DE2328541A1 - Verfahren zur herstellung von butylkautschuk - Google Patents

Verfahren zur herstellung von butylkautschuk

Info

Publication number
DE2328541A1
DE2328541A1 DE2328541A DE2328541A DE2328541A1 DE 2328541 A1 DE2328541 A1 DE 2328541A1 DE 2328541 A DE2328541 A DE 2328541A DE 2328541 A DE2328541 A DE 2328541A DE 2328541 A1 DE2328541 A1 DE 2328541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
water
catalyst
copolymerization
butyl rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328541C2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARCHIPOW NIKOLAJ BORISOWITSCH
BUGROW WLADIMIR PAWLOWITSCH
DOBROWINSKIJ WLADIMIR JEWSEJEW
JAZYSCHINA TAMARA NIKOLAJEWNA
JEMELJANOWA GEB ORLOWA GALINA
KOLOSOWA ELEONORA WASILJEWNA
KRAPIWINA GEB RAUTANEN CHELIJA
LASARJANZ EMMANUIL GABRIELOWIT
LEBEDEW JUWENALIJ WALENTINOWIT
MINSKER KARL SAMOJLOWITSCH
NABILKINA GEB SURINA WALENTINA
ORLOWA GEB GOLOWANOWA ALEWTINA
PETROWA GEB BASCHENOWA WALENTI
PROKOFJEW JAROSLAW NIKOLAJEWIT
RODIONOWA GEB PASCHTSCHENKO NI
SCHTSCHERBAKOWA NATALJA WASILJ
SLETOWA GEB BULYZJOWA LIJA ILJ
SOBOLEW WALERIJAN MICHAJLOWITS
TIMOFEJEW JEWGENIJ GRIGORJEWIT
WINOGRADOWA GEB BURDINA ALEWTI
WLADYKIN LEW NIKOLAJEWITSCH
ZWETKOWA GEB SMIRNOWA
Original Assignee
ARCHIPOW NIKOLAJ BORISOWITSCH
BUGROW WLADIMIR PAWLOWITSCH
DOBROWINSKIJ WLADIMIR JEWSEJEW
JAZYSCHINA TAMARA NIKOLAJEWNA
JEMELJANOWA GEB ORLOWA GALINA
KOLOSOWA ELEONORA WASILJEWNA
KRAPIWINA GEB RAUTANEN CHELIJA
LASARJANZ EMMANUIL GABRIELOWIT
LEBEDEW JUWENALIJ WALENTINOWIT
MINSKER KARL SAMOJLOWITSCH
NABILKINA GEB SURINA WALENTINA
ORLOWA GEB GOLOWANOWA ALEWTINA
PETROWA GEB BASCHENOWA WALENTI
PROKOFJEW JAROSLAW NIKOLAJEWIT
RODIONOWA GEB PASCHTSCHENKO NI
SCHTSCHERBAKOWA NATALJA WASILJ
SLETOWA GEB BULYZJOWA LIJA ILJ
SOBOLEW WALERIJAN MICHAJLOWITS
TIMOFEJEW JEWGENIJ GRIGORJEWIT
WINOGRADOWA GEB BURDINA ALEWTI
WLADYKIN LEW NIKOLAJEWITSCH
ZWETKOWA GEB SMIRNOWA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARCHIPOW NIKOLAJ BORISOWITSCH, BUGROW WLADIMIR PAWLOWITSCH, DOBROWINSKIJ WLADIMIR JEWSEJEW, JAZYSCHINA TAMARA NIKOLAJEWNA, JEMELJANOWA GEB ORLOWA GALINA, KOLOSOWA ELEONORA WASILJEWNA, KRAPIWINA GEB RAUTANEN CHELIJA, LASARJANZ EMMANUIL GABRIELOWIT, LEBEDEW JUWENALIJ WALENTINOWIT, MINSKER KARL SAMOJLOWITSCH, NABILKINA GEB SURINA WALENTINA, ORLOWA GEB GOLOWANOWA ALEWTINA, PETROWA GEB BASCHENOWA WALENTI, PROKOFJEW JAROSLAW NIKOLAJEWIT, RODIONOWA GEB PASCHTSCHENKO NI, SCHTSCHERBAKOWA NATALJA WASILJ, SLETOWA GEB BULYZJOWA LIJA ILJ, SOBOLEW WALERIJAN MICHAJLOWITS, TIMOFEJEW JEWGENIJ GRIGORJEWIT, WINOGRADOWA GEB BURDINA ALEWTI, WLADYKIN LEW NIKOLAJEWITSCH, ZWETKOWA GEB SMIRNOWA filed Critical ARCHIPOW NIKOLAJ BORISOWITSCH
Priority to DE2328541A priority Critical patent/DE2328541C2/de
Priority to NL737308649A priority patent/NL151395B/xx
Publication of DE2328541A1 publication Critical patent/DE2328541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328541C2 publication Critical patent/DE2328541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/08Butenes
    • C08F210/10Isobutene
    • C08F210/12Isobutene with conjugated diolefins, e.g. butyl rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/061Aluminium compounds with C-aluminium linkage
    • C07F5/064Aluminium compounds with C-aluminium linkage compounds with an Al-Halogen linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

VEREABHEH" ZUR HBESTELLTOTG VOU BÜTYIMJTSCHÜK
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk, welchex1 bei der Herstellung von Automobilschläuchen, Diaphragmen der Formvulkanisatoren, Dampf1eitungschläuchen, wärmebeständigen und ozonbeständigen Kabeln und anderen gumiai technischen Erzeugnissen verwendet värd.
Es sind Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk durch Tieftenperatür-Kopolyiaerisation von Isobutylen mit konjugierten Dienen im Medium von Methylchlcrid oder in Kohlenwasserstofflösungsmitteln in Gegenwart von aluminiumorganischen katalysatoren ait Kokatalysataren bekannt»
Es ist beispielaweise ein Verfahren zur ICopolymeri-409382/0986
sation von Isoolefinen, z.B. von Isobutylen, mit konjugierten Dienen, 25.B. mit Isopren, im Medium von Methylchlorid bei einer Temperatur von (-10O) bis 0 C unter Einwirkung eines katalytischen Systems bekannt, welches aus Dialkylaluminiuiohalogenid als Katalysator und einem wasserfreien Halogenwassei'stoff als Kokatalysator bei einem Molverhältnis der genannten Komponenten des katalytischen Systems von 1:0,05 besteht, (siehe USA-Patentschrift Nr.3349065).
Es ist außerdem ein Verfahren zur Kopolymerisation von Monomeren, z.B. von Isobutylen mit Isopren, in Gegenwart eines aluminiumorganischen Katalysatox^s der allgemeinen Fonael Al(M)2 R, worin M für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, E für M, Wasserstoff oder Halogen steht, und eines Kokatalysators, einer halogenorganischen Verbindung (Isobutylchlorid, Isopropylchlorid u.a.m.), bekannt. Die Kopolymerisation wird bei einer Temperatur (—100) bis 00C im Medium von Methylchlorid oder in Kohlenwasserstofflösungsmitteln, wie Isopentan,, η-Hexan, Isooktan, Methylzyklohexan oder Zyklohexan, durchgeführt. Die genannten Kohlenwasserstoff lösungsmittel verwendet man in einer Menge von weniger als 10% zum Volumen des-Gemisches der Konionomeren mit diesen Lösungsmitteln (siehe USA-Patentschrift Er.3560448).
Es ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk durch Kopolymerisation von Isobutylen mit Isopren in Gegenwart von ÄthylaluminiumdiChlorid als
Katalysator mit Chlorwasserstoff oder halogenorganischen
409882/0986
Verbindungen (Benzylchlorid, tertiärem Batylchlorid und anderen) als Kokatalysator bekannt« Die Kopolymerisation wird bei einer Temperatur von (-80) bis (-5O)0G in Kohlenwasserstoff lösungsmitteln ? gesättigten aliphatischen, gesättigten all zyklischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, bei einem Volumverhältnis des Gemisches der genannten Komonomeren (Isobutylen und Isopren) zu den Kohlenwasserstoff lösungsmitteln von 5 bis 70:95 bis 50 durchgeführt (siehe britische Patentschrift Nr.1157043).
Man erhält nach dem bekannten Verfahren im Falle der Durchführung der Kopolymerisation von Isobutylen mit den konjugierten Dienen in Kohlenwasserstofflösungsmitteln nur niedermolekularen Butylkautschuk, welcher eine begrenzte Anwendung findet und für die Herstellung der meisten Erzeugnisse nicht geeignet ist. Butylkautschuk mit einem hohen Molekulargewicht erhält man in den bekannten Verfahren nur im Medium von Methylchlorid, welches ein Lösungsmittel für den Katalysator und die Komonomeren und kein Lösungsmittel für den Butylkautschuk ist. Der Butylkautschuk bildet sich im Medium von Methylchlorid in Form einer Suspension. Das Polymerisat (Reaktionsgemische) stellt hin heterogenes System dar. Dies erschwert die Durchführung des Kopolymerisationsprozesses, weil es zu häufi-L'.gen (alle 24 Stunden) Verstopfungen des Eeaktors mit dem Polymerisat und folglich zu einer Unterbrechung des Prozesses und notgedrungenem taschen des Reaktors führt.
409882/0988
Außerdem ist das Methylchlorid ein leichtflüchtiges Produkt, wodurch ungünstige Arbeitsbedingungen geschaffen werden.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, in dem Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk, v/elches in der Kopolymerisation von Isobutylen mit konjugierten Dienen in Kohlenwasserstoff lösungsmitteln in Gegenwart eines aluminiumorganischen Katalysators bei einer Temperatur von (-90) bis (-50)°C und einem Volumverhältnis des Gemisches der genannten Komonomeren zu den Kohlenwasserst off lösungsmitteln von JO bis" SOi70 bis 20 besteh4:, einen Katalysator zu verv/enden, welcher in Vereinigung mit den obengenannten Bedingungen es möglich macht, sowohl niederals auch hochmolekularen Butalkautschuk bei einem längeren Zyklus der kontinuierlichen Kopolymerisation und einem' genügend hohen Gehalt des Polymerisates an Endprodukt zu erhalten.
Diese Aufgabe wird erfiadungsgemäß dadurch gelöst, daß man als aluminiumorganischeii Katalysator eine Lösung einer Verbindung in Kohlenwasserstofflösungsmitteln verwendet, die durch die Umsetzung der Alky!aluminiumhalogenide der allgemeinen !Formel BnAXJUn, worin E für Alkyl, X für Halogen, η für eine Zahl von 1 bis 2 steht, mit Wasserstoff oder Schwefelwasserstoff in Kohlenwasser-
409882/0988
Stofflösungsmitteln bei einer Temperatur von (-100) bis (+7O)0C, einem Molverhältnis der genannten AUcy!aluminiumhalogenide zum Wasser oder Schwefelwasserstoff von 1 ;0,5 bis 1,5 und einer Konzentration der Alkylaluminiumhalogenide in den Kohlenwasserstoff lösungsmitteln von 0,5 bis 100 g/l erhalten wird.
Die Durchführung des Kopolymerisationsprozesses auf dem genannten Katalysator macht es möglich, hochmolekularen Butylkautschuk in ϊοπη einer Lösung in einem Kohlen wasserstoff lösungsmittel .zu erhalten. Dabei läßt sich die ge nannte Lösung mit einem Polymerisat gehalt von 9 bis 14 Gewichtsprozent leicht vermischen und durch Rohrleitungen befördern, was die Steuerung des Kopolymerisationsprozesses wesentlich vereinfacht, es möglich macht, eine •längere dauernde kontinuierliche Kopolymerisation ohne Umschaltung des Reaktors auf Waschen durchzuführen, und die technologische Gestaltung des Prozesses als Ganzes vereinfacht.
Man verwendet zweckmäßig für die Herstellung des Katalysators Alkylaluminiumhalogenide der obengenannten formel, worin R für Ithyl oder Isobutyl steht und X und η die obengenannten Bedeutungen haben.
Zur Brmöglichung einer gleichmäßigen Zugabe von Wasser und zum Vermeiden des Gelangens von Sauerstoff in die Lösung der Alkylaluminiumhalogenide führt man zweckmäßig die Umsetzung der AlKylaluminimahalogeniae mit
409882/0986
-er
Wasser bei der Herstellung des Katalysators unter Zugabe von Wasser zu der lösung der Alkylalus&niuiahalogenide in Kohlenwasserstoff lösungsmitteln mit einem Inertgas durch, welches in dem System "Lösung der Alky!aluminiumhalogenide - V/asser" umläuft und regelmäßig mit Wasser gesättigt wird.
Zum gleichen Zweck kann die Umsetzung der Alky!aluminiumhalogenide mit Wasser unter Zugabe von Wasser zur Lösung der Alky!aluminiumhalogenide in den Kohlenwasserst of !'lösungsmitteln in Form kristallwasserhaltiger anorganischer Salze durchgeführt werden.
Man führt zweckmäßig die Umsetzung.der Alky!aluminiumhalogenide mit Wasser oder Schwefelwasserstoff bei einer Temperatur von (-20) bis (+3O)0C durch.
Man führt zweckmäßig die genannte Umsetzung der Alky laluminiumhalogenide mit Wasser oder Schwefelwasserstoff bei einem Molverhältnis der genannten Alkylaluminiumhalogenide zu Wasser oder Schwefelwasserstoff von 1:0,5 bis 1 durch.
Zur Steigerung der Ausbeute an dem bereiteten Katalysator führt man zweckmäßig die Umsetzung der Alky!aluminiumhalogenide mit Wasser oder Schwefelwasserstoff bei einer Konzentration der Alkylaluminiumhalogenide in den Kohlenwasserstofflösungsinitteln von 1 bis 350 g/l durch.
Man führt zweckmäßig im Falle der Verwendung im Kopolymerisationsprozeß als Kohlenwasserstofflösungsmittel
409882/0986
* 2328^41
der gesättigten aliphatischen, gesättigten alizyklischen Kohlenwasserstoffe oder ihrer Gemische die Kopolymerisation von Isobutylen mit den konjugierten Dienen bei einem Volumverhältnis des Gemisches der genannten Komonomeren zu den Kohlenwasserstofflösungsmitteln von $0 bis 60:?0 bis 40 durch.
Im Falle der Verwendung aromatischer Kohlenwasserstoffe im Kopolymerisationsprozeß als Kohlenwasserstofflösungsmittel führt man die Kopolymerisation von Isobutylen mit den konjugierten Dienen zweckmäßig bei einem Volumverhältnis des Gemisches der genannten Komonomeren zu den Kohlenwas ser st off lösung smitt ein von 20 bis 50:80 bis durch.
Bei der Verwendung von Isppren im Kopolymerisationsprozeß als konjugiertes Dien führt . man zweckmäßig die Kopolymerisation von Isobutylen mit dem Isopren bei einem Volumverhältnis derselben von 95 bis 99,5:5 bis 0,5 durch.
Das vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk wird wie folgt durchgeführt.
Man bereitet vorher den Katalysator des Kopolymerisationsprozesses durch die Umsetzung der Alkylaluminiumhalogenide der allgemeinen Formel En-A-IX5^n, worin R für Alkyl, X für Halogen, ή für eine Zahl von 1 bis 2 steht, mit Wasser oder Schwefelwasserstoff in Kohlenwasserstofflösungsmitteln, gesättigten aliphatischen, gesättigten alizyklischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen oder
409882/0986
Gemischen der genannten Kohlenwasserstoffe. Die Umsetzung der Alkylaluminiumhalogenide mit Wasser oder Schwefelwasserstoff führt man bei einer Temperatur von (-100) bis (+7O)0C, vorzugsweise von (-20) bis (+3O)0O, einem Molverhältnis der Alkylaluminiumhalogenide zum Wasser oder Schwefelwasserstoff von 1:0*5 bis 1,4, vorzugsweise 1:0,5 bis 1, und einer Konzentration der Alkylaluminiumhalogenide. in den Kohlenwasserstoff lösungsmitteln von 0,5 bis 100 g/l, vorzugsweise 1 bis 30 g/l» durch.
Besonders zweckmäßig ist die folgende Reihenfolge der Operationen zur Bereitung des Katalysators.
In einen Behälter bringt man in bestimmten Mengen 0Ir1 Kohlenwasserstoff lösungsmittel, beispielsweise n-Pentan, Isopentan, η-Hexan, Zyklohexan, Toluol oder Äthylbenzol, und ein Alkylaluminiumhalogenid, beispielsweise Äthylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid, Diäthylaluminiumchlorid, Diisobutylaluniiniumchlorid oder Äthylaluminiumsesquichlorid, unter Erzielung einer Lösung mit einer Konzentration von 0,5 "bis 100 g/l ein. Dann gibt man der bereiteten Lösung bei einer Temperatur von (-100) bis : (+7O)0O unter innigem Rühren allmählich Wasser zu und bläst durch die Lösung Schwefelwasserstoff durch. Das Wasser kann der Lösung des Alkyl alumini umhalogenids in Form kleiner flüssiger Teilchen (zerstäubtes Wasser), in Form fester Teilchen (bis kristallwasserhaltige an-
409882/0986
r ··
organische Salze) oder in gasförmigem Zustand mit einem Inertgas zugegeben werden. In dem letzteren Falle bläst man das Inertgas, beispielsweise Stickstoff oder Argon, durch einen Behälter mit Wasser durch, indem man dieses mit V/asser sättigt, und leitet es durch die Lösung von Alkylaluminiumhalogenid.
Die Zugabe von Wasser mit dem Inertgas zur Lösung des Alkylaluminiumhalogenids erfolgt unter Zirkulation des Inertgases in dem System "Losung von Alkylaluminiumhalogenid-Wasser".
Es ist auch eine andere Reihenfolge der Operationen bei der Bereitung des Katalysators möglich.
In einen Behälter wird eine bestimmte klenge von Kohlenwasserstofflösungsmittel, welches Y/asser oder Schwefelwasserstoff enthält, eingebracht. Dann gibt man zu dem genannten Lösungsmittel bei einer Temperatur von (-100) bis (+7O)0C unter energischem Rühren allmählich eine konzentrierte Lösung von Alkylaluminiumhaiogenid in einem Kohlenwasserstoff lösungsmittel in einer Menge zu, daß die Konzentration des Alkylaluminiumhalogenids in der erhaltenen Lösung 0,5 bis 100 g/l bei einem Molverhältnis von Alkylaluminiumhalogenid zum Wasser oder Schwefelwasserstoff "von 1:0,5 bis 1,5 beträgt.
Gleichzeitig mit der Bereitung des Katalysators bereitet man eine Lösung von Isobutylen und konjugiert ein Dien, beispielsweise 1,3-Butadien oder Isopren, in Koulcn-
409882/0988
wasser st off lösungsmitteln; Als Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet man gesättigte aliphatisches gesättigte alizyklische oder aromatische Kohlenwasserstoffe oder Gemische der genannten Kohlenwasserstoffe. In der bereiteten Lösung beträgt das Volumverhältnis des Gemisches der Komonomeren zu den Kohlenwasserstofflösungsmitteln 50 bis 80i70 bis 20.
Die bereitete Lösung der Komonomeren und den Katalysator führt man dem Kopolymerisationsreaktor zu. Der Kopolymerisationsprozeß kann sowohl kontinuierlich als auch periodisch durchgeführt werden.
Bei der Durchführung der Kopolymerisation nach dem kontinuierlichen Verfahren führt man den Prozeß in einem Durchflußmischreaktor, versehen mit einem Kühlmantel, durch. Die Kühlung ist notwendig für die Abführung der Wärme, die im Kopolymerisationsprozeß entwickelt wird. Als Kühlmittel verwendet man im allgemeinen flüssiges Äthylen. Die Lösung von Isobutylen und konjugiertem Dien in den Kohlenwasserstofflösungsmitteln kühlt man vorher auf die Temperatur des Kopolymerisationsprozesses oder auf eine Temperatur ab, Vielehe $ bis 30°C (was bevorzugt wird) unter der Kopolymerxsationstemperatur liegt, wonach sie in kontinuierlichem Strom dem Reaktor zugeführt wird. Gleichzeitig führt man dem Reaktor kontinuierlich die bereitete Lösung des Katalysators mit einer Temperatur von (-100) bis (+20) C, vorzugsweise mit der eier Kopolymer!saticns-
409882/0986
temperatur gleichen Temperatur zu. Die Kopolymerisation führt man bei einer Temperatur von (-90)bis (-5O)0G und einer Konzentration des Katalysators in dem Reaktionsgemisch (Polymerisat), die für die Erzielung der vorgegebenen Konzentration des Polymeren im Polymerisat notwendig ist j durch. Im allgemeinen beträgt die Konzentration des Polymeren in dem Polymerisat 9 bis 14 Gev/ichtsprozent. Zur Erzielung eines Polymerisates mit dem genannten Gehalt an Butylkautschuk verwendet man den Katalysator in einer Menge von 0,001 bis 0,04 Gew.% zum Gewicht der Ausgangslösung der Komonomeren in den Kohlenwasserstofflösungsmitteln.
Eine wichtige Bedeutung für die Durchführung des Kopolymerisationsprozesses nach dem kontinuierlichen Verfahren ist das Rühren des Reaktionsgemisches in dem Kopolymerisationsreaktor. Das Rühren soll eine rasche Verteilung des Katalysators über das ganze Volumen des Reaktors herbeiführen und eine gute Abführung der Wärme, die sich im Kopolymerisationsprozeß entwickelt, begünstigen. Das Rühren des Reaktionsgemisches (des Polymerisats) im Kopolymerisationsprozeß ei?folgt mit Hilfe einer in dem Reaktor eingebauten Pumpe, indem man das Reaktionsgemisch im' Reaktor in einem geschlossenen Zyklus umlaufen läßt. Die Rührwirkung hängt weitgehend von der Viskosität des Polymerisates ab. Die Viskosität des Polymerisates, ermittelt unter den Bedingungen des Kopolymerisationsprozesses
409882/0986
(Temperatur, Rührgeschwindigkeit) auf dem modernisierten Rotationsviskosimeter mit koaxialen Zylindern der Marke "Reotest "" (VEB Prüfgeräte Werk Medingen Dresden, Deutsche Demokratische Republik), beträgt 100 bis 1OCQ cP. Wie aus den angeführten Angaben zu ersehen ist9 v/eist das in dein vorgeschlagenen Verfahren erhaltene Polymerisat eine niedrigere Viskosität auf, was ein intensives Vermischen des Reaktionsgemisches in dem Kopolymerisationsreaktor ermöglicht. Eine solche niedrige Viskosität des Polymerisates wird durch eine richtige Wahl der Kohlenwasserstofflösungsmittel, des Verhältnisses der Komonomeren au den Kohlenwasserstoff lösungsmitteln und der Temperatur des Kopolymerisationsprozesses erreicht. So -beträgt beispielsweise die Viskosität des Polymerisates„ welches 10 Gevdchtsprozent Butylkautschuk mit einer Mooney-Viskosität von 70 Einheiten enthält, bei einer Temperatur von (-8O)0C in n-Hexan 2100 cP, in Isopentan 1200 cP und in einem Gemisch von Isopentan mit Isobutylen (das Volumverhäitnis der Lösungsmittel beträgt 1s1) 500 cP.
Wie oben erwähnt, macht es das vorgeschlagene Verfahren möglich, nieder- sowie hochmolekularen Butylkautschuk zu erhalten. Dabei liegt im Falle der Synthese von hochmolekularem Butylkautschuk die Mooney-Viskosität des genann-.ten Produktes im allgemeinen in einem Bereich von 20 bis 80 Einheiten. Die Herstellung des hochmolekularen Butylkautschuks mit der erforderlichen Mooney-Viskosität hän^t
4Q9S82/Q986
von einem Komplex solcher Bedingungen der Durchführung des Kopolymerisationsprozesses wie das Verhältnis der Komonomeren zu den Kohlenv/asserst off lösungsmitteln, die Temperatur des Kopolymerisationsprozesses und die Aktivität des verwendeten Katalysators ab. Die Aktivität des Katalysators hängt hauptsächlich von dem Verhältnis der Alkylaluminiumhalogenide der allgemeinen Formel ILAlXv zum Wasser oder Schwefelwasserstoff bei der Bereitung des Katalysators ab. Das Einstellen der Mooney-Viskosität des synthetisierten Butylkautschuks während der Kopolymerisation wird durch eine unbedeutende Veränderung der Kopolymerisationstemperatür durchgeführt. Dabei steigt mit der Erniedrigung aer Temperatur die Moo.uoy-Viskosität des Butylkautschuks und umgekehrt. Die Regelung der Temperatur der Kopolymerisation erfolgt . durch die Veränderung der Temperatur des Kühlmittels, beispielsweise des Äthylens, oder der in den Beaktor tretenden Lösung der Komonomeren in den Kohlenwasserstofflösungsmitteln.
Bei der Durchführung der Kopolymerisation '. in kontinuierlicher Weise fließt das kalte Polymerisat mit einer Temperatur von (-90) bis (-5O)0C, welches eine Lösung von Butylkautschuk und nichtpolymeriserten Komonomeren in den Kohlenwasserst off lösungsmitteln darstellt, aus dem Kopolymerisationsreaktor durch ein Rohr in einen rienälter mit Rührwerk kontinuierlich, ~τ.
409882/0986
/ι, 2328sTi
man einen Stoff, welcher den Katalysator abbaut und die Reaktion unterbricht, z.B. Methyl- oder Äthylalkohol zugibt. Aus dem genannten Behälter pumpt man das Polymerisat mit einer Pampe in einen f/ärmeaustauscher zur Abkühlung der Ausgangslösung der Komonoineren in den Kohlenwasserstoff lösungsmitteln. .Aus .dem Wärmeaustauscher tritt das Polymerisat in einen Honiogenisierapparat und dann in einen Entgaser zur Abtrennung von Butylkautschuk e, Die Abtrennung des Butylkautschuks aus dem Polymerisat erfolgt durch wasserfreie oder wässerige Entgasung, vorzugsweise nach der letzteren Methode. Während der wässerigen Entgasung werden die Kohlenwasserstoff lösungsmittel und die nichtpolymerisierten Komonomeren mit dem Wasserdampf abdestillierts während der Butylkautschuk in Form von in Wasser, suspendiertem Schrot abgetrennt wird. Die Suspension von Butylkautschuk in V/asser gelangt aus dem Entgaser auf ein Sieb zum Abtrennen des Butylkautschuks vom Wassers wonach das Polymere getrocknet und verpackt wird.
Die mit dem Wasserdampf alidestillierten Kohlenwasserst off lösungsmittel und nichtpolymerisierten Komonomeren kondensiert man, wäscht mit Wasser, trocknet und unterwirft zwecks einer zusätzlichen Reinigung der Rektifikation. Das Eektifikat, welches eine Lösung der nichtpolymerisierten Komonomeren in den Kohlenwasserstofflösungsmitteln darstellt, verwendet man für die Bereitung eier
409882/0988
Ausgangslösung der Komonomeren. Dazu gibt man dem genannten Rektifikat frische Koiaonomere in einer kenge zu, die für die Durchführung des Kopolymerisationsprozesses notwendig ist.
Wie oben erwähnt, kann die Kopolymerisation auch periodisch durchgeführt werden. Dabei bringt man in den Reaktor zunächst eine Lösung der Komonomeren in den Kohlenwasserstofflösungsmitteln ein, kühlt' diese aur die Temperatur der Kopolymerisation:, ab und füllt dann unter Rühren eine Lösung des Katalysators mit einer Temperatur von (-100) bis (+2O)0G ein«, Die Bedingungen zur Durchführung der Kopolymerisation (Temperatur, Verhältnis der Komonomeren zu den Kohlenwasserstofflösungsmitteln, Katalysator) sind dieselben v/ie auch bei dem kontinuierlichen Verfahren der Durchführung der Kopolymerisation, liach der Beendigung der Kopolymerisation
. wird das Polymerisat aus dem Reaktor ausgetragen und aus diesem Butylkautschuk, ähnlich wie oben beschrieben abgetrennt.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden folgende Beispiele für die Durchführung der Herstellung von Butylkautschuk angeführt.
Beispiel 1.
Zur Bereitung des Katalysators brachte man in einen mit einem Magnetrührer versehenen Glaskolben von 200 ml Fassungsvermögen 0,0^7 g kristallwasserhaltiges Kupfer-
409882/0986
sulfat CuSO4 . 5 H2O ein und füllte dann 50 ml einer Lösung von Äthylaluminiumdibroiuid C2HcAlBr2 in n-Pantan mit einer Konzentration von 2 g/l ein. Das Molverhältnis C2H1-AlBr2 : H2O beträgt 1*1,5. Der Reaktcrinhalt wurde 'während 16 Stunden bei einer Temperatur von (-10O)0C gerührt und dann von dem Niederschlag abstehengelassen. Die transparente Lösung wurde abgegossen und analysiert» Für die Analyse der Lösung wandte man chemische Methoden sowie die Methode der Infrarotspektroskopie an. Alle obengenannten Operationen, darunter auch die Analyse der Lösungs wurden in der Atmosphäre des trockenen Argons durchgeführt .
Die Analyseergebnisse der Katalysatorlösung, sind wie folgt: Gesamtgehalt der Lösung an aluminiumorganischen Verbindungen AOV) 1S2 g/l; Menge der in den Niederschlag übergegangenen AOV 40 Gewichtsprozent ι Gehalt der Lösung an Katalysator.C2H5AlBr2OH2 0,8 g/l; Gehalt der in der Lösung enthaltenen AOV an Katalysator C2H5AlBr2OH2 60 Gewichtsprozent.
Gleichzeitig mit dem Katalysator bereitete man eine Lösung der Komonomeren in Isopentan, welche 48,5 Volum~ Prozent Isobutylen und 1,5 Volumprozent Isopren enthält. Die bereitete Lösung brachte man in einer Menge von 100 ml in einen Kopolymerisationsreaktor von 200 ml Fassungsvermögen, der mit einem Rührer versehen ist, ein und kühlte die genannte Lösung auf eine Temperatur von "(-55)
409882/0986
232854T
ab. Dann füllte man in den Reaktor 1,8 ml wie oben beschrieben bereitete Katalysatorlösung mit einer Temperatur von 200C ein. Die Kopolymerisation von Isobutylen mit dem Isopren wurde in einer Atmosphäre von trockenem "Argon bei einer Temperatur von (-8^)0C unter Rühren während 15 Minuten durchgeführt. Nach Ablauf der genannten Zeit wurde der Prozeß durch die Zugabe von 1,5 ml Äthylalkohol zum Reaktorinhalt unterbrochen. , Das erhaltene Polymerisat , welches eine Lösung von Butylkautschuk und der nichtpolymerisierten Komonomeren in Isopentan darstellt, wurde aus dem Reaktor in einen Behälter mit heißem Wasser gegossen. Dabei wurden das Lösungsmittel und aie nichtpolymerisierten Komonomeren zusammen mit dem Wasserdampf abdestilliert, während der Butylkautschuk in Form von suspensiertem Schrot im ."wasser hinterblieb« Der Butylkautschuk wurde vom Wasser abgetrennt, in einem Yakuumtrok-
kenschrank bei einer Temperatur von 60 C getrocknet, gewogen und analysiert, indem man das Molekulargewicht (M) und die NichtSättigung bestimmte. Das Molekulargewicht wurde viskosimetrisch bestimmt, indem man als Lösungsmittel Chloroform verwendete. Die Berechnung des Lolekulargewichtes des Butylkautschuks wurde nach der Formel
C . K
durchgeführt, worin *2oT) die spezifische Viskosität, C die Konzentration des Polymeren in Chloroform (g/l),
409882/0986
ORIGINAL INSPECTED
K 1,75 · 10 bedeuten. Ιώ Ergebnis der durchgeführten Analyse wurden folgende Angaben erhalten» Das iviolekulargewicht des Butylkautschuk^ beträgt 70 000, die Nichtsättigung 2,2 Mol.%.
Der Umwandlungsgrad der Ausgangskomonomeren beträgt
Beispiel 2»
Zur Bereitung des Katalysators brachte man in einen mit einem Magnetrührer versehenen Glaskolben von 200 ml Fassungsvermögen 0s020 g kristallwasserhaltiges Zinksulfat ZnSO^ „ 7 HoO ein und füllte 7 ml einer Lösung von Diät hy 1~ aluminiumchlorid (Gp-^s ^2 AlCl in n-Heptan mit einer Konzentration von 1 g/l eino Das Holverhältnis (C2Hc-)2A1C1 j H2O beträgt 1 si. Der Reaktorinhalt wurde während 5 Stunden bei einer Temperatur von 200C gerükbt und dann vom Wiederschlag abstehengelassen. Die transparente Lösung wurde abgegossen und wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert. Alle obengenannten Operationen, darunter auch die Analyse der Lösung, wurden in einer Atomsphäre -von trockenen?,Stickstoff durchgeführt.
Die Analyseergebnisse der Katalysatorlösung sind wie folgt: Gesamtgehalt der Lösung an AOV 0,8 g/lι Menge der in den Niederschlag übergegangenen AOV 20 Gewichtsprozent; Gehalt der Lösung an Katalysator (C2Hc)2AlClOH2 0$6 g/l; Gehalt der in der Lösung enthaltenen AOV an Katalysator (2 83 Gewichtsprozent.
409882/0986
Gleichzeitig mit dem Katalysator bereitete man eine Lösung der Komonomeren in n-Heptan, welche 40 Volumprozent Isobutylen und 2 Volumprozent Isopren enthält. Die bereitete Lösung brachte man in einer iuenge von 100 ml in einen mit einem Rührer versehenen Kopolymerisationsreaktor von 200 ml Fassungsvermögen ein und kühlte die genannte Lösung auf eine Temperatur von (-85)0C ab. Dann füllte man 10 ml wie oben beschrieben bereitete Katalysatorlösung mit einer Temperatur von 200C ein* Die Kopolymerisation von Isobutylen mit dem Isopren wurde in der Atmosphäre des trockenen Stickstoffs bei einer Temperatur von (-85) C unter Rühren während 18 Minuten durchgeführt. Die überbrechung des Kopolymer!se+-±onsprozessess die Isolierung des Butylkautschuk^ aus dem Polymerisat, seine Trocknung und Analyse wurden wie in Beispiel 1 beschrieben vorgenommen .
Man erhielt einen Butylkautschuk mit einem Molekulargewicht von 68 000 und einer Nicht Sättigung von 4,7 lvlol.%. Der Umwandlungsgrad der Ausgangskomonomeren betrug 16,2%.
Beispiel 3»
Zur Bereitung des Katalysators brachte man in einen mit einem Magnetrührer versehenen Glaskolben von 200 ml Passungsvermögen 0,89 g kristallwasserhaltiges Zinksulfat ZnSO^ . 7 H2O ein und füllte dann JO ml einer Lösung von Athylaluminiumsesquichlorid (C2H5X1 ,- AlCl^ ,- in
409882/0986
Isopentan mit einer Konzentration von 90 g/l ein. Das Molverhältnis (C0Ht-)/, rÄlCl4 Ji H0O beträgt 1:1. Der Beaktorinhalt wurde während 3> Stunden bei einer Temperatur von 200C gerührt und dann vom !Niederschlag abstehengelassen. Die transparente Lösung wurde abgegossen und wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert«, Alle obengenannten Operationen, darunter auch die Analyse der Lösungs wurden in der Atmosphäre des trockenen Stickstoffs durchgeführt«
Die Analyseergebnisse der Katalysatorlösung sind wie folgt: Gesamtgehalt der Lösung an AOY 72 g/1? Menge der den Niederschlag übergegangenen AOY 20 Gewichtsprozent« Gehalt der Lösung an Katalysator (C0HcX1 π AICL·, <- 0H0 69 g/l5 Gehalt der in der Lösung enthaltenen AOY an Katalysator (CpHc)/j £- ΑΙΟΙ,ι ε- OHp 96 Gewichtsprozent.
Die bereitete Katalysatorlösung wurde nach der zehnfachen Verdünnung mit Isopentan für die Kopolymerisation des Isobutylens mit dem Isopren verwendet. Gleichzeitig mit dem Katalysator bereitete man eine Lösung der Komono» meren in Isopentan8 welche 29,5 Volumprozent Isobutylen und 0,5 Volumprozent Isopren enthälto Die bereitete Lösung der Komonomeren brachte man in einer Iwenbe von 100 ml in einen mit einem Rührer versehenen Reaktor von 200 ml Passungsvermögen ein und kühlte die genannte Lösung auf eine Temperatur von (-87)0G ab. Dann füllte man in den Reaktor 2,1 ml zehnfach verdünnte Katalysatorlösung mit einer Temperatur von 200C ein. Die Kopolymerication von
409882/0986
Isobutylen mit dem Isopren wurde ir, einer Atomsphäre von trockenen Stickstoff . bei einer Temperatur von (-87)0C unter Rühren während 20 Minuten durchgeführt. Die Unterbrechung der Kopolymerisation., die Isolierung des Butylkautschuks aus dem Polymerisat, seine Trocknung und Analyse mir den v/ie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt .
Der erhaltene Butylkautschuk wies ein Molekulargewicht von 61 000 und eine Nicht Sättigung von 1,6 ί,ίοΐ.% auf. Der Umwand lung sgr ad der Ausgangskomonomereii betrug 55%.
Beispiel 4.
Zur Bereitung des Eeta.lysators brachte man in einen mit einem lüagnetrührer versehenen Glaskolben von 500 ml Fassungsvermögen 250 ml Toluol, welches Q,22 g Wasser enthält, ein und gab unter energischem Rühren 3»6 ml 3 Lösung von Athylaluminiumdichlorid CpHt-AlCl2 in Benzin zu. Die Konzentration von Athylaluminiumdichlorid in der erhaltenen Toluollösung betrug 10,5 g/1» das iviolverhältnis : H2O=I : 0,6. Der Reaktorinhalt wurde während
50 Minuten bei einer Temperatur von 200C gerührt und dann von dem Niederschlag abstehengelassen. Die transparente Lösung wurde abgegossen und wie im Beispiel 1 beschrieben analysiert. Alle obengenannten Operationen, darunter auch die Analyse der Lösung, wurden in .einer Atomsphäre von trockenem Argon durchgeführt.
409882/0986
23285^1
Die Analyseergebnisse der Katalysatorlösung sind wie folgt: Gesamtgehalt der Lösung an AOV 835 g/1? Menge der in den Niederschlag übergegangenen AOY 12 Gewichtsprozent; Gehalt der Lösung an Katalysator C2HcAlGl2OH2 '4-j25 g/l| Gehalt der in der lösung enthaltenen AOV an Katalysator CpRVAlClpOHp 50 Gewichtsprozent■>
Gleichzeitig mit dem Katalysator bereitete man eine Lösung der Komonomeren in Toluols Vielehe 79 %1 Volumprozent Isobutylen und O8^ Volumprozent Isopren enthält0 Die bereitete Lösung brachte man in einer Menge von 100 ml in einen mit einem Rührer versehenen Reaktor von 200 ml Fassungsvermögen ein und kühlte die genannte Lösung auf eine Temperatur von (-80) C ab. Dann gab man dem Reaktorinhalt 0,65/ml wie oben beschrieben bereitete Katalysatorlosung mit einer Temperatur von 200C zu« Die Kopolymerisation von Isobutylen mit dem Isopren wurde in der Atmosphäre von trockenem Argon bei einer Temperatur von (-8O)0C unter Rühren während I5 Minuten durchgeführt. Die Unterbrechung der Kopolymer!sations die Abtrennung des Butylkautschuk^ aus dem Polymerist, seine Trocknung und Analyse wurden me in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Man erhielt einen Butylkautschuk mit einem Molekulargewicht von 56 000 und einer iiichtsättigung von 0,8 Mol.%. Der Umwandlungsgrad der Ausgangskomonomeren betrug 12^.
409882/0986
ORIGINAL INSPECTS
Beispiel 5·
Zur Bereitung des Katalysators füllte man in einen mit einem Magnetrührer versehenen Glaskolben von 5^0 ^l Fassungsvermögen 250 ml einer Lösung von IsobutylaluminiumdiChlorid i-C^HqAICI2 in Zyklohexan mit einer Konzentration von JO g/l ein. Dann gab man der Lösung bei einer Temperatur von 70 C unter energischem Rühren mit Hilfe eines Zerstäubers 0,70 g Wasser zu. Das Verhältnis i-CmHqAICI2sH2O beträgt 1;0,8, Der Reaktorinhalt wurae während 20 Minuten bei einer Temperatur von 70 C gerührt und dann von dem .Niederschlag abstehengelassen. Die transparente Lösung wurde abgegossen und wie in Beispiel 1 beschrieben analysiert» Alle obengenannten Operationen, darunter auch die Analyse der Lösung, warden in der Atmosphäre von trockenem Argon durchgeführt.
Die Analyseergebnisse der Katalysatorlösung sind wie folgti Gesamtgehalt der Lösung an AOV 25 g/1; Menge der in den Niederschlag übergegangenen AOV 14,5 Gewichtsprozent; Gehalt der Lösung an Katalysator X-C^HqAlCl2OH0 16,84 g/l; Gehalt der in der Lösung enthaltenen AOV an Katalysator i-C4H0AlCl2OH2 67 Gewichtsprozent.
Die bereitete Katalysatorlösung wurde achtfach mit Zyklohexan verdünnt und für die Kopolymerisation von Isobutylen mit Isopren . verwendet. Gleichzeitig mit dem Katalysator bereitete man eine Lösung der Komonomeren in Zyklohexan, 7/elche 49,7 Volumprozent Isobutylen \xivi
409882/0986
0,3 "Volumprozent Isopren enthält. Die bereitete Lösung
der Komonomeren füllte man in einer iienge von 100 ial in einen mit einem Rührer versehenen Reaktor von 200 inl
Fassungsvermögen ein und kühlte die genannte Lösung auf eine Temperatur von (-52)°C ab. Dann gab man dem Reaktorinhalt 1,8 ml achtfach verdünnte Katalysatorlösung mit
einer Temperatur von (-,5O)0C zu„ Die Kopolymerisation von Isobutylen mit Isopren wurde in der Atsmophäre von trockenem Argon bei einer Temperatur von (-52)0C unter liühren während 18 Minuten durchgeführt« Die Unterbrechung der Kopolymerisation., die Isolierung des Butylkautschuk s aus dem Polymerisats seine Trocknung und
Analyse wurden wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt .
Der erhaltene Butylkautschuk wies ein Molekulargewicht von 52 000 und eine NichtSättigung iron 0s5 Mol.%
auf. Der ümwandlungsgrad der Ausgangskomonomeren betrug 28,4%.
Beispiel 6.
Zur Bereitung des Katalysators füllte man in einen mit einem Magnetrühr er versehenen Glaskolben von 200 ml Fassungsvermögen 60 ml einer Lösung von ÄthylaluminiumdiChlorid C2HcAlCl2 in η-Hexan mit einer Konzentration
von 6 g/l ein. Durch die Lösung -wurde bei einer Temperatur von 100C gasförmiger Schwefelwasserstoff während 25 räi-
409882/0986
2323541
nuten durchgeblasen. Aus der Lösung fiel ein gelber Niederschlag aus. Die Lösung wurde von dem Niederschlag abstehengelassen, abgegossen und wie in Beispiel 1 beschrieben analysiert. Alle obengenannten Operationen, darunter auch die Analyse der Lösung, wurden in der Atmosphäre von trockenem Argon durchgeführt.
Die Analyseergebnisse der Katalysatorlösung sind wie folgt: Gesamtgehalt der Lösung an AOV 3 »6 g/l» Menge der in den Niederschlag übergegangenen AOT 40 Gewichtsprozent; Gehalt der Lösung an Katalysator CpHj-AlClpSHp 2,9 s/^J Gehalt der in der Lösung enthaltenen AOV an Katalysator C2HnAlCl2SH2 80,5 Gewichtsprozent.
Gleichzeitig mit dem Katalysator bereitete man eine Losung der Komonomeren in n-Pentan, welche 38,8 Volumprozent Isobutylen und 1,2 Volumprozent Isopren enthält. Die bereitete Lösung wurde in einer Menge von 100 ml in einen mit einem JXührer versehenen Heaktor von 200 ml Fassungsvermögen eingefüllt und die genannte Lösung auf eine Temperatur von C-9O)0C abgekühlt. Dann gab man dem Reaktorinhalt 1 ,fbi ml einer wie oben beschriebenen Katalysatorlösung mit einer Temperatur von (-8O)0C zu. Die Kopolymerisation von Isobutylen mit Isopren wurde in der Atmosphäre von trockenem Stickstoff bei einer Temperatur von (-9O)0C unter Rühren während 22 Minuten durchgeführt. Die Unterbrechung der Kopolymerisation , die Isolierung des Butylkautschuks aus dem ir'Olymerisat, seine
409882/0986
*"■
Trocknung und Analyse wurden wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Man erhielt einen Butylkautschuk mit einem Molekulargewicht von 82 000 und einer NichtSättigung von 2S1 mo1«%. Der Umwandlungsgrad der Ausgangskomonomeren betrug 22;5«,
Beispiel 7»
Die Katalysatorlösung wurde vde in Beispiel 5 beschrieben bereitete Nach ihrer zehnfachen Verdünnung verwendete man sie für die Kopolymerisation von Isobutylen mit dem 1,5-Butadien.Gleichzeitig mit dem Katalysator bereitete man eine Lösung der Komonomeren in Isopentan, welche 38,5 Volumprozent Isobutylen und 6$5 Volumprozent 1,3-Butadien enthält«, Die bereitete Lösung der IComoiiouieren wurde in einer id enge von 100 ml in einen mit einem Rührer versehenen Reaktor von 200 ml Fassungsvermögen eingefüllt und die genannte Lösung auf eine Temperatur (-78)0G abgekühlt. Dann gab man dem Reaktorinhalt 189 3^l zehnfach •verdünnte Katalysator lösung mit einer Temperatur von 20 C zu. Die Kopolymerisation von Isobutylen mit dem 1 ,3-Butadien wurde in der Atmosphäre von trockenem Stickstoff beLeiner Temperatur von (~78)°C unter Rühren wührend 15 Minuten durchgeführt. Die Unterbrechung der Kopolymerisation, die Isolierung des Butylkautschuks aus dem Polymerisat, seine Trocknung und Analyse wurden wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Der erhaltene xsutvlkautücaiu; wies ein
409882/0986
wicht von 86 OOO und eine M. ent satt igung von 0,8 ivlol.% auf. Der Umwandlungsgrad der Ausgangskomonomeren betrug 32%.
Beispiel 8.
Die Kat a Iy sat or lösung wurde v/ie in Beispiel 3 beschrieben bereitet. Wach ihrer zehnfachen Verdünnung verwenaete man sie für die Kopolymerisation von Isobutylen mit Isopren. Gleichzeitig mit dem Katalysator wurde eine Lösung der Komonomeren in einem Gemisch von Äthylbenzol mit n-Pentan bereitet. Die Zusammensetzung der Lösung ist wie folgt: ^O Volumprozent Äthylbenzol, 20 Volumprozent n-Pentan, 4-2,9 Volumprozent Isobutylen, 0,8 Volumprozent Isopren. Die bereitete Losung der Konion^ueren füllte man in einer Menge von 100 ml in einen mit einem Rührer versehenen Reaktor von 200 ml Passungsvermögen ein und kühlte die genannte Lösung auf eine Temperatur von (-6O)0C ab« Dann gab man dem Reaktorinhalt 2,7 ml zehnfach verdünnte Katalysatorlösung mit einex* Temperatur von 20 C zu. Die Kopolymerisation von Isobutylen mit Isopren wurde in der Atmosphäre vontrockenem Stickstoff bei einer Temperatur von (-6O)0C unter Rühren während 20 Ι,ά-nuten durchgeführt. Die Unterbrechung der Kopolymerisation ; die Isolierung des Butylkautschuks aus dem Polymerisat, seine Trocknung und Analyse wurden wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
Der erhaltene Butylkautschuk wies eine Viskosität
A09882/0986
von 570 cP und eine NichtSättigung von 1,2 Mol.% auf. Der Umwandlungsgrad der Ausgangskomonomeren betrug 72i».
Beispiel 9»
'. Zux* Bereitung des Katalysators füllte man in einen mit einem Bührer und einem Kühlmantel versehenen Apparat von 5OO Liter Fassungsvermögen 2$Q Liter Isopentan ein. Dann brachte man unter Siihren 16 Liter einer 40^Sigen Lösung von ÄthylaluminiumsesquiChlorid (CoHj-),, j-AlGL, jin Benzin ein. Der Gehalt des Gemisches von Isopentan mit Benzin an Äthylaluminiumsesquichlorid betrug 8,8 g/l. Durch die bereitete Lösung, die eine Temperatur von 5°C aufweist, blies man mit Hilfe eines Verdichter3 mit Wasser befeuchteten Stickstoff durch. Die Befeuchtung des Stickstoffs T/urde vorher durch dessen Durchblasen durch einen Behälter (Befeuchtungsgefäß) von 5 Liter fassungsvermögen durchgeführt, der mit Wasser gefüllt und mit einer Prallplatte für Wassertropfen versehen ist. Der durch die Lösung von Äthylaluminiumsesquichlorid geleitete Stickstoff mirde aus dem Apparat durch denselben Verdichter angesaugt und vri.eder in das Befeuchtungsgefäß geleitet. Die Zirkulation des Stickstoffs im geschlossenen Zyklus (Apparat mit der Lösung - Verdichter - Befeuchtungsgefäß) wurde bis zur Erzielung eines Molverhältnisses des Äthylaluminiumsesquichlorids zum Wasser von 1:0,9 durchgeführt, was einer Zufuhr von 3IO ml Wasser entsprach. Die Zirkulation des Sticksuoxxs im geschlossenen Z,y~lu.ö
409882/0986
wurde mit einer Geschwindigkeit von 9 nm^/St während 6,5 Stunden durchgeführt.
Die bereitete Katalysatorlösung wurde von der geringen Menge des gebildeten Niederschlages abfiltriert und nach chemischen Methoden sowie nach der Methode der Infrarotspektroskopie analysiert.
Die Analyseergebnisse der Katalysatorlösung sind wie folgt: Gesamtgehalt der Lösung an AOV 7»2 g/l; Menge der in den Bi ed er schlag übergegangenen AOV 18 Gevd.ch.ts prozent; Gehalt der Lösung am Katalysator (CpHo)^ t-AlCX, t-OH2 6,5 g/1; Gehalt der in der Lösung enthaltenen AOV an Katalysator (CpHc).-. ,-AlCX, cOHp 89 Gewichtsprozent.
Gleichzeitig mit dem Katalysator bereitete man eine Lösung der Komonomeren in Isopentan, welche 42,2 Volumprozent Isobutylen und 1 Volumprozent Isopren enthält. Die bereiteten Lösungen des Katalysators und der Komonomeren verwendete man für die Herstellung von Butylkautschuk, Die Kopolymerisation der Monomeren wurde nach dem kontinuierlichen Verfahren unter Verwendung eines Surchflußmischreaktors von "100 Liter Fassungsvermögen, welcher einen Kühlmantel besitzt, durchgeführt. Als Kühlmittel vez*wendete man flüssiges Äthylen. Die Lösung von Isobutylen und Isopren in Isopentan wurde von dea> Einfüllen in den Kopolymerisationsreaktor auf eine Temperatur von (-85) C und die Lösung des Katalysators auf eine Temperatur von (-75)0C abgekühlt, wonach sie in kontinuierli-
409882/0986
ehern Strom gleichzeitig dem genannten Reaktor zuführt wurden. Die Zuführgeschwindigkeit der Lösung der Komonomeren betrug 120 l/St und die der Katalysatorlösung 1,1 bis 1,2 l/St. Die Kopolymerisation wurde bei einer Temperatur von (-75) C unter Rühren während 10 55 ^8-he durchgeführt. Das Rühren des Polymerisates während der Kopolymerisation wurde mit Hilfe einer im Reaktor eingebauten Pumpe durchgeführt, indem man das Polymerisat im Reaktor im geschlossenen Zyklus umlaufen ließ.»
Das kalte Polymerisat mit einer Temperatur von (-75)0G, welches eine Lösung mit einem Butylkautsch.uk·» gehalt von 10 Gewichtsprozent darstellt,, floß aus dem Kopolymerisationsreaktor durch ein Rohr kontinuierlich in einen Behälter mit Rührwerk. Diesem Behälter führte man kontinuierlich Äthylalkohol in einer Menge von 10 IvIoI auf 1 Mol Katalysator zum Abbau des Katalysators in dem Polymerisat und zur Unterbrechung der Reaktion zu. Aus dem genannten Behälter pumpte man das Polymerisat in einen Wärmeaustauscher zur Abkühlung der Ausgangslösung der Komonomeren in Isopentan durch dieses und führte dann durch einen Komogenisierapparat (Apparat von 0,5 m^ Fassungsvermögen mit Rührer) einem Entgaser zur Isolierung des Butylkautschuks aus dem Polymerisat nach der Methode der wässerigen Entgasung zu. Während der wässerigen Entgasung wurden das Lösungsmittel (Isopentan) und die nicntpolymerisierten Komonomeren (Isobutylen und Iso-
409 882/0986
pren) mit dem Wasserdampf abdestilliert und der Butylkautschuk in Form von in V/asser suspendiertem Schrot abgetrennt. Die Suspension des Butylkautschuks in Wasser gelangte aus dem Entgaser auf ein Sieb zur Abtrennung des Butylkautschuks von dem Wasser, wonach das Polymere in einem Schneckenpresseaggregat getrocknet und verpackt wurde. Das Kohlenwasserstofflösungsmitteln und die nichtpolymerisierten Komonomeren, die mit dem Wasserdampf abdestilliert wurden, kondensierte man, wusch mit ¥/asser, unterwarf einer aZeotropen Trocknung und dann einer Rektifikation auf einer Kolonne mit einer Zahl der theoretischen Böden von 10 und einem Rücklaufverhältnis von 0,5. Die Entnahme des Reaktifikats betrug 99i7%» bezogen auf die Menge der zur Rektifikation geleiteten Kohlenwasserstoffe. Das Rektifikat, welches eine Lösung von 35 »5 Gewichtsprozent Isobutylen und 0,8 Gewichtsprozent Isopren in Isopentan darstellt, verwendete man für die-Bereitung der Ausgangslösung der Komonomeren. Dazu gab man dem genannten Rektifikat frische Komonomere in einer LIenge zu, die für die Durchführung des Kopolymerisationsprozesses erforderlich ist.
Wie oben hingewiesen, wurde die Kopolymerisation unter den genannten Bedingungen kontinuierlich während 10,5 Tage (ohne Waschen des Reaktors) durchgeführt, liach Ablauf der genannten Zeit wurde der Reaktor zum V/aschen abgeschaltet. Durch die 10,5 Tage dauernde
409882/0986
kontinuierliche Kopolymerisation erhielt man 2100 kg
Butylkautschuk mit einer Money-Viskosität von 42 bis 46 Einheiten (Molekulargewicht 40 000 bis 45 000) und mit einer Ficht Sättigung von 2,1 Mol. %,
Beispiel 10.
Die Bereitung der Katalysatorlösung wurde wie in Beispiel 9 beschrieben durchgeführt. Gleichzeitig mit dem Katalysator bereitete man eine Lösung der iComonomeren in Isopentan, welche 39 ti Volumprozent Isobutylen und 0,63 Volumprozent Isopren enthält.
Die bereiteten Lösungen des Katalysators und der Komonomeren verwendete man für die Herstellung von Butylkautschuk. Die Kopolymerication der Komonomeren wurde nach dem kontinuierlichen Verfahren unter Verwendung des in Beispiel 9 beschriebenen Reaktors durchgeführt. Vor dem Einfüllen in den Reaktor wurde die Lösung von Isobutylen und Isopren in Isopentan auf eine Temperatur von (-*-102)°C und die Katalysatorlösung auf eine Temperatur von (-83)°C abgekühlt, wonach sie im kontinuierlichen Strom dem genann-
. ten Reaktor gleichzeitig zugeführt wurden. Die Zuführgeschwindigkeit der Lösung der Komonomeren betrug I50 l/St, die der Katalysatorlösung 1,4 bis 1,6 l/St. Die Kopolymerisation wurde bei einer Temperatur von (-83)°C unter Rühreü während 5 Tage (ohne Waschen des Reaktors) durchgeführt. Durch die Kopolymerisation erhielt man ein Polymerisat, welches eine Lösung mit einem Gehalt an Butylkautschuk:
409882/0986
von 9,8 Gewichtsprozent darstellt.
Die Unterbrechung der Kopolymerisation, die Isolierung des Butylkautschuks aus dem Polymerisat und seine Trocknung sowie die Behandlung des Kohlenwasserstofflösungsmittels (des Isopentans) und der nichtpolymerisierten Komonomeren (des Isobutylens und Isoprens) und ihre Ruckleitung in den Kopolymerisationsprozeß wurde wie in Beispiel 9 beschrieben durchgeführt. Durch die 5 Tage dauernde kontinuierliche Kopolymerisation erhielt man 1250 kg Butylkautschuk mit einer Mooney-Viskosität von 71 bis 77 Einheiten (Molekulargewicht 64 000 bis 70 000) und einer Bichtsättigung von 1,6 Mol.%.
Die Eigenachaften des in Beispiel 9 und 10 erhaltenen Butylkautschuks sowie die Eigenschaften der Vulkanisate auf'seiner Basis sind in der Tabelle angeführt.
409882/0986

Claims (1)

  1. Zusammensetzung der Gummimischung: Butylkautschuk 100.0 Gewichtstelle; Stearinsäure 5,0 GewichtsteiIe; l'hiuran 1,3 Gewichtstelle; Captax 0,65 Gewichtsteile; Zinkoxid Ii? I6S1ClItStM.^; Of eniuß 50,0 Gewicht st ei Ie; Schweiel 2,0 Gewichtsteile. Die Dauer der Vulkanisation der Gummimischuiis auf der Basis des in Beispiel 9 erhaltenen Butylkautschuks betrug bei einer Temperatur von 1^ 40 Minuten, auf der Basis des in Beispiel 10 e Butylkautschuks bei aerselben -jJeaiperatiiJ? 60 Li
    ene-·
    409882/0986
    PATENTANSERÜCHE
    ΐλ Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk durch Kopolymerisation von Isobutylen mit konjugierten Dienen in Kohlenwasserstofflösungsmitteln in Gegenwart eines aluminsrganisehen Katalysators bei einer Temperatur von (-90) bis (-5O)0C und einem Volumverhältnis des Gemisches der genannten Komonomeren zu den Kohlenwasserstofflösungsmitteln von JO bis 80:70 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß man als aluminiumorganischen Katalysator eine Lösung einer Verbindung in Kohlenwasserstoff lösungsmitteln verwendet, die durch die Umsetzung der Alkylaluminiumhalogenide der allgemeinen Formel EnAlX3-21, worin R für Alkyl, X für Halogen, η für eine Zahl von 1 bis 2 steht, mit Wasser oder Schwefelwasserstoff in Kohlenwasserst off lösungsmitteln bei einer Temperatur von (-100) bis (+7O)0C, einem Molverhältnis der genannten Alkylaluminiumhalogenide zu Wasser oder Schwefelwasserstoff von 1:0,5 bis 1,5 und einer Konzentration der Alkylaluminiumhalogenide in den Kohlenwasserstofflösungsmitteln von 0,5 bis 100 g/l erhalten wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man für die Bereitung des Katalysators Alkylaluminiumhalogenide der genannten allgemeinen Formel verwendet, worin E für Äthyl oder Isobutyl steht und X und η die obengenannten Bedeutungen haben.
    409882/0986
    5· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet „ daß man die Umsetzung der Alkylaluminiuinhalogenide mit ?/asser unter Zugabe des letzteren zur Lösung der Alkylaluminiumhalogenide in den Kohlenwasserstofflösungsmitteln mit einem Inertgas durchführt, welches in dem System "Losung der Alkylaluminiumhalogenide - Wasser" umläuft und regelmäßig mit Wasser gesättigt wird,,
    4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung der Alkylaluminiumhalogenide mit Wasser unter Zugabe des letzteren zux' Lösung der Alkylaluminiumhalogenide in den Kohlenwasserstofflösungsmitteln in Form von kristallwasserhaltigen anorganischen Salzen durchführt»
    5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung der Alkylaluminiumhalogenide mit Wasser oder Schwefelwasserstoff bei einer Temperatur von (-20) bis (+3O)0C durchführt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung der Alkylaluminiumhalogenide mit Wasser oder Schwefelwasserstoff bei einem Molverhältnis der genannten Alkylaluminiumhalogenide zu Wasser oder Schwel'elwass erst off von 1:0,5 bis 1 durchführt.
    409882/0986
    7· Verfahren nach. Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung der Alkylaluminiumhalogenide niit Wasser oder Schwefelwasserstoff bei einer Konzentration der Alkylaluminiumhalogenide in den Kohlenwasserstofflösungsmitteln von 1 bis ^O g/l durchführt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet , daß man im Falle der Verwendung im Kopolymerisationsprozeß als Kohlenwasserstofflösungsmittel der gesättigten aliphatischen, gesättigten alizyklischen Kohlenwasserstoffe oder ihrer Gemische die Kopolymerisation von Isobutylen mit den konjugierten Dienen bei einem Volumverhältnis des Gemisches der genannten Komonoiaeren zu den Kohlenwasserst off lösungsmitteln von 50 bis 6G;70 bis 4-0 durchfühirb.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man im Falle der Verwendung im Kopolymerisationsprozeß als Kohlenwasserstofflösungsmittel der aromatischen Kohlenwasserstoffe die Kopolymerisation von Isobutylen mit den konjugierten Dienen bei einem Volumverhältnis des Gemisches der genannten Komononeren zu den Kohlenwasserstofflösungsaitteln von dV bis 50:80 bis 50 durchführt.
    4IO. Verfahren nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch
    409882/0986
    gekennzeichnet » daß man im Falle der Verwendung im Kopolymerisationsprozeß als konjugiertes Dien von Isopren die Kopolymerisation von Isobutylen mit dem Isopren bei einem Volumverhältnis derselben von 95 bis 99,5 bis 0,5 durchführt.
    40988 2/0986
DE2328541A 1973-06-05 1973-06-05 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Butylkautschuk Expired DE2328541C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328541A DE2328541C2 (de) 1973-06-05 1973-06-05 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Butylkautschuk
NL737308649A NL151395B (nl) 1973-06-05 1973-06-21 Werkwijze voor de bereiding van een copolymeer van isobuteen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328541A DE2328541C2 (de) 1973-06-05 1973-06-05 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Butylkautschuk
NL737308649A NL151395B (nl) 1973-06-05 1973-06-21 Werkwijze voor de bereiding van een copolymeer van isobuteen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2328541A1 true DE2328541A1 (de) 1975-01-09
DE2328541C2 DE2328541C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=25765254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328541A Expired DE2328541C2 (de) 1973-06-05 1973-06-05 Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Butylkautschuk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2328541C2 (de)
NL (1) NL151395B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695767A1 (de) 1994-07-28 1996-02-07 Bayer Ag Herstellung von C4-C16-Alkylkautschuken nach dem Slurry-Verfahren
EP0696601A1 (de) 1994-08-08 1996-02-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisoolefinen
EP0997481A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 Bayer Inc. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk unter Verwendung von aktivierten Alkylaluminiumhalogeniden
EP1217016A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Bayer Inc. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk unter Verwendung von Alkylaluminiumdihalogeniden und Aluminoxanen
WO2003037940A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-08 Bayer Inc. Transition metal-free initiator for the preparation of isobutylene-based polymers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581147A (en) * 1950-03-23 1952-01-01 Standard Oil Dev Co Low-temperature iso-olefin polymerization with aluminum chloride containing aluminummetal
FR2065954A6 (en) * 1966-04-29 1971-08-06 Inst Ciezkiejsyntezy Polyisobutylene prepn with regulated mol - wt
DE1720954A1 (de) * 1966-04-29 1972-03-23 Inst Ciezkiej Syntezy Orga Verfahren zur Herstellung von Polyisobutylen
DE1745190B1 (de) * 1966-10-11 1972-06-08 Nippon Petrochemicals Co Ltd Verfahren zur herstellung von homopolymeren beziehungsweise copolymeren von isoolefinen mit hohem molekulargewicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581147A (en) * 1950-03-23 1952-01-01 Standard Oil Dev Co Low-temperature iso-olefin polymerization with aluminum chloride containing aluminummetal
FR2065954A6 (en) * 1966-04-29 1971-08-06 Inst Ciezkiejsyntezy Polyisobutylene prepn with regulated mol - wt
DE1720954A1 (de) * 1966-04-29 1972-03-23 Inst Ciezkiej Syntezy Orga Verfahren zur Herstellung von Polyisobutylen
DE1745190B1 (de) * 1966-10-11 1972-06-08 Nippon Petrochemicals Co Ltd Verfahren zur herstellung von homopolymeren beziehungsweise copolymeren von isoolefinen mit hohem molekulargewicht

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0695767A1 (de) 1994-07-28 1996-02-07 Bayer Ag Herstellung von C4-C16-Alkylkautschuken nach dem Slurry-Verfahren
EP0696601A1 (de) 1994-08-08 1996-02-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisoolefinen
EP0997481A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 Bayer Inc. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk unter Verwendung von aktivierten Alkylaluminiumhalogeniden
EP1217016A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Bayer Inc. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk unter Verwendung von Alkylaluminiumdihalogeniden und Aluminoxanen
US6630553B2 (en) 2000-12-22 2003-10-07 Bayer Inc. Process for the preparation of butyl rubber utilizing alkylaluminum dihalides and aluminoxanes
WO2003037940A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-08 Bayer Inc. Transition metal-free initiator for the preparation of isobutylene-based polymers
GB2397822A (en) * 2001-10-30 2004-08-04 Bayer Inc Transition metal-free initiator for the preparation of isobutylene-based polymers
GB2397822B (en) * 2001-10-30 2005-09-14 Bayer Inc Transition metal-free initiator for the preparation of isobutylene-based polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2328541C2 (de) 1983-09-08
NL7308649A (de) 1974-12-24
NL151395B (nl) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615390C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
DE69704433T2 (de) Herstellung von kohlenwasserstofflöslichen hydrocarbylaluminoxanen
DE2731067A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutadien mit hohem cis-1,4-gehalt
DE1928856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von konjugierten Dienen
EP0002221B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischkatalysators und seine Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen
EP0135834A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse
DE1520721B2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen in der wirbelschicht
DE1143333B (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE1420744B2 (de) Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von alpha olefinen
DE2328541A1 (de) Verfahren zur herstellung von butylkautschuk
DE1086226B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE1803434B2 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen
DE1270820B (de) Ver fahren zur Herstellung von Block Misch polymerisaten
DE3006159A1 (de) Alternierende propylen-butadien-copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1109895B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1099172B (de) Verfahren zur Herstellung trocknender polymerer Kohlenwasserstoffoele
DE1620931A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation konjugierter Diene
DE1470936B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Butadiens oder Isoprens
DE1442914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2134656A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE1189718B (de) Verfahren zur Verhinderung des Kaltfliessens von unvulkanisiertem cis-1, 4-Polybutadien
DE1568264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidialkylaluminaten und deren Anwendung
DE1930527A1 (de) Cycloalkenyltricycloalkene und ihre Copolymeren mit Olefinen
DE1545098C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE2720232A1 (de) Verfahren zum mahlen einer festen verbindung eines uebergangsmetalls mit organischen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8125 Change of the main classification

Ipc: C08F210/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee