DE2328135B2 - Verfahren zum Schußeintrag bei Düsenwebmaschinen - Google Patents

Verfahren zum Schußeintrag bei Düsenwebmaschinen

Info

Publication number
DE2328135B2
DE2328135B2 DE2328135A DE2328135A DE2328135B2 DE 2328135 B2 DE2328135 B2 DE 2328135B2 DE 2328135 A DE2328135 A DE 2328135A DE 2328135 A DE2328135 A DE 2328135A DE 2328135 B2 DE2328135 B2 DE 2328135B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
weft thread
weft
area
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328135A1 (de
DE2328135C3 (de
Inventor
Walter 8832 Weissenburg Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2328135A priority Critical patent/DE2328135C3/de
Priority to CH1778773A priority patent/CH606557A5/xx
Priority to CH1467377A priority patent/CH606560A5/xx
Priority to FR7346963A priority patent/FR2212455B1/fr
Priority to JP744420A priority patent/JPS5647978B2/ja
Priority to CS739060A priority patent/CS215081B2/cs
Priority to NL7317758A priority patent/NL7317758A/xx
Priority to IT32406/73A priority patent/IT1002437B/it
Priority to GB6020273A priority patent/GB1461915A/en
Priority to GB3781576A priority patent/GB1470752A/en
Publication of DE2328135A1 publication Critical patent/DE2328135A1/de
Priority to US05/697,782 priority patent/US4043361A/en
Publication of DE2328135B2 publication Critical patent/DE2328135B2/de
Priority to SU792753401A priority patent/SU932995A3/ru
Priority to JP15082679A priority patent/JPS5580541A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2328135C3 publication Critical patent/DE2328135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren an Webmaschinen, bei denen die Schussfäden ins Webfach durch ein Fluidum eingetragen werden, welches mehreren über die Webbreite angeordneten Düsen entströmt, wobei die Ströme des Fluidums so gesteuert sind, daß eine oder mehrere Düsen im Bereich der Schussfadenspitze den Transport des Schussfadens bewirken und dieser Bereich synchron mit dem Schussfaden wandert.
Bei Webmaschinen, welche zum Transport des Schussfadens in das Webfach ein Fluidum, vornehmlich Druckluft, verwenden, sind bisher zwei Verfahren mit dazugehörigen Vorrichtungen bekannt geworden, welche die zeitliche und räumliche Steuerung der Luftzufuhr zu den Düsen betreffen.
In der DE-AS 12 65 674 ist angegeben, wie alle über die Webbreite angeordneten Düsen von einer Membranpumpe periodisch so versorgt werden, das allen Düsen während des Schussfadenfluges Druckluft entströmt. Die gleiche Wirkung wäre auch zu erreichen, wenn anstelle einer Membranpumpe ein beliebiger Verdichter angebracht wird, dem ein Kessel und ein Absperrventil nachgeschaltet sind. Die Versorgung der Düsen erfolgt dann vom Absperrventil aus, welches für die Dauer des Schussfadenfluges geöffnet wird. Dabei ist von Nachteil, daß der Schussfaden über seine ganze momentane Länge von Druckluft angeströmt wird. Sollte die Schussfadenspitze durch Berührung mit Kettfäden oder Fadenführungslamellen verlangsamt worden sein, so bewegt sich der weiter hinten liegende Teil des Schussfadens mit unverminderter Geschwindigkeit weiter. Es entsteht eine Schlaufe, welche häufig nicht mehr genug Zeit zum Ausstrecken hat, wodurch dann ein Webfehler hervorgerufen wird.
Aus den DE-OSen 17 60 701, 20 51 445 und 21 45 256 ist ein weiteres Steuerungssystem für Düsen der genannten Art bekannt geworden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß einer oder mehreren Düsen nur im Bereich der Schussfadenspitze Fluidum entströmt und daß dieser Bereich mit dem Schussfaden wandert.
Dieses Verfahren bewirkt eine Reduzierung des Luftverbrauches sowie eine Verbesserung des Schussfadenfluges. Die Konzentration der Strömungskräfte an der Schussfadenspitze soll den Faden straffen, um die voreenannten Schlaufen zu vermeiden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein solcherart gestraffter Schussfaden zu »Seilschwingungen« neigt und bei größerer Webbreite durchhängt Beide Erscheinungen führen zur Berührung mit Kettfäden oder Führungslamellen. Das wiederum kann zu einem Gewebefehler führen.
Die DE-OS 15 35 454, die ebenso ein Verfahren aufzeigt, in dem die Druckluftzuführung zur Erzeugung der Druckluftstrahlen in Richtung der Schussfadenförderung wandert, enthält in der dazu benützten Vorrichtung nicht eine präzise wirkende Steuerung der Beaufschlagung der einzelnen Düsen mit Fluidum, sondern zusammenhängende Elemente mit mehreren zentral versorgten, hintereinander liegenden Düsen, deren Wirkung allein von den zwischen den einzelnen Düsen vorhandenen Verengungen für den Durchlaß des Fluidums bestimmt wird. Somit wird die Austrittsgeschwindigkeit der Druckluftstrahlen, von den Druckluftanschlüssen ausgehend, nach beiden Seiten kleiner, was trotz hohem Energieverbrauch keine optimale Transportwirkung des Fluidums auf den Schussfaden bringt Weiter kann mit einer solchen Vorrichtung, bei der die hinter der Schussfadenspitze liegenden Düsen infolge von geringerem Druck mit schwächerem Druckluftstrahl auf den Schussfaden wirken, die Führung des Schussfadens quer zu seiner Flugrichtung in der angestrebten Weise nicht erreicht werden. Obendrein ist der Druckluftverbrauch infolge zahlreicher noch blasender Düsen erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine besondere Steuerung jener Düsen, welche bereits von der Fadenspitze passiert wurden, solche Webfehler zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch beschriebene Erfindung gelöst.
Beim Verfahren nach der Erfindung werden in bekannter Weise immer jene Düsen eingeschaltet, in deren Nähe sich gerade die Schussfadenspitze befindet. Sie erzeugen das den Schussfaden durch das Webfach ziehende Kräftefeld. Daher sollen diese Düsen hier Zugdüsen genannt werden. Als Verbesserung der bisherigen Verfahren arbeitet die erfindungsgemäße Ausführung mit der zusätzlichen Wirkung von Düsen, die hier als Stützdüsen bezeichnet werden sollen.
Eine der in bekannter Weise im Webfach angeordneten Düsen wird zur Stützdüse, wenn sie nach Vorbeiflug der Schussfadenspitze eingeschaltet bleibt, während ihre Nachbardüsen wieder abgeschaltet werden. Je nach Webbreite können eine oder mehrere Düsen über die Webbreite verteilt als Stützdüsen geschaltet werden.
Damit wird erreicht, daß die den Faden antreibende Kraft im Bereich der Schussfadenspitze eingeleitet wird und der restliche Faden durch die Wirkung der Stützdüsen am Schwingen gehindert wird. Der schwingungsdämpfende Effekt beruht darauf, daß der an der Stützdüse vorbeifliegende Schussfaden in die Grenzschicht des Düsenstrahles gezogen wird und dort während des Weiterfluges bleibt, ähnlich als wäre er in einer Fadenführungsöse. So am Schwingen oder Durchhängen gehindert, erreicht er ohne Verzögerung die jenseitige Webkante. Das erfindungsgemäße Verfahren trägt dazu bei, Webfehler zu vermeiden.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Webfach mit Düsen, Schussfaden-Führungslamellen und ein schematisiertes Druckluftversorgungssystem mit Verdichter, Kessel und Ventilen.
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Webfach mit
Düsen, Schussfaden-Führungslamellen und schematisiertem Druckluftversorgungssystem.
F i g. 3 ist eine graphische Darstellung, die zeigt, wann welche Düse mit Druckluft versorgt wird.
In F i g. 1 und F i g. 2 trägt die Weblade 1 an sich bekannte Düsen 2 bis 18 und U-förmig*, geschlitzte Führungslamellen 19. Die Kettfaden 20 tauchen während der Einschussphase so zwischen die Führungslamellen 19 ein, daß der Fadenflugkanal 21 in der Mitte zwischen Ober- und Unterfach-Kettfäden 20 zu liegen kommt Jede der Düsen 2 bis 18 wird von einem Ventil 22 bis 38 mit Druckluft versorgt Die Ventile 22 bis 28 sind außerdem mit dem Druckspeicher 39 verbunden, der vom Verdichter 40 auf einem bestimmten Druckniveau gehalten wird. Eine Kurvenscheibe 42 bis 58 betätigt jedes Ventil 22 bis 38 und dreht sich synchron mit der Webmaschine. Der Schussfaden 41 wird mittels bekannter Fadenzuführungs-Vorrichtungen zur Einschussdüse 59 gebracht
In dem Anwendungsbeispiel nach F i g. 1 werden jeweils zwei Düsen als Zugdüsen eingeschaltet Beim Zuschalten einer neuen Düse wird gleichzeitig eine Düse abgeschaltet So wandert der mit Luft versorgte Bereich des Webfaches mit der Schussfadenspitze 62. Der Schussfaden 41 wird von den Kräften an seiner Spitze 62 gezogen. In der F i g. 1 ist ein Augenblick erfaßt, in dem gerade die Düsen 12 und 13 als Zugdüsen eingeschaltet sind.
Zu diesem Zeitpunkt sind auch noch die im rückwärtigen Teil des Schussfadens 41 wirkenden Düsen 5 und 9 eingeschaltet. Deren Aufgabe ist das Stützen und Führen des Schussfadens.
Die graphische Darstellung F i g. 3 gibt den zeitlichen Abiauf wieder, nach dem die einzelnen Düsen 2 bis 18 geschaltet werden. Die graphische Darstellung ist in vertikale Felder aufgeteilt, die den Düsen 2 bis 18 entsprechen. Die horizontale Linie 63 wandert von unten nach oben. Die dunkel angelegten Stellen der graphischen Darstellung bedeuten »Düse eingeschaltet«. Wenn die Linie 63 eine dunkel angelegte Stelle durchläuft, so bedeutet das, daß die dem Feld zugeordnete Düse eingeschaltet sein muß. In F i g. 3 ist die Linie 63 an der Stelle eingetragen, an der sie den in F i g. 1 erfaßten Augenblick aufzeigt. Die Felder der Düsen 12 und 13 besitzen nur in ihrem oberen Bereich dunkel angelegte Stellen, was bedeutet, daß die Düsen 12 und 13 erst zu einem späteren Zeitpunkt der Schusseintragsperiode eingeschaltet werden. In F i g. 3 ist die Linie 63 für einen solchen späten Zeitpunkt eingetragen, die Felder der Düsen 12 und 13 werden von der Linie 63 berührt. Während in dem dargestellten Zeitpunkt die Düsen 12 und 13 blasen, wird beim Weiterwandern der Linie 63 die Düse 12 abgeschaltet und die Düse 14 eingeschaltet Damit sind wieder nur zwei Düsen an der Spitze 62 des Schussfadens 41 eingeschaltet Zu einem noch späteren Zeitpunkt wenn die Linie 63 noch weiter oben liegt, wird auch die Düse 14 abgeschaltet sein, während die Düse 13 bis zum Ende der Schusseintragsperiode eingeschaltet bleibt. Die Düse 13 wirkt dann auf einen von der Spitze 62 des Schussfadens 41 entfernt liegenden Bereich als Stützdüse. Aus der graphischen Darstellung in Fig.3 ist zu erkennen, daß die Düsen 5 und 9 auch als Stützdüsen geschaltet werden.
Die erfindungsgemäße Anwendung von einzelnen, auf den rückwärtigen Teil des Schussfadens 41 wirkenden Düsen, nämlich der Stützdüsen, erlaubt den Bau von Webmaschinen, bei denen weniger Webfehler auftreten, als es nach dem bisherigen Stand der Technik möglich war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren für Webmaschinen, bei denen die Schussfäden ins Webfach durch ein Fluidum eingetragen werden, welches mehreren über die Webbreite angeordneten Düsen entströmt, wobei die Ströme des Fluidums so gesteuert sind, daß eine oder mehrere Düsen im Bereich der Schussfadenspitze den Transport des Schussfadens bewirken und dieser Bereich synchron mit der Schussfadenspitze wandert, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen mit Druck beaufschlagt werden, wenn die Schussfadenspitze in ihren Bereich kommt, und daß diese nicht mehr mit Druck beaufschlagt werden, wenn die Schussfadenspitze ihren Bereich verläßt, mit Ausnahme einer oder mehrerer der über die Webbreite verteilten Düsen, welche noch nach Vorbeiflug solange mit Druck beaufschlagt werden, bis die Schussfadenspitze die ganze Webbreite durchflogen hat.
DE2328135A 1972-12-30 1973-06-02 Verfahren zum Schußeintrag bei Düsenwebmaschinen Expired DE2328135C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328135A DE2328135C3 (de) 1973-06-02 1973-06-02 Verfahren zum Schußeintrag bei Düsenwebmaschinen
CH1467377A CH606560A5 (de) 1972-12-30 1973-12-19
CH1778773A CH606557A5 (de) 1972-12-30 1973-12-19
IT32406/73A IT1002437B (it) 1972-12-30 1973-12-28 Procedimento e dispositivo per l inserimento del filo di trama mediante un fluido in telaio di tessitura
JP744420A JPS5647978B2 (de) 1972-12-30 1973-12-28
CS739060A CS215081B2 (cs) 1973-06-02 1973-12-28 Způsob prohozu útku u tryskových tkacích stavů
FR7346963A FR2212455B1 (de) 1972-12-30 1973-12-28
NL7317758A NL7317758A (de) 1972-12-30 1973-12-28
GB6020273A GB1461915A (en) 1972-12-30 1973-12-31 Weaving looms
GB3781576A GB1470752A (en) 1973-04-04 1974-04-04 Weaving looms
US05/697,782 US4043361A (en) 1973-04-04 1976-06-21 Apparatus to deliver weft to fluid weft inserting means
SU792753401A SU932995A3 (ru) 1973-06-02 1979-04-18 Способ прокладывани уточных нитей на бесчелночном ткацком станке
JP15082679A JPS5580541A (en) 1973-06-02 1979-11-22 Weft inserting method of loom by fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328135A DE2328135C3 (de) 1973-06-02 1973-06-02 Verfahren zum Schußeintrag bei Düsenwebmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328135A1 DE2328135A1 (de) 1974-12-19
DE2328135B2 true DE2328135B2 (de) 1978-08-17
DE2328135C3 DE2328135C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=5882874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328135A Expired DE2328135C3 (de) 1972-12-30 1973-06-02 Verfahren zum Schußeintrag bei Düsenwebmaschinen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5580541A (de)
CS (1) CS215081B2 (de)
DE (1) DE2328135C3 (de)
SU (1) SU932995A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047941A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-01 Sulzer Ag "verfahren zum betrieb einer webmaschine"
EP0114047A2 (de) * 1983-01-13 1984-07-25 Tsudakoma Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei Mehrfarben-Luftdüsenwebmaschinen
DE4216749C1 (de) * 1992-05-21 1994-01-05 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum pneumatischen Schußfadeneintrag auf Luftdüsenwebmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54106664A (en) * 1978-02-10 1979-08-21 Toyoda Automatic Loom Works Air jetting method of subbnozzle in jet loom
JPS6014139B2 (ja) * 1981-10-02 1985-04-11 日産自動車株式会社 空気噴射式織機における補助ノズルヘの空気分配路構造
DE3276123D1 (en) * 1982-12-24 1987-05-27 Sulzer Ag Device for operating an air jet loom
EP0134375A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-20 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Verfahren für den Betrieb einer Luftstrahlwebmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
NL8600713A (nl) * 1986-03-20 1987-10-16 Picanol Nv Werkwijze voor de sturing van bijblazers bij het inbrengen van een inslagdraad, bij weefmachines; en inrichting hiertoe aangewend.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047941A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-01 Sulzer Ag "verfahren zum betrieb einer webmaschine"
EP0114047A2 (de) * 1983-01-13 1984-07-25 Tsudakoma Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei Mehrfarben-Luftdüsenwebmaschinen
EP0114047B1 (de) * 1983-01-13 1988-06-15 Tsudakoma Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei Mehrfarben-Luftdüsenwebmaschinen
DE4216749C1 (de) * 1992-05-21 1994-01-05 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum pneumatischen Schußfadeneintrag auf Luftdüsenwebmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
SU932995A3 (ru) 1982-05-30
DE2328135A1 (de) 1974-12-19
CS215081B2 (cs) 1982-07-30
DE2328135C3 (de) 1980-12-04
JPS5648618B2 (de) 1981-11-17
JPS5580541A (en) 1980-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838912B1 (de) Vorrichtung zum eintragen von schussfäden bei einer luftdüsenwebmaschine
DE2051446C3 (de) Verfahren zum Eintragen eines Schußfadens in das Webfach einer Webmaschine sowie bei diesem Verfahren zu benutzende Webmaschine
DE2328135C3 (de) Verfahren zum Schußeintrag bei Düsenwebmaschinen
DE3200637A1 (de) "duesenwebmaschine"
EP0605531A1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen.
DE2659732C2 (de) Düsenwebmaschine mit einem Schußgarnspeicher
DE3122697A1 (de) "vorrichtung zur schusseintragung auf duesenwebstuehlen"
CH610366A5 (en) Device for inserting weft threads into a shed
EP1790764B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen von Schussfäden
DE3047941C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Düsen-Webmaschine
DE4132696A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer eine webmaschine
CH640013A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintrag eines schussfadens in einen duesenwebstuhl.
DE10028049A1 (de) Verfahren zur Ausführung vergleichsweise identischer Webzykluszeiten in Düsenwebmaschinen und Düsenwebmaschinen zur Verfahrensdurchführung
AT227199B (de) Webstuhl
DE4312823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Fadenwächtervorrichtungen oder der Fadenbrems- oder Fadenklemmvorrichtungen an einem Spulengatter
DE3720492C1 (en) Air nozzle for weft-thread insertion in pneumatic weaving machines
DE3025541C2 (de) Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE3205644C2 (de)
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE2600369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schusseintrag bei webmaschinen mittels eines fludiums
DE3739351C1 (en) Air nozzle for weft-thread insertion in pneumatic weaving machines
DE2719625A1 (de) Gichtgasreinigungsanlage
DE2902566C2 (de) Doppelfachwebmaschine
DE3538086C2 (de) Duesenwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHEFFEL, BERND W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN, DE

8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee