DE2333015C3 - Röntgendiagnostikapparat mit einer ein Halbleiterschaltglied aufweisenden Schaltvorrichtung - Google Patents

Röntgendiagnostikapparat mit einer ein Halbleiterschaltglied aufweisenden Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE2333015C3
DE2333015C3 DE19732333015 DE2333015A DE2333015C3 DE 2333015 C3 DE2333015 C3 DE 2333015C3 DE 19732333015 DE19732333015 DE 19732333015 DE 2333015 A DE2333015 A DE 2333015A DE 2333015 C3 DE2333015 C3 DE 2333015C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching element
voltage
semiconductor switching
diagnostic apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732333015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333015B2 (de
DE2333015A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg Grassme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732333015 priority Critical patent/DE2333015C3/de
Priority to JP7379174A priority patent/JPS5750358B2/ja
Publication of DE2333015A1 publication Critical patent/DE2333015A1/de
Publication of DE2333015B2 publication Critical patent/DE2333015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333015C3 publication Critical patent/DE2333015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/56Switching-on; Switching-off

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Röntgendiagnostikapparat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein Röntgendiagnostikapparat im wesentlichen dieser Art, jedoch ohne einen den Schalter überbrückenden Widerstand, ist in der DE-OS 19 13 891 beschrieben. Bei diesem Röntgendiagnostikapparat ist als Halbleiterschaltglied ein Triac benutzt, der von einer Vorrichtung zur Bestimmung der Aufnahmezeit, ζ. Β einem mAs-Relais, zur Ein- und Ausschaltung der Röntgenröhre gesteuert wird. In Reihe zum Triac liegt ein Hauptschalter zur Inbetriebnahme des Apparats. Dieser Hauptschalter wird geschlossen, wenn der Apparat, der insbesondere ein Dental-Röntgendiagnostikapparat sein kann, betriebsbereit sein soil. Der Triac liegt bei geschlossenem Hauptschalter an der Netzspannung, und es ist daher möglich, daß bei Netzspannungsschwankungen eine unerwünschte Zündung erfolgt Dadurch können am Hochspannungstransformator Spannungsspitzen auftreten, die zu einer Beschädigung führen können. Ferner ist es möglich, daß beim Schadhaftwerden des Triacs infolge von Netzspannungsschwankungen Röntgenstrahlung auftritt.
Es kann auch sein, daß der Halbleiterschalter durch einen schnellen Spannungsanstieg beim Auslösen einer Aufnahme in einem unerwünschten Zeitpunkt gezündet wird.
Ein Röntgendiagnostikapparat mit einem Primärkreis des Hochspannungstransformators angeordneten, von einer die Einschaltzeit bestimmenden Schaltvorrichtung gesteuerten Halbleiterschaltglied mit Zündcharakteristik, bei dem in Reihe mit dem Halbleiterschaltglied zwei durch den Aufnahmeauslöser während einer Aufnahme schließbare Schalter liegen, die jeweils von einem Widerstand überb-ückt sind, ist in der DE-OS 20 53 670 beschrieben. Bei diesem Röntgendiagnostikapparat erfolgt die Anschaltung des Hochspannungstransformators an das Speisenetz zu Beginn einer Röntgenaufnahme in zwei Stufen, nämlich zunächst über die die Schalter überbrückenden Widerstände und dann durch Schließen der Schalter, welche die Widerstände überbrücken. Demgemäß erfolgt auch der Spannungsanstieg am Halbleiterschaltglied in Stufen. Bei diesem Röntgendiagnostikapparat vergeht jedoch
i ι %uiuuiiiiiK.i\viiiiiiaimu um «.um iuidui~iitii.iit.il einer Aufnahme eine verhältnismäßig lange und unerwünschte Verzögerungszeit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röntgendiagnostikapparat der im Oberbegriff des s Patentanspruchs genannten Art so weiterzubilden, daß das Halbleiterschaltglied zu Beginn einer Aufnahme nicht durch einen zu schnellen Spannungsanstieg in einem unerwünschten Zeitpunkt gezündet wird
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die
to im kennzeichenden Teil des Patentanspruchs angegebene Ausbildung.
Der hochohmige Widerstand stellt sicher, daß beim Schließen des parallel dazu liegenden Schalters eine Zündung des Halbleiterschaltglieds in einem unerwünschten Zeitpunkt wegen einer zu rasch an ihm ansteigenden Primärspannung verhindert ist
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
In der Zeichnung ist eine Röntgenröhre 1 dargestellt, die von einem Hochspannungstransformator 2 über zwei in Reihe zueinander liegende Sekundärwicklungen 3 mit Hochspannung versorgt wird. Zwischen den Sekundärwicklungen 3 liegt ein Meßwiderstand 4, an den ein dem Röntgenröhrenstrom entsprechendes Signal abgegriffen und einem Eingang 6 eines mAs-Rela!.' 5 zugeführt ist Die Heizspannung für die Röntgenröhre 1 ist von einer Sekundärwicklung 7 abgegriffen.
Die Primärwicklung 8 des Hochspannungstransformators 2 wird über einen Hauptschalter 9 vom Netz gespeist Zur primärseitigen Ein- und Ausschaltung der Röntgenröhre 1 dient ein Triac 10, der in Reihe zur Primärwicklung 8 liegt, und dessen Zündelektrode U am Ausgang des mAs-Relais S angeschlossen ist.
In Reihe zum Triac JO liegt ein Schalter 12, der zusammen mit der Primärwicklung 8 von einem hochohmigen Widerstand 13 von beispielssweise 5,6kOhm überbrückt ist Der Schalter 12 wird von einem Aufnahmeauslöser 14 zu Beginn einer Aufnahme geschlossen. Der Aufnahmeauslöser 14 wirkt zu Beginn einer Aufnahme gleichzeitig auf das mAs-Relais 5 ein, das eine Zündspannung an die Zündelektrode 11 legt, wenn der auf das Einschaltsignal folgende Spannungsnulldurchgang erreicht ist.
Bei geschlossenem Hauptschalter 9, d. h. bei betriebsbereitem Apparat, und nicht ausgelöster Aufnahme ist der Schalter 12 geöffnet, so daß eine unerwünschte Zündung des Triacs 10 praktisch nicht möglich ist. Der hochohmige Widerstand 13 bewirkt daß am Triac 10 trotz des geöffneten Schalters 12 die Netzspannung liegt Wird der Schalter 12 zu Beginn einer Aufnahme geschlossen, üo wird daher der Triac 10 nicht durch einen zu schnellen Spannungsanstieg in einem unerwünschten Zeitpunkt gezündet Die Zündung erfolgt erst, wenn die: Zündspannung an der Zündelektrode 11 liegt Der hochohmige Widerstand 13 verhindert also, daß beim Schließen des Schalters 12 ein schneller Spannungsanstieg am Triac 10 auftritt Parallel zum Triac 10 liegt ein Widerstand 15 und ein Kondensator 16. Diese Bauelemente bauen die beim Ausschalten infolge der Induktivität der Primärwicklung 8 auftretenden Spannungsspitzen ab und verhindern damit eine Beschädigung des Triacs IO durch diese Spannungspitzen. Ferner nimmt der Kondensator 16 eventuell auftretende Netzspannungsspitzen auf.
Die Zündspannung für den Triac 10 wird durch das mAs- Relais 5 nach dem Einschsiisägna! erst im Bereich
des darauffolgenden Spanmmgsnulkiurchgangs in bekannter Weise an die Zündelektrode 11 gelegt, so daß Einschaltüberspannungsspitzen mit Sicherheit verhindert sind. Das mAs-Relais 5 integriert Li bekannter Weise das dem Röntgenröhrenstrom entsprechende Signal an seinem Eingang 6 und beendet die Aufnahme nach dem Erreichen eines vorbestimmten, einer optimalen Filmschwärzung entsprechenden mAs-Produkts. Im Rahmen der Erfindung kann anstelle eines mAs-Relais auch ein Zeitschalter zur Bestimmung der Aufnahmezeit benutzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    RöntgendJagnostikapparat mit einem im Primärkreis des Hochspannungstransformators angeordneten, von einer die Einschaltzeit bestimmenden Schaltvorrichtung gesteuerten Halbleiterschaltglied mit Zündcharakteristik, sowie Mitteln zum Zünden des Halbleiterschaltgliedes nach dem Einschaltkommando im Bereich des jeweils folgenden Spannungsnulldürchgangs, bei dem in Reihe mit dem Halbleiterschaltglied ein während einer Aufnahme schließbarer Schalter liegt, der von einem Widerstand überbrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand ein hochohmiger Widerstand (13) ist und derart parallel zur Reihenschaltung aus dem Schalter (12) und der Primärwicklung (8) des Hochspannungstransformators (2) geschaltet ist, daß er bei geöffnetem Schalter (12) das Halbleiterschaltglied (10) an die Netzspannung legt
DE19732333015 1973-06-28 1973-06-28 Röntgendiagnostikapparat mit einer ein Halbleiterschaltglied aufweisenden Schaltvorrichtung Expired DE2333015C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333015 DE2333015C3 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Röntgendiagnostikapparat mit einer ein Halbleiterschaltglied aufweisenden Schaltvorrichtung
JP7379174A JPS5750358B2 (de) 1973-06-28 1974-06-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333015 DE2333015C3 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Röntgendiagnostikapparat mit einer ein Halbleiterschaltglied aufweisenden Schaltvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333015A1 DE2333015A1 (de) 1975-01-23
DE2333015B2 DE2333015B2 (de) 1978-08-31
DE2333015C3 true DE2333015C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5885387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333015 Expired DE2333015C3 (de) 1973-06-28 1973-06-28 Röntgendiagnostikapparat mit einer ein Halbleiterschaltglied aufweisenden Schaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5750358B2 (de)
DE (1) DE2333015C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719373C2 (de) * 1977-04-30 1982-10-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung eines Röntgengenerators mit einem durch ein Zeitsteuerglied gesteuerten elektronischen Schalter im Primärkreis eines Hochspannungs-Transformators
JPS6265981A (ja) * 1985-09-17 1987-03-25 東芝モノフラックス株式会社 Azs耐火物
JPH04274852A (ja) * 1991-02-28 1992-09-30 Nippon Steel Corp 高清浄度溶鋼鋳造用の連鋳タンディッシュ堰
FR2701022B1 (fr) * 1993-02-03 1998-07-10 Asahi Glass Co Ltd Refractaires coules par fusion a forte teneur en zircone.
US11713101B2 (en) 2020-12-04 2023-08-01 Jeffrey L. HATHAWAY Propeller hubcap

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5750358B2 (de) 1982-10-27
DE2333015B2 (de) 1978-08-31
DE2333015A1 (de) 1975-01-23
JPS5039090A (de) 1975-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915796C2 (de) Temperatur-Steuervorrichtung
DE2333015C3 (de) Röntgendiagnostikapparat mit einer ein Halbleiterschaltglied aufweisenden Schaltvorrichtung
DE2050219C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE1563280A1 (de) Anordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren
EP0082451A1 (de) Verfahren und Gerät zum Verschweissen von Leitungselementen
DE2945382C2 (de) Leistungsunterbrechersystem
DE1438037B2 (de) Schaltung zum ansteuern eines schalters in einem elektrischen versorgungsnetz
DE2719373C2 (de) Schaltungsanordnung eines Röntgengenerators mit einem durch ein Zeitsteuerglied gesteuerten elektronischen Schalter im Primärkreis eines Hochspannungs-Transformators
DE2425720A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
DE2652940C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit direkt geheizter Röntgenröhre
DE3512834A1 (de) Saettigungsueberwachungsanordnung und steuerungsverfahren fuer eine frequenzwandler-schweisseinrichtung
DE2900623C2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit Schaltmittel zum Ein- und Ausschalten des Hochspannungstransformators bei vorbestimmten Phasenwinkeln der Speisespannung
DE2807211A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE2757505A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator, bei dem die roentgenroehrenspannung ueber den roentgenroehrenstrom geregelt wird
DE2314265C3 (de) Zeitmeßvorrichtung für einen Röntgengenerator mit einem Belichtungsautomaten
DE19515278C1 (de) In der Stromamplitude steuerbare und pulsbare Konstantstrom-Quelle
EP4287477A1 (de) Dreiphasen-gleichrichter mit transformator, gesteuerter sechspuls-brückenschaltung, zwischenkreiskondensator und vorladeschaltung
DE1192315B (de) Steuerschaltung mit Wechselstromschalter zum UEberbruecken von Einschaltstrom-Daempfungswiderstaenden
DE3141282C2 (de) Steuereinrichtung für Gleichstrombremsung eines Wechselstrommotors
DE1589306C (de) Vorrichtung zum Zünden und Betrieb von elektrischen Entladungslampen, insbesondere solchen mit Zündspannungen von mehr als 1000 Volt
DE3309248A1 (de) Ueberspannungsschutzschaltung fuer impulsmodulatoren und modulator fuer radareinrichtungen mit einer solchen ueberspannungsschutzschaltung
DE2218698C3 (de) Anordnung zur Lastumschaltung bei Stufentransformatoren mit steuerbaren Halbleitergleichrichtern
DE4013888C2 (de)
DE2221830C3 (de) Steuerung für in Reihe zu den beiden Wählerarmen von Stufenschalteinrichtungen in Transformatoren vorgesehenen Thyristor-Lastumschaltern
DE1590751C3 (de) Verzögerung sschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
EF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee