DE2328302A1 - Sportschuh - Google Patents

Sportschuh

Info

Publication number
DE2328302A1
DE2328302A1 DE19732328302 DE2328302A DE2328302A1 DE 2328302 A1 DE2328302 A1 DE 2328302A1 DE 19732328302 DE19732328302 DE 19732328302 DE 2328302 A DE2328302 A DE 2328302A DE 2328302 A1 DE2328302 A1 DE 2328302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports shoe
sports
underside
shoe according
holding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732328302
Other languages
English (en)
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTHMAYER KARL HEINZ
Original Assignee
ROTHMAYER KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTHMAYER KARL HEINZ filed Critical ROTHMAYER KARL HEINZ
Priority to DE19732328302 priority Critical patent/DE2328302A1/de
Priority to BE150663A priority patent/BE822372A/xx
Publication of DE2328302A1 publication Critical patent/DE2328302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1633Multipurpose skate boots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Karl-Heinz Rothmayer, München-G-roßhesselohe, Kastanienallee 10
Spo rtschuh
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sportschuh, mit einer formstabilen Unterseite zur Befestigung von Sportgeräten, insbesondere von Rollschuhen oder Schlittschuhen.
Als Stand der Technik ist es bereits bekannt, daß diese Sportschuhe eine normale Sohle und einen normalen Absatz aufweisen. An die Sohle und an den Absatz werden nun die Schutt shuhkuf en, bzw. die Rollschuhteile entsprechend angeschraubt. Hierdurch ergibt sich der Nachteil, daß der Anwendungsbereich dieses Sportschuhs relativ gering ist, da der Schuh jeweils auf seinen speziellen Verwendungszweck abgestellt ist. Somit ist es nicht möglich, beispielsweise statt der Schlittschuhkufe Rollschuhelemente vorzuseh-en.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Sportschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher viel-
40988 1/0054
seitig anwendbar und im Bedarfsfall ohne große Schwierigkeiten auf ein anderes Sportgerät umrüstbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Unterseite al.s plane Ebene ausgebildet ist und eine Stabilisierung und eine Halteplatte für die Sportgeräte aufweist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß an der Halteplatte ohne Schwierigkeiten im Bedarfsfall entweder die Rollschuhelemente oder die Schlittschuhkufe angebracht werden kann. Damit verringert sich einmal für den Hersteller und für den Vertrieb die Lagerhaltung der Sportgeräte und zum zweiten ist es für den Verbraucher auch möglich, einen Rollschuh im Winter ohne große Schwierigkeiten auf einen Schlittschuh umzurüsten.
Nach eiern, anderen Merkmal der Erfindung b-ildet die Halteplaifce die Stabilisierung selbst. Hierdurch vereinfacht sich vorteilhafterweise die gesamte Anordnung.
Die Halteplatte kann in weiterer Ausbildung der Erfindung an der Unterseite mindestens eine Nut zum Einschieben der Sportgeräte aufweisen. Durch diese Nut wird die Montage der Sportgeräte an der Unterseite des Sportschuhs erheblich vereinfacht .
Die Halteplatte kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an der Unterseite eine sich längs erstreckende, durch-, gehende Nut aufweisen. Durch diese sich längs erstreckende, durchgehende Nut lassen sich auf einfache Weise entweder die einzelnen Rollschuhelemente oder die Schlittschuhkufe einschieben.
Die Nut kann nach einem anderen erfindungsgemäßen Merkmal T-förmig ausgebildet sein, wodurch sich auf einfache Weise eine sehr sichere Halterung der Sportgeräte ergibt.
409881/00 54
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die vorzugsweise aus Metall bestehende Halteplatte an die Unterseite des Sportschuhes angeschraubt werden. Somit ist es möglich, im Bedarfsfall an einen Sportschuh, welcher genau auf die Größe des Benutzers abgestellt ist, eine Lagerplatte anzuschrauben, an welcher dann die Sportgeräte befestigt werden. Somit ist für die gängigen Größen von Sportschuhen lediglich nur eine oder zwei Halteplatten erforderlich, so daß sich auch durch dieses Merkmal erheblich die Lagereigenschaften und die Verwendbarkeit verbessert.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist es auch möglich, daß die Halteplatte in die Unterseite des Sportschuhs eingegossen ist. Werden beispielsweise Sportschuhe in Kunststoffausführung benutzt, so kann in diese Kunststoffsohle von vornherein die Halteplatte eingegossen werden, wodurch sich eine erhebliche Vereinfachung der Montage ergibt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weist die eingearbeitete Halteplatte Keilform auf, wobei der schräge Teil im Inneren des Sportschuhs von der Absatzhöhe bis zur/Schuhspitze verläuft. Hierdurch werden vorteilhafterweise die Laufeigenschaften des erfindungsgemäßen Sportschuhs erheblich verbessert.
Es ist auch möglich, daß im Schuhinneren eine Keilform von Absatzhöhe bis Schuhspitze verläuft, wenn die Halteplatte an die Unterseite des Sportschuhs angeschraubt wird. Auch hierdurch ergibt sich eine Verbesserung der Laufeigenschaften.
Erfindungsgemäß können in die Halteplatte entweder eine Schlittschuhkufe, oder ein mit zwei im Abstand voneinander liegenden Rollenpaaren versehenes Rollschuhelement oder zwei einzelne., aus je einem Rollenpaar bestehende Rollenelemente einschiebbar und befestigbar sein. Wie bereits vorstehend
409 88 1/0054
-4-
ausgeführt, ergibt sich hierdurch auf einfache Weise eine schnelle Umrüstung von Winter- auf Sommersportgerät im Bedarfsfall.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung können die Rollen der Rollschuhelemente ballige Koöttaform aufweisen, wodurch sich die Laufeigenschaften des erfindungsgemäßen Sportschuhs bei der Verwendung als Rollschuh erheblich verbessern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sportschuhs;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Halteplatte, welche an die Unterseite des Sportschuhs angebracht werden soll, von oben;
Fig. 3 eine Unteransicht der erfindungsgemäßen Halteplatte nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Halteplatte; Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Sportschuhs;
Fig. 6 eine Kunststoffsohle, wie sie bei dem Schuh nach Fig. 5 Verwendung findet;
Fig. 7 eine Unteransicht der Kunststoffsohle nach Fig. 6;
Fig. 8 einen Schnitt durch die Kunststoffsohle nach Fig. und.7;
Fig. 9 zwei einzelne Rollschuhelementenpaare;
Fig. 10 eine Schlittschuhkufe, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Sportschuh Verwendung finden kann.
40 9 88 1/0054
-5-
■;,.'■ - 5 -
Der in Fig. 1 dargestellte Sportschuh besteht aus einem Oberteil 1 und einer Sohle 2. Das Oberteil ist hierbei hochgezogen, um dem Knöchel genügend Halt zu verleihen. Die Sohle ist keilförmig ausgebildet und so beschaffen, daß sie an der Unterseite vollkommen plan ist. An diese Unterseite wird nun eine Halteplatte 3 über Bohrungen 4 befestigt. Diese Halteplatte 3 ist in Fig. 2 und 3 näher dargestellt.
Wie aus diesen Figuren hervorgeht, ist die Oberfläche dieser Haltefläche 3 ebenfalls vollkommen p!an, so daß die Unterseite der Sohle 2 und die Oberseite der Halteplatte 3 ohne weiteres über Schrauben, welche durch die Bohrungen 4 hindurchgeführt werden, miteinander zu verbinden sind.
An der Unterseite weist die Halteplatte 3eine längs verlaufende Nut 5 auf, welche gemäß Fig. 4 T-förmig ausgebildet ist. Diese Nut 5 dient zum Einschieben von Sportgeräten, wie sie näher in Fig. 9 und 10 dargestellt sind. Es besteht auch die. Möglichkeit, statt der einen längs verlaufenden, durchgehenden Nut eine Nut 5 vorzusehen, welche nur an einer Seite zum Einschieben der Sportgeräte offen ist. In anderer Ausführungsform ist es auch denkbar, quer verlaufende Nuten vorzusehen, um die entsprechenden Sportgeräte in die Halteplatte einschieben zu können. .
Gemäß Fig. 1 bis 4 liegt also ein Sportschuh in Stiefelform· vor, welcher eine Keilsohle 2 aufweist. Die untere Fläche der Keilsohle 2 ist eine vollkommen plane Ebene, an welcher eine Halteplatte befestigt wird.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in Fig. 5 bis 8 dargestellt ist, besteht auch die Möglichkeit, den Sportschuh 6 mit einer Kunststoffsohle 7 zu"versehen, welche Keilform aufweist. Diese Kunststoffsohle 7 weist gemäß Fig. 6 und 7 bereits eine längs verlaufende Nut 9 auf, in welche sich die entsprechenden Sportgeräte einschieben lassen.
40388 1/0054
-6-
-B-
In diesem Fall kann die eingegossene Kunststoffsohle im Querschnitt die Form aufweisen, wie sie aus Fig. 8 ersichtlich ist. Hier besitzt die Halteplatte 7» welche in den Schuh eingegossen ist, wiederum im unteren Bereich die T-förmige Nut 9. Seitlich dieser Nut sind mehrere Bohrungen 8 vorgesehen, welche dazu dienen, das jeweilige Sportgerät funktionssicher innerhalb dieser Einschubnut anzuordnen. Es können eine Anzahl von parallel liegenden Bohrungen vorgesehen sein, um den Abstand der einzelnen Elemente der Sportgeräte optimal zu wählen.
In Fig. 9 und 10 sind zwei Sportgeräte dargestellt. Bei Fig. 9 handelt es sich um zwei Rollschuhelemente 10, welche jeweils aus einer Einschubplatte 11 und einem rechtwinklig dazu angeordneten Steg 12 bestehen. Im Steg selbst ist jeweils die Drehachse 14 gelagert, auf welcher die Rollen 13 des Rollschuhelements drehbar ruhen. Diese Rollen 13 können die im Handel allgemein bekannte Zylinderform aufweisen; es besteht aber auch die Möglichkeit, diese Rollen 13, wie in Fig. 9 dargestellt, in balliger Konusform auszuführen, wodurch die Laufeigenschaften des erfindungsgemäßen Sportschuhs erheblich verbessert werden. Die bejd en Rollschuhelemente 10 werden entweder von einer Seite oder von beiden Seiten in die Nut 5 bzw. 9 <ies erfindungsgemäßen Sportschuhs eingeschoben und . über die Bohrungen 15 und 8 bzw. übei|Kl endverbindungen funktionsgerecht und sicher an der Halteplatte 3 bzw. 7 befestigt.
Andererseits ist es im Bedarfsfall auch möglich, auf einfache Weise diese beiden Rollschuhelemente abzubauen und statt dessen eine Schlittschuhkufe 16 einzusetzen, wie sie in Fig. 10 näher dargestellt ist. Diese Schlittschuhkufe 16 besteht aus einem Kufenteil 17 und aus zwei in Abstand voneinander liegenden Einschubplatten 18. Diese gesamte Einheit wird von einer Seite in die T-förmige Nut 5 bzw. 9 der Halteplatte 3 bzw. 7 des erfindungsgemäßen Sportschuhs eingeschoben und funktions-
-7-AO9881/0054
- 7 - "■ . ■ ; ■"■■"
richtig befestigt,
Statt der betö en ehzelnen Eollschuhelemente 10, wie sie in Fig. 9 dargestellt sind, ist es auch möglich, ein einziges Element vorzusehen, welches durch einen Steg miteinander verbunden ist. Hierdurch ergibt sich eine Einheit, welche ähnlich starr ausgebildet ist, wie der Schlittschuh 16 nach Fig. 10. Durch die Schlittschuhkufe 17 bzw. durch die vorgenannte starre Rollschuhelementeinheit ergibt sich eine sehr formstabile Bauform, so daß die in sich starre und formstabil^e Halteplatte, wie sie in Fig. 2 und 5 dargestellt ist, eine weitere Verstärkung erfährt. Es ist auch möglich, durch die beiden vorgenannten Einheiten, d.h. durch die Schlittschuhkufe 16 oder durch die aus einer Einheit bestehenden Eollschuhelemente die Halteplatte, wie sie in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, nicht so steif auszuführen, da die jeweiligen Sportgeräte dem Schuh die nötige Stabilität verleihen, so daß dieser an der Unterseite nicht durchgebogen werden kann.
Durch die vorliegende Erfindung ergibt sich ein einfach aufgebauter Sportschuh, welcher vielseitig anwendbar ist, so daß die Lagerhaltung beim Hersteller und beim Händler erheblich vereinfacht wird und ohne große Schwierigkeiten sofort an den jeweiligen Kunden hinsichtlich der Verwendung des Sportgerätes angepaßt werden kann. Für den Käufer selbst besteht der Vorteil darin, daß er sowohl Schlittschuhkufen als auch Eollschuhelemente mit dem Sportschuh beziehen kann, wobei die Auswechselbarkeit auf einfache Weise im Bedarfsfall auch von einem Laien möglich ist.
Der Sportschuh kann aus Kunststoff oder aus Leder bestehen, wobei der Verschluß durch Verschnürung oder durch an sich bekannte Schnallen möglich ist. Wie bereits ausgeführt, kann die Halteplatte gemäß Fig. 6 und 7 -n den Sportschuh eingegossen werden, wobei diese Halteplatte aus Metrall oder aus
409881/0054
-B-
stabilem Kunststoff bestehen kann. Nach Fig. 2 und 3 ist es auch möglich, Sportschuh und Halteplatte getrennt voneinander auszubilden, wobei die Halteplatte vorzugsweise aus Metall besteht. Diese wird dann auf einfache Weise an der vollkommen planen Ebene der Sohle 2 angeschraubt.
Patentanwälte
Dipl.-Ing. E. Eder
Dlpl.-Ing. K. Schieschk«
8 Mönchen 13, Elisabethstraße 34
409881 /0054

Claims (11)

Pat ent an s pr'ü c h e
1. Sportschuh, mit einer formstabilen Unterseite zur Befestigung von Sportgeräten, insbesondere von Rollschuhen oder Schlittschuhen, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite als plane Ebene ausgebildet ist und eine Stabilisierung und eine Halteplatte (3 > 7) für die Sportgeräte (10; 16) aufweist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte selbst die Stabilisierung bildet.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte an der Unterseite mindestens eine Mut zum Einschieben der Sportgeräte aufweist.
4. Sportschuh nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte an der Unterseite eine sich längs erstreckende, durchgehende Nut (5; 9) aufweist.
5. Sportschuh nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut T-förmig ausgebildet ist.
6. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Metall bestehende Halteplatte (3) an die Unterseite des Sportschuhs angeschraubt ist.
7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (7) in die Unterseite des Sportschuhs eingegossen ist.
40988 1 /0054 -2-
-B -
.Ιο.-
S. Sportschuh nach. Anspruch.7, dadurch, gekennzeichnet, daß die eingearbeitete Halteplatte (7) Keilform aufweist,
wobei der schräge Teil in die Sprengung des Sportschuhs eingefügt ist.
9- Sportschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ' im Schuhinneren eine Keilform von Absatzhöhe bis Schuhspitze vorgesehen ist.
10. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Halteplatte (3,7) entweder
'eine Schlittschuhkufe (16) oder ein mit zwei im Abstand voneinander liegenden Hollenpaaren versehenes Rollschuhelement oder zwei einzelne , aus je einem Rollenpaar (13) bestehende Rollschuhelemente (10) einschiebbar und befestigbar sind.
11. Sportschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen der Rollschuhelemente ballige Konusform aufweisen.
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Έ. Eder
Dipl.-Ing. K./Äbhieschke
8 München 13, $(ά
409881/0054
DE19732328302 1973-06-04 1973-06-04 Sportschuh Withdrawn DE2328302A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328302 DE2328302A1 (de) 1973-06-04 1973-06-04 Sportschuh
BE150663A BE822372A (fr) 1973-06-04 1974-11-19 Chaussure de sport avec un appareil de sport fixe a la semelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328302 DE2328302A1 (de) 1973-06-04 1973-06-04 Sportschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2328302A1 true DE2328302A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5882959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328302 Withdrawn DE2328302A1 (de) 1973-06-04 1973-06-04 Sportschuh

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE822372A (de)
DE (1) DE2328302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406461A1 (fr) * 1977-10-06 1979-05-18 Wang Tec Tt Article de sport pour la patinage
EP3354149A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 Paula Ciordia Navarro Schlittschuh-schuh mit mehreren auswechselbaren klingen für eis und eisbahnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406461A1 (fr) * 1977-10-06 1979-05-18 Wang Tec Tt Article de sport pour la patinage
EP3354149A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 Paula Ciordia Navarro Schlittschuh-schuh mit mehreren auswechselbaren klingen für eis und eisbahnen
WO2018142001A1 (es) * 2017-01-31 2018-08-09 Paula Ciordia Navarro Calzado-patín de múltiples cuchillas intercambiables para hielo y pistas deslizantes

Also Published As

Publication number Publication date
BE822372A (fr) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501259A1 (de) Halteeinrichtung fuer skischuhe auf einem ski
DE2447330A1 (de) Roll-schlittschuh-kombination
DE3638887C2 (de)
DE2850429C2 (de) Skischuh
EP0676925B1 (de) Sportschuh
CH619147A5 (de)
DE3135170A1 (de) Stiefel
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
EP0267927B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines skischuhes
DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
DE2328302A1 (de) Sportschuh
CH593031A5 (en) Ski boot with attached binding elements - has groove matching shape of wedge fitting to reduce side play of boot
DE3315641C2 (de)
EP2382349A1 (de) Bügelsohle, bügelvorrichtung mit einer bügelsohle sowie bügelvorrichtungs-set
DE2328256A1 (de) Sportschuh
DE3806061A1 (de) Verbesserter, in zwei separate elemente zerlegbarer monoski
DE60303108T2 (de) Schneegleitbrett mit seitliche Abstützungplatte
DE2462549A1 (de) Schibindung
DE4020873C2 (de) Sicherheitsbindung
CH340170A (de) Skibindung
AT362259B (de) Eislaufschuh
DE2835720A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE2527616B2 (de) Mehrzweck-Skibindung für Abfahrt und Tourenfahrten
DE8609797U1 (de) Schuh, wie Rollschuh oder Schlittschuh, zur Verwendung auf unterschiedlichen Flächen
DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee