DE2328345C3 - Flüssigkristallzelle - Google Patents

Flüssigkristallzelle

Info

Publication number
DE2328345C3
DE2328345C3 DE2328345A DE2328345A DE2328345C3 DE 2328345 C3 DE2328345 C3 DE 2328345C3 DE 2328345 A DE2328345 A DE 2328345A DE 2328345 A DE2328345 A DE 2328345A DE 2328345 C3 DE2328345 C3 DE 2328345C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
liquid crystal
crystal cell
ethylene
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2328345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328345A1 (de
DE2328345B2 (de
Inventor
Shigemasa Furuuchi
Ryujiro Muto
Hiromichi Nishimura
Katsuo Uchijima
Hiroshi Tokio Ukihashi
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE2328345A1 publication Critical patent/DE2328345A1/de
Publication of DE2328345B2 publication Critical patent/DE2328345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328345C3 publication Critical patent/DE2328345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • C09K2323/057Ester polymer, e.g. polycarbonate, polyacrylate or polyester

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Füissigkristallzelle mit einer kristallinen Flüssigkeit in einer durch zwei im Abstand voneinander angeordneten Platten gebildeten und am Rand mit Hilfe von Fluoräthylen- und Äthylen-Polymeren abgedichteten Zelle.
Bisher wurden Flüssigkristallzellen für optische Anzeigevorrichtungen oder Lichtventile od. dgl. verwendet. Die Zelle besteht aus zwei Platten, welche mit einem Abstandselement in einem vorbestimmten Abstand gehalten sind. Die Zelle ist mit einem Dichtungsmittel abgedichtet. Mindestens eine der Platten ist transparent. Es sind verschiedene Verfahren zum Abdichten von anorganischen Dichtungsmassen, z. B. mit niedrig schmelzender Glasfritte oder mit organischen Dichtungsmassen, z. B. mit Epoxy-Dichtungsmassen oder mit einer in der Hitze abdichtenden Folie bekanntgeworden. Hinsichtlich der Lebensdauer der Flüssigkristallzelle spielt die Dichtmasse eine wesentliche Rolle. Eine völlig befriedigende Dichtmasse zum Abdichten der Flüssigkristallzelle wurde noch nicht gefunden. Oft wird wegen der Mangel der Dichtmasse die praktische Verwendung als optische Anzeigevorrichtung oder als Lichtventil unmöglich gemacht. Wenn eine anorganische Dichtmasse verwendet wird, so wird die Lebensdauer der Flüssigkristallzelle weniger stark herabgesetzt als bei einer organischen Dichtmasse. Das Verfahren zum Dichten mit einer anorganischen Dichtmasse ist jedoch recht kompliziert. Daher unterliegt das Abdichten mit anorganischen Dichtmassen erheblichen Beschränkungen hinsichtlich der Anwendbarkeit. Wenn andererseits eine organische Dichtmasse verwendet wird, so ist zwar die Arbeitsweise vereinfacht, die kristalline Flüssigkeit wird jedoch durch die Berührung mit der Dichtmasse, z. B. mit einer Epoxy-Dichtmasse, nachteilig beeinflußt. Es kommt zu einer Verschlechterung oder Zersetzung der kristallinen Flüssigkeit. Es bilden sich Blasen und die kristalline Flüssigkeit verfärbt sich rasch. Es wurde bereits vorgeschlagen, eine in der Hitze abdichtende Folie zu verwenden, z. B. eine Nylonfolie, eine Epoxy-Folie, eine Butyral-Folie oder eine Polyäthylen-Folie. Aus der US-PS 3661444 ist die Verwendung eines Abstandselementes aus Teflon in Verbindung mit einer Polyäthylen-Folie als Bindemittel bekannt. Diese bekannten in der Hitze abdichtenden Folien zeigen jedoch allesamt den Nachteil einer hohen Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, so daß der Feuchtigkeitsgehalt in der kristallinen Flüssigkeit bei längerem Gebrauch ansteigt. Hierdurch bilden sich Bläschen, und die kristalline Flüssigkeit wird zerstört.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallzelle mit einer Dichtmasse zu schaffen, welche chemisch, mechanisch und elektrisch stabil ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zelle mit einem Copolymeren von Tetrafluoräthylen und Äthylen oder von Chlortrifluoräthylen und Äthylen abgedichtet ist, und daß in diesem Copolymeren die Äthylenkomponente in einem Mengenverhältnis von 30-60 Mol-% vorliegt.
Es ist bevorzugt, daß die Dichtmasse Abstandselemente enthält, welche zur Aufrechterhaltung des Abstands zwischen den beiden Platten dienen. Die erfindungsger.iäße Flüssigkristallzelle ist hermetisch nach außen abgedichtet und der Abstand zwischen den beiden Platten ist äußerst gleichförmig.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer Platte der Flüssigkristallzelle mit der Dichtmasse,
Fig. 2 eine Draufsicht der Flüssigkristallzelle, und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 2.
Das Tetrafluoräthylen-Äthylen-Copolymere (im folgenden als C2F4-C2H4-Copolymeres bezeichnet) und das Chlortrifluoräthylen-Äthylen-Copolymere (im folgenden als C2CIF3-C2H4-Copolymeres bezeichnet) haben keine Reaktivität in bezug auf die kristalline Flüssigkeit, und die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit ist sehr gering. Außerdem haben diese Polymere ausgezeichnete chemische, mechanische und elektrische Eigenschaften, wie z. B. dielektrische Eigenschaften. Darüber hinaus ist die Formbarkeit zufriedenstellend und auch die Haftung der Platten wird durch Verwendung dieser Copolymeren verbessert.
Ein optimales C2F4-C2H4-Copolymeres oder C2C1F3-C2H4-Copolymeresweist6()bis30 Mol-% der C2H4-Komponente im Copolymeren auf und besitzt eine (weiter unten definierte) volumetrische Strömungsgeschwindigkeit von 30-300 mnrVsec. Im folgenden soll der Begriff »volumetrische Strömungsgeschwindigkeit« definiert werden:
1 geiner Probe wird bei einer vorbestimmten Temperatur aus einer Düse mit 1 mm Durchmesser und 2 mm Rand unter einem Druck von 30 kg/cm2 extrudierf. Das Volumen des geschmolzenen Polymeren, welches pro Sekunde extrudiert wird, wird als volumetrische Strömungsgeschwindigkeit definiert. Diese hat die Einheit mmVsec.
Die Werte werden mit einem Strömungsmesser be-■ inmt.
Die vorbestimmte Temperatur liegt im Bereich solcher Temperaturen, bei denen das Polymere formbar ist (zwischen der Temperatur, bei der die Fließfähig-
keit beginnt und der thermischen Zersetzungstemperatur). Vorzugsweise wird eine Temperatur nahe der Temperatur, bei welcher die Fließfähigkeit beginnt, gewählt. Die Temperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 260-360 ° C für das C2F4-C2H4-Copolymere ■> und im Bereich von 240-320° C für das C2ClF3-C2H4-Copolymere. Die Temperatur sollte nicht höher als die thermische Zersetzungstemperatur sein.
Die erfiniiungsgemäße Flüssigkristallzelie hat ausgezeichnete chemische, mechanische und elektrische '<> Eigenschaften und insbesondere eine geringe Feuchtigkeitsdurchlässigkeit. Daher ist die Flüssigkristallzelie äußerst zuverlässig. Die Dichtmasse hat eine ausgezeichnete Verformbarkeit und Haftfähigkeit. Die hermetische Abdichtung von Flüssigkristallzellen '· > beliebiger Gestalt und Größe gelingt auf einfache Weise durch Hitzeabdichtung. Die Arbeitsweise ist einfach und praktisch.
Es ist bevorzugt, daß die Äthylen-Komponente in dem C2F4-C2H4-Copolymeren oder in dem C2ClF3- -1» C2H4-Copolymeren 30-60 Mol-% beträgt. Wenn der Tetrafluoräthylen-Gehalt oder der Chlorfluoräthylen-Gehalt in dem Copolymeren zu gering ist, so sind die chemische Widerstandsfähigkeit und die thermische Stabilität nicht groß genug, während bei einem zu hohen Gehalt an Tetrafluoräthylen oder an Chlorfluoräthylen die Formbarkeit und die Haftfestigkeit herabgesetzt sind. Es ist insbesondere bevorzugt, ein Copolymeres mit 40—55 Mol-% der Äthylen-Komponente zu wählen. μ
Die volumetrische Strömungsgeschwindigkeit des Copolym?ren unterliegt in einigen Fällen im Hinblick auf die Formbarkeit einer Beschränkung. Gewöhnlich wird die volumeirische Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 30-300 mmVsec und insbesondere .on r> 40-160 mmVsec gewählt. Wenn die volumetrische Strömungsgeschwindigkeit außerhalb dieses Bereiches liegt, so sind die Formbarkeit, die Haftfestigkeit, die mechanische Festigkeit, die Dielektrizitätskonstante und die thermische Stabilität od dgl. herabgesetzt.
Das C2F4-C2H4-Copolymere beginnt bei einer Temperatur von etwa 260-300° C zu fließen und zersetzt sich bei einer Temperatur von etwa 340-360° C. Ein optimales C,F4-C2H4-Copolymeres beginnt bei -n 270-290° C zu fließen und hat eine thermische Zersetzungstemperarur von 345-355° C.
Die Temperatur, welche für den Abdichtungsvorgang gewählt wird, liegt vorzugsweise im Bereich zwischen der Temperatur, bei welcher der Fließzustand ><> beginnt und der thermischen Zersetzungstemperatur und insbesondere im Bereich von 260-360° C und speziell im Bereich von 270-345° C. Das C2CIF3-C2H4-Copolymere, welches verwendet wird, hat eine Temperatur, bei welcher die Fließfähigkeit beginnt, « von etwa 240-270° C und eine thermische Zersetzungstemperatur von 310-340° C. Das optimale C2CIF3-C2H4-Copolymere für die vorliegende Erfindung hat eine Temperatur, bei welcher das Fließen beginnt, von etwa 250-265° C <n.d eine thermische t>o Zersetzungstemperatur von 320-335° C. Für den Abdichtungsvorgang wird gewöhnlich eine Temperatur im Bereich von 240-340° C und insbesondere von 250-320° C gewählt.
Das C2F4-C2H4-Copolymere oder das C2CIf3- t» CjHj-Copolymere können nach verschiedenen Polymerisationsverfahren hergestellt werden, wie ι. B. durch katalytische Emulsionspolymerisation, durch Suspensionspolymerisation, durch katalytische Lösungspolymerisation, durch eine Polymerisation, weiche durch Bestrahlung induziert wird usw. Das Verhältnis der Tetrafluoräthylenkomponente zur Äthylenkomponente oder das Verhältnis der Chlortrifluoräthylenkomponente zur Äthylenkomponente kann im obengenannten Bereich ausgewählt werden. Es ist möglich, eine geringe Menge eines anderen Comonomeren, wie z. B. Propylen, Isobutylen, Vinylfluorid, Hexafluorpropylen, Perfluorvinyläther oder ein Modifiziermittel bei der Polymerisation und insbesondere bei der Polymerisation von Tetrafluoräthylen und Äthylen zuzusetzen.
Die Platten der Flüssigkristallzelle können aus anorganischem Material, wie Glas, Keramik, Metall oder aus organischem Material, wie Kunststoffen bestehen. Die Frontplatte besteht gewöhnlich aus einem transparenten Material wie Glas und die rückwärtige Platte kann ebenfalls aus einem transparenten oder aus einem undurchsichtigen Material bestehen. Wenn ein Flüssigkristallmaterial mit einem Feldeffekt eingefüllt wird, so wird die Platte gewöhnlich mit einem elektrisch leitfähigen Film beschichtet und vorzugsweise mit einem transparenten elektrisch leitfähigen Film wie SnO2 und/oder In2O3. Dies geschieht durch Vakuumabscheiduiig. Es ist möglich, die Platte mit einem undurchsichtigen elektrisch leitfähigen Film wie Aluminium zu beschichten. Der elektrisch leitfähige Film kann im Ganzen auf die Platte aufgetragen werden oder in einem geeigneten Muster, wie z. B. in Form von Zahlen oder in Form einer A'-y-Matrix zur Anzeige von Buchstaben, Figuren und Bildern od. dgl. Die erfindungsgemäße Flüssigkristallzelle kann alle herkömmlichen Platten umfassen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Flüssigkristalle wird das C2F4-C2H4-Copolymere oder das C2C1F3-C2H4-Copolymere an einer geeigneten Abdichtstelle, wie z. B. den peripheren Bereichen der Platte, in geeigneter Dicke und Gestall aufgetragen, und die andere Platte wird darauf gelegt und das Ganze wird auf 240-360° C erhitzt und unter Druck abgedichtet, so daß eine abgedichtete Flüssigkristallzelie erhalten wird. Wenn die Platten in der Hitze unter Verwendung eines copolymere!! Films mit 50 μ abgedichtet werden, so erhält man eine Zelle mit einem Zwischenraum im Bereich von 15-20 μ. Um den Abstand der Platten der Flüssigkristallzelle gleichförmig und in vorbestimmter Weise auszubilden, werden gewöhnlich Abstandsmaterialien dem C2F4-C2H4-Copolymeren oder dem C2C1F3-C2H4-Copolymeren einverleibt. Die Dicke der Zelle kann leicht durch das Copolymere, welches die Abstandselemente enthält, festgelegt werden, wenn die Abstandselemente einen vorbestimmten Durchmesser oder eine vorbestimmte Dicke aufweisen. Da das Copolymere und die Abstandselemente einstückig ausgebildet sind, kommt die Flüssigkristallzelle mit dem Abstandselement nicht in Berührung, so daß das Flüssigkristallmaterial nicht beeinträchtigt wird. Die Verarbeitbarkeit der Dichtmasse ist gut und erlaubt eine Massenproduktion der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzelie. Für die Einverleibung in das Copolymere eignen sich Abstandclemente in körniger Form, wie z. B. Glaskugeln aus Natron-Kalk-Silikat-Glas oder Keramikkugeln aus Aluminiumoxyd, Metallkugeln, Plastikkugeln, Glasfasern, Metallfasern, Borsten oder andere faserige Elemente sowie feine Kcramikbruchstückc od. dgl.
Vom Standpunkt der Verarbeitbarkeit sind körnige Abstandselemente bevorzugt und insbesondere Glaskügelchen oder Keramikkügelchen mit einem Durchmesser von 5-50 μ.
Wenn der Copolymer-Film im peripheren Bereich "> der Platte angeordnet wird, so werden die auf derjenigen Diagonale liegenden Ecken, and er keine Einlaßöffnungen vorgesehen sind, relativ breit mit dem Copolymer-Film bedeckt oder an diesen Stellen wird ein kleines Stück des Copolymer-Films in die Ecke ge- ι» setzt; nach dem Abdichten in der Hitze wird die Kontur der Ecke teilkreisförmig. Somit ist es möglich, zu verhindern, daß in der Ecke Bläschen verbleiben, wenn das Flüssigkristallmaterial in die Zelle eingefüllt wird. Solche Bläschen würden die Lebensdauer der kristallinen Flüssigkeit herabsetzen. Der Verbleib derartiger Bläschen wird vermieden, so daß eine weitgehend ideale Flüssigkristallzelle geschaffen wird.
Die Zeichnung zeigt schematisch verschiedene Ansichten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flüssigkristallzelle.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer Frontplatte (1) mit einem Film (4) aus dem C2F4-C2H4-Copolymeren oder dem C2C1F3-C2H4-Copolymeren in den peripheren Bereichen;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht einer Flüssigkristallzelle, welche dadurch hergestellt wurde, daß eine rückwärtige Platte (7) auf die mit dem Film (4) versehene Frontplatte (1) gemäß Fig. 1 aufgelegt und mit einer Klemme oder Zwinge aufgepreßt wurde, wobei so 20 min auf 330° C erhitzt wurde;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 2.
Bei dieser Ausführungsform bestehen die Frontplatte (1) und die rückwärtige Platte (7) aus Glas. Sie sind mit einem elektrisch leitfähigen Film (3) bedeckt, und das Flüssigkristallmaterial (6) wurde durch einen Einlaß (5) in der rückwärtigen Platte (7) eingefüllt. Wenn der Film (4) aus CJ^-CjH^Copolymerem oder aus C2C1F3-C2H4-Copolymerem in den peripheren Bereichen der Frontplatte angeordnet wird, so legt man in die Ecken einer Diagonale kleine Filmstückchen (8). Bei dem Abdichten in der Hitze nehmen diese Ecken eine teilkreisförmige Kontur an. Es ist so möglich, das Flüssigkristallmaterial einzufüllen, ohne daß Bläschen in den Ecken verbleiben.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
Ein Film aus einem Tetrafluoräthylcn-Äthylen-Copolymerem (C2F4:C2H4 = 53:47; volumetrische Fließgeschwindigkeit = 80 mmVsec bei 300° C) mit 50 μ Dicke wird im peripheren Bereich einer Frontplatte angeordnet und eine rückwärtige Platte darauf gelegt, und die beiden werden mit einer Klemme unter einem Druck von 1-2 kg/cm2 zusammengepreßt und während 20 min auf 330° C erhitzt, wobei eine Zelle erhalten wird, weiche im peripheren Bereich abgedichtet ist. Die Dicke der Zelle beträgt 15-20 μ.
Beispiel 2
Ein Film aus Chlortrifluoräthylen-Äthylen-Copolymerem (C2ClF3: C2H4 = 51:49; volumetrische Fließgeschwindigkeit = 75 mmVsec bei 280" C) mit einer Dicke von 50 μ wird im peripheren Bereich einer Frontplatte angeordnet, und eine rückwärtige Platte wird darauf gelegt und die beiden werden mit einer Klemme unter einem Druck von 1-2 kg/cm2 zusammengedrückt und während 15 min auf 280° C erhitzt. Man erhält eine im peripheren Bereich abgedichtete Zelle. Die Dicke der Zelle beträgt 15-20 μ.
Beispiel 3
2 kg Tetrafluoräthylen-Äthylen-Copolymeres gemäß Beispiel 1 werden mit 1 g Glaskügelchen von einem Durchmesser von 15-10 μ vermischt und die Mischung wird in Form einer Faser mit einem Durchmesser von 200 μ extrudiert. Das faserige Material wird im peripheren Bereich einer Frontplatte angeordnet, und die rückwärtige Platte wird darauf gelegt und das Ganze wird in der Hitze abgedichtet. Man erhält eine Zelle mit einer Dicke von 16 μ ± 1 μ.
Beispiel 4
Eine kristalline Flüssigkeit (p-Methoxy-benzyliden-p-n-butylanilin und p-Äthoxy-benzyliden-p-nbutylanilin = 1:1) wird in eine Zelle eingefüllt, welche am Rand gemäß Beispiel 1 oder gemäß Beispiel 2 abgedichtet ist.
Eine Gleichspannung von 30 Volt wird ständig an die Zelle angelegt, um die Lebensdauer festzustellen. Nach 5000 Stunden ist der Betrieb immer noch normal. Zum Vergleich wird ein Nylonfilm als Dichtmaterial verwendet und die gleiche kristalline Flüssigkeit wird eingefüllt. Man legt eine Gleichspannung von 30 Volt ständig an die Flüssigkristallzelle an, um die Lebensdauer zu bestimmen. Nach 600 Stunden erscheinen Bläschen in der Zelle.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Flüssigkristallzelle mit einer kristallinen Flüssigkeit in einer durch zwei im Abstand voneinander angeordneten Platten gebildeten und am Rand mit Hilfe von Fluoräthylen- und Äthylen-Polymeren abgedichteten Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle mit einem Copolymeren von Tetrafluoräthylen und Äthylen oder von Chlortrifluoräthylen und Äthylen abgedichtet ist, und daß in diesem Copolymeren die Äthylenkomponente in einem Mengenverhältnis von 30 bis 60 Mol-% vorliegt.
2. Füissigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere eine volumetrische Fließgeschwindigkeit von 30 bis 300 mmVs aufweist.
3. Flüssigkristallzelle nach einem der Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Abstandselement in dem Copolymeren.
4. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandselemente in Form von Glaskügelchen, Keramikkügelchen, Metallkügelchen oder Kunststoffkügelchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 bis 50 μ vorgesehen sind.
DE2328345A 1972-06-06 1973-06-04 Flüssigkristallzelle Expired DE2328345C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47055681A JPS5225099B2 (de) 1972-06-06 1972-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328345A1 DE2328345A1 (de) 1973-12-20
DE2328345B2 DE2328345B2 (de) 1979-09-27
DE2328345C3 true DE2328345C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=13005624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328345A Expired DE2328345C3 (de) 1972-06-06 1973-06-04 Flüssigkristallzelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3871746A (de)
JP (1) JPS5225099B2 (de)
CH (1) CH574615A5 (de)
DE (1) DE2328345C3 (de)
FR (1) FR2188188B1 (de)
GB (1) GB1372819A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50120646A (de) * 1974-03-07 1975-09-22
US3990781A (en) * 1974-05-29 1976-11-09 Beckman Instruments, Inc. Transparent seal for liquid crystal display cells
JPS50159351A (de) * 1974-06-12 1975-12-23
JPS514349U (de) * 1974-06-26 1976-01-13
JPS51148444A (en) * 1975-06-13 1976-12-20 Sanyo Electric Co Ltd Production method of liquid crystal display-cell
JPS5252476U (de) * 1975-10-09 1977-04-14
CH608678A5 (en) * 1976-02-25 1979-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Method for producing an arrangement consisting of electrically conductive contact bridges between conductor tracks situated opposite one another in two planes, arrangement produced accordingly, and use of said arrangement in fabricating a liquid-crystal cell
JPS5316646A (en) * 1976-07-29 1978-02-15 Mitsubishi Electric Corp Manufacture of display element
DE2635942C3 (de) * 1976-08-10 1980-09-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle
JPS5373152A (en) * 1976-12-10 1978-06-29 Epson Corp Liquid crystal display
CH600369A5 (de) * 1977-01-28 1978-06-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US4135789A (en) * 1977-07-01 1979-01-23 Beckman Instruments, Inc. Seal for liquid crystal display
CH634422A5 (de) * 1978-10-27 1983-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Anzeigeelement mit zwei planparallelen, durch abstandshalter in einem abstand voneinander gehaltenen platten.
US4297401A (en) * 1978-12-26 1981-10-27 Minnesota Mining & Manufacturing Company Liquid crystal display and photopolymerizable sealant therefor
US4401537A (en) * 1978-12-26 1983-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal display and photopolymerizable sealant therefor
DE3069581D1 (en) * 1979-02-01 1984-12-13 Ricoh Kk Method of sealing plastic liquid crystal display panel
CH629002A5 (en) * 1979-05-04 1982-03-31 Ebauches Electroniques Sa Passive electrooptic display cell and method for manufacture thereof
JPS5646209A (en) * 1979-09-20 1981-04-27 Moritetsukusu:Kk Forming method for extremely fine gap
DE3047227A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-15 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Fluessigkristallzelle
JPS56170433U (de) * 1981-04-16 1981-12-16
US4418102A (en) * 1981-05-14 1983-11-29 Eaton Corporation Liquid crystal displays having improved hermetic seal
DE3402735A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Elektrooptisches anzeigeelement
JPS60200228A (ja) * 1984-03-24 1985-10-09 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 液晶表示装置用スペ−サ−
US4654965A (en) * 1984-07-16 1987-04-07 Ricoh Company, Ltd. Method of manufacturing liquid crystal display unit
US4647157A (en) * 1984-12-04 1987-03-03 Polaroid Corporation Fluoroelastomeric sealants for liquid crystal cells
JPH0497132A (ja) * 1990-08-10 1992-03-30 Ricoh Co Ltd 液晶表示素子の液晶注入口封止構造
US7015990B2 (en) * 2000-04-24 2006-03-21 Nitto Denko Corporation Liquid crystal display including O-type and E-type polarizer
JPWO2003032064A1 (ja) * 2001-10-03 2005-01-27 松下電器産業株式会社 液晶表示パネル
DE102007037620A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-26 Siemens Ag Elektrochrome Displays, Herstellung dazu und Verwendung
TWI671911B (zh) 2011-05-05 2019-09-11 日商半導體能源研究所股份有限公司 半導體裝置及其製造方法
TWI570906B (zh) * 2011-11-29 2017-02-11 半導體能源研究所股份有限公司 密封結構,發光裝置,電子裝置,及照明裝置
WO2019065640A1 (ja) * 2017-09-28 2019-04-04 Agc株式会社 変性ポリテトラフルオロエチレン、成形物、延伸多孔体の製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889942A (en) * 1957-03-14 1962-02-21 Ass Elect Ind Improvements in and relating to electric discharge lamps
US3441513A (en) * 1966-08-05 1969-04-29 Boeing Co Liquid crystal compositions
US3578844A (en) * 1968-02-23 1971-05-18 Ncr Co Radiation sensitive display device containing encapsulated cholesteric liquid crystals
US3620889A (en) * 1968-06-11 1971-11-16 Vari Light Corp Liquid crystal systems
US3600061A (en) * 1969-03-21 1971-08-17 Rca Corp Electro-optic device having grooves in the support plates to confine a liquid crystal by means of surface tension
US3594126A (en) * 1969-04-30 1971-07-20 Westinghouse Electric Corp Temperature-limit detection
US3652148A (en) * 1969-05-05 1972-03-28 Xerox Corp Imaging system
US3625591A (en) * 1969-11-10 1971-12-07 Ibm Liquid crystal display element
US3661444A (en) * 1969-12-02 1972-05-09 Rca Corp Compounded liquid crystal cells
US3647279A (en) * 1970-05-27 1972-03-07 Liquid Crystal Ind Inc Color display devices
US3765747A (en) * 1971-08-02 1973-10-16 Texas Instruments Inc Liquid crystal display using a moat, integral driver circuit and electrodes formed within a semiconductor substrate
US3781087A (en) * 1972-05-08 1973-12-25 Suwa Seikosha Kk Molding construction of plates of liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
DE2328345A1 (de) 1973-12-20
FR2188188B1 (de) 1975-08-22
FR2188188A1 (de) 1974-01-18
GB1372819A (en) 1974-11-06
CH574615A5 (de) 1976-04-15
DE2328345B2 (de) 1979-09-27
JPS4917747A (de) 1974-02-16
US3871746A (en) 1975-03-18
JPS5225099B2 (de) 1977-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328345C3 (de) Flüssigkristallzelle
DE2246250C2 (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE2802728C2 (de) Elektrochrome Anzeigezelle
DE60218981T2 (de) Struktur, insbesondere für thermochrome verglasung, mit einer substanz zwischen zwei glassubstraten
DE2247630C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Anzeigetafeln mit Gasentladungsstrecken
EP1230617B1 (de) Kartenförmiger datenträger mit anzeigeeinrichtung
EP3658980B1 (de) Fahrzeugscheibe mit pdlc-film mit definierter tröpfchengrössenverteilung zur verringerung des coronaeffekts
DE3215679C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2621140A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-elementen
DE3338842C2 (de)
DE2311526A1 (de) Wiedergabeeinrichtung mit einem fluessigen kristall
DE2613924C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE102007054437A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen oder geschichteten anorganisch/organischen Verbundmaterials
DE4401455B4 (de) Flüssigkristall-Anzeige
EP0036923A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2124151C2 (de) Flüssigkristallzelle
CH652512A5 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall.
DE1464487B2 (de) Verfahren zum herstellen von kondensatroen
WO1996009652A1 (de) Solarplatte
DE3047227C2 (de)
DE3705926C1 (de) Dichtung fuer die Elektrodenrahmen einer Membranelektrolyse
DE2338558A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE3049092A1 (de) Zelle fuer ein elektrooptisches anzeigeelement und verfahren zu ihrer herstellung
DE2522333A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine fluessigkristallzelle
DE2815681C3 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Flüssigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee