DE2329566C3 - Drehspulgalvanometer - Google Patents

Drehspulgalvanometer

Info

Publication number
DE2329566C3
DE2329566C3 DE19732329566 DE2329566A DE2329566C3 DE 2329566 C3 DE2329566 C3 DE 2329566C3 DE 19732329566 DE19732329566 DE 19732329566 DE 2329566 A DE2329566 A DE 2329566A DE 2329566 C3 DE2329566 C3 DE 2329566C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
axis
coil
rotation
moving coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732329566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329566B2 (de
DE2329566A1 (de
Inventor
Willem Thomas Zeist BoIk (Niederlande)
Original Assignee
Nederlandsche Optiek- en Instrumentenfabriek Dr. C. E. Bleeker N.V, Zeist (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7209457A external-priority patent/NL7209457A/xx
Application filed by Nederlandsche Optiek- en Instrumentenfabriek Dr. C. E. Bleeker N.V, Zeist (Niederlande) filed Critical Nederlandsche Optiek- en Instrumentenfabriek Dr. C. E. Bleeker N.V, Zeist (Niederlande)
Publication of DE2329566A1 publication Critical patent/DE2329566A1/de
Publication of DE2329566B2 publication Critical patent/DE2329566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329566C3 publication Critical patent/DE2329566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

\usführungsDe.sp.c. der Erfindung ist im •n anhand der Zeichnung beschrieben die eine = Darstellung nur der fur die Erfindung -■■ J-s Galvanometers zeigt, nnur.g bezeichnen t und 2 ringförmige, tnnyentrisch angeordnete mehrpolige Magnetkerne S 4 rinetademLuftspalt zwischen den Magnetkernen angeordnet" und in der Drehachse 3 drehbar aufgehän»?PToule Außerdem ist eine geschlossene Wicklung 5 An LsS Ihre Ebene schließt mit der Ebene der Lu 4 η ' Winkel φ ein, der kleiner ist als der Winkel der Polteilung, d.h. der Winkel zwischen den Ebenen t ch die Drehachse 3 und durch einen Nordpol und „ einen auf diesen Nordpol folgenden Sudpol
SpJe und Wicklung können in jeder üblichen Weise in etaem die Magnetkerne aufnehmenden Gehäuse aufgSgt sein. Gehäuse und Aufhängung sind n.cht Sr|e3. weil sie nicht zur Erfindung gehören^ to Durch die mehrpolige Ausbildung der Magnete, wöbe die Anzahl Pole jedes Magnetkernes das wouci uiv ,. L1S-, wlrfi erreicht.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drehspulgalvanometer mit in einem Magnetfeld drehbar aufgehängter und den zu messenden Strom führender Spule, und zwar auf ein Galvanometer dieser Art, bei dem das Magnetsystem aus zwei ringförmigen, konzentrisch zueinander angeordneten, einen ringförmigen Luftspalt begrenzenden und mehrere Pole bildenden Kernen besteht, deren Polzahl das Zweifache einer ungeraden Zahl ist, und die den Meßstrom führende Spule den inneren Magnetkern mit Abstand umfaßt und um die Achse des Kernes drehbar ist (Patent P 22 11 584.0).
Bei dem beschriebenen Galvanometer kommt die Spule bei einem zu großen Meßstrom in ein gegensätzlich gerichtetes Magnetfeld und wird gebremst. Man vermeidet so die Gefahr einer Beschädigung der Aufhängung der Spule oder einer Verformung der Spule beim Anschlägen an einem Anschlag. Es hat sich aber gezeigt, daß die Spule eines derartigen Galvanometers bei einem zu großen Meßstrom ins Schwingen gerät und ein Ablesen des Meßwertes verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, daß Schwingen der Drehspule eines Drehspulgalvanometers der genannten Art zu verhindern, und zwar dadurch, daß in an sich dnen Südpol, einen Nordpol und einen Sudpol schneidet, bei einem zu großen Strom und demnach zu großen Ausschlag in ein gegensa"tzl,ch gerichtetes Magnetfeld, durch das sie zuerst gebremst und danach Sckgetrieben wird. Der Ausschlag wird demzufolge beschränkt auf einen Winkel, der von der Anzahl Pole
mi ibi.
4« Zur Vermeidung von Schwingungen der Spule 4 d.ent die geschlossene Wicklung 5. Diese kann so dimensioniert werden, daß die Bewegung der Spule 4 und der Wicklung 5 aperiodisch gedämpft wird.
In der Praxis w.rd die Anzahl W.ndungen der so Wicklung 5 so klein wie möglich gewählt um das Trägheitsmoment der Kombination von Spule 4 und Wicklung 5 nicht unnötig zu vergrößern. _
Der Wert des Winkels und der des halben Winkels
zwischen den Ebenen durch die Drehachse und durch
55 einen Nordpol und bzw. durch e.nen auf diesen Nordpol
folgenden Südpol eines Kernes sind vorzugsweise gleich groß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Drehspulgalvanometer mit in einem Magnetfeld drehbar aufgehängter und den zu messenden Strom führender Spule, bei dem das Magnetsystem aus zwei ringförmigen, konzentrisch zueinander angeordneten, einen ringförmigen Luftspalt begrenzenden und mehrere Pole bildenden Kernen besteht, deren Polzahl das Zweifache einer ungeraden Zahl ist, und bei dem die den Meßstrom führende Spule den inneren Magnetkern mit Abstand umfaBt und um die Achse des Kernes drehbar ist nach Patent P22 H 584.0, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehspule (4) eine kurzgeschlossene Dämpfungswicklung (5) angeordnet ist, deren durch die Drehachse gehende Ebene mit der ebenfalls durch die Drehachse gehenden Ebene der Drehspule (4) einen Winkel einschließt, der kleiner als der Winkel der Polteilung, also des Winkels zwischen einem Nordpol und einem auf diesen folgenden Südpol ist.
  2. 2. Drehspulgalvanometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Winkels φ und der des halben Winkels zwischen den Ebenen durch die Drehachse und durch einen Nordpol und durch einen auf diesen Nordpol folgenden Südpol eines Kernes gleich groß sind.
    Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß an der Drehspule eine kurzgeschlossene Dämpfungsw.ck-Eg angeordnet ist. deren durch d,e Drehachse gehende Se mit der ebenfalls durch d.e Drehachse gehenden Ebene der Drehspule einen Wmkel einschließ . der kleiner als der Winkel der Polte.lung, also des Winkels ,o zwischen einem Nordpol und e.nem auf d.esen
DE19732329566 1972-07-06 1973-06-09 Drehspulgalvanometer Expired DE2329566C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7209457 1972-07-06
NL7209457A NL7209457A (de) 1972-07-06 1972-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329566A1 DE2329566A1 (de) 1974-01-24
DE2329566B2 DE2329566B2 (de) 1977-02-10
DE2329566C3 true DE2329566C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619857A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals
EP1312925A1 (de) Gebersystem für einen Ferraris-Bewegungsgeber
DE2329566C3 (de) Drehspulgalvanometer
DE2811746C2 (de)
DE2329566B2 (de) Drehspulgalvanometer
DE2301483C3 (de) Induktiver Meßgeber
DE3340129A1 (de) Schaltgeraet
DE2729740C3 (de) Tachogenerator, insbesondere für Arbeitsmaschinen mit Überdrehsicherung
DE638192C (de) Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem
DE895029C (de) Elektrisches Drehmagnetmessgeraet
DE1204706B (de) Elektronischer Impulsgeber
DE1963266A1 (de) Winkelbeschleunigungsmesser
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
DE836256C (de) Einrichtung zur Ausuebung von Drehmomenten auf Kreiselgeraete
DE975944C (de) Induktiver Ferngeber
DE706472C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulinstrumente aus einem Weicheisenring mit im Innern desselben angeordneten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
DE2211584A1 (de) Drehspulgalvanometer
DE3006585A1 (de) Impulsgeber
EP0377034A1 (de) Magnetoelektrischer mechanismus zur bewegung eines optischen kopfes
AT49845B (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Messung der Kursabweichung von Schiffen.
DE925683C (de) Magnetkompass mit innerhalb eines Wirbelstromdaempfungskoerpers schwingendem Richtmagneten
DE728477C (de) Goniometer fuer Peilzwecke
DE508280C (de) Wirbelstrom-Tachometer
DE1614164C3 (de) Ringspalt-Magnetsystem
DE147981C (de)