DE2333015A1 - Roentgendiagnostikapparat - Google Patents

Roentgendiagnostikapparat

Info

Publication number
DE2333015A1
DE2333015A1 DE19732333015 DE2333015A DE2333015A1 DE 2333015 A1 DE2333015 A1 DE 2333015A1 DE 19732333015 DE19732333015 DE 19732333015 DE 2333015 A DE2333015 A DE 2333015A DE 2333015 A1 DE2333015 A1 DE 2333015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
triac
shunted
voltage
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333015C3 (de
DE2333015B2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Grassme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732333015 priority Critical patent/DE2333015C3/de
Priority to JP7379174A priority patent/JPS5750358B2/ja
Publication of DE2333015A1 publication Critical patent/DE2333015A1/de
Publication of DE2333015B2 publication Critical patent/DE2333015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333015C3 publication Critical patent/DE2333015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/56Switching-on; Switching-off

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 27. Juni 1973
Henkestrasse 127
VPA 73/5081 Tp/Bd
Röntgendiagnostikapparat
Die Erfindung bezieht sich auf einen Röntgendiagnostikapparat gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Röntgendiagnostikapparat dieser Art ist in der DOS 1 913 beschrieben. Bei diesem Röntgendiagnostikapparat ist als Halbleiter schal tglied ein Triac benutzt, der von einer Vorrichtung zur Bestimmung der Aufnahmezeit, z.B. einem mAs-Relais, zur Ein- und Ausschaltung der Röntgenröhre gesteuert wird. In Reihe zum Triac liegt ein Hauptschalter zur Inbetriebnahme des Apparats. Dieser Hauptschalter wird geschlossen, wenn der Apparat, der insbesondere ein Dental-Röntgendiagnostikapparat sein kann, betriebsbereit sein soll. Der Triac liegt bei geschlossenem Hauptschalter an der Netzspannung,und es ist daher möglich, dass bei
403884/0636 - 2 -
Netzspannungsschwankungen eine unerwünschte Zündung erfolgt. Dadurch können am Hochspannungstransformator Spannungsspitzen auftreten, die zu einer Beschädigung führen können. Ferner ist es möglich, dass "beim Schadhaftwerden des Triacs infolge von NetzspannungsSchwankungen Röntgenstrahlung auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Röntgendiagnostikapparat der genannten Art so weiterzubilden, dass Spannungsspitzen vom Hochspannungstransformator infolge von unerwünschten Zündungen des Halbleiterschaltglieds und das unerwünschte Auftreten von Röntgenstrahlung mit Sicherheit verhindert ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1. Der in Reihe zum Halbleiterschaltglied liegende Schalter verhindert mit Sicherheit, dass das Halbleiterschaltglied gezündet wird, wenn der Aufnahmeauslöser nicht betätigt ist. Der Widerstand stellt sicher, dass beim Schliessen des parallel dazu liegenden Schalters eine Zündung des Halbleiterschaltglieds in einem unerwünschten Zeitpunkt wegen einer zu rasch an ihm ansteigenden Primärspannung verhindert ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung' ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
In der Zeichnung ist eine Röntgenröhre 1 dargestellt, die von einem Hochspannungstransformator 2 über zwei in Reihe zueinander liegende Sekundärwicklungen 3 mit Hochspannung versorgt wird. Zwischen den Sekundärwicklungen 3 liegt ein Messwiderstand 4, an den ein dem Röntgenröhrenstrom entsprechendes Signal abgegriffen und einem mAs-Relais 5 am Eingang 6 zugeführt ist. Die Heizspannung für die Röntgenröhre 1 ist von einer Sekundärwicklung 7 abgegriffen.
409884/0636
Die Primärwicklung 8 des Hochspannungstransformators 2 wird über einen Hauptschalter 9 vom Netz gespeist. Zur primärseitigen Ein- und Ausschaltung der Röntgenröhre 1 dient ein Triac 10, der in Reihe zur Primärwicklung 8 liegt, und dessen Zündelektrode 11 am Ausgang des mAs-Relais 5 angeschlossen ist.
In Reihe zum Triac 11 liegt ein Schalter 12, der zusammen mit der Primärwicklung 8 von einem hochohmigen Widerstand 13 von beispielsweise 5,6 kOhm überbrückt ist. Der Schalter 12 wird vom Aufnahmeauslöser 14 zu Beginn einer Aufnahme geschlossen. Der Aufnahmeauslöser 14 wirkt zu Beginn einer Aufnahme gleichzeitig auf das mAs-Relais 5 ein, das eine Zündspannung an die Zündelektrode 11 legt, wenn der auf das Einschaltsignal folgende Spannungsnulldurchgang erreicht ist.
Bei geschlossenem Hauptschalter 9, d.h. bei betriebsbereitem Apparat, und nicht ausgelöster Aufnahme ist der Schalter 12 geöffnet, so dass eine unerwünschte Zündung des Triacs 10 praktisch nicht möglich ist. Der hochohmige Widerstand 13 bewirkt, dass am Triac 10 trotz des geöffneten Schalters 12 die Netzspannung liegt. Wird der Schalter 12 zu Beginn einer Aufnahme geschlossen, so wird daher der Triac 10 nicht durch einen zu schnellen Spannungsanstieg in einem unerwünschten Zeitpunkt gezündet. Die Zündung erfolgt erst, wenn die Zündspannung an der Zündelektrode 11 liegt. Der hochohmige Widerstand 13 verhindert also, dass beim Schliessen des Schalters 12 ein schneller Spannungsanstieg am Triac 10 auftritt.
Parallel zum Triac 10 liegt ein Widerstand 15 und ein Kondensator 16. Diese Bauelemente bauen die beim Ausschalten infolge, der Induktivität der Primärwicklung 8 auftretenden Spannungsspitzen ab und verhindern damit eine Beschädigung des Triacs 10 durch diese Spannungsspitzen. Ferner nimmt der Kondensator 16 eventuell auftretende Netzspannungsspitzen jederzeit auf.
- 4 409884/0636
Die Zündspannung für den Triac 10 wird durch das mAs-Relais 5 nach dem Einschaltsignal erst im Bereich des darauffolgenden Spannungsnulldurchgangs in bekannter Weise an die Zündelektrode 11 gelegt, so dass Einschal tuber spannungsspitzen mit Sicherheit verhindert sind. Das mAs-Relais 5 integriert in bekannter Weise das dem Röntgenröhrenstrom entsprechende Signal an seinem Eingang 6 und beendet die Aufnahme nach dem Erreichen eines vorbestimmten, einer optimalen Filmschwärzung entsprechenden mAs-Produkts. Im Rahmen der Erfindung kann anstelle eines mAs-Relais auch ein Zeitschalter zur Bestimmung der Aufnahmezeit benutzt werden.
- 5 AO 9 8 8 4 /06 3 f.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ί 1.)Röntgendiagnostikapparat mit einem im Primärkreis des Hochspannungstransformators angeordneten, von einer die Einschaltzeit bestimmenden Schaltvorrichtung gesteuerten Halbleiterschaltglied mit Zündcharakteristik, sowie Mitteln zum Zünden des Schaltgliedes nach dem Einschaltkommando im Bereich des jeweils folgenden Spannungsnulldurchgangs, dadurch g e kennzeichnet, dass in Reihe mit dem Halbleiterschaltglied (10) ein durch den Aufnahmeauslöser (14) während einer Aufnahme schliessbarer Schalter (12) liegt, der von einem hochohmigen Widerstand (13) überbrückt ist.
  2. 2. Röntgendiagnostikapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Halbleiterschalter (10) ein Kondensator (l6) zum Abbau von Spannungsspitzen geschaltet ist.
  3. 3. Röntgendiagnostikapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hochohmige Widerstand (13) parallel zur Reihenschaltung aus dem Schalter (12) und der Primärwicklung (8) des Hochspannungstransformators (2) liegt.
  4. 4. Röntgendiagnostikapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, dass der hochohmige Widerstand eine Grosse von 1 bis 10 kOhm hat.
    409884/0636.
    Leerseite
DE19732333015 1973-06-28 1973-06-28 Röntgendiagnostikapparat mit einer ein Halbleiterschaltglied aufweisenden Schaltvorrichtung Expired DE2333015C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333015 DE2333015C3 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Röntgendiagnostikapparat mit einer ein Halbleiterschaltglied aufweisenden Schaltvorrichtung
JP7379174A JPS5750358B2 (de) 1973-06-28 1974-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333015 DE2333015C3 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Röntgendiagnostikapparat mit einer ein Halbleiterschaltglied aufweisenden Schaltvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333015A1 true DE2333015A1 (de) 1975-01-23
DE2333015B2 DE2333015B2 (de) 1978-08-31
DE2333015C3 DE2333015C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5885387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333015 Expired DE2333015C3 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Röntgendiagnostikapparat mit einer ein Halbleiterschaltglied aufweisenden Schaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5750358B2 (de)
DE (1) DE2333015C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389294A1 (fr) * 1977-04-30 1978-11-24 Philips Nv Circuit destine a un generateur de rontgen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6265981A (ja) * 1985-09-17 1987-03-25 東芝モノフラックス株式会社 Azs耐火物
JPH04274852A (ja) * 1991-02-28 1992-09-30 Nippon Steel Corp 高清浄度溶鋼鋳造用の連鋳タンディッシュ堰
FR2701022B1 (fr) * 1993-02-03 1998-07-10 Asahi Glass Co Ltd Refractaires coules par fusion a forte teneur en zircone.
US11713101B2 (en) 2020-12-04 2023-08-01 Jeffrey L. HATHAWAY Propeller hubcap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389294A1 (fr) * 1977-04-30 1978-11-24 Philips Nv Circuit destine a un generateur de rontgen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5750358B2 (de) 1982-10-27
DE2333015C3 (de) 1979-05-10
DE2333015B2 (de) 1978-08-31
JPS5039090A (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108547A1 (de) "zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe"
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE2802218A1 (de) Elektronischer starter zum zuenden einer entladungslampe
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE1539369B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
DE2333015A1 (de) Roentgendiagnostikapparat
DE3022773C2 (de)
EP0178735B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungs-lampen
EP0024522B1 (de) Wechselrichter zum Betrieb von mindestens zwei Entladungslampen
DE2425720A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
DE2011663A1 (de) Start- und Betriebsschaltung für Gasentladungslampen
DE2531639B2 (de) Schutzeinrichtung für ein Induktionsheizgerät
DE3309248C2 (de)
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE1803486A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines selbstgesteuerten Transistorwechselrichters
DE3512834A1 (de) Saettigungsueberwachungsanordnung und steuerungsverfahren fuer eine frequenzwandler-schweisseinrichtung
DE2645465A1 (de) Verfahren und anordnung zum feststellen des auftretens der magnetischen saettigung in einem transformatorkern
DE638951C (de) Stromrichteranlage mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenentladungswegen
DE1616035A1 (de) Anordnung zur Fortzuendung des Lichtbogens bei synthetischen Pruefschaltungen
DE1589306C (de) Vorrichtung zum Zünden und Betrieb von elektrischen Entladungslampen, insbesondere solchen mit Zündspannungen von mehr als 1000 Volt
DE3339814A1 (de) Zuendschaltung fuer eine hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE1515274C (de) Einrichtung zum Zünden eines Schweißhchtbogens
DE879580C (de) Sicherheitsschaltung fuer Roentgenroehren mit Drehanode
DE1144409B (de) Roentgenapparat mit zu Beginn der Roentgenaufnahme kurzzeitig einschaltbaren Daempfungsmitteln
DE1590751C3 (de) Verzögerung sschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
EF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee