DE2331840C3 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE2331840C3
DE2331840C3 DE19732331840 DE2331840A DE2331840C3 DE 2331840 C3 DE2331840 C3 DE 2331840C3 DE 19732331840 DE19732331840 DE 19732331840 DE 2331840 A DE2331840 A DE 2331840A DE 2331840 C3 DE2331840 C3 DE 2331840C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
jaws
double
bearing block
angular bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732331840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331840A1 (de
DE2331840B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Muller, Fritz, Dipl Ing, 5042 Erftstadt
Filing date
Publication date
Application filed by Muller, Fritz, Dipl Ing, 5042 Erftstadt filed Critical Muller, Fritz, Dipl Ing, 5042 Erftstadt
Priority to DE19732331840 priority Critical patent/DE2331840C3/de
Publication of DE2331840A1 publication Critical patent/DE2331840A1/de
Publication of DE2331840B2 publication Critical patent/DE2331840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331840C3 publication Critical patent/DE2331840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine bei Stürzen nach vorn oder hinten oder bei Drehstürzen auslösende Sicherheitsskibindung, bestehend aus einem auf dem Ski befestigten Winkellagerbock, an welchem durch Bolzen ejia nach oben frei abklappbarer, aber seitlich starr geführter Doppelarm befestigt ist; aus einer im Doppelarm mittels Zapfen drehbar gelagerten, an ihrem unteren Ende in Kurvenstücke auslaufenden und an ihrem oberen Ende mit einem Querhaupt versehenen doppelten Lenkstange; aus einer am Winkellagerbock festen Achse zum Eingriff der Kurvenstücke der Lenkstange; aus einer zwischen dem Querhaupt der Lenkstange und der festen Achse gespannten doppelten Zugfeder; und aus profilierten Skibacken, welche in im Vorderteil des Doppelarmes angeordneten, schräg gestellten festen Achsen gelagert sind.
Aus der DT-AS 11 13 887 ist eine Skibindung mit zwei vor dem Skischuh liegenden profilierten Sohlenkantenhaltern bekannt, wobei die Sohlenkantenhalter drehbar in einem Flansch angeordnet sind Der Flansch weist in seinem Mittelpunkt eine Nabe auf, durch welche ein in einer Konsole gehaltener Achsbolzen hindurchgeführt ist. wodurch der Flansch seinerseits um eine Achse, welche mit dem Ski einen Winkel von etwa 85° bildet, drehbar ist. Die Konsole läuft in einer parallel zum Ski ungeordneten Fußplatte aus. welche um eine Schraube drehbar «st, die in einer mit dem Ski verschraubten Grundplatte angeordnet ist. Die Drehbarkeit der Fußplatte wird im Normalfall durch zwei beiderseits der Schraube befindliche Sperreinrichtungen blockiert, welche aus einer Einstellschraube, einer Druckfeder und einer Kugel bestehen, wobei die jeweilige Kugel durch die Druckfeder in eine Vertiefung in der Grundplatte hineingepreßt wird. Die Kugeln werden nur bei starker Verdrehung des Skischuhs in der Skiebene aus den Vertiefungen herausgedrückt, wodurch die Sohlenkantenhalter seitwärts ausschwenken können und der Skischuh freigegeben wird.
Der Sicherheitsvorderbacken für Skibindungen nach der DT-OS 19 63149 besteht aus einer auf dem Ski aulgeschraubten, H-förmigen Grundplatte, in welcher spiegelbildlich zur Mittellinie zwei in bezug auf den Ski senkrechte Bolzen drehbar eingesetzt sind. Die Bolzen weisen jeweils eine senkrechte Durchbohrung auf durch welche der Sohlenniederhalter, welcher am entgegengesetzten Ende in einen nicht achsparallelen Hebel ausläuft, hindurchgesteckt ist. An den Hebeln liegen Gleitstücke an, welche durch eine zwischen ihnen in einem Gehäuse befindliche Druckfeder gegen die Hebel gepreßt werden. Durch eine in der Grundplatte gelagerte Gewindespindel sind die Gleitstücke und die Druckfeder entlang der Hebel verschiebbar. Dadurch kann der auf die Hebel ausgeübte Federdruck variier! werden.
Bei der Vorrichtung zum Befestigen eines Stiefels ar einem Ski nach der DT-OS 20 29 017 ist eine Stütze aul dem Ski befestigt. Die Stütze weist eine senkrecht zuir
Ski angeordnete erste Schwenkachse auf, an deren oberen Ende eine senkrecht zur ersten Schwenkachse angeordnete Hülse zur Aufnahme einer weiteren Schwenkachse befestigt ist. Mittels der weiteren Schwenkachse ist ein Hebel, welchsr die Stütze umgreift, auf und ab bewegbar. Der Hebel weist an seinem vorderen Ende eine Ausnehmung auf, in welcher eine Schraube drehbar gelagert ist. Auf der Schraube ist über eine öse ein Haltestück fü<· den Absatz oder die Sohle des Skistiefeis höhenverstellbar angeordnet.
Die Stütze weist weiterhin eine Bohrung auf, in welche eine Kugel, eine Feder und ein Gewindestopfen eingesetzt sind. Gegenüber der Bohrung in der Stütze ist im Hebel eine Ausnehmung eingearbeitet, in welche die Kugel teilweise eingreift. Bei starker Aufwärtsbewegung des Skistiefels wird die Kugel unter Überwindung der Federspannung in die Bohrung der Stütze zurückgedrückt, wodurch der Hebel nach oben unter Freigabe des Skistiefels ausklappen kann.
Die Sicherheitsskibindung nach einem älteren Vorschlag gemäß DT-OS 22 43 711 weist einen auf dem Ski befestigten Winkellagerbock auf, an welchem ein nach oben frei abklappbarer, seitlich starr geführter Doppelarm angeordnet ist. In dem Doppelarm ist eine doppelte Lenkstange, welche an ihrem einen Ende ein Querhaupt ausläuft, drehbar gelagert. Dabei greifen in Normalstellung die Kurvenstücke in eine feste Achse ein. Zwischen dieser festen Achse und dem Querhaupt der Lenkstange ist eine doppelte Zugfeder gespannt. An der Stirnseite des Doppelarmes befinden sich Lagerungen, in welche Arme mit Backen drehbar gelagert sind. Vor dem Winkellagerbock ist auf dem Ski ein Winkelbock befestigt, gegen dessen angephaste Anlageflächen die Arme durch eine Zugfeder geführt und in Mittellage gehalten werden.
Die Häufigkeit der Skisportverletzungen und Beinbrüche zeigt, daß die herkömmlichen Sicherheitsskibindungen noch Mangel haben. So löst eine Reihe dieser Bindungen nicht aus, wenn ein Sturz mit Kraftwirkung nach rückwärts oder wenn ein Sturz durch Drehen mit einer Kraftkomponente nach rückwärts erfolgt. Dadurch kann es trotz richtig eingestellter Drehsicherung an den vorderen Skibacken zu Drehbrüchen kommen. Bei Stürzen nach der Seite, bei denen durch die Schulter oder den Arm das Drehmoment auf die Beine ausgeübt wird, ergibt sich neben einer Drehbeanspruchung geringer Größe vor allem eine Biegung nach rückwärts, weil der Oberkörper augenblicklich festgehalten wird und die Skier mit den Beinen in der durch die Skier bestimmten Richtung weiter nach unten rutschen. So entsteht ebenfalls eine Kraftwirkung, die die Unterschenkel über den starren Skischuhrand nach rückwärts abknicken will.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in Weiterentwicklung eines älteren Vorschlages eine Sicherheitsskibindung zu schaffen, bei welcher unter Berücksichtigung des bekannten Verhältnisses von Biegefestigkeit zu Verdrehfestigkeit des menschlichen Unterschenkelknochens die vertikale und horizontale Auslösung mechanisch gekoppelt sind, wobei die Skibindung bei Beanspruchung durch Biege- oder Drehkräfte oder deren Kombination derart auslösen soll, daß zunächst eine geringe Haltekraft überwunden werden muß, bevor nach einem angemessenen Federweg der Auslösepunkt erreicht und damit der Skistiefel augenblicklich freigegeben wird. Dabei soll der federnde Auslösemechanismus der Skibindung so beschaffen sein, daß er für die Spitze und die Ferse des Skistiefels gleichermaßen verwendbar ist.
Daher ist die erfindungsgemäße Sicherheitsskibindung dadurch gekennzeichnet, daß die im Vorderteil des Doppclarmes angeordneten und in einer Lagertraverse fixierten, die Skibacken tragenden Achsen in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Skis schräg gestellt sind; daß im vorderen Bereich des Winkellagerbockes eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende, schiefe Führungsebene eingesetzt ist; daß sich die an Anlageflächen geführten Skibacken über an ihrer abgewinkelten Fläche drehbar gelagerte Gleitrollen auf der Führungsebene seitenbeweglich abstützen; daß am Vorderteil des Doppelarmes ein Zapfen angeordnet ist; und daß im senkrecht zum Ski abgewinkelten Ende des Winkellagerbockes eine konische Aussparung eingearbeitet ist, in welche der Zapfen eingreift.
Weitere Ausgestaltungen der Sicherheitsskibindung gemäß der Erfindung sind noch dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Winkel zwischen den Achsen und der Normalen 30 bis 40° beträgt,
b) die zwischen den Schenkeln der Führungsebene und dem Winkellagerbock gebildeten Winkel jeweils 20 bis 26° betragen,
c) am vorderen Ende der Skibacken an ihrer Unterseite Gleitstücke befestigt sind,
d) zwischen dem Ski und dem Winkellagerbock eine erhöhte Zwischenlage angeordnet ist,
e) das Auslösen der Skibacken nach der Seite durch einen am verlängerten Doppelarm befestigten Riegel sperrbar ist, welcher mit seinen abgewinkelten Enden die Skibacken umgreift,
f) zusätzlich das Auslösen nach oben durch Einrasten von am Riegel angeordneten Doppelzapfen in im verlängerten Winkellagerbock befindliche Langlöcher sperrbar ist,
g) das Auslösen der Skibacken nach oben mit einer an der Stirnseite des verlängerten Winkellagerbockes befestigten Klammer sperrbar ist,
h) die Skibacken durch einen auf dem verlängerten Doppelarm befestigbaren, die Skibacken umgreifenden Doppelriegel in gespreizter Stellung gehalten werden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 die Sicherheitsskibindung zum allseitigen Auslösen an der Skischuhspitze in der Seitenansicht mit einem Ausschnitt im Bereich der festen Achse,
F i g. 2 die Sicherheitsskibindung wie in F i g. 1, jedoch in der Draufsicht
F i g. 3 die Sicherheitsskibindung gemäß Schnitt III-Hl der F ig. 1,
F i g. 4 die Sicherheitsskibindung gemäß Schnitt IV-IV der Fi g. 1,
Fig.5 die Sicherheitsskibindung zum allseitiger Auslösen gemäß F i g. 1 — 4 an der Skischuhferse in dei Seitenansicht,
F i g. 6 die Sicherheitsskibindung gemäß Schnitt VI-V der Fig. 1,
Fig.7 die Sicherheitsskibindung gemäß Schnit VIl-VU der F ig. 6,
Fig.8 die Sicherheitsskibindung gemäß Schnit VIII-VlIl der Fig. 2,
Fig.9 die Sicherheitsskibindung gemäß Schnit IX-IX der F ig. 5,
Fig. 10 die Sicherheitsskibindung wie in Fig. jedoch in Teilansicht,
Fig. 11 die Sicherheitsskibindung wie in Fig. 10, jedoch in der Draufsicht.
Nach den Fig. 1—4 ist auf dem verlängerten Winkellagerbock 11, der auf dem Ski 47 mit den Schrauben 57 aufgeschraubt ist, der starre Doppelarm 48 mit den Bolzen 49 so gelagert, daß er frei nach oben klappen kann, aber nach der Seite starr geführt ist. In den Zapfen 50 ist die doppelte Lenkstange 51 drehbar gelagert. Die Drehbewegung der doppelten Lenkstange 51 nach rückwärts wird dadurch begrenzt, daß das Kurvenstück 52 an der im verlängerten Winkellagerbock 11 gelagerten festen Achse 53 fest anliegt. Diese feste Anlage wird dadurch erreicht, daß die doppelte Lenkstange 51 über den Totpunkt einer doppelten Zugfeder 54 hinausgeführt wird, welche zwischen dem Querhaupt 55 der doppelten Lenkstange 51 und der festen Achse 53 mit Vorspannung eingehängt ist.
Bei einer Auslösung wird der starr·.. ■■> jppelarm 48 soweit angehoben, bis der Totpunkt !>■: doppelten Zugfeder 54 dadurch überschritten wird, daß die doppelte Lenkstange 51 mittels der Kurvenstücke 52, die an der festen Achse 53 geführt werden, zwangsweise in die Richtung nach vorn geschwenkt wird. Die doppelle Lenkstange 51 kippt unter Wirkung der abnehmenden Spannung der doppelten Zugfeder 54 weit nach vorne, hebt die Federspannung auf den starren Doppelarm 48 auf, wodurch der Skischuh freigegeben wird.
Durch einen Fersenriemen 56, der an den Befestigungszapfen 61 am verlängerten Winkellagerbock !1 schwenkbar eingehakt wird, erhält man eine Sicherheitsskibindung, bei der die Ferse des Skischuhes weit nach oben frei bewegbar ist.
Die vorstehend beschriebene Auslösevorrichtung ist gemäß der vorliegenden !Erfindung zu einem System für die Auslösung in vertikaler und horizonialer Richtung vereinigt.
Die profilierten Skibacken I sind in den schräg gestellten festen Achsen 2 so gelagert, daß sie in einem begrenzten Bereich frei pendeln können. Die schräg gestellten festen Achsen 2 sind in Winkelstellung in dem verlängerten starren Doppelarm 3 und in der l.agcrtraverse 4 fixiert. Die profilierten Skibuckcn 1 hüben in der Mitte eine abgewinkelte Fläche 5, an der eine (ileitrolle 6 drehbar gelagert ist. Bei Bewegung der profilierten Skibacken 1 nach außen steigen die Gleitrollen 6 an der schiefen Führungsebene 7 hoch iuul er/engen so eine aufwärts gerichtete Bcwegungskomponenk'. die der abwärts gerichteten Komponente durch die schlug gestellten festen Achsen 2 entgegenwirkt und dadurch eine horizontale Bewegung an der Auflagestelle 8 und an den vorderen auswechselbaren Gleitstücken 9 bewirkt. Durch die nach unten gerichtete Kraft um vorderen Teil des verlängerten starren Doppclnrmcs. hervorgerufen durch das Federsystem der vorstehend beschriebenen Auslösevorrichtung wird im Verein mh der schräg gestellten festen Achse 2 und den Gleitrollen 6 oder Gleitflächcn geringer Reibung auf der schiefen Führungsebene 7 eine horizontal nach innen gerichtete K ruft komponente an der Aufliigcstellc 8 und den vorderen mit den Schrauben 58 auswechselbaren Gleitstücken 9 cr/cugt. die als Fcsthaltekraft für die Skischuhenden ausgenutzt wird. Werden die Auflage stellen 8 oder die auswechselbaren Gleitstücke 9 nach außen gedrückt infolge einer die Fcsthaltekraft übersteigenden Drehkran, dann wird der verlängern· sinne Doppelsinn 1 im vorderen Teil im Bereich der sinnen Achsen 2 nach oben gehoben.
Das Federsystem der vorstehend beschriebenen Auslösevorrichtung wird gespannt und es erfolgt bei der richtig eingestellten Federkraft des Federsystems die momentane Auslösung, wobei der verlängerte starre Doppelarm 3 nach oben freigegeben wird und damit der Skischuh von den beiden profilierten Skibacken 1 losgelassen wird, indem diese genügend weit nach außen wegschwenken.
In der Normalstellung innen werden die profilierten
ίο Skibacken 1 unter Einwirkung der Festhaltekraft gegen die Anlageflächen 10 des verlängerten Winkellagerbokkes 11 oder gegen Anlageflächen 63 am vorderen seitlichen Ende des verlängerten starren Doppelarmes 3 gedrückt und in der Mittellage gehalten, so daß sie in der Normalstellung die Skischuhenden beliebig eng führen.
Der Zapfen 12 des verlängerten starren Doppelarmes
3 greift in die Aussparung 13 des verlängerten ' /inkellagerbockes 11 ein und wird dadurch auch bei . rizontalen Kräften in der Mittellage gehalten und nach oben geführt.
Die Auslösung nach oben also beim Sturz nach rückwärts erfolgt dadurch, daß die profilierten Skibakken 1 die vertikale Kraft über die schräggcstcllten starren Achsen 2 auf den verlängerten starren Doppelarm 3 übertragen. Beim Überschreiten der Festhaltekraft werden die Gleitrollcn 6 von der schiefen Führungsebenc 7 abgehoben, die profilierten Skibacken 1 gleiten an den Anlageflächen 10 nach oben oder werden unter Anlage an den Anlageflächen 63 gemeinsam mit dem verlängerten starren Doppelarm 3 nach oben ohne Gleitbewegung geführt, und das Federsystem der vorstehend beschriebenen Auslösevorrichtung löst bei der vorgegebenen Federkraft aus. Die Auslösekraft an den Skischuhenden nach oben und nach der Seite stehen dadurch in einem festen Verhältnis zueinander, daß die Winkelstellung der schräggestellten festen Achse 2 gegenüber der Senk rechten einen bestimmten Wert hat, der /wischen 30 und 40° betragen muß und daß die Winkelstellung der schiefen Führungsebene 7 gegen die Horizontale damit korrespondiert und /wischen den Weiten 20 und 2b liegt. Außerdem ist noch entscheidend, in welchem Verhältnis die Kntfcrruingcn der ein/einen l'unkiions punkte zueinander stehen. Man kommt so /u I-Vdcrwegen für die horizontale Bewegung an den AuflagcstclliMi 8 oiler den auswechselbaren Gleitstücken 9 ^011 lO—limm bis /ur Auslösung. Die entsprechenden Federwege für die Auslösung mich oben betragen 7 11 mm.
Die Federkraft kenn für die Anordnung vorne oder hinten so ausgewühlt werden, daß die Auslösewerte der JAS-F.instclltabcllc für Skisicherheitsbindungen entsprechen. Ls werden also vorne und hinten nur unterschiedliche Federn gebraucht. Alle anderen Teile
SS bleiben gleich und austauschbar.
In der Fig.S ist die Sicherheitsskibindung in der Anordnung als Fersensicherung dargestellt. Stuti clct vorderen auswechselbaren Gleitstücke 9 können hier andere Elemente für den Höhen· und Seitcnausgleicli verwendet werden. Die erhöhte Zwischenlage 14 wird auf dem Ski festgeschraubt. Der verlängerte Winkel lagerbock 11 wird durch die Schllt/.löcher 15 mil der Ausnehmungen 16 mit den kegeligen Schraubenkopf 16 oder auf ähnliche Weise auf der erhöhter
6s Zwischenlage 14 befestigt. Dadurch kann die Sicher heiisskibindung nach der Montage auf einfache Weist unterschiedlich langen Skischuhen angepaßt werden was notwendig ist, weil mit der vorliegenden Sicher
Io
ieitsskibindung sowohl Skischuhe mit gerader Sohle als tuch Tourenskischuhe mit nicht genau definierten Sohlen mit gleicher Sicherheit verwendet werden können.
In I· i g. 6 und 7 ist der mit der Schraube 59 befestigte Riegel 18 tiargestellt, der die Bewegung der profilierten Skibacken 1 nach oben und nach der Seite sperrt. Wird qxa einmal der Riegel 18 so gedreht, daß die Doppelzapfen 19 nicht in die Langlöcher 20 eingreifen, dann wird nur die Bewegung der profilierten Skibacken I nach der Seite gesperrt.
In Fig. 8 ist die Klammer 21 tiargestellt, die an der Stirnseite 22 des verlängerten Winkellagerbockes Il mit den Schrauben 60 festgeschraubt wird und die die Bewegung der profilierten Skibacken 1 nach oben is sperrt. Die Auslösespcrrungen sind so jeder nur denkbaren Skilaufanforderung anzupassen.
In (-'ig.9 wird der mit der Schraube 59 befestigte Doppelriegel 2.3 gezeigt, der die profilierten Skibacken 1 in der gespreizten Stellung festhält, wenn die vorstehend beschriebene Auslösevorrichtung an der Ferse des Skischuhes hochklappt und durch Finstecken eines Stiftes in das Loch 62 festgelegt wird, um tue Sichcrhcitsskibimlting zur Langlaufbindung zu machen. Die Langlaufsiellung wird auch hergestellt, wenn die is profilierten Skibacken I allein durch den Doppelriegel 23 in gespreizter Stellung gehalten werden. Auf diese Weise erhält man eine Führung der Ferse des Skiscliuhes gegen seitliches Abrutschen.
In den Fig. 10 und Il ist eine andere mögliche \o Ausführungsform des profilierten Skibacken I dargestellt. Der l.agerkorper 25 enthält die abgebogenen Lappen 26 für die drehbare Lagerung in den festen Achsen 2 und die abgewinkelte Flüche 5 für die Lagerung der (lleitrolle 6. An dem l.agerkorper 25 ist Ί5 das Backenteil 28 mit der Schraube 29 so festgehalten daß die !Matte JO des llackenteiis 28 auf der einen Seite mit dem einstellbaren Gewindestift Jl und auf der anderen Seite über die senkrechte Finsiellschraiibc M an den l.agerkorper 25 gedrückt wild und so in der einmal eingestellten, in der Höhe veränderbaren Laue festgehalten wird. Im Bereich des l.angloches 5 5 kann die Höhenverstellung des Backenteiles 28 \orgenom men werden. Die senkrechte Kinslclls Jnaubc 52 greift dabei mit ihren Gewindegangen /11 ei tem überwiegenden Teil entweder in das entsprechende Mntiergewindeleil 45 in der Platte 50 als auch in da?. Mullergewindeteil 46 des l.agerkörpers 25 ein. In weitem MaHc kann die Höhenlage des Backenteiles 28 dadurch \ariiert werden, daß das Backenteil 28 jeweils seiienvertaiischi um 180" gedreht andern gegenüberliegenden Lagerkorper 25 angeschraubt wird. Damit können die gleichen Backenteile für das vordere und hinlere Bindungsteil verwendet werden.
Die Stellung der seillichen 'Nnlagefläche 54 des Backentcils28kann zur Mittelachse ties Skis nach außen oder innen dadurch verändert werden, daß tier Gewindestift 31 mehr oder weniger tief in die !Matte 50 hereingedreht wird und dadurch die !Matte 50 an tier Seite ties Gewindesliftes 51 mehr oiler weniger abgehoben wird und dall die !Matte 50 unter entsprechender Einstellung der Schraube 29 um die Achse der Einstellschraube 32 eine Schwenkung ausführt. Die Schwenkung wird ermöglicht durch die Aussparung 35 an tier !Matte 10. Unter den Kopf der Schraube 29 sind ballige Scheiben 56 untergelegt. Die seitliche Anlagefläche 54 ist ballig ausgeführt, die vertikalen Anlageflächcn vorne 57 und hinten 58 sind ebenfalls ballig ausgeführt, damit beim Auslösevorgang die Anlagepunkte nicht verändert werden.
Der Stollen 39 zur axialen Festlegung ties Skischuhes ist mit der unteren F.instellsehraube 40 und der I lalteschraube 41 in der gleichen, vorstehend beschriebenen Weise dadurch einstellbar, dall die untere !anstellschraube 40 in das Multergewindeteil 4 5 der (Malte 10 und das Muttergewindeteil 44 ties Stollens 59 je zu einem Teil eingreift und ilie I lalleschraube 41 in einem I.angloch 42 sitzt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    \ 1, Bei Stürzen nach vorn oder hinten oder bei Drehstürzen auslösende Sicherheitsskibindung, be- S Stehend aus einem auf dem Ski befestigten Winkellagerbock, an welchem durch Bolzen ein nach oben frei abklappbarer, aber seitlich starr geführter poppelarm befestigt ist; aus einer im Doppelartn mittels Zapfen drehbar gelagerten, an ihrem unteren Ende in Kurv«nstücke auslaufenden und an ihrem oberen Enäe mit einem Querhaupt versehenem doppelten Lenkstange; aus einer am Winkellagerbock festen Achse zum Eingriff der Kurvenstück^ der Lenkstange; aus einer zwischen dem Querhaupt der Lenkstange und der festen Achse gespannten doppelten Zugfeder; und aus profilierten Skibacken, welche in im Vorderteil des Doppelarmes angeordneten, schräg gestellten festen Achsen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die im Vorderteil des Doppelarmes (48) angeordneten und in einer Lagei traverse (4) fixierten, die Skibacken tragenden Achsen (2) in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des Skis (47) schräg gestellt sind; daß im vorderen Bereich des Winkellagerbockes (11) eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende, schiefe Führungseben«! (7) eingesetzt ist; daß sich die an Anlageflächen (63) geführten Skibacken (1) über an ihrer abgewinkelten Fläche (5) drehbar gelagerte Gleitrollen (6) auf der Führungsebene (7) seitenbeweglich abstützen; daß am Vorderteil des Doppelarmes (48) ein Zapfen (12) angeordnet ist; und daß im senkrecht zum Ski (47) abgewinkelten Ende des Winkellagerbockes (11) eine konische Aussparung (13) eingearbeitet ist, in welche der Zapfen (12) eingreift.
  2. 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Achsen (2) und der Normalen 30 bis 40° beträgt.
  3. 3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Schenkeln der Führungsebene (7) und dem Winkelllagerbock (11) gebildeten Winkel jeweils 20 bis 26° betragen.
  4. 4. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Skibacken (1) an ihrer Unterseite Gleitstücke (9) befestigt sind.
  5. 5. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ski (47) und dem Winkellagerbock (11) eine erhöhte Zwischenlage (14) angeordnet ist.
  6. 6. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen der Skibacken (1) nach der Seite durch einen am verlängerten Doppelarm (3) befestigten Riegel (18) sperrbar ist, welcher mit seinen abgewinkelten Enden die Skibacken (1) umgreift.
  7. 7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich das Auslösen nach oben durch Einrasten von am Riegel (18) angeordneten Doppelzapfen (19) in im verlängerten Winkellagerbock (11) befindliche Langlöcher (20) sperrbar ist.
  8. 8. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen der Skibacken (1) nach oben mit einer an der Stirnüeite (22) des verlängerten Winkellagerbokkes (t 10 befestigen Klammer (31) sperrbar ist.
    ä it 9, glJicherheftSSKJbipiluilit liach einem der Ansprüche 1 bis 4, „iji^urch gekennzeichnet, daß die . Skibacken (1) djjrch einen auf dem verlängerten i, Doppelarm (3) befestigbaren, die Skibacken (1) umgreifenden Doppelriegel (23) in gespreizter Stellung gehalten werden.
DE19732331840 1973-06-22 Sicherheitsskibindung Expired DE2331840C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331840 DE2331840C3 (de) 1973-06-22 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331840 DE2331840C3 (de) 1973-06-22 Sicherheitsskibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331840A1 DE2331840A1 (de) 1975-01-09
DE2331840B2 DE2331840B2 (de) 1976-12-30
DE2331840C3 true DE2331840C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918939A1 (de) Schneegleitbrett mit zwei bindungen
DE2426062C2 (de) Auslöseskibindung
DE3437725C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
AT390889B (de) Vorderbacken
DE2907917A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2902858A1 (de) Streckliege
DE4142391A1 (de) Skistiefel
DE2212017A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4142390A1 (de) Sicherheitsbindung fuer sprungski
DE2331840C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE3925164C2 (de)
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE2324776A1 (de) Sicherheits-skibindung
CH616344A5 (de)
DE675512C (de) Bei Sturz ausloesende Sicherheitsbindung fuer Skier
DE1478140A1 (de) Sicherheits-Skibindungen mit langem Daempfungsweg
DE3703008A1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
DE1909392A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE2231058A1 (de) Verstellbare zusatzeinrichtung an skischuhen fuer die abfahrt und das tourenfahren
DE2331840B2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0352492B1 (de) Seitenauslösbarer Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2759144C3 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
DE2243711C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578884A1 (de) Skibindung,insbesondere vordere Ski-Sicherheitsbindung
DE1578912B2 (de) Selbstausloesende skibindung