DE2329345A1 - Anlage zum richten langer werkstuecke mit etwa kreisfoermigem querschnitt mittels angetriebener hyperbolwalzen - Google Patents

Anlage zum richten langer werkstuecke mit etwa kreisfoermigem querschnitt mittels angetriebener hyperbolwalzen

Info

Publication number
DE2329345A1
DE2329345A1 DE2329345A DE2329345A DE2329345A1 DE 2329345 A1 DE2329345 A1 DE 2329345A1 DE 2329345 A DE2329345 A DE 2329345A DE 2329345 A DE2329345 A DE 2329345A DE 2329345 A1 DE2329345 A1 DE 2329345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
straightening
section
circular cross
straightened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2329345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329345B2 (de
DE2329345C3 (de
Inventor
Rolf Eckart Koch
Horst Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
Th Kieserling & Albrecht 5650 Solingen
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Th Kieserling & Albrecht 5650 Solingen, TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical Th Kieserling & Albrecht 5650 Solingen
Priority claimed from DE19732329345 external-priority patent/DE2329345C3/de
Priority to DE19732329345 priority Critical patent/DE2329345C3/de
Priority to HUKI704A priority patent/HU169560B/hu
Priority to DD178052A priority patent/DD110775A1/xx
Priority to SU742024996A priority patent/SU603324A3/ru
Priority to IT23708/74A priority patent/IT1014850B/it
Priority to JP6452874A priority patent/JPS5612206B2/ja
Priority to FR7419700A priority patent/FR2232375B1/fr
Priority to US477830A priority patent/US3911708A/en
Priority to CA202,343A priority patent/CA1004068A/en
Priority to GB2567074A priority patent/GB1426116A/en
Publication of DE2329345A1 publication Critical patent/DE2329345A1/de
Publication of DE2329345B2 publication Critical patent/DE2329345B2/de
Publication of DE2329345C3 publication Critical patent/DE2329345C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/04Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes skew to the path of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

Th. Kieserling & Albrecht 6. Juni 1973 Solingen Pat.Abt.Koe/St
Patentanmeldung Akte K 183
Anlage zum Richten langer Werkstücke mit etwa kreisförmigem Querschnitt mittels angetriebener Hyperbolwalzen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Richten langer Werkstücke mit etwa kreisförmigem Querschnitt mittels angetriebener Hyperbolwalzen, denen das Richtgut quer zu dessen Längsrichtung zugeführt werden kann.
Moderne, kontinuierliche Walzenstraßen für die Herstellung von Rohren haben eine hohe Leistung. Die Auslaufgeschwindigkeit dieser Rohre aus dem Streckreduzierwalzwerk ist deshalb beachtlich. Die Rohre werden naoh dem Abkühlen durch zerstörungsfreie. Prüfanlagen auf Fehler untersucht und anschließend in Handelslängen unterteilt. Damit man mit einer möglichst geringen Anzahl von Prüfeinrichtungen und Zerteilungsanlagen auskommen kann, werden die vom Kühlbett kommenden Rohrstrflnge, die eine Länge bis zu 160 m haben können, in Längen von etwa 20 bis 25 Metern unterteilt. Moderne Kühlbetten für Rohre sind so ausgebildet, daß die Rohre während des Ablaufs auf dem Kühlbett schon vorgerichtet werden. Betriebserfahrungen haben jedoch gezeigt, daß die Geradheit dieser Rohre nicht ausreicht, um Abschnitte davon mittels zerstörungsfreier Prüfanlagen einwandfrei prüfen zu können.
509819/0022
■%■
-Th. Kieserling & Albrecht 6. Juni 1973 Solingen Pat.Abt.Koe/fet
Patentanmeldung Akte K 183
DAzu ist nämlich Bedingung, daß sie möglichst koaxial durch die Spulen der Prüfeinrichtung^ bewegt werden. Wie vorstehend bereits gesagt, will man di· Anzahl der Prüfeinrichtung und Zerteilungsanlagen und damit die Anlagekosten möglichst klein halten. Das ist aber nur möglich, wenn die Länge der den Prüfungsanlagen zuzuführenden Rohre eine gewisse Länge nicht unterschreiten. Die vom Kühlbett kommenden Rohre werden deshalb in Abschnitte von etwa 25 Meter Länge unterteilt.
Das Richten von Rohren dieser Länge bereitet aber auf den bisher bekannten Richtanlagen Schwierig-' keiten, wenn man für diesen Zweck Richtmaschinen einsetzt, bei denen die Rohre während des Richtvorganges nur axial bewegt werden, weil dann die erzielbare Richtgenauigkeit nicht ausreicht. Setzt man hingegen Richtmaschinen mit Hyperbolwalzen ein, so läßt sich zwar eine ausreichende Richtgenauigkeit erzielen, die »rreichbare Richtgeschwindigkeit ist aber nicht ausreichend, um diese Richtmaschinen für den beschriebenen Zweck einsetzen zu können, ohne daß mehr Prüfeinrichtungen und Zerteilungsanlagen notwendig werden, denn die Taktzeit des Kühlbettes und der Zerteilungsanlagen ist auf die Leistungsfähigkeit des Walzwerkes ab - gestimmt.
509819/0022
Th. Kieserling & Albrecht 6. Juni 1973 Solingen Pat.Abt.Koe/St. Patentanmeldung Akte K 183
Aufagbe der Erfindung ist es, eine Fichtanlage unter Verwendung von Hyperbolwalzen so auszubilden, daß auch Fohre mit einer Länge von etwa 25 Meter schnell und genau genug gerichtet werden können, um sie koaxial durch die Spulen der Anlage zum zerstörungsfreien Prüfen führen zu können. Als weiterer Vorteil wird erreicht, daß auf die bisher notwendigen Zu- und Abführeinrichtungen, die bei langen Rohren einen entsprechend großen Platzbedarf haben, im wesentlichen verzichtet werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe nach der Erfindung wird vorgeschlagen, bei einer Anlage zum Fichten langer Werkstücke mit etwa kreisförmigem Querschnitt mittels angetriebener Hyperbolwalzen, denen das Richtgut quer zu dessen Langerichtung zugeführt werden kann, mehrere Gruppen von Fichtwalzen in je einem Gehäuse vorzusehen, wobei die Anzahl und der Abstand zueinander so gewählt ist, daß das zwischen die Richtwalzen gebrachte Richtgut bis auf einen Abschnitt, der in etwa dem Abstand zweier Richtwalzengruppen zueinander entspricht, auf seiner gesamten Restlänge von den Richtwalzen eingespannt werden kann. Dadurch wird erreicht, daß die eigentliche Richtetrecke und auch der ZeItaufwand für das Richten langer Rohre erheblich gekürzt wird. Oegebenfalls können alle Richtwalzen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden.
509819/0022
Th. Kieserling & Albrecht 6. Juni 1973 Solingen Pat.Abt.Koe/St Patentanmeldung . Akte K I83
Um die Rohre seitlich zwischen die Richtwalzen bringen zu können, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, wie ansich bekannt, jede Oberwalze der Richtwalzengruppen mit der Kolbenstange eines doppelt wirkenden Kolbens verbunden, deren den Walzen abgewandtes Ende den Deckel des Zylinders für den Kolben durchdringt und als Gewindezapfen ausgebildet iet. Der Zapfen ist mit seinem Außengewinde mit einem entiprechenden Innengewinde eines axial einstellbaren Zahnrades im Eingriff. Alle Oberwalzen können dadurch schnell in und außer Arbeitsstellung d.h., gehoben und gesenkt werden, um das Richtgut zwischen die Walzen zu bringen, bzw. nach dem Pichten auf einen Rollgang ' abzulegen.
Zum Stande der Technik sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß bereits eine Richtmaschine mit Hyperbolwalzen bekannt ist, deren Oberwalzen mit Kolben verbunden sind. Die elastische Abstützung der an der Ein- und Auslaufseite befindlichen Oberwalzen ist gewählt worden, damit auch Stangen mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt^Otet werden können. Das vordere Ende des von einem Rost seitlich zugeführten Richtgutes wird durch Absenken der Oberwalte zwischen die Einlaufwaleen gespannt und dann vorgetrieben und beim Durchlauf durch die Walzengruppen gerichtet.
509819/0022
Th. Kiesefling & Albrecht 6. Juni 1973 Solingen Pat.Abt.Koe/St. Patentanmeldung Akte K 183
Ein Richten langer, schwerer Stangen ist in dieser Weise nicht möglich, weil die an der Einlaufseite befindlichen Richtrollen, die gleichzeitig als EinfUhrrollen dienen, die erforderliche Vorschub- und Drehbewegung nicht erteilen können, ohne daß ein Schlupf zwischen den Walzen und dem Pichtgut auftritt, der zu einem Verschleift an den Walzen führt. Ein Zuführen und Pichten langer Rohre auf diese Weise ist voll ig ausgeschlossen, weil dann der Rohranfang zerquetscht bzw. verdreht würde. Hinzu kommt, daß beim Richten langer Pohre eine entsprechend lange Ein- und Auslaufrinne vorhanden sein müßte. ( DBP 835 825 )·,
An Stelle einer geschlossenen Einlaufrinne könnte man dieser Richtmaschine zwar auch eine Einführungsvorrichtung zuordnen, wie sie beispielsweise das DP 725 630 zeigt. Bei dieser Einrichtung sind mehrere Paare von Hyperbolwalzen vorgesehen, von denen jeweils eine Reihe schwenkbar angeordnet ist, um das Pichtgut von oben zwischen die Walzen führen zu können. Dadurch würde man zwar einen Schlupf zwischen dem ersten Richtwalzenpaar· und dem Pichtgutanfang vermeiden, nachteilig ist aber, daft diese baulich aufwendige Einführungsvorrichtung auch noch einen entsprechenden Platzbedarf hat.
6 -
50981 9/0022
Th,. Kieserling & Albrecht 6. Juni 1973 Solingen Pat.Abt.Koe/St
Patentanmeldung . Akte K 183
Anhand der Zeichnung, die in den Figuren 1 bis 7 8cheraati3Ch ein Ausfürungsbeispiel für eine Richtanlage nach der Erfindung zeigt, ist deren Aufbau' und Wirkungsweise nachstehend näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt die Anlage in der Seitenansicht,
die in
Pig. 2 in einer Draufsicht wiedergegeben ist. In Pig. 3 ist das Zuführen, Richten und Abführen
des Richtgutes dargestellt. Die Fig. Ί zeigt in vergrößertem Maßstab die
Anordnung einer Walzengruppe in ihrem
Gehäuse.
Die Pig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie C-D, die Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie A-B von
Fig. H.
In Fig. 7 sind die Mittel für den Quer- und
Axialtransport des Richtgutes dargestellt.
Für jede Walzengruppe, die aus den Unterwalzen 1 und und den Oberwalzen 3 besteht, ist je ein C-förmiges Gehäuse *l vorgesehen. Jede Oberwalze ist über eine Gelenkwelle 5 durch einen Motor 6 »pgetrieben. Die Halter 7 der Unterwalzen 2 sind auf einem Schieber befestigt, der sich auf einer Gewindespindel 9 abstützt, die durch einen Schneckentrieb 10, 11 im rechten oder linken Drehsinn antreibbar ist, um die notwendige
509819/0022
Th. Kieserling & Albrecht 6. Juni 1973 Solingen Pat.Abt.Koe/St Patentanmeldung Akte K 183
Arbeitslage der Unterwalzen einstellen zu können.
Alle Schneckentriebe 10, 11 und somit alle Spindeln werden durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben. -Qie Halter 12 der Oberwalzen 3, vergl. Fig. 5, sind mit der Kolbenstange 13 eines doppelt wirkenden Kolbens IM verbunden, deren den Walzen abgewandtes Ende den Zylinderdeckel 15 durchdringt und als Gewindezapfen 16 ausgebildet ist, der mit seinem Außengewinde 17 mit einem entsprechendem Innengewinde eines axial einstellbaren Zahnrades l8 im Eingriff steht.Die Axialverstellung der Zahnräder erfolgt üb%r die Ritzel 19» die mit der Außenverzahnung 20 der Zahnräder l8 im Eingriff stehen sowie über die Kegeltriebe 21, 22, die von einem nicht dargestellten Motor über die Welle 23 gemeinsam antreibbar sind. Die Ritzel 19 und die damit verbundenen Kegelräder 21 sind mittels der Zapfen 2k ίψ Qehäuse 2 gelagert. Durch Drehen der Welle 23 kann die Lage der Zahnräder l8 gegenüber den Qewindezapfen l6 verändert und damit die Arbeitslage der Oberwalzen 3 eingestellt werden. Sie werden in ihrer Arbeitslage gehalten, solange ein durch die Bohrung 25 dem Zylinder 26 zugeführtes Druckmittel entsprechend auf die Kolben I1* einwirkt. Um das Richtgut 27 vom Zulaufrost abheben und zwischen die Richtwalzen bringen zu können, sind bekannte Schwingrechen 29 vorgesehen, die es nach
509819/0022
Th. Kieserling & Albrecht 6. Juni 1973 Solingen Pat.Abt.Koe/St. Patentanmeldung Akte K 183
dem Richten auf einen Rollgang mit angetriebenen Rollen 30 ablegen. Der gemeinsame Antrieb aller* Schwingrechen erfolgt über die Wellen 31 durch einen nicht dargestellten Motor.
Ein Richtvorgang mit der Anlage nach der Erfindung verläuft folgendermaßen:
Zunächst wird durch die Bohrungen 32 der Zylinder 26 ein Druckmittel zugeführt, wodurch sich die Kolben IH nach oben bewegen. Das durch die Kolben I^ verdrängte Druckmittel kann durch die Bohrungen 25 und eine nicht eingezeichnete Leitung in den Tank zurückfließen. Die Oberwalzen 3 sind dann soweit von den Unterwalzen 2 entfernt, daß ein durch die Schwingrechen 29 vom Rost 28 abgehobenes Richtgut, beispielsweise ein>- Rohr 27, zwischen die Richtwalzen gebracht werden kann. Es kann dadurch, bis auf den Abschnitt "a", der in etwa dem Abstand "b" zweier RiQhtwalzengruppen zueinander entspracht, nach Beaufschlagen der Kolben durch ein Druckmittel, die gesamte Rest länge des Rohres von den Richtfalzen eingespannt werden. Nach deqj Einschalten der Antriebe 6 für die Oberwalzen 3 wird das Rohr nur um eine Strecke vorbewegt, die in etwa dem Abschnitt "bw des Rohres entspricht, und dabei geriohtet. Anschließend werden die Walzen 3 in der beschriebenen Weise wieder angehoben und der Antrieb für die Schwingrechen 29 eingeschaltet, wodurch das gerichtete Rohr von den Unterwalzen 2 abgehoben und
509819/0022
11h. Kieserling & Albrecht 6. Juni 1973 Solingen. Pat. Abt .Koe/St
Patentanmeldung Akte K 183 .
auf die Rollen 30 abgelegt wird, die es beispielsweise einer nicht dargestellten Einrichtung für die zerstörungsfreie Prüfung zuführen.Vor und hinter sowie zwischen den Oehäusen 1J sind Führungsmittel für das Richtgut vorgesehen.
Durch den Vorteil, da* das Richtgut zum Richten nur über eine Teillänge axial bewegt werden muß, ist die Richtzeit derart langer Rohre erheblich kürzer als bisher. Selbst wenn man berücksichtigt, daß die Gesamtlänge der Richtanlage größer als bei den bisher bekannten Richtmaschinen ist, so iit das nicht als Nachteil anzusehen, weil die bisher nittwendigen langen Rinnen zum Zu- und Abführen des Richtgutes entfallen.
Der Einsatz der Richtanlage nach der Erfindung ist selbstverständlich nicht in der Anwendung zum Richten entsprechend langer Rohre begrenzt, sondern kann selbstverständlich auch zum-Richten langer Wellen eingesetzt werden. Die Anzahl und die Zuordnung der Fichtwalzen zueinander kann beliebig sein. Außerdem können nur einzelne oder alle Richtwalzen angetrieben sein.
10
B 0 1J ö 1 9 / 0 0 2 2

Claims (2)

  1. 232
    Th. Kieserling & Albrecht 6. Juni 1973 Solingen ' Pat.Abt.Koe/St Patentanmeldung Akte K 183
    - 10 -Patentansprüche :
    Anlage zum Richten langer Werkstücke mit etwa kreisförmigem Querschnitt mittels angetriebener Hyperbolwalzen, denen das Richtgut quer zu dessen Längsrichtung zugeführt*· werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen von Richtwalzen (1,2,3) vorgesehen sind, deren Anzahl und Abstand zueinander so gewählt ist, daß das zwischen die Richtwalzen gebrachte Richtgut (27) bis auf einen Abschnitt ("a"), der in etwa dem Abstand ("b") zweier Richtwalzengruppen zueinander
    entspricht, auf seiner gesamten Restlänge
    im Bereich der Richtwalzen liegt.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, mit elastisch am Maschinengestell abgestützten Oberwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (12) der Oberwalzen (3) mit den Kolbenstangen (13) von doppelt wirkenden Kolben (14) verbunden sind, deren den Walzen abgewandte Enden die Zylinderdeckel (15) durchdringen und als Gewindezapfen (16) ausgebildet sind, die mit ihrem Außengewinde (17) mit einem entsprechendem Innengewinde von axial einstellbaren Zahnrädern (18) im Eingriff sind.
    509819/0022
DE19732329345 1973-06-08 1973-06-08 Richtanlage für langgestrecktes Richtgut Expired DE2329345C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329345 DE2329345C3 (de) 1973-06-08 Richtanlage für langgestrecktes Richtgut
HUKI704A HU169560B (de) 1973-06-08 1974-04-12
DD178052A DD110775A1 (de) 1973-06-08 1974-04-22
SU742024996A SU603324A3 (ru) 1973-06-08 1974-05-20 Устройство дл правки длинномерных ихделий
IT23708/74A IT1014850B (it) 1973-06-08 1974-06-06 Impianto per raddrizzare lunghi pezzi in lavorazione con sezione all incirca di forma circolare per mezzo di rulli iperbolici azionati
JP6452874A JPS5612206B2 (de) 1973-06-08 1974-06-06
FR7419700A FR2232375B1 (de) 1973-06-08 1974-06-07
US477830A US3911708A (en) 1973-06-08 1974-06-10 Apparatus for straightening long metal workpieces
CA202,343A CA1004068A (en) 1973-06-08 1974-06-10 Apparatus for straightening long metal workpieces
GB2567074A GB1426116A (en) 1973-06-08 1974-06-10 Straighetening elongate workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329345 DE2329345C3 (de) 1973-06-08 Richtanlage für langgestrecktes Richtgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329345A1 true DE2329345A1 (de) 1975-05-07
DE2329345B2 DE2329345B2 (de) 1977-06-30
DE2329345C3 DE2329345C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2232375A1 (de) 1975-01-03
HU169560B (de) 1976-12-28
JPS5612206B2 (de) 1981-03-19
US3911708A (en) 1975-10-14
CA1004068A (en) 1977-01-25
JPS5032065A (de) 1975-03-28
SU603324A3 (ru) 1978-04-15
DE2329345B2 (de) 1977-06-30
FR2232375B1 (de) 1976-12-24
IT1014850B (it) 1977-04-30
GB1426116A (en) 1976-02-25
DD110775A1 (de) 1975-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639305A5 (de) Teilwaelzverfahren und vorrichtung zum schleifen von verzahnungen mit evolventenfoermigem zahnflankenprofil.
DE503092C (de) Richt- und Poliermaschine fuer rundes Stangengut
DE1910879C3 (de) Richtmaschine für langgestreckte Werkstücke runden Querschnitts
DE2442676A1 (de) Biegevorrichtung fuer maschinen zur herstellung geschweisster rohre
DE1948806B2 (de) Zahnradwalzmaschine
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
CH438072A (de) Verfahren und Vorrichtung zum schablonengesteuerten Abrichten von Profilschleifscheiben für Gewinde
DE2329345A1 (de) Anlage zum richten langer werkstuecke mit etwa kreisfoermigem querschnitt mittels angetriebener hyperbolwalzen
EP3126071B1 (de) Vorschub- und richtvorrichtung
DE2329345C3 (de) Richtanlage für langgestrecktes Richtgut
DE2116604A1 (de) Vorschubeinrichtung für kontinuierlich arbeitende Kaltpilgerwalzwerke
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE3434420A1 (de) Rollengang fuer stangenfoermiges gut, wie wellen, rohre o.dgl. zum zufuehren bzw. abfuehren desselben zu bzw. von werkzeugmaschinen, wie schael-, richt-, poliermaschinen o.dgl.
DE2439062C3 (de) Walzgerüst mit Mehrwalzenkaliber
DE1929303C3 (de) Richtmaschine für stabförmige Hohl- und Vollkörper
DE734211C (de) Maschine zum Richten, Biegen oder Walzen mit fliegend angeordneten Rollen oder Walzen
DE1016672B (de) Anordnung zum Einfuehren von Rohr- oder Stangen-Rohlingen in Pilgerschrittwalzwerke
DE1756534A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke od.dgl.
DE560211C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Dornstange und des Werkstueckes in Pilgerschrittwalzwerken
DE493310C (de) Verbundpumpe mit phasenverschobenen Foerderdiagrammen, insbesondere fuer Kunstseidespinnereien
AT214234B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Dicke von Metallen oder Legierungen
DE1298837B (de) Einrichtung zur Kompensation der Durchbiegung des Querbalkens einer Zweistaender-Werkzeugmaschine
DE1577497C3 (de) Maschine zum Nacharbeiten sich verjüngender bzw. vergrößernder Kaliber von Reduzierwalzen
DE128560C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TH. KIESERLING & ALBRECHT GMBH & CO, 5650 SOLINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee