DE2332712B2 - Doppelachsaufhängung für Fahrzeuge - Google Patents
Doppelachsaufhängung für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2332712B2 DE2332712B2 DE19732332712 DE2332712A DE2332712B2 DE 2332712 B2 DE2332712 B2 DE 2332712B2 DE 19732332712 DE19732332712 DE 19732332712 DE 2332712 A DE2332712 A DE 2332712A DE 2332712 B2 DE2332712 B2 DE 2332712B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- vehicle
- side member
- leaf springs
- frame side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G5/00—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
- B60G5/04—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
- B60G5/047—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid at least one arm being resilient, e.g. a leafspring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Doppelachsaufhängung für Fahrzeuge nach dem Gattungsbegriff von Patentanspruch
1.
Bekannt ist eine derartige Doppelachsaufhängung für Fahrzeuge (US-PS 17 05 137), bei welcher die angrenzenden
Enden eines Paars von Blattfedern mittels eines kurzen Ausgleichsträgers schwenkbar verbunden sind.
Der Ausgleichsträger ist um eine mittlere Achse schwenkbar am unteren Ende eines Rahmenteils
angelenkt; die entgegengesetzten, also außen liegenden Enden der Blattfedern stehen über einen stark
dimensionierten Ausgleichsträger in Verbindung. Dieser Ausgleichsträger ist in sich selbst als Blattfeder
ausgebildet. Er ist in einem schwenkbar gelagerten Lagerblock gehalten, der sich auf der Oberseite des
Rahmenteils befindet und auf der gleichen Seite wie der kurze Ausgleichsträger vorgesehen ist
Der für die einander zugewandten inneren Enden der Blattfedern vorgesehene kurze Ausgleichsträger läßt
sich nur über sehr kleine Winkelbeträge schwenken, da der zwischen den zugewandten Enden der Blattfedern
bestehende Freiraum bei derartigen Fahrzeugen be- &o
schränkt ist. Bei Fahrten in unebenem Gelände ist somit nur ein begrenzter Ausgleich der Federbewegungen
beider Achsaufhängungen möglich. Darüber hinaus erhöhen der massive Aufbau des oberen Ausgleichsträgers
und seine schwenkbare Lagerung am Rahmen des i>5
Fahrzeugs das Gesamtgewicht der Doppelachsaufhängung. Erhöhtes Gewicht und entsprechendes hohes
Trägheitsmoment derartiger Anordnungen wirken somit gegen die diesen Ausgleichsanordnungen eigene
Aufgabe, welche darin besteht, die Federbewegung eines Rades ohne Verzögerung auf die Federung des
anderen Rades zu übertragen, wobei gleichzeitig sichergestellt sein soll, daß der Freiheitsgrad der
Ausgleichsbewegung nicht beeinträchtigt ist.
Bekannt ist weiterhin eine Doppelachsaufhängung mit Blattfedern (GB-PS 6 40121), bei der auf beiden
Fahrzeugseiten sich die vorderen und die hinteren Enden beider Blattfedern gegen Winkelhebel abstützen
und die anderen Hebelarme aller Winkelhebel über eine durchgehende Zugstange miteinander verbunden sind.
Wegen der relativ kurzen Hebelarme dieser Winkelhebel sind hier nur recht kleine Ausgleichswege möglich.
Es ist auch bereits bekannt (AT-PS 2 27 101), die hinteren Enden der beiden Blattfedern einer derartigen
Doppelachsaufhängung direkt über einen am Fahrzeugrahmen schwenkbar gelagerten, bogenförmig nach
unten gekrümmten Ausgleichshebel miteinander zu verbinden. Bei dieser bekannten Konstruktion sind aber
die vorderen Enden beider Blattfedern direkt am Fahrzeugrahmen abgestützt und die Anordnung eines
zweiten Ausgleichshebels für diese Enden wäre konstruktiv nicht möglich.
Bei einer weiteren bekannten Doppelachsaufhängung (Zeitschrift »Krafthand«, Heft 20 vom 28. September
1967, Seite 1078, Bild 3), bei der ebenfalls nur die hinteren Enden der beiden Blattfedern miteinander
verbunden sind, stützen sich diese hinteren Enden der auf der Außenseite des Rahmenlängsträgers angeordneten
Blattfedern gegen am Rahmenlängsträger schwenkbar gelagerte Kurzhebel ab, deren auf die Innenseite des
Rahmenlängsträgers gelegenen zweiten Kurbelwangen durch eine Zugstange miteinander verbunden sind.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zwei Ausgleichsträger bzw. Ausgleichshebel
aufweisende Doppelachsaufhängung der im Gattungsbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art so
auszubilden, daß bei konstruktiv leichter Ausführungsform ein hoher Freiheitsgrad der Ausgleichsbewegung
von einer Radachse zur anderen erzielbar ist. Insbesondere soll durch die leichte Bauweise ein gutes
Ansprechvermögen der Ausgleichsanordnung erreicht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil von Patentanspruch
1.
Die Ausgleichshebel sind beidseitig des Rahmenlängsträgers vorgesehen; eine gegenseitige Beeinträchtigung
der Schwenkbewegungen beider Hebel ist somit ausgeschlossen. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil
bei Einsatz eines Fahrzeugs in unebenem Gelände dar, insbesondere dann, wenn ein Rad auf ein Hindernis
auffährt und das andere Rad in eine Bodenvertiefung fährt. In diesem Fall führen die beiden inneren, einander
zugewandten Enden der Blattfedern beträchtliche Relativbewegungen zueinander aus, welche jedoch
durch die räumliche Zuordnung der Ausgleichshebel bezüglich des Rahmenlängsträgers nicht beeinträchtigt
sind. Durch die wechselseitige Verbindung der Blattfederenden mit jeweils einem Ende der auf den beiden
Seiten des Rahmenlängsträgers gelagerten Ausgleichshebel kann außerdem auf konstruktiv aufwendige
Lagerblöcke oder Führungen der Ausgleichshebel verzichtet werden, ohne daß eine schwimmende
Lagerung in Kauf genommen werden müßte.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Länge der Spannstange jedes Ausgleichshebels gerin-
ger ist als der Abstand ihrer Anlenkstellen am
Ausgleichshebel in dessen ungespanntem Zustand. Somit ist es möglich, die Ausgleichshebel aus verhältnismäßig
leichten, jedoch hochfesten Materialien zu fertigen, was dem trägheitslosen Ansprechen der
Ausgleichsanordnung zugute kommt. Dies hat positive Einwirkungen auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs,
wenn dieses in unebenem Gelände fährt, wenn also sowohl auf die Vorderachse als auch auf beide
Hinterachsen des Fahrzeugs, d. h. auf die Doppelachsen, vollständig unregelmäßige Bodenkonturen einwirken.
Es folgt nachstehend eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei Bezug auf
die Zeichnung genommen wird, die eine schematische Seitenansicht einer Doppelachsaufhängung für ein
Motorfahrzeug wiedergibt.
Die Zeichnung zeigt einen Rahmenlängsträger 10 mit starren Radachsen 11 und 12, die Räder 13 bzw. 14
tragen.
An jeder Seite des Fahrzeugs werden die Radachsen Il und 12 über Blattfedern 15 und 16 abgefedert, die
jeweils an der Außenseite des Rahmenlängsträgers 10 angeordnet sind.
Ein gebogener Ausgleichshebel 17 ist auf einer mittleren, durch einen Drehzapfen gebildeten Schwenkachse
18 an der Außenseite des Rahmenlängsträgers 10 unmittelbar vor der hinteren Radachse 12 drehbar
gelagert. Das Vorderende des Ausgleichshebels ist durch eine Gelenklasche 19 mit dem hinteren Ende der
einen Blattfeder 15 verbunden, und das hintere Ende des J<> Ausgleichshebels ist durch eine Gelenklasche 20 mit
dem hinteren Ende der anderen Blattfeder 16 verbunden. Durch den Ausgleichshebel 17 wird eine auf
die eine Radachse ausgeübte Last proportional auf die beiden Blattfedern 15 und 16 aufgeteilt, wobei das
Verhältnis der Last, die von jeder Blattfeder aufgenommen wird, von dem Abstand der Radachse zwischen den
Federenden abhängt (d.h. gleicher Abstand ergibt gleiche Lastverteilung).
Ein zweiter Ausgleichshebel 21 ist drehbar an der -to
Innenseite des Rahmenlängsträgers 10 unmittelbar hinter der vorderen Radachse 11 auf einer ebenfalls
durch einen Drehzapfen gebildeten Schwenkachse 22 gelagert.
Ein Kurbelhebe! 23 weist eine Welle auf, die drehbar in dem Rahmenlängsträger 10 gelagert ist. An der
Innenseite des Rahmenlängsträgers trägt die Welle einen kurzen Arm, der durch eine Gelenklasche 24 mit
dem vorderen Ende des Ausgleichshebels 21 verbunden ist. Die Welle weist an der Außenseite des Rahmenlängsträger
einen längeren Arm auf, der an dem vorderen Ende der Blattfeder 15 angelenkt ist. Das
vordere Ende der Blattfeder 16 ist in entsprechender Weise mit einem langen Arm eines Kurbeihebels 25
verbunden, der ebenfalls mit einer Welle in dem Rahmenlängsträger 10 drehbar gelagert ist. Der
Kurbelhebel weist einen kurzen Arm an der Innenseite des Rahmenlängsträgers auf, der durch eine Gelenklasche
26 mit dem hinteren Ende des Ausgleichshebels 21 verbunden ist. Der Ausgleichshebel 21 ist in gleicher
Weise ausgebildet wie der Ausgleichshebel 17. Wenn sich also das vordere Ende der einen Blattfeder bei einer
Bewegung der von dieser Blattfeder getragenen Räder nach oben bewegt, überträgt der Ausgleichshebel 21
diese Bewegung auf die andere Blattfeder in entgegengesetzter Richtung, also nach unten. Dadurch wird der
Betrag vergrößert, um den sich die Radachsen bewegen können.
Die Ausgleichshebel 17 und 21 weisen je eine Spannstange 27 auf, die an Stellen befestigt ist, die
jeweils in gleichen Abständen auf beiden Seiten der Schwenkachse 18 bzw. 22 liegen. Die Länge der
Spannstange ist geringer als der Abstand zwischen diesen Stellen, wenn der Ausgleichshebel nicht unter
Spannung steht, so daß der Ausgleichshebel im Sinne eine Erhöhung seiner Krümmung gebogen werden muß,
d. h. in der Richtung, die den von den Blattfedern ausgeübten Biegemomenten entgegengesetzt ist, um die
Befestigung der Spannstange am Ausgleichshebel zu ermöglichen. Wenn also Lasten über einem bestimmten
Wert durch die Blattfedern auf den Ausgleichshebel ausgeübt werden, wird zunächst die Spannung im
Ausgleichshebel herabgesetzt, bis sie Null erreicht, und dann wird der Ausgleichshebel in entgegengesetzter
Richtung gespannt, wobei die Zugspannung in der Spannstange ständig zunimmt. Da die auf den von der
Spannstange überbrückten Teil des Ausgleichshebels ausgeübte Spannung für eine bestimmte Durchbiegung
des Ausgleichshebels geringer ist, als es der Fall ohne die Spannstange wäre, besteht ein Vorteil dieser
Ausbildung darin, daß der Querschnitt des überbrückten Teiles des Ausgleichshebels verringert werden kann,
wodurch das Gewicht des Ausgleichshebels herabgesetzt werden kann. Auf der anderen Seite des
Fahrzeuges ist die Anordnung die gleiche.
Es ist ersichtlich, daß die Befestigung der Spannstange am Ausgleichshebel durch jedes beliebige Mittel
vorgenommen werden kann, einschließlich Gabelenden und Stiften, oder durch Biegen der Enden der
Spannstangen für den Eingriff in Löchern im Ausgleichshebel. Die Spannstangen 27 können längenverstellbar
sein, so daß Erhöhung oder Herabsetzung der Spannung in den Ausgleichshebeln und Spannstangen
ohne weiteres durchgeführt werden kann.
Ferner können die Spannstangen jede Querschnittsform haben, einschließlich rund, quadratisch oder
rechteckig, oder sie können schichtweise aus einer Reihe von flachen Stahlbändern aufgebaut sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Doppelachsaufhängung für Fahrzeuge, bei der beide als Starrachsen ausgebildeten Radachsen in
der Nähe ihrer beiden Enden jeweils über Blattfedem gegenüber einem Fahrzeugrahmen abgefedert
und jeweils beide Enden jeder Blattfeder über je einen am Fahrzeugrahmen schwenkbar gelagerten
Ausgleichshebel mit einem zugeordneten Ende der jeweils auf der gleichen Fahrzeugseite angeordneten ι ο
Blattfeder der anderen Radachse verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf
die Fahrzeuglängsmittelebene auf beiden Fahrzeugseiten jeweils in an sich bekannter Weise auf der
Außenseite eines Rahmenlängsträgers (10) angeordneter Ausgleichshebel (17) die hinteren Enden der
beiden Blattfedern (15 und 16) direkt und jeweils ein auf der Innenseite des Rahmenlängsträgers (10)
angeordneter Ausgleichshebel (21) die vorderen Enden der Blattfedern (15 und 16) über an sich
bekannte, am Rahmenlängsträger (10) schwenkbar gelagerte Kurbelhebel (23 und 25) miteinander
verbinden, wobei alle Ausgleichshebel (17 und 21) beiderseits ihrer Schwenkachse (18 bzw. 22)
bogenförmig nach unten gekrümmt und jeweils ihre beiderseits der Schwenkachse (18 bzw. 22) gelegenen
Hebelarme durch eine Spannstange (27) miteinander verbunden sind.
2. Doppelachsaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der
Spannstange (27) jedes Ausgleichshebels (17 und 21) geringer ist als der Abstand ihrer Anlenkstellen am
Ausgleichshebel (17 bzw. 21) in dessen ungespanntem Zustand.
J5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3034972A GB1377439A (en) | 1972-06-28 | 1972-06-28 | Vehicle suspension systems |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332712A1 DE2332712A1 (de) | 1974-01-10 |
DE2332712B2 true DE2332712B2 (de) | 1978-05-03 |
DE2332712C3 DE2332712C3 (de) | 1978-12-14 |
Family
ID=10306244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732332712 Expired DE2332712C3 (de) | 1972-06-28 | 1973-06-27 | Doppelachsaufhängung für Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2332712C3 (de) |
ES (1) | ES416359A1 (de) |
GB (1) | GB1377439A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107444044B (zh) * | 2017-07-10 | 2023-09-22 | 祐樘(南京)软件科技有限公司 | 一种车辆板簧中心式撑扞装置 |
-
1972
- 1972-06-28 GB GB3034972A patent/GB1377439A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-06-27 DE DE19732332712 patent/DE2332712C3/de not_active Expired
- 1973-06-27 ES ES416359A patent/ES416359A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1377439A (en) | 1974-12-18 |
DE2332712C3 (de) | 1978-12-14 |
ES416359A1 (es) | 1976-02-16 |
DE2332712A1 (de) | 1974-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024487T2 (de) | Fahrzeugaufhängungssystem | |
DE3500529C2 (de) | ||
DE920229C (de) | Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen | |
DE60008009T2 (de) | Einzelradaufhängung | |
DE1780251A1 (de) | Kraftfahrzeugaufhaengung | |
DE3508776C2 (de) | Stoßdämfpungseinrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz | |
DE1655679B1 (de) | Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern | |
DE2363880C2 (de) | Planierfahrzeug | |
DE69225225T2 (de) | Fahrzeugaufhängung | |
DE2530893C2 (de) | Mehrachsaufhängung für Fahrzeuge mit hintereinander angeordneten starren Radachsen | |
DE3117487A1 (de) | Doppelachsaufhaengung fuer fahrzeuge | |
DE2310401C2 (de) | Fahrzeugsitz mit Aufhängungsvorrichtung | |
DE69904387T2 (de) | Verdrehbare Verbundlenkerachse | |
DE3000606C2 (de) | ||
DE102016003885A1 (de) | Radaufhängung für einen Mobilkran | |
DE2332712C3 (de) | Doppelachsaufhängung für Fahrzeuge | |
DE1630134A1 (de) | Radaufhaengung,insbesondere fuer die Hinterraeder von Kraftfahrzeugen | |
DE69311138T2 (de) | Blattfeder für fahrzeugstarrachse | |
DE1000698B (de) | Mehrachsfahrzeug | |
DE1555377C3 (de) | Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE10253060B4 (de) | Doppelachse | |
DE2616923A1 (de) | Torsionsstabfederungssystem | |
DE1091879B (de) | Doppelachsaggregat mit auf Drehmomentausgleich gekuppelter Drehstabfederung | |
DE1555404A1 (de) | Radaufhaengungssystem fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1927340A1 (de) | Kurbelachspaar fuer einen Radsatz eines Lastfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |