DE2329547A1 - Verfahren zur herstellung von tonerde aus bauxit nach dem bayer-verfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tonerde aus bauxit nach dem bayer-verfahren

Info

Publication number
DE2329547A1
DE2329547A1 DE2329547A DE2329547A DE2329547A1 DE 2329547 A1 DE2329547 A1 DE 2329547A1 DE 2329547 A DE2329547 A DE 2329547A DE 2329547 A DE2329547 A DE 2329547A DE 2329547 A1 DE2329547 A1 DE 2329547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
filter
slurry
pressure
bauxite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329547B2 (de
DE2329547C3 (de
Inventor
Rolf Haeberlein
Heinrich Loos
Werner Dipl Chem Dr Meusel
Bernhard Dipl Chem Dr Schepers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Giulini Chemie GmbH
Original Assignee
Giulini Gebrueder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giulini Gebrueder GmbH filed Critical Giulini Gebrueder GmbH
Priority to DE2329547A priority Critical patent/DE2329547C3/de
Publication of DE2329547A1 publication Critical patent/DE2329547A1/de
Publication of DE2329547B2 publication Critical patent/DE2329547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329547C3 publication Critical patent/DE2329547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/04Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom
    • C01F7/06Preparation of alkali metal aluminates; Aluminium oxide or hydroxide therefrom by treating aluminous minerals or waste-like raw materials with alkali hydroxide, e.g. leaching of bauxite according to the Bayer process
    • C01F7/0646Separation of the insoluble residue, e.g. of red mud

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Gebr. Giulini GmbH
Ludwigshafen a.Rh. P8^ 277
"Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus Bauxit nach dem Bayer-Verfahren"
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Tonerdehydrat nach dem Bayer-Verfahren, insbesondere Abtrennung des Rotschiainmes von d^r Auf-R chi uß l
Die Abtrennung der Aufschlußlauge von den ungelösten Bestandteilen des Bauxits, nachfolgend als RotschlamTn bezeichnet, smelt bekanntlich bei dem Bayer-Verfahren eine wesentliche Rolle. Bei diesem Verfahren wird der Bauxit mit einer im Kreislauf geführten. Natriumhydroxid und Natriumaluminat enthaltenden Lau fre im Autoklaven erhitzt, wobei Tonerde in Lösung g,eht und Rot schlamm in ungelöster Form zurückbleibt. Anschließend wird die aus dem Autoklaven kommende Aufschlußlaufe mit Waschlauge und/od^r ausg^rührter Natriumaluminatlaufe verdünnt und der Rot schlamm durch Absitzenlassen. Dekantieren und Waschen in mehreren hintereinander geschalteten Eindickern von der Lauere getrennt. Aus der abgetrennten Lauge wird nach Abkühlung in Aufruhrern das Tonerdehydrat abereschieden. Der aus den Eindickern abgezogene Rotschlamm wird auf Vakuum-Trommelfiltern von der Begleitlauge abgetrennt, mit heißem Wisser mehrmals gründlich gewaschen und entweder zur Halde befördert oder einer Verwertung, beispielsweise Ziegelherstellung, zugeführt. Das Waschwasser wird im Gegenstrom durch die Eindicker geführt und schließlich zum Verdünnen de"^ Aufschlußlauge eingesetzt.
Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht vor allem darin, daß die zum Baiixitaufschluß benötigte konzentrierte Natriumaluminatlauge zur Abscheidung des Tonerdehydrates verdünnt und die verdünnte lauge vor der Verwendung zu einem neuen Aufschluß in der Eindanrnferstation wieder aufkonzentriert werden muß. Es hat deshalb auch nicht an Versuchen gefehlt. Verfahren zu entwickeln, bei denen die
409881 /0638
Gebr. Giulini GmbH
Ludwigshafen a.Rh. - 2 - 9 ^ 9 Q ζ 4 7
konzentration der Auf sch! ußl aiiee der.ieni ?en der Ausruf rl ance mÖP"li ch st weit anfeecli eher· int lrnd d"1'^ Wirtschaftlichkeit des Verfahrens somit e^bö^t wi τ» d. Diese Versuche haben .iedoch nur bei leicht aufseht"! eßbaren Bauxiten zu einem Erfolg ereführt, also bei Bauxiten, die mit verdünnten Laufen aufp-esch"! ossen werden können.
Die eben al? nachteilig bezeichnete Verdünnung der konzentrierten NatriumaluTninatlauis-e ist aber auch für die Abtrennung- des Rotschi amines, di ^ einen lanp*w"i erifen und raumbeansriruchenden Prozeß darstellt, erforderlich. So werden für die T^hrunc der Aufschlußlauge νοτη Verdünner bis zinn Rots^hlammfiltp-p - .ie na<"b der Anzahl der dazwischen geschalteten Wascheindicker - 20 bis 40 Stunden benötiert. Während dieser Zeit steht der Rotschiamm mit der Natriumaluminatlauere in Berührung, deren Konzentration vom Autoklaven über den Verdünner und alle Eindickerstuf^n bis zum Filter abnimmt. Das hat zur Foige, daß die Laug^ mit Tonerde allmählich übersättigt wi^d und damit zur Ausscheidung von Tonerde nei^t. Begünstigt w'rd die Ausscheidung weiterhin durch vorhandene Impfkeime oder stärkerer Abkühlung der Lauge, z. B. eine Abkühlung aufgrund von Betriebsstörungen.
Es wurde schon vorgeschlagen, den Ausfall von Tonerde in den Wascheindickern durch Zugabe von ause:erührter Lauere in die Waschenndicker zu verhindern, also durch Erhöhung des Molver-
Na 0
hältnisses τ?2τγ . Diese Methode ist aber sehr unsicher, da die
ρ 3
ausfferührte " Laus-e oft noch Reste von aus ge rührt em Hydrat enthält, die dann als iTrmfkeim wirken, also das Gegenteil von Stabilisierung bewirken können.
beschriebene Rückfall der Tonerde kann zu beträchtlichen Tonerdeverlusten (3 - 5 %) führen, so daß bisher ein Kompromiß hinsichtlich Bauxit ausbeute einerseits und Lösefähifrkeit der Lauge andererseits betroffen werden mußte.
AÜ988 1 /0638
Gebr. Giulini GmbH Ludwigshafen a.Rh. 2 3 2 9 O H 7
Ans konzentrierten Net-rinTnaluTrn natl anp-en s°tzt s^ch Rotsohl nur sehr langsam ab, eine Eiiriickunp1 auf diesem Wecre ist also schwer möprlich. Eine Vacuum-filtration ist wiederum we^en hohen Viskosität der Laue-e und der geringen "Fe st stoff konzentration ohne .iede ■Draktisoh» Bedeutunn·.
Fs stellte sich somit die Aufpabe. Abä^d^ru^^en und Verbesserungen d^s Bayer-Verfahrens zur Gewinnung vor! Tonerde aus "Rpuvjt zu fanden, durc>i die die vorerwähnten Nachteile behoben und vor allem der Rückfall der Tonerde verhindert w^rd^n kann.
Die Lösunc der gestellten Aufcabe basiert auf der Erkenntnis, daß der Tonerderückfali dann nicht eintritt, wenn die Zeit vom Austritt aus dem Autoklaven bis zur endraP ticen T^enming des Rotpchl aTnmes von der Lauge drastisch herabgesetzt wird, beisnielsweise von 20 bis 40 Stunden auf einige Minuten.
der vorl ·ΐ ecend^n Erfindung geschieht d">es in der Weis0, daß die aus dem Autoklaven kommende Aufschluß]aure. gegebenenfalls unter Zusatz von Verdünnte!auge, unmittelbar in ein Druckfilter rreleitet und kontinuierlich f^ltri^rt wi "^d - Als Druckfilter wird vorzugsweise ein Dru ck trommel dreh f i lter e"i rp*esQt%t, wob^i D'Kicke zwischen 0.5 bis S atü angewandt wurden. Selbstverständlich kann auch bei höheren "Drücken bearbeitet wurden. Dies >anr z. B. dann von Vorteil sein, wenn der Bau>ritauf sohl uß im Autoklaven oberhalb S gtü er.folfrt und die Ausschluß"! aup-e unmittelbar ans dem Autoklaven auf das Filter geführt wird.
Dnrch dip erfindungsgemäße Druckf i lt^at-i on der Aufschlußlauge w"i rd die bei Vakuumfiltration ^w^np-sl ä"^"* er eintrQtene Abkühlung auf °twa 70°G verhindert, so daß di ρ Ro+^sch 1 ammabtrennung bei höheren T°mneraturen vn^enorrifien w^rd^n kann. B^"i einer Anfschluß 1 auo-e TPit ein^n Tiao0-r;phalt von 150 - ?00 π·/1 und einpm Druck von S atü hp-i.qri-ipiR^ipP h^i pippp T^TtiOeratur von 1SO C vor d^oi Fi].te
AU 9881/0638
Gebr. Giulini GmbH
und 1070C nach dem Filter (1 ata). Wie sich gezeigt hat sind derartige Laugen unter den angegebenen Filtrationsbedingungen noch so dünnflüssig, daß die zur technischen Durchführung erforderlichen hohen Filterleistungen ohne weiteres erbracht werden können. So konnten bei Verwendung von sehr dicht gewebten Poly-propylengewebenals Filtertuch Leistungen von 1000/m /h/m erzielt werden, wobei der Durchschlag an Feststoff im Filtrat weniger als 0,2 g/l betrug.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird darin gesehen, daß der abfiltrierte Rotschlamm mit Druckwasser von 100 C ausgewaschen werden kann. Durch die im Vergleich zur Vakuumfiltration erhöhte Waschtemperatur kann nämlich gleichzeitig die Waschleistung derart erhöht werden, daß der Rotschlamm nur noch 1 % freies NaOH enthält (bei Auswaschen im Vakuumfilter 1 1/2 - 2 %).
Außerdem liegt die Restfeuchte bei dem aus dem Druckt roinme If ilter ausgetragenen Rotschlamm um etwa 10 - 12 % niedriger als bei solchem aus Vakuumtrommelfiltern.
Der AIpO,-Rückfall beträgt auf dem Wege vom Autoklaven bis zur : Auswaschung des Rotschlamms nur 0,4 - 0,8 Gew.%, bezogen^auf getrockneten Rotschlamm, liegt also im Vergleich zum bekanntenvVerfahren mit Eindickerbetrieb um etwa eine Zehnerpotenz niedriger. Eine Eindickerstation ist bei dem neuen Verfahren nicht erforderlich, bo daß die Zeit-Raum-Ausnutzung wesentlich verbessert wird. Anhand des nachstehenden Beispiels wird nun das erfindungsgemäße Verfahren noch näher erläutert:
Eine Aufschlußlauge mit einem NapO-Gehalt von ca. 150 g/l, einem ^ -Verhältnis von 1,5 bis 1,8 und einem Feststoffgehalt von
^ 40 - 80 g/l wurde kontinuierlich einem Druck-Drehfilter
ρ zugeführt. Die Fi^terflache betrug 0,75 m und bestand aus Fe
Style Nr. 600AJO^! Die erzielte Filterleistung ]ag bei einem
eingetragenes Wrrenzeichen der Firma Ametek
409881/0638
Ludwigshafen a.Rh.
Filterdruck von 2,5 atü zwischen 600 und 1000 l/m2/h und der Durchschlag unterhalb 0,1 g/l.
Die Abnahme des Kuchens von der Filtertrommel erfolgte mittels Walze und die Belüftung der Abnahmezone mit Wasserdampf, wobei der Druck in der Abblaszone des Filters um 0,5 atü höher lag als in den Filterkammern selbst. Wie sich gezeigt hat, reichen ,iedoch auch bereits Drücke aus, die 0,2 atü höher lieeren.
Abschließend wird noch darauf hingewiesen, daß die Druckerzeugung im Filter vorzugsweise mit Niederdruckdampf erfolgt, z. B. mit Büdendanrof aus EntsDannern. Der Gegenstand der Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die im Beispiel gemachten Angaben beschränkt.
Es können beispielsweise auch andere Filtertücher verwendet werden, wie solche aus Polypropylen u. a. Polyolefinen und Teflon, wobei es sich um monofile oder multifile Gewebe oder Nedelfilze handeln kann. Voraussetzung für ihre Eignuner ist lediglich, daß sie gegen Alkalien beständig sind, somit eine ausreichende Dichte und Temperaturbeständigkeit aufweisen.
409881/0638

Claims (7)

Ludwigshafen a. Rh. Pat 277 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung; von Tonerde aus Bauxit nach dem Bayer-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Autoklaven kommende Aufschlußlauge, gegebenenfalls unter Zusatz von Verdünnerlauge, unmittelbar in ein Druckfilter geleitet und kontinuierlich filtriert wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die AufSchlußlauge in einen Drucktrommeldrehfilter geleitet wird.
3.) Verfahren nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Filtration bei Drücken zwischen 0,5 - 5 atü durchgeführt wird.
4.) Verfahren nach den Anst>rüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerzeugung im Drucktrommeldrehfilter mit Niederdruckdampf erfolgt.
5·) Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abblasen des Filterkuchens mit Wasserdampf erfolgt.
6.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck beim Abblasen um 0,2 - 0,5 atü höher liegt als in den Filterkammern.
7.) Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtertuch aus einem Polyolefin besteht.
409881/0638
DE2329547A 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus Bauxit nach dem Bayer-Verfahren Expired DE2329547C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329547A DE2329547C3 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus Bauxit nach dem Bayer-Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2329547A DE2329547C3 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus Bauxit nach dem Bayer-Verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329547A1 true DE2329547A1 (de) 1975-01-02
DE2329547B2 DE2329547B2 (de) 1977-05-05
DE2329547C3 DE2329547C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5883585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2329547A Expired DE2329547C3 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Verfahren zur Herstellung von Tonerde aus Bauxit nach dem Bayer-Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2329547C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909986A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Eurallumina Spa Verfahren zur beseitigung von bauxitaufbereitungsabfaellen und aufnahmebassin hierfuer
CN106315638A (zh) * 2015-07-03 2017-01-11 北京华索科技股份有限公司 一种氧化铝生产过程中的烧结法赤泥洗涤方法及其系统
CN106315646A (zh) * 2015-07-03 2017-01-11 北京华索科技股份有限公司 一种氧化铝生产过程中的拜耳法赤泥洗涤方法及其系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909986A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Eurallumina Spa Verfahren zur beseitigung von bauxitaufbereitungsabfaellen und aufnahmebassin hierfuer
CN106315638A (zh) * 2015-07-03 2017-01-11 北京华索科技股份有限公司 一种氧化铝生产过程中的烧结法赤泥洗涤方法及其系统
CN106315646A (zh) * 2015-07-03 2017-01-11 北京华索科技股份有限公司 一种氧化铝生产过程中的拜耳法赤泥洗涤方法及其系统
CN106315646B (zh) * 2015-07-03 2019-01-22 北京华索科技股份有限公司 一种氧化铝生产过程中的拜耳法赤泥洗涤方法及其系统
CN106315638B (zh) * 2015-07-03 2019-01-22 北京华索科技股份有限公司 一种氧化铝生产过程中的烧结法赤泥洗涤方法及其系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2329547B2 (de) 1977-05-05
DE2329547C3 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329547A1 (de) Verfahren zur herstellung von tonerde aus bauxit nach dem bayer-verfahren
DE2149376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdehydraten
DE2060089C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aktivem Magnesiumoxid mit großer spezifischer Oberfläche
US1747759A (en) Process for the manufacture of sodium aluminate
DE3040773A1 (de) Verfahren zur verminderung der konzentration der orgnischen stoffe im kreislauf der tonerdeherstellung nach dem bayer-verfahren
US1632802A (en) Process of and apparatus for treating fiber
US2149802A (en) Process for the extraction of root starches
DE1271094C2 (de) Verfahren zum schnellen Aufschliessen von Bauxit
DE331907C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz und aehnlichen zellstoffhaltigen Stoffen
US1691511A (en) Process of making chemical pulp
DE2415872A1 (de) Verfahren zur verminderung des gehaltes an organischen verbindungen in der aluminatlauge bei der tonerdeherstellung nach dem bayer-verfahren
DE1592186A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Tonerde
EP0257536A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von wasserlöslichen Cellulosederivaten mit hohen Flockungspunkten
DE507969C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff
AT103349B (de) Verfahren zur Gewinnung von Stärke aus stärkehaltigen Materialien.
DE2034065B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Bariumsulfid-Auslaugrückständen unter Gewinnung löslicher Bariumverbindungen
DE562181C (de) Verfahren zur Gewinnung gereinigten Zellstoffes
DE1234892B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE439540C (de) Verfahren zum Aufbereiten und Aufschliessen von tonerdehaltigen Stoffen
AT206904B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheben eines auf einem Drehfilter abgesetzten Niederschlages
DE339303C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Holz
DE374095C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen
DE285539C (de)
DE2040216C3 (de) Verwendung einer oder mehrerer Vollmantel-Schneckenzentrifugen zur Entwässerung von Zinklaugungsrückständen
DE737839C (de) Gewinnung von Harzen aus Tomatenschalen

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee