DE2330698A1 - Streckenvortriebsmaschine - Google Patents

Streckenvortriebsmaschine

Info

Publication number
DE2330698A1
DE2330698A1 DE19732330698 DE2330698A DE2330698A1 DE 2330698 A1 DE2330698 A1 DE 2330698A1 DE 19732330698 DE19732330698 DE 19732330698 DE 2330698 A DE2330698 A DE 2330698A DE 2330698 A1 DE2330698 A1 DE 2330698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading shovel
loading
shovel
plate
tunneling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732330698
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Lubojatsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becorit Grubenausbau GmbH
Original Assignee
Becorit Grubenausbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becorit Grubenausbau GmbH filed Critical Becorit Grubenausbau GmbH
Priority to DE19732330698 priority Critical patent/DE2330698A1/de
Publication of DE2330698A1 publication Critical patent/DE2330698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

PATENTANWALT BODE · 4033 HOSEL . POSTFACH 1140 · TELEFON 02102-MWW· TELEX 8585166
B 1 - 777
Becorit Grubenausbau GmbH
435 Recklinghausen, Werkstättenstr. 7-13
Streckenvortriebsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Streckenvortriebsmaschine,
insbesondere zum Auffahren von Abbaustrecken im Steinkohlenbergbau, mit einem Fahrwerk, das mit einem beweglichen Auslegerarm versehen ist, an dem ein Schlagwerkzeug zum Hereinbrechen des im Streckenquerschnitt anstehenden Gesteins
befestigt ist, und einer vor dem Fahrwerk im Bereich der
Streckensohle angeordneten, zur Aufnahme der anfallenden
Streckenberge dienenden Ladevorrichtung, der ein Fördermittel nachgeschaltet ist, das die aufgenommenen Streckenberge an
der Rückseite des Fahrwerkes austrägt.
Eine Streckenauffahrmaschine der genannten Art ist beispielsweise aus der DT-OS 2 015 903 bekannt. Gegenüber Streckenauffahrmaschinen mit einer schneidenden Gewinnungsvorrichtung
hat eine solche, mit einer schlagenden Gewinnungsvorrichtung
arbeitende Streckenvortriebsmaschine den Vorteil, daß bei der Gewinnungsarbeit erheblich weniger Staub anfällt und daß auch Gestein von verhältnismäßig großer Härte hereingewonnen werden kann.Schwierigkeiten bei der Verwendung eines solchen
schlagenden Gewinnungswerkzeuges treten jedoch im Bereich der
409882/0161
60001 PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH 1140 · TELEFON 02102-βΡβ · TELEX 8585166
Ladevorrichtung der Streckenvortriebsmaschine auf. Bei Verwendung einer schlagenden Gewinnungsvorrichtung ist nämlich das anfallende Haufwerk wesentlich grobstückiger und ungleichmäßiger als bei der Verwendung einer schneidenden Gewinnungsvorrichtung. Außerdem kann mit einer solchen schlagenden GewinnungsVorrichtung keine völlig ebene Streckensohle hergestellt werden. Die Streckensohle weist vielmehr Kanten und Vorsprünge auf, die den LadeVorgang erheblich behindern können. Bei der obengenannten Streckenauffahrmaschine wird als Ladevorrichtung ein Hummerscherenlader verwendet. Ein solcher Hummerscherenlader erfordert einerseits ein möglichst gleichmäßiges kleinstückiges Haufwerk und andererseits eine völlig glatte Streckensohle, die frei von Unebenheiten und Vorsprüngen ist. Insbesondere ist ein solcher Hummerscherenlader nicht dazu in der Lage, die am Liegenden vorhandenen Kanten und Vorsprünge abzutragen. Wegen des grobstückigen Haufwerkes unterliegt der bekannte Hummerscherenlader außerdem einem außerordentlich großen Verschleiß.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Streckenauffahrmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die aufgezeigten Schwierigkeiten im Bereich der Ladevorrichtung vermieden werden. Insbesondere soll die Ladevorrichtung dazu in der Lage sein, auch grobstückiges ungleichmäßiges Haufwerk mit hohem Beigeanteil ohne Schwierigkeiten wegzuladen und ggf. im Liegenden vorhandene Kanten und Vorsprünge abzutragen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Streckenauffahrmaschine , insbesondere zum Auffahren von Abbaustrecken im Steinkohlen-Bergbau, mit einem Fahrwerk, das mit einem beweglichen Auslegerarm versehen ist, an dem ein Schlagwerkzeug zum
409882/0181 " 3 "
60001 PATENTANWALT BODE · 4033 HOSEL . POSTFACH N40 · TELEFON 02102-4ttflh · TELEX 8585166
Hereinbrechen des im Streckenquerschnitt anstehenden Gesteins befestigt ist, und einer vor dem Fahrwerk im Bereich der Streckensohle angeordneten, zur Aufnahme der anfallenden Streckenberge dienenden Ladevorrichtung, der ein Fördermittel nachgeschaltet ist, das die aufgenommenen Streckenberge an der Rückseite des Fahrwerkes austragt, wobei sich diese Streckenauffahrmaschine dadurch kennzeichnet, daß die Ladevorrichtung eine durch einen Antrieb angetriebene Ladeschaufel aufweist, der der Ladeschaufel abwechselnd eine kurzhubige schnelle Vorwärtsbewegung und eine langsamere Rückwärtsbewegung erteilt.
Die derart bewegte Ladeschaufel dringt bei ihrer schnellen Vorwärtsbewegung verhältnismäßig leicht auch in sehr grobstückige? Haufwerk ein. Bei der langsameren Zurückbewegung wird das bei der Vorwärtsbewegung auf die Ladeschaufel aufgeschobene Haufwerk nach hinten abtransportiert. Diese von Schüttelrutschen o.dgl. an sich bekannte Transportbewegung ist sogar dazu in der Lage, das Haufwerk um das für die Obergabe auf das nachgeschaltete Fördermittel erforderliche Höhenmaß anzuheben. Die hin- und hergehende Bewegung der verhältnismäßig schweren Ladeschaufel ermöglicht es auch, etwa vorhandene größere Brocken im Haufwerk zu zerkleinern oder am Liegenden vorhandene Kanten und Unebenheiten abzutragen. Auch Unebenheiten am Liegenden können somit den Ladevorgang der Streckenauffahrmaschine gemäß der Erfindung nicht wesentlich behindern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist der Ladeschaufel weiterhin eine Schlagvorrichtung zugeordnet, die der Ladeschaufel oder einem Teil der Ladeschaufel zusätzlich eine nach vorn gerichtete Schlagbewegung
409882/0161
60001 PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH Π43 · TELEFON 02102-WBi · TELEX 8585166
erteilt. Diese Schlagbewegung, die der hin- und hergehenden Bewegung der Ladeschaufel überlagert wird, erleichtert die Zerkleinerung von im Haufwerk vorhandenen großen Brocken oder das Abtragen von Unebenheiten am Liegenden erheblich. Zweckmäßig ist unterhalb der Ladeschaufel eine die vordere Kante der Ladeschaufel nach vorn überragende Platte angeordnet, die nach vorn verschiebbar an der Ladeschaufel geführt ist und durch die Schlagvorrichtung in Richtung auf den Abbaustoß mit Schlagenergie beaufschlagbar ist. Die Schlagbeaufschlagung dieser Platte erfolgt entweder durch gesonderte, in der Ladeschaufel angeordnete Schlaggeräte, beispielsweise hydraulische oder pneumatische Schlaghämmer oder, falls eine Schlagbeaufschlagung nur hin und wieder erforderlich ist, durch das zum Hereinbrechen der Ortsbrust dienende Schlagwerkzeug. Hierzu ist vorgesehen, daß der Meißel des zum Hereinbrechen der Ortsbrust dienenden Schlagwerkzeuge in eine durch Teile der Platte und Teile der Ladeschaufel gebildete Tasche eintreibbar ist und hierdurch die Platte relativ zur Ladeschaufel nach vorn verschiebt. Die Schlagbeaufschlagung der Platte durch das zum Hereinbrechen der Ortsbrust dienende Schlagwerkzeug hat den besonderen Vorteil, daß zusätzliche Schlagvorrichtungen jeglicher Art entfallen können. Eine derartige Schlagbeaufschlagung der Platte ist jedoch nur sinnvoll, wenn ein Abtragen von gewachsenen Unregelmäßigkeiten am Liegenden oder ein Zerkleinern von im Haufwerk vorhandenen großen Brocken nur gelegentlich notwendig wird. Gemäß einer anderen Ausführungform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen der Ladeschaufel und dem Fahrwerk in Streckenlängsrichtung verlaufende hydraulische Arbeitszylinder angeordnet sind, denen für die Vorwärtsbewegung über einen großen Leitungsquerschnitt für eine kurze Zeit Druckmittel zugeführt
409882/0161
60001 PATENTANWALT BODE · 4033 HOSEL . POSTFACH 1140 · TaEFON 02102 -A«ft - TELEX 8585166
wird und denen für die Rückwärtsbewegung über einen gedrosselten Querschnitt für eine längere Zeit Druckmittel zugeführt wird, wobei das bei der Vorwärtsbewegung zugeführte Druckmittel zusätzlich durch ein vorgespanntes Gaskissen beaufschlagt ist.. Infolge dieser Druckmittelbeaufschlagung der hydraulischen Arbeitszylinder ergibt sich einerseits die angestrebte schnelle Vorwärtsbewegung und langsame Rückwärtsbewegung der Ladeschaufel. Infolge der zusätzlichen Beaufschlagung des bei der Vorwärtsbewegung zugeführten Druckmittels durch ein vorgespanntes Gaskissen wird der Vorwärtsbewegung andererseits ein Schlag überlagert, so daß sich auch bei dieser Ausführungsform zusätzliche Schlaggeräte erübrigen.
Zweckmäßig sind die Vorderkante der Ladeschaufel und/oder die Schlagkante der Platte mit Hartmetallschneiden bestückt und profiliert oder gezahnt ausgebildet. Hierdurch wird einerseits ein gutes Eindringen in das Haufwerk oder in gewachsenes Gestein ermöglicht und andererseits ein übermäßiger Verschleiß vermieden.
Beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform der Ladevorrichtung der Streckenvortriebsmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte
Ladevorrichtung,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Ladevorrichtung der Streckenvortriebsmaschine gemäß der Erfindung,
409882/0161
<S0001 PATENTANWALT BODE · 4033 riöSEL . POSiFACH 1140 · TELEFON 02102-filgfi| - TELEX 8585166
— 6 -
Fig. 5 eine Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform
der Ladevorrichtung der Streckenvortriebsmaschine gemäß der Erfindung und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung zeigen.
In der Zeichnung sind im wesentlichen nur die die Ladevorrichtung betreffenden Teile der Streckenvortriebsmaschine gemäß der Erfindung veranschaulicht.
In den Fig. 1-3 ist mit dem Bezugszeichen 1 der Rahmen des Fahrwerkes bzw. des Schreitwerkes der Streckenauffahrmaschine bezeichnet. Der Rahmen 1 des Fahrwerkes besteht aus parallel zueinander angeordneten Teilen, zwischen denen das zur AbFörderung des Haufwerkes dienende Fördermittel 2-^angeordnet ist. Dieses Fördermittel 2 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1-3 als rinnenförmigeSchüttelrutsche ausgebildet. Die Rinne dieser Schüttelrutsche ist auf Bollen 3 am Rahmen gelagert. Am vorderen Ende des Fördermittels 2 ist über ein Gelenk 4''mit vertikaler Gelenkachse eine Ladeschaufel 5 befestigt. Diese Ladeschaufel 5 steht zusätzlich über zwei seitlich angeordnete Druckmittelzylinder 6 Ίηίΐ dem Rahmen 1 des Fahrwerkes in Verbindung und kann durch diese Druckmittelzylinder 6 mitsamt dem Fördermittel 2^vor- und zurückbewegt werden und gegen das Fördermittel 2 um die Achse des Gelenkes verschwenkt werden. Zur Vor-und Zurückbewegung der Ladeschaufel 5 und des als Schüttelrutsche ausgebildeten Fördermittels 2 sind am vorderen Ende seitlich an dem Fördermittel 2 zwei Schüttelrutschenantriebe 7 angeordnet. Am vorderen Ende der Ladeschaufel 5 ist an deren Unterseite eine Platte 8 in Richtung auf den Abbaustoß verschiebbar geführt, deren Vorderkante 9 die Ladeschaufel 5 nach vorn überragt und die an ihrer
409882/0161
PATENTANWALT BODE · 4Ö33 HÖSEL . POSTFACH '.140 · TELEFON 02102-6J7« ■ TELEX 8585166
Rückseite durch Schlaggeräte 10 beaufschlagt ist, die an der Unterseite der Ladeschaufel 5 angeordnet sind. An der Vorderkante 9 der Platte 8 sind Zähne vorgesehen, die ggf. mit Hartmetall bestückt sein können.
Bei Betätigung der in den Fig. 1-3 dargestellten Vorrichtung wird die Ladeschaufel 5 mit Hilfe der Druckmittelzylinder 6 in die Ladeposition gebracht und gegen das Haufwerk angepreßt. Dann werden die beiden Rutschenantriebe 7 eingeschaltet, durch die das Fördermittel 2 und die mit diesem verbundene Ladeschaufel 5 mit großer Geschwindigkeit vor und mit kleiner Geschwindigkeit zurückbewegt werden. Infolge dieser Bewegung stößt die Ladeschaufel 5 in das Haufwerk hinein und fördert das auf der Ladeschaufel befindliche Haufwerk bei der Zurückbewegung nach hinten ab. Zur Zerkleinerung von größeren Brocken im Haufwerk oder zum Abtragen von gewachsenen Unebenheiten am Liegenden können zusätzlich die Schlaggeräte 10 in Betrieb genommen werden. Diese Schlaggeräte 10 schlagen auf die rückwärtige Kante der Platte 8 sodaß deren vordere Kante 9 zusätzlich zu den vor- und zurückgehenden Bewegungen kurzhubige Schlagbewegungen ausführt. Dies ermöglicht es der Vorderkante der Platte 10 in gewachsenes Gestein oder größere Brocken einzudringen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. H ist der Rahmen des Schreitwerkes bzw. des Fahrwerkes der Streckenauffahrmaschine mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Zwischen den parallel zueinander angeordneten Seitenteilen des Rahmens 11 ist ein Fördermittel 12 angeordnet, das hier als Kettenkratzerförderer ausgebildet ist. Vor dem Fördermittel 12 ist eine Ladeschaufel 15 angeordnet, die an ihrem rückwärtigen Ende mit einem
409882/0161
PATENTANWALT BODE · 4033 MOSEL · POSTFACH 1140 TELEFON 02102-ÜZ0J< · TELEX 8585166
Austragstück 15a^versehen ist, das über ein Gelenk 14 mit vertikaler Gelenkachse mit der Ladeschaufel in Verbindung steht und das Fördermittel 12 über eine kurze Länge übergreift.
An ihrer Vorderkante ist die Ladeschaufel15 profiliert ausgebildet und weist Zähne auf, die ggf. mit Hartmetall bestückt sind. Zwischen der Ladeschaufel 15 und dem Rahmen 11 des Fahrwerkes sind beidseitig hydraulische Arbeitszylinder 16 befestigt, die zur Vor- und Zurückbewegung der Ladeschaufel dienen und die Ladeschaufel 15 gleichzeitig mit Schlägen beaufschlagen. Hierzu werden diese Arbeitszylinder 16 von der Druckmittelpumpe der Streckenauffahrmaschine für die Vorwärtsbewegung über einen großen Leitungsquerschnitt für eine kurze Zeit mit Druckmittel beaufschlagt und für die Rückwärtsbewegung über einen gedrosselten Querschnitt für eine längere Zeit mit Druckmittel beaufschlagt. Hierdurch führt die Ladeschaufel Bewegungen in Art einer Schüttelrutsche aus. Zur Erzeugung der Schlagenergie wird das bei der Vorwärtsbewegung zugeführte Druckmittel zusätzlich durch ein vorgespanntes Gaskissen beaufschlagt.
Die Arbeitsweise der in Fig. 4 dargestellten Ladevorrichtung für die Streckenauffahrmaschine gleicht im wesentlichen der Arbeitsweise der anhand der Fig. 1-3 beschriebenen Ladevorrichtung. Hier sind jedoch zusätzliche, gesonderte Schlaggeräte nicht erforderlich, weil die Schlagenergie durch die hydraulischen ArbeitszylinderVselbst aufgebracht wird. Das von der Ladeschaufel 15 aufgenommene und ggf. am Liegenden hereingewonnene Material wird über die Ladeschaufel 15 und das Zwischenstück 15a auf den nachgeschalteten Förderer 12 aufgegeben.
409882/0161
«50001
PATENTANWALT BODE · 4033 HÖSEL · POSTFACH Π40 · TELEFON 02102-P(Bi · TELEX 8585166
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 ist der Rahmen des Fahrgestelles der Streckenauffahrmaschine mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet. Zwischen den Seitenteilen des Rahmens 21 ist ein Fördermittel 22 angeordnet, das bei diesem Ausführungsbeispiel wieder als Schüttelrutsche ausgebildet ist und einstückig mit der Ladeschaufel 25 in Verbindung steht. Die Ladeschaufel 25 ist über beidseitig angeordnete Vorschubzylinder 26 mit den Seitenteilen des Rahmens 21 verbunden. Diese Vorschubzylinder 26 erteilen der Ladeschaufel und der sich daran anschließenden Förderrinne 22 Bewegungen vor und zurück in Art einer Schüttelrutsche.
Unterhalb der Ladeschaufel 25 ist eine die vordere Kante der Ladeschaufel 25 nach vorn überragende Platte 28 angeordnet, die nach vorn verschiebbar an der Ladeschaufel 25 geführt ist. Die Führung erfolgt über seitlich an der Platte angeordnete, oberhalb der Plattenebene befindliche längliche Führungsösen 30, in die mit der Ladeschaufel 25 verbundene Stifte eingreifen. An den Führungsösen 30 sind nach oben stehende Nasen 32'befestigt, die ähnlich ausgebildeten Nasen 33*"an der Ladeschaufel 25 gegenüberliegen. Zwischen den der Platte 2 zugeordneten Nasen 32 und den der Ladeschaufel 25 zugeordneten Nasen 33 sind taschenförmige Öffnungen 34 vorhanden, in die der Meißel 35 des zum Hereinbrechen der Ortsbrust dienenden Schlagwerkzeuges eintreibbar ist. Beim Eintreiben des Meißels 35 in die taschenförmigen Öffnungen 34 zwischen den Nasen und 33 wird der Platte 28 eine nach vorn gerichtete Schlagbewegung erteilt. Als Widerlager für diese Schlagbewegungen dienen die Nasen 33, die fest mit der Ladeschaufel 25 verbunden sind.
- 10 -
409882/0161
(50001 PATENTANWALT BODE · «G33 hOSEL . POSTrACH 1140 · TELEFON 02102-HM · TELEX 8585166
Bei Betätigung der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ladevorrichtung wird die Ladeschaufel 25 mit Hilfe der Vorschubzylinder 261^n das Haufwerk hineingeschoben und langsam wieder herausgezogen, so daß sich auch hier wieder ein Transport des Haufwerkes auf der Ladeschaufel in Art einer Schüttelrutsche ergibt. Beim Anstoß der Platte 2 8 an große Brocken im Haufwerk oder gewachsene Unebenheiten im Liegenden wird der Hammermeißel 35 des zum Hereinbrechen der Ortsbrust dienenden Schlagwerkzeuges in die taschenförmigen Öffnungen 34· zwischen den Nasen 32 und 33 eingetrieben, wodurch die Platte 28 schlagend in die großen Brocken oder die gewachsenen Unebenheiten eindringt. Da die Nasen 33 zusammen mit der Ladeschaufel 2 5 vorgedrückt werden, rückt das Widerlager für die Schlagbewegungen der Platte 28 den Vorwärtsbewegungen der Ladeschaufel 25 automatisch nach.
Patentansprüche:
- 11 II/Bo
409882/0161

Claims (1)

  1. 60001 PATENTANWALT BODE ■ 4C33 HÖSEL POSTFACH 040 · TELEFON 02102-MRBI · TELEX 8585166
    - 11 -
    Bl- 777
    Patentansprüche:
    bs
    1. Streckenvortrie/naschine, insbesondere zum Auffahren von
    Abbaustrecken im Steinkohlenbergbau, mit einem Fahrwerk, das mit einem beweglichen Auslegerarm versehen ist, an dem ein Schlagwerkzeug zum Hereinbrechen des im Streckenquerschnitt anstehenden Gesteins befestigt ist, und einer vor dem Fahrwerk im Bereich der Streckensohle angeordneten, zur Aufnahme der anfallenden Streckenberge dienenden Ladevorrichtung, der ein Fördermittel nachgeschaltet ist, das die aufgenommenen Streckenberge an der Rückseite des Fahrwerkes austrägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladevorrichtung eine durch einen Antrieb (7,16,26) angetriebene Ladeschaufel (5,15,25) aufweist, der der Ladeschaufel (5,15,25) abwechselnd eine kurzhubige schnelle Vorwärtsbewegung und eine langsamere Rückwärtsbewegung erteilt.
    2. Streckenvortriebsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichn.et , daß der Ladeschaufel (5,15,25) weiterhin eine Schlagvorrichtung (10,16,35) zugeordnet ist, die der Ladeschaufel (5,15,25) oder einem Teil (8,28) der Ladeschaufel (5,25) zusätzlich eine nach vorn gerichtete Schlagbewegung erteilt.
    3. Streckenvortriebsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Ladeschaufel (5,25) eine die vordere Kante der Ladeschaufel (5,25) nach vorn überragende Platte(8,28) angeordnet ist, die nach vorn verschiebbar an der Ladeschaufel (5,25) geführt ist und durch die Schlagvorrichtung (10,35) in Richtung auf den Abbaustoß mit Schlagenergie beaufschlagbar ist. . 12 _
    409882/0161
    40001 PATENTANWALT BODE . 'OX- HUScL . POSTFACH U40 - TELEFON 02102-41ZJ& · TELEX 8585166
    l·. Streckenvortriebsmaschine nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Platte (28) beaufschlagende Schlagvorrichtung das zum Hereinbrechen der Ortsbrust dienende Schlagwerkzeug ist, dessen Meißel (35) in eine durch Teile (32) der Platte (28) und Teile (33) der Ladeschaufel (25) gebildete Tasche (34) eintreibbar ist und hierdurch die Platte (28) relativ zur Ladeschaufel (25) nach vorn verschiebt.
    5. Streckenvortriebsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Ladeschaufel (15) und dem Fahrwerk (11) in Streckenlängsrichtung verlaufende hydraulische Arbeitszylinder (16) angeordnet sind; denen für die Vorwärtsbewegung über einen großen ,Leitungsquerschnitt für eine kurze Zeit Druckmittel zugeführt wird und denen für die Rückwärtsbewegung über einen gedrosselten Querschnitt für eine längere Zeit Druckmittel zugeführt wird, wobei das bei der Vorwärtsbewegung zugeführte Druckmittel zusätzlich durch ein vorgespanntes Gaskissen beaufschlagt ist.
    6. Streckenvortriebsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante der Ladeschaufel (5,15,25) und/ oder die Schlagkante (9,29) der Platte (8,2 8) mit Hartmetallschneiden bestückt sind und profiliert oder gezahnt ausgebildet sind.
    II/Bo
    409882/0161
    Leerseite
DE19732330698 1973-06-16 1973-06-16 Streckenvortriebsmaschine Pending DE2330698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330698 DE2330698A1 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Streckenvortriebsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330698 DE2330698A1 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Streckenvortriebsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330698A1 true DE2330698A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=5884180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330698 Pending DE2330698A1 (de) 1973-06-16 1973-06-16 Streckenvortriebsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2330698A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335430A1 (fr) * 1975-12-16 1977-07-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif de chargement destine plus particulierement a etre utilise dans les boucliers de creusement
DE3916767A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Hausherr & Soehne Rudolf Vorrichtung zum senken von strecken od. dgl. in untertaegigen grubenbetrieben od. dgl.
CN103291297A (zh) * 2013-05-16 2013-09-11 三一重型装备有限公司 一种钻装机及其装运装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335430A1 (fr) * 1975-12-16 1977-07-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif de chargement destine plus particulierement a etre utilise dans les boucliers de creusement
DE3916767A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Hausherr & Soehne Rudolf Vorrichtung zum senken von strecken od. dgl. in untertaegigen grubenbetrieben od. dgl.
CN103291297A (zh) * 2013-05-16 2013-09-11 三一重型装备有限公司 一种钻装机及其装运装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328863C2 (de) Abbaueinrichtung für den Untertagebergbau
DE2810386C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Gräben
DE2813142C3 (de) Kombiniertes Schneidwerkzeug zum Schneiden von an einer bergmännischen Arbeitsfläche anstehendem Mineral
DE2330698A1 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE2500680A1 (de) An einer gleitfuehrung gefuehrter hobel
CH627232A5 (en) Heading machine
DE3626986A1 (de) Bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsteilschnittmaschine
DE2533518C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hereingewinnen von Kohlen mit Hilfe einer Schneckenschräm- und Fördervorrichtung
DE487101C (de) Einrichtung zur Rueckendeckung beim Rueckbau ohne Versatz unter Tage
DE2910219A1 (de) Vorrichtung zum fraesen von harten erdreichformationen
DE4016759C2 (de) Hydraulikhammer-Löffel-Kombination
DE19737936B4 (de) Abbaueinrichtung für den Untertagebergbau, insbesondere für die Kohlegewinnung in Strebbetrieben
DE727683C (de) Vorrichtung zum Gewinnen und Foerdern von Steinkohle
DE2353230C2 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung
DE3841061A1 (de) Mechanisierte ausbausektion
DE102017119913A1 (de) Abbruchwerkzeug und Verfahren zum Abbruch von Gestein
DE3024464C2 (de)
DE875792C (de) Verfahren zum Abbau von Kohle
AT411481B (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine für den abbau von gestein
DE19750484B4 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für die Kohlegewinnung in untertätigen Gewinnungsstreben
DE202005002468U1 (de) Senkmaschine mit Schnellwechselvorrichtung für Querschneidkopffräse, Hydraulikhammer und Schaufel
DE1261459B (de) Streckenvortriebsmaschine
DE916282C (de) Am Abbaustoss maschinell entlang bewegte Abbaumaschine
DE2412996C3 (de) Verfahren zur vollmechanischen Kohlengewinnung aus Flözen der Lagerung zwischen 50 bis 100«
DE3416156A1 (de) Einrichtung zum vortrieb einer abbaustrecke, insbesondere der kopfstrecke eines gewinnungsstrebs