DE2328008C3 - Schrägbeobachtungsendoskop mit geneigter Stirnfläche und mit öffnungen für eine Zange und für Blas-, Saugluft und Spülflüssigkeit - Google Patents

Schrägbeobachtungsendoskop mit geneigter Stirnfläche und mit öffnungen für eine Zange und für Blas-, Saugluft und Spülflüssigkeit

Info

Publication number
DE2328008C3
DE2328008C3 DE19732328008 DE2328008A DE2328008C3 DE 2328008 C3 DE2328008 C3 DE 2328008C3 DE 19732328008 DE19732328008 DE 19732328008 DE 2328008 A DE2328008 A DE 2328008A DE 2328008 C3 DE2328008 C3 DE 2328008C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rinsing liquid
openings
face
endoscope
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732328008
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328008A1 (de
DE2328008B2 (de
Inventor
Masaaki Tama Tokio Terada (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Priority to DE19732328008 priority Critical patent/DE2328008C3/de
Publication of DE2328008A1 publication Critical patent/DE2328008A1/de
Publication of DE2328008B2 publication Critical patent/DE2328008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328008C3 publication Critical patent/DE2328008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00179Optical arrangements characterised by the viewing angles for off-axis viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2905Details of shaft flexible

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schrägbeobachtungsendoskop mit stumpfwinklig sobräg zur Endoskopachse geneigter Stirnfläche, mit in dieser angeordneten Beobachtungs- und Beleuchtungsfenstern und Austrittsbzw. Eintrittsöffnungen für Blas-, Saugluft und Spülflüssigkeit, wobei die Austrittsöffnungen für Blasluft und Spülflüssigkeit im distal gelegenen Teil der Stirnfläche an der Endoskopspitze und das Beobachtungsfenster etwa mittig in der Stirnfläche angeordnet sind, und mit einer in der Seitenwand mit der kür*ssten Mantellinie angeordneten Zangenausfahröffnung. Bei einem bekannten Endoskop dieser Art (DE-GM 19 86 090) ist die aus der Austrittsöffnung austretende Blasluft dazu bestimmt, ein Beschlagen des mittig in der geneigten Stirnfläche, oberhalb der Austrittsöffnung, angeordneten Beobachtungsfensters zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur das Beschlagen des Beobachtungsfensters, sondern darüber hinaus die Beeinträchtigung der Beobachtungsmöglichkeiten durch Körpersäfte, Blut oder Gewebeteilchen, die sich auf dem Beobachtungsfenster und auf den Beleuchtungsfenstern ablagern, zu beseitigen. Diese Ablagerungen müssen möglichst sofort nach ihrem Entstehen beseitigt werden, damit sie keine Gelegenheit haben, sich zu verfestigen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Eintrittsöffnung für die Saugluft im in die geneigte Stirnfläche hineinreichenden Bereich der Zangenaustrittsöffnung und die beiden Beleuchtungsfenster, wie an sich bekannt, seitlich versetzt zwischen den Austrittsöffnungen für Blasluft und Spülflüssigkeit und dem Beobachtungsfenster angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird die Möglichkeit geschaffen, Körpersäfte, insbesondere Blut und Gewebeteilchen, unmittelbar, nachdem sie sich auf dem Beobachtungsfenster bzw. auf den beiden Beleuchtungsfenstern abgelagert haben, durch die kombinierte Wirkung von Blasluft und Spülflüssigkeit von den Fensterflächen
wegzublasen bzw. zu schwemmen und sofort abzusaugen.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Sie zeigt in
F i g. 1 die Endoskopspitze, von der Seite gesehen, und in
F i g. 2 die Draufsicht auf F i g. I.
Die distale Spitze 2 des Endoskops 1 weist eine geneigte Stirnfläche 4 auf. In dieser Fläche sind (vgl.
auch F i g. 2) ein Block 6 mit den Austrittsöffnungen 6a und 6b für Blasluft und Spülflüssigkeit angeordnet und seitlich versetzt, oberhalb dieses Blocke, die beiden Beleuchtungsfenster Sa und Sb. Mittig zwischen diesen und nach oben versetzt liegt das Beobachtungsfenster 7.
In der Seitenwand mit der kürzesten Mantellinie ist die Ausfahröffnung 5 für die Zange 3 vorgesehen und die Eintrittsöffnung 9 für die Saugluft ist in dem in die Stirnfläche 4 hineinreichenden Bereich der Austrittsöffnung 5 angeordnet
Lagern sich während des Arbeitens mit dem Endoskop auf den Beleuchtungsfenstern 8a und Sb, insbesondere auf dem Beobachtungsfenster 7, Fremdkörper oder undurchsichtige Flüssigkeitenspritzer ab, dann werden diese durch den aus den Austrittsöffnungen 6b austretenden Spülflüssigkeitssu ehl, der unmittelbar über die Außenflächen der Fenster hinweg geführt ist, nach oben in Richtung auf die Eintrittsöffnung 9 für die Saugluft geschwemmt und von dieser erfaßt. Anschließend können mittels eines aus der Austrittsöffnung 6a austretenden Blasluftstrahls etwa noch auf der Fläche der Fenster haftende, nicht weggeschwemmte Partikel weggeblasen und gleichzeitig auch die Reste der Spülflüssigkeit beseitigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprach:
    Schrägbeobachtungsendoskop mit stumpfwinklig schräg zur Endoskopachse geneigter Stirnfläche, mit in dieser angeordneten Beobachtungs- und Beleuchtungsfenstern und Austritts- bzw. Eintrittsöffnungen für Blas-, Saugluft und Spülflüssigkeit, wobei die Austrittsöffnungen für Blasluft und Spülflüssigkeit im distaler gelegenen Teil der Stirnfläche an der Endoskopspitze und das Beobachtungsfenster etwa mittig in der Stirnfläche angeordnet sind, und mit einer in der Seitenwand mit der kürzesten Mantellinie angeordneten Zahngenausfahröffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (9) für die Saugluft im in die geneigte Stirnfläche (4) hineinreichenden Bereich der Zangenaustrittsöffnung (5) und die beiden Beleuchtungsfenster (8a, 8bX wie an sich bekannt, seitlich versetzt zwischen den Austrittsöffnungen (6a, 6b) für Blasluft und Spülflüssigkeit und dem Beobachtungsfenster (7) angeordnet sind.
DE19732328008 1973-06-01 1973-06-01 Schrägbeobachtungsendoskop mit geneigter Stirnfläche und mit öffnungen für eine Zange und für Blas-, Saugluft und Spülflüssigkeit Expired DE2328008C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328008 DE2328008C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Schrägbeobachtungsendoskop mit geneigter Stirnfläche und mit öffnungen für eine Zange und für Blas-, Saugluft und Spülflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328008 DE2328008C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Schrägbeobachtungsendoskop mit geneigter Stirnfläche und mit öffnungen für eine Zange und für Blas-, Saugluft und Spülflüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328008A1 DE2328008A1 (de) 1974-12-19
DE2328008B2 DE2328008B2 (de) 1979-04-26
DE2328008C3 true DE2328008C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=5882827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328008 Expired DE2328008C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Schrägbeobachtungsendoskop mit geneigter Stirnfläche und mit öffnungen für eine Zange und für Blas-, Saugluft und Spülflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2328008C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146019A (en) * 1976-09-30 1979-03-27 University Of Southern California Multichannel endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE2328008A1 (de) 1974-12-19
DE2328008B2 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723721C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE1007960B (de) Koagulationselektrode fuer Endoskope
DE2505605A1 (de) Munddusche
DE2426771A1 (de) Endoskop
DE2328008C3 (de) Schrägbeobachtungsendoskop mit geneigter Stirnfläche und mit öffnungen für eine Zange und für Blas-, Saugluft und Spülflüssigkeit
DE2715148A1 (de) Scheibenwischer
DE2724888A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von tuscheschreiberspitzen
DE2820527C2 (de) Hochdruck-Waschanlage
DE2412988B2 (de) Gaswaschvorrichtung
DE2036622B2 (de) Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden Naßmop
DE3421367A1 (de) Handduese fuer einen staubsauger
CH671866A5 (en) Tooth-brush for prostheses - has multi-angle head with shaped bristles for reaching inaccessible areas
DE540869C (de) Flache Staubsaugerduese, insbesondere zum Reinigen der Heizkoerper von Sammelheizungen u. dgl.
DE2754414C3 (de) Sprühkopf für eine chemische Reinigungseinrichtung für Großbehälter
DE802391C (de) Reinigungseinrichtung an Buersten
DE2721530C2 (de) Bürstvorsatzgerät für einen Staubsauger
DE654041C (de) Staubsauger
DE3420639A1 (de) Eiskratzschaber
DE3427874C1 (de) Auffangvorrichtung für Schmutzwasser
EP0858783A2 (de) Strahlgerät zur Oberflächenbehandlung von Zähnen
DE517595C (de) Mundspuelglas
DE491622C (de) Handhaartrockenvorrichtung
EP1611939A1 (de) Luftfilter
DE529655C (de) Vorrichtung zum Putzen von Fenstern und ebenen Flaechen
DE740433C (de) Absaugeeinrichtung fuer Baeder, insbesondere zur chemischen Materialbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee