DE2328181A1 - Wasserwehr, insbesondere fuer ein schwimmbad - Google Patents

Wasserwehr, insbesondere fuer ein schwimmbad

Info

Publication number
DE2328181A1
DE2328181A1 DE19732328181 DE2328181A DE2328181A1 DE 2328181 A1 DE2328181 A1 DE 2328181A1 DE 19732328181 DE19732328181 DE 19732328181 DE 2328181 A DE2328181 A DE 2328181A DE 2328181 A1 DE2328181 A1 DE 2328181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pool
water
water weir
weir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732328181
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328181C3 (de
DE2328181B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHC Holland NV
Original Assignee
IHC Holland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHC Holland NV filed Critical IHC Holland NV
Publication of DE2328181A1 publication Critical patent/DE2328181A1/de
Publication of DE2328181B2 publication Critical patent/DE2328181B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328181C3 publication Critical patent/DE2328181C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/145Dividing means for swimming pools, e.g. panels, bulkheads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

PATVMTAMWALTa
W. STUHLMANN - βΙΡ^-ΙΝ«. Κ. WILL««* OR.-IMO. P. H. OtDTMANN
fc Juni 1973 2328181
N. V. Industrieele Handelscombinatie, Rotterdam
(Niederlande)
Wasserwehr, insbesondere für ein Schwimmbad
Die Erfindung betrifft ein Wasserwehr mit einer starren Wand, die an ihrem unteren Rand um eine horizontale Querachse schwenkbar gelagert ist, sowie mit Mitteln zum Heben bzw. zum Senden der Wand.
Ein derartiges Wasserwehr ist allgemein bekannt und wird bei Wasserläufen oder Kanälen von nicht zu grosser Breite verwendet. Im^offenen Zustand des Wehrs befindet sich die starre Wand vollständig' in einer im Boden ausgebildeten Nische. In scnliessendem Zustand stützt sich die Wand gegen Anschläge in Seitenwagen dee abzuschlj.essenden Wasserlauf es bzw. des abzuss&Li©s.s©nd®n Beckens ab. Das Oeffnen und des Schliessen äea Waaserwehrs erfolgt durch eine Antriebsvorrichtung. Es ist dabei bekannt* die starre Wand als einen schwinraförmigen Hohlkörper auszubilden, so dass sich die Wand von selbst oder nur Hit geringer äusserer Kraft aus der offenen Stellung in die schliessende Stellung kann. '
3-09881/0813'
Bei Schwimmbädern .ist es bekannt, ein Innenbeckeri und ein Aussenbeeken als Teile eines einzigen Beckens auszubilden, und an der Trennstelle zwischen dem Innenbecken und dem Aussenbeeken eine entfernbare Trennwand anzuordnen. Das Gebäude, das sich über dem Innenbecken befindet, hat an der Stelle der Trennwand ebenfalls eine entfernbare Wand, z.B. in der Form von Schiebetüren. Im So.cmer sind das Innenbecken und das Aussenbeeken beide gefüllt, wobei das Wasserwehr in seiner offenen Stellung steht. Im Winter schlieost das Wasserwehr das Innenbecken ab. Das Aussenbeeken ist ausser Betrieb und leer.
i
Die Erfindung hat die Schaffung eines einfachen Wasserwehrs zum Ziel, das.sowohl für ein Schwimmbad wie aucn als Wasserwehr allgemein verwendet werden kann und in beiden Fällen besondere Vorteile bietet.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Wand an ihrem oberen, Rand schwenkbar mit einem schwimmfähigen. Körper verbunden ist„ an welchem nach unten gerichtete Zugorgane angreife», die mit einer Vorrichtung zu ihrem Einziehen vergehen sind..
Di# starre Wand ist eoEit nur an ihrem unteren Rand mit dem Boden schwenkbar verbunden» Ihr oberer Rand iet schwenkbar mit dem sehwimmfähigen Körper verbunden. Im offenen Zustand des Wehrs ist dieser Körper mit der Hilfe der Zugorgane nach unten gegen den Boden gesogen und befindet sich dabei
309881/0813
vorzugsweise in einer Nische. Dadurch gelangt die starre Wand ebenfalls"in die offene Stellung. Wenn die Zugorgane gelöst werden, bewegt sich der schwimmfähige Körper nach oben und nimmt dabei die starre Wand mit. Die Endstellung t des Körpers und der Wand bei schliessendem Zustand kann dabei durch. Anschläge bestimmt werden. Vorzugsweise kann jedoch diese Endstellung auch mit der Hilfe der Zugorgane bestimmt werden. Wenn dabei dafür gesorgt wird, dass der scnwimmfähige Körper bei der Schliesssfellung der Wand-im Wasser tiefer eingetaucht ist,, als seiner Schwi:amsteilung entspricht, wird eine besondere Stabilität des Körpers und somit der Wand erhalten, die nicht gestört wird, wenn sich mehrere Personen auf dem Körper befinden. Wenn das Wasserwehr in einem Schwimmbad verwendet wird, kann ein derartiger schwimmfähiger Körper als Steg am Rand des Schwimmbeckens dienen, auf welchem sich mehrere Personen befinden können.
Mit dem Ausdruck'"Schwimmstellung!1 wird in .diesem Fall die Stellung bezeichnet, welche der schwimmfähige Körper im Wasser einnimmt, wenn er frei schwimmen kann, so dass sich ein Teil des Körpers über den Wasserspiegel erstreckt.
Wenn das Wasserwehr als solches an einer anderen Stelle als in einem Schwimmbad verwendet wird, kann der schwimmfähige Körper als Brücke dienen, welche dadurch, dass der Körper tiefer im Wasser eingetaucht ist, als seiner Schwimmstellung entspricht, eine zusätzliche Stabilität erhält, die nicht durch eine sich über d'ie Brücke bewegende Last gestört wird.
30988 1/08 13
Es versteht sich, dassdiese Last nicht so gross sein darf, dass sie die Auftriebskraft des schwimmfähigen Körpers bei seiner betreffenden Eintauchstellung überschreitet.
Die starre Wand kann vorzugsweise am oberen Rand des Körpers befestigt sein. Dadurch wird in der offenen Stellung des Wasserwehrs ein fast flacher Boden erhalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren einzige Figur die Verwendung des Wasserwehrs in einem Schwimmbad zeigt.
In der Zeichnung ist ein Becken 1 dargestellt, das in ein Innenbecken 2 und ein Aussenbecken 3 unterteilt werden kann. Ueber dem Innenbecken befindet sich ein Gebäude, von dem nur eine Aussenwand 4 dargestellt ist, die z.B. durch eine Schiebetür gebildet sein kann.
Das Wasserwehr enthält eine starre Wand'5» die mit der Hilfe eines Scharniers 6 am Boden des Beckens schwenkbar befestigt ist. Ausserdem ist die starre V/and an ihrem oberen Rand durch ein Scharnier 7 mit einem Schwimmkörper 8 verbunden. Die Verbindung der starren Wand mit dem Schwimmkörper 8 kann auch an dessen oberen Rand 9 erfolgen. Die entsprechende Stellung der otarren Wand ist in der Figur durch eine strichpunktierte Linie 10 dargestellt.
Am Schwimmkörper 8 greifen mehrere Seile 11 "an, die über Führungsrollen 12 im Boden des Beckens zu einer nicht dar-
309881/0813
2328T81
gestellten Vorrichtung zu ihrem Einziehen, z.B. zu einer Winde geführt sind.
Im Boden ist eine Nische 13 ausgebildet, in welche der Schwimmkörper 8 und die starre Wand 5 versenkt werden können.
309881/0813

Claims (4)

Pat ent ansp rüc Le
1. Wasserwehr mit einer starren Wand, die an ihrem unteren Rand um eine horizontale Querachse schwenkbar gelagert ist, sowie mit Mitteln zum Heben bzw. zum Senken der Wand, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (5) an ihrem"oberen Rand (6) schwenkbar mit einem schwimmfähigen Körper (8) verbunden ist, an welchem nach unten gerichtete Zugorgane (11) angreifen, die mit^einer Vorrichtung zu ihrem Einziehen versehen sind.
2. Wasserwehr nach Anspruch I9 dadurch gekennzeich η e t, dass die Vorrichtung zum Einziehen der Zugorgane in eine Stellung einstellbar ist, bei welcher bei Schliessstellung der Wand (5) der schwimmfähige Körper (8) im Wasser tiefer eingetaucht ist, als seiner Sc hwimm st ellung entspricht.
3. Wasserwehr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet, dass die starre Wand (10) am oberen Rand des Körpers (8) befestigt ist.
4. Schwimmbad iait einem Aussenbecken und einem Innenbecken, die Teile eines einzigen Beckens sind, und voneinander durch eine entfernbare Trennwand getrennt werden können, d a du rc h gekennzeichnet, dass als Trennwand ein Wasserwehr (5,8) nach einem der vorangehenden Anspräche, dient. 30988 1/08 13
DE19732328181 1972-06-06 1973-06-02 Wasserwehr Expired DE2328181C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7207667 1972-06-06
NL7207667A NL160629C (nl) 1972-06-06 1972-06-06 Neerklapbare waterkering.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328181A1 true DE2328181A1 (de) 1974-01-03
DE2328181B2 DE2328181B2 (de) 1976-07-08
DE2328181C3 DE2328181C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712976A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-22 Polymarin B.V. Schwimmbecken mit einstellbarer Scheidungswand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712976A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-22 Polymarin B.V. Schwimmbecken mit einstellbarer Scheidungswand
NL9401914A (nl) * 1994-11-16 1996-07-01 Polymarin Bv Zwembadbassin met verstelbare scheidingswand.
US5657589A (en) * 1994-11-16 1997-08-19 Polymarin B.V. Swimming pool basin having an adjustable partition wall

Also Published As

Publication number Publication date
NL160629C (nl) 1979-11-15
FR2199769A5 (de) 1974-04-12
BE800539R (fr) 1973-12-06
GB1387363A (en) 1975-03-19
DE2328181B2 (de) 1976-07-08
NL7207667A (de) 1973-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2989257A1 (de) ANORDNUNG AN FLIEßENDEN GEWÄSSERN
EP3199707B1 (de) Anordnung an fliessenden gewässern
DE2707767A1 (de) Hubvorrichtung
DE2328181A1 (de) Wasserwehr, insbesondere fuer ein schwimmbad
DE1808989A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von monolitischen,raumgrossen Bauwerken aus bewehrtem Beton,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE3032277C2 (de) Schwimmbecken mit einer rolladenartigen, auf einer Welle aufwickelbaren schwimmfähigen Abdeckung
DE2328181C3 (de) Wasserwehr
DE926407C (de) Schiffslukenverschluss
EP1776269B1 (de) Tauchkammervorrichtung, insbesondere zur beobachtung der unterwasserwelt
DE6911916U (de) Tor mit mechanisch heb- und senkbarem torblatt
DE3106199A1 (de) Verstellbare unterstuetzung einer unterwasserrohrleitung
DE19734779A1 (de) Stationäres und schwimmfähiges Wohnhaus oder Wohnkomplex für Überschwemmungsgebiete
DE735857C (de) Schiffschebewerk mit Tauchschacht
DE3048942C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Ausnutzung der Bewegung von Wasserwellen
DE630502C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abschluss von Stollenmuendungen bei Stauanlagen mittels eines absenkbaren Notverschlusskoerpers
DE2009399A1 (de) Verfahren zur Verbindung zweier durch ein Gewässer getrennter Ufer und Tunnelrohre zur Ausfuhrung dieses Verfahrens
DE934577C (de) Fischtreppe
DE911719C (de) Einschwimmbarer Notverschluss fuer wasserbauliche Anlagen
DE573280C (de) Abschluss von Schwimmtrogbecken
EP0193620B1 (de) Ölfänger oder Ölaufnehmer
DE886276C (de) Nadel aus Stahlrohr fuer Nadelwehre und Notverschluesse
DE2126562A1 (de) Schwimmbecken
DE146197C (de)
DE538797C (de) Tuer fuer rampenartig ansteigende Fussboeden
DE3310053A1 (de) Abdeckung fuer rundbecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee