bis zu 1°. Beim Einpressen wird mit dem kleineren Durchmesser vor­ aus eingepreßt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Steckmuffe über Man­ schetten gegenüber der Keilwelle abgedichtet. Dadurch wird das Ausschleudern von in die Steckmuffe eingefülltem Fett verhindert. Dieses Manschette ist aus elastischem Material, vornehmlich aus einer fettbestätigen Gummimischung hergestellt. Diese Manschette kann auf die Steckmuffe montiert sein oder auch anvulkanisiert. Die Öffnung in der Manschette, durch welche die Keilwelle hineingesteckt wird, ist in vorteilhafter Weiterbildung entsprechend dem Zahnprofil der Keilwellen ausgebildet, so daß diese eng umschlossen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der Zeichnungsbe­ schreibung zu entnehmen, in der ein in den Figur dargestelltes Aus­ führungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
Der Geräteträger 1, der im Ausführungsbeispiel zwei Hydraulikpum­ pen 2a, 2b und darüberliegend einen nicht sichtbaren Luftpresser trägt, ist an einer Brennkraftmaschine stirnseitig befestigt. Diese Brennkraftmaschine ist insbesondere eine selbstzündende Reihen­ brennkraftmaschine. Auf die Kurbelwelle 3 der Brennkraftmaschine ist ein Zahnriemenrad 4 und ein Keilriemenrad 5 in der genannten Rei­ henfolge befestigt. Das Zahnriemenrad 4 treibt über einen Zahnrie­ men 6 ein Zahnriemenantriebsrad 7 an, das an dem Geräteträger 1 über ein Doppelkugellager 8 gelagert ist. In das Zahnriemenantriebs­ rad 7 ist eine Bohrung 9 eingearbeitet, in die eine Keilwelle 10 ein­ gepreßt ist. Dabei ist im Bereich der Preßverbindung der Außen­ durchmesser der Zahnspitzen der Keilwelle 10 größer als im übrigen Bereich. Gleichzeitig ist die Bohrung 9 schwach kegelig ausgebildet. Über die Keilwelle 10 werden die Hydraulikpumpen 2a, 2b angetrie­ ben, während über das Keilriemenrad 5 und einem nicht dargestellten Keilriemen der ebenfalls nicht dargestellte Luftpresser angetrieben wird.
Der Geräteträger 1 ist im übrigen mittels Geräteträgerbefestigungs­ schrauben 11 direkt an dem Kurbelgehäuse 12 der Brennkraftma­ schine befestigt. Zum Spannen des Zahnriemens 6 ist der Geräteträ­ ger 1 in der Zeichnungsebene verschiebbar. Weiterhin ist im Bereich der Kurbelwelle 3 ein Kurbelwellendeckel 13 vorgesehen, der über Befestigungsschrauben 14 ebenfalls an dem Kurbelgehäuse 12 befe­ stigt wird. Dieser Kurbelwellendeckel 13 dichtet die Kurbelwelle 3 über einen Dichtring 15 gegenüber einem weiteren Zahnriemenrad 16 ab, das über einen nicht dargestellten Zahnriemen, der über eine Spannrolle 17 spannbar ist, die Nockenwelle der Brennkraftmaschine antreibt.
Wie schon zuvor ausgeführt wurde, ist die Keilwelle 10 in die Bohrung 9 des Zahnriemenantriebsrades 7 eingepreßt und stellt somit eine dauerhafte und wartungsfreie Verbindung dar. Die Hydraulikpumpen 2a, 2b sind über Steckmuffen 18 mit der Keilwelle 10 verbunden. Dazu weisen die Antriebswellen 19 der Hydraulikpumpen 2a, 2b das gleiche Zahnprofil wie die Keilwelle 10 auf. Abgedichtet sind die Steckmuffen 18 gegenüber der Keilwelle 10 bzw. den Antriebswellen 19 über Manschetten 20, die das gleiche Zahnprofil wie die Keilwelle 10 in dem zusammenwirkenden Bereich aufweisen. In den im Inneren der Steckmuffen 18 zwischen den Antriebswellen 19 und der Keil­ welle 10 gebildeten Hohlraum ist Fett zur Schmierung der Verbindun­ gen eingefüllt. Diese Steckmuffen 18 sind im übrigen durch Siche­ rungsringe 21 axial festgelegt.

Claims (5)

1. Antrieb von zumindest einem Nebenaggregat, insbesondere einer Hydraulikpumpe an einer Brennkraftmaschine, wobei ein Gerä­ teträger für das Nebenaggregat vorgesehen ist, der außerhalb eines ölfeuchten Raumes angeordnet ist, und wobei das Nebenaggregat über einen Riemen angetrieben werden, der von einem Riemenrad brennkraftmaschinenseitig angetrieben wird und ein in dem Geräte­ träger gelagertes Riemenantriebsrad antreibt, das mit einer Keilwelle verbunden ist, die über eine Steckmuffe mit dem Nebenaggregat ver­ bindbar ist, dadurch gekennzeichnet daß das Riemenantriebsrad mit der Keil­ welle (10) über eine Preßverbindung verbunden ist und daß das Rie­ menantriebsrad im Bereich der Verbindung eine mit den Zahnspitzen der Keilwelle (10) zusammenwirkende Bohrung (9) aufweist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Zahnspitzen im Bereich der Preß­ verbindung einen größeren Außendurchmesser als im Bereich der üb­ rigen Keilwelle (10) aufweisen.
3. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Zahnspitzen im Bereich der Preß­ verbindung kegelig ausgebildet sind.
4. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Steckmuffe (18) über Manschetten (20) gegenüber der Keilwelle (10) abgedichtet ist.
5. Antrieb nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Manschetten (20) im Bereich des Zahnprofils der Keilwelle (10) entsprechend dem Zahnprofil ausgebil­ det sind.
DE19837382A 1998-08-18 1998-08-18 Antrieb von Nebenaggregaten Withdrawn DE19837382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837382A DE19837382A1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Antrieb von Nebenaggregaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837382A DE19837382A1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Antrieb von Nebenaggregaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837382A1 true DE19837382A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837382A Withdrawn DE19837382A1 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Antrieb von Nebenaggregaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837382A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023118A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Deutz Ag Bogenzahnkupplung im Antriebsstrang von Nebenaggregaten
FR2990470A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Carter de vilebrequin avec une poulie disposee a l'exterieur et a distance du carter en etant portee par un palier prevu sur le carter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1157666A (en) * 1914-07-27 1915-10-26 George M Bennett Method of securing an apertured member to a cylindrical member.
FR1504244A (fr) * 1965-12-14 1967-12-01 Schaeffler Ohg Industriewerk Estampe pour la fixation d'une pièce de construction dans un alésage
DE2333040A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Lemfoerder Metallwaren Ag Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks
DE2925058A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-31 Hitachi Ltd Verbindung zwischen metallteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3813272A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-10 Diesel Kiki Co Verbindungsstruktur fuer einen rotor mit welle
DE4134552A1 (de) * 1991-10-20 1992-03-05 Bernhard Orlowski Ritzel-befestigung bei insbesondere planetengetrieben
DE4345099A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Alpha Getriebebau Gmbh Wellen-Befestigung
DE19724281A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-18 Automation Tooling Syst Mehrstückige Exzenterwelle sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1157666A (en) * 1914-07-27 1915-10-26 George M Bennett Method of securing an apertured member to a cylindrical member.
FR1504244A (fr) * 1965-12-14 1967-12-01 Schaeffler Ohg Industriewerk Estampe pour la fixation d'une pièce de construction dans un alésage
DE2333040A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-23 Lemfoerder Metallwaren Ag Feste verbindung eines wellenzapfens mit der nabe eines anschlussorgans, beispielsweise der gabel eines drehgelenks
DE2925058A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-31 Hitachi Ltd Verbindung zwischen metallteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3813272A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-10 Diesel Kiki Co Verbindungsstruktur fuer einen rotor mit welle
DE4134552A1 (de) * 1991-10-20 1992-03-05 Bernhard Orlowski Ritzel-befestigung bei insbesondere planetengetrieben
DE4345099A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Alpha Getriebebau Gmbh Wellen-Befestigung
DE19724281A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-18 Automation Tooling Syst Mehrstückige Exzenterwelle sowie Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023118A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Deutz Ag Bogenzahnkupplung im Antriebsstrang von Nebenaggregaten
DE10023118B4 (de) * 2000-05-11 2005-07-21 Deutz Ag Bogenzahnkupplung im Antriebsstrang von Nebenaggregaten
FR2990470A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Carter de vilebrequin avec une poulie disposee a l'exterieur et a distance du carter en etant portee par un palier prevu sur le carter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009359B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE10248355A1 (de) Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
WO2017021369A1 (de) Aktuator, insbesondere zum ankoppeln an die verstellwelle eines verbrennungsmotors zum einstellen des expansionshubes und/oder des verdichtungsverhältnisses
DE102015112695B3 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE20221858U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servoverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
DE10219018B4 (de) Radnabeneinheit
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
EP1915553B1 (de) Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren
DE102005061475B4 (de) Wasserpumpe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
EP2677162A2 (de) Startvorrichtung zum Starten von Brennkraftmaschinen
DE102015112692B3 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE60311162T2 (de) Gelenkkette mit Dichtungen
DE19712158C2 (de) Schmiervorrichtung zum Schmieren der Profilrohre einer Teleskopwelle
DE19837382A1 (de) Antrieb von Nebenaggregaten
DE102006020863A1 (de) Maschinenanlasser mit verbesserter Haltbarkeit
DE19614677C2 (de) Kurbelwelle, insbesondere für Einzylinder-Verbrennungsmotoren
DE102015007333A1 (de) Getriebe mit einem Gehäuse und einer Planetengetriebestufe
DE19612309B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Mischtrommel
DE10023118B4 (de) Bogenzahnkupplung im Antriebsstrang von Nebenaggregaten
DE60016476T2 (de) Dichtung für Anlasserritzel
DE3506928A1 (de) Innenzahnradpumpe als schmieroelpumpe fuer einen verbrennungsmotor
DE102015112688B4 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE102015112684A1 (de) Aktuator, insbesondere zum Ankoppeln an die Verstellwelle eines Verbrennungsmotors zum Einstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses
DE10349773B3 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee