DE2505605A1 - Munddusche - Google Patents

Munddusche

Info

Publication number
DE2505605A1
DE2505605A1 DE19752505605 DE2505605A DE2505605A1 DE 2505605 A1 DE2505605 A1 DE 2505605A1 DE 19752505605 DE19752505605 DE 19752505605 DE 2505605 A DE2505605 A DE 2505605A DE 2505605 A1 DE2505605 A1 DE 2505605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exit
jet
oscillator
spray head
control channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505605C3 (de
DE2505605B2 (de
Inventor
Peter Bauer
Ronald D Stouffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bowles Fluidics Corp
Original Assignee
Bowles Fluidics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bowles Fluidics Corp filed Critical Bowles Fluidics Corp
Publication of DE2505605A1 publication Critical patent/DE2505605A1/de
Publication of DE2505605B2 publication Critical patent/DE2505605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505605C3 publication Critical patent/DE2505605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/22Oscillators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/024Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication with constant liquid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/032Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication using pressurised tap-water, e.g. rinsing devices specially adapted for being connected to the main water supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H13/00Gum massage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/10Fluid amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

PATZOiJ)
PATENTANWALT
K MUW(1UKN 71
M Γ N J> K 1.Λ NU ST H. 8 ΪΚΙ,ΒΙΌΝ OHU/73 77 S3 T Kl.KiIHAMSl Al)U KSbK: PATITIA MUNCUIiN
u !fluidic;; Corporation oilvor Spring, iiaryland, USA
ijimddusche
Die i'i'ri'iiidiui/ϊ bezieht id eh auf eine iauidduache aura Reinigen von Ziilmen uji.l/oder üur lniusagci von Zaimfleisch mit einem an eine Wa::>>erl.eL t.iui;; na^erjchlusuenen, fluidisclien Osaillatui·.
r,l:ad in vergeh Ledeueii Au.· i Cu hrun^on "bekannt. iiJine u-iuanohe 1;jü in dei.i Ulj-i-'ateiit j> 227 Ι3ϋ beschrieben, -ds ijandelt £j LoLi dabei um einen pulcieronden wasserstrahl, der. unter der Äiilriebüwix'lam^ einei' alektriuciaen Pumpe von einer Düije ali,,ra'-oben wii'd. Die Jasserntranl üapulse dienen zvuc HaiJG.'i-it! don 'oalinfleinche3 und sur Leaeitigung von Speiseresten 2v/ioohe,i ilen Zülmon acniie ^v/inchon den iiahnen und dein Zahnfleii3Cii. Ui.-i oino wirkuamö äassa^e i'.u ersielen, wurde die impulsxoi.'.o ,jo t";ei-:.ililt,, daß das Zalinileioch, das unter der ./irkuri-1; rijie.; irapulaöü ia'tlicli untur Druck gesetzt wird, swiachen iMo'i a.ui'oiiinui.iux'i"ul.';ünden Imp α lye α .1^.-Lt genu:<; findet, in seine urnt'X'-üi,';! ioue ba^e aii'iickgehen au lriiniteu, iJbliche Impu In folgen liegen dabei i:wisctieii 1000 bin It'.üü Impulsen pro Minute.
609817/0707
-2-
HEIJ-ISCIiK HANK AU ICONTO-N H. 38/22 5)11 F(ISTgCHEuIl MUNCHKN 145HIa-SUB
BAD ORIGINAL
In ilur US-LJatentschrixb 3 542 017 iob bereite vor;;eoci)lagen, ijLatb oiuer elektrisch arbeitenden 'Pumpe einen fluid Lochen Oszillator au vex'wenden, der ohne bewegliche Teile arbeitet. Der c'iüsöigkeitastrahl oszilliert dabei zwischen einem ersten Ausgang zur Abgabe des aal die Ualme bzw. das Zahnfleisch gerichteten Strahles und einer öffnung zum ungenutzten Abfluß des Strahles, so daß von der zugeführten fc/assermänge nur etwa die Hälfte zur .Reinigung; der Zähne und Massage des Zahnfleisches verwendet werden kann. Die Frequenz des Oscillators viirä daher ebenfalls im Bereich von 1OQ0 bis 1600 abgegebenen xmpulsstrahlen pro Minute liegen müssen, damit das Zahnfleisch Gelegenheit findet, zwischen zwei Impulsstrahlen in seine ursprüngliche Lage zurückgehen zu können.
Schließlich seigt das LTS-Re-ineue Patent RE 26,589 eine Munddusche. Druckwasuer wird dabei von einer elektrischen Pumpe 3ur Hin- und Herbewegung einer AuntrittsÖffnung abgegeben, so daf3 der au π der Aiu;tri ttsöfi'mmg heraustretende Wasserstrahl entsprüchenci uer iJewegung der Austrittsöffnung hin- und herbewegt wird. Der Antriebsmechanismus für eine derartige Hin- und Herbewfcgun,; ist nicht nur relativ groß und unhandlich, sondern auch veruchloißanfilllig. Außerdem ist die frequenz der schwingenden Autitrittsb'ffnung relativ klein.
Aufgabe der .i-:rfinduu»; Lot ea eine i-iundduaohe der eingangs angegebenen Art anfügeben, deren Frequenz wesentlich höher liegen kann als die uit Rück,sieht auf eine wirkungsvolle Zahnfleischmassage noch üuliiijiji^e maximale l-'requenz. 3Jabei soll die Wirsamkeit der ;,;eümi'.l tj Lwcuiiiassage sowie die Reinigungsgeschwindigkeit mit der erfind.u 'i^omuOen Munddusche wesentlich erhöht werden. Auch rioll bot dt-r erfindungsgemäßen Munddusche sichergestellt sein, dnü lies ·κ; ilpeisereste in den Sprühkopf hineinv/erden Iciiimcn.
...chlieülicü soll i.ir._r, uc-'iiiv'iungsgeraäße Munddusche im
609817/0707
BAD ORIGINAL
auch l'ur beliebige andere Anwendungen geeignet sein, -wo eine bestimmte i'lüssigkuit auf eine au behandelnde OuarXlMehc· <ζ3~ '■ sprüht oder π ι. getragen werden soll.
Die Aufgabe wird erfindungngemüß dadurch gelöst, daß der oszillator einen über einex- bestimmten Wegstrecke hin-und herschwingenden i/asserstrahl abgibt.
weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteran?·' Sprüchen und der nachfolgenden Beschreibung für Ausführungsbeispiele, durch die die Erfindung in keiner Weise beschränkt wird.
Ui ο Erfindung ist außerdem nicht auf Hundduschen zur iiassage und .Reinigung iw gereich der Hundhöhe beschränkt. Dem l'lachmann bieten sich auf Grund der besonderen erfindungsgemäßen Vorteile eine lieihe von Anwendungsgebieten zur Behandlung einer Oberfläche mit einem oder mehreren. Oszillatoren nach der Erfindung an. ' ■
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der von dem Ossiilator im Mund abgegebene Wasserstrahl selbst hin- und her- bzv/. auf- und abschwingt. Auf Grund der relativ hohen frequenz wird ein wesentlich verbesserter Massageeffekt erzielt, verglichen mit den bekannten Mundduschen.
Der schwingende Wasserstrahl bricht in eine Vielzahl von Tropfen auf, die nicht wie beim Stand der Technik bei unbewegtem Sprühkopf nacheinander auf dieselbe Zahnfleischstelle, sondern auf benachbarte Zahnfleischstellen auftreffen. Die durch einen Tropfen etwas eingedrückte £ahnfleischstelle vermag dabei durch den nächstfolgenden Tropfen, der auf eine benachbarte Sahn— floischstelle auftrifft, uogar beschleunigt in seine Ausgangslare zurückgehen, wodurch die uchuiiißirnßfjfrequenz rait 20,000 JcLwingungen für be;.:onderij wirkungsvolle iiassageeffekte wesentlich näher gewählt werden kann als bei den bekannten Mund- . " ducchen.
809817/0707 _4_
BADORlGiNAl
A
lain v/eiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit der ürriiidungsgeijäüen i-lundduüche auch ein wesentlich verbesserter lieliiigungseffekt erzielt wird.
-Durch die relativ hohe Frequenz des selbstschv/ingenden 'Jasserstrahles werden Speiüereote zwischen den Zähnen sowie zwischen den Zähnen und dem Zahnfleisch leichter herausgeschweiniat als mit den pulsierenden Wasserstrahlen bekannter Mundduschen, mit denen nicht vermeidbar iat, daß Speisereste auch tiefer zwischen Zahnfleisch und Zählen gedrückt werden, wenn die Munddusche vom Benutzer nicht schnell genug Hin- und herbewegt wi rd.
Urn erfindungsgemäß die hohen Sclnvingungsfrequenzen des Wasserstrahles zu erhalten, oszilliert der Wasserstrahl selbst schneller als der Sprühkopfhalter. Dabei wird die Oszillation im Sprühkopf erzeugt, wobei der vom Sprühkopf abgegebene schwingende Wasserstrahl direkt in die Hundhöhe des Benutzers abgegeben wird, ohne daß dadurch der v/asserdruck im Sprühkopfhalter wesentlich abfällt. Die Oszillation wird allein vom Wasserdruck
W
des zugeführten ascers erzeugt. Es kann sich erfindungsgeinäß um einen fluidischen Oszillator ohne bewegliche Teile, ein Federblatt vibrator oder um ein unter dem Druck des Wassers selbst schwingendes flexibles Röhrchen oder dergleichen handeln.
Der Sprühkopf kann erfindungsgemäß nit Borsten versehen sein, die durch die Schwingungen des £Jrühkopfes ebenfalls in Schwingung geaten, wodurch die ileinigungs- und Massagewirkung der borsten erfindungsgeinäß in besonderer Weise erhöht wird.
iCi Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mehr im einzelnen beschrieben und erläutert:
±n den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
I1Ig. 1 eine Ansicht einer an eine Wasserleitung angeschlossene erfindun--';s£<;"e:'[äße hunddusche,
609817/0707 _5_
BAD ORIGINAL
_ 5 —
l'ig. 2 und '5 eine Bodonanaicht und einen Querschnitt durch eine.ι Adapter zum Annenluß der Hunddusche an einen .»aaserhaim,
tfig. 4 und |> Ii:ing...i;u.:i.iuit te durch einen erlindimgsgeinüßen Hand,·-Tif £' einer Munddusche nach !'ig. 1,
jj'ig. 6 und 7 Querschnitte durch eine Einstellvorrichtung
in üwei verschiedenen Stellungen zur Einstellung der Durchi'lußraenge im Handgriff nach !•'ig. 4 und 5,
lilig. 8, 9 und IO verschiedene Ansichten des Sprühkopfea mit eineui i'luidischen Oszillator als dem wesentlichsten ieil der llundduache nach i'ig.i,
rig. 11 und 12 ein/weiterer üsaillator in einem Sprühkopf einer erfindungrageruißen Munddusche,
ülig. 13 eintnnoch weiteren Oszillator in- einem Sprüh
kopf einer erfindungsgeraäßen Munddusche.
Ln iig. 1 iut eiiie i-unddusche dargestellt, die an einen 1/asseruahn 10 mit einem War/iwanDere i.n.rtellventil 11 und einoa KaIt-WfcjLiureiiistellveiiti'l 12 aiißenculoaseri lut. Die iiundduache ist ..lit einem liohraiiLsat::· 1'3 verbunden, der an den Wasserhahn angeschraubt ist und o.r:Orderlicheni'allrj ruit einem Abaweigventil versehen ist. Eiii ilü^ibler Schlauch 15 leitet V/asser von deia A.bzv;eigventil 14 sa dem hinteren i-indo eines xlandgriffes 16. Ein ixöhrcheri 17 i-i --lit sernout hinteruii i-;nde an dem vorderen .Jude des Handgriffe:; 16 auswechselbar gehalten. Das vordere .linde de,3 ltöhrchen;; !/ trügt einen iJunoh- oder Sprühkopf 18. /aisuer, das von dc-i-.i .-chlaucii 15 ui ;'\<.jii Handgriff geleitet wird, -elangt durcii den .1 ;ulgriff 16 ΊΙ ;iner Kinntellvorriclitung ■Lni dem llöhrolitiii 17 ::u dem upniiiivo-iL Ib, der eine ο ει ni 11 Liierende tröraung abr";iiiLf die nachi'ol^ea.; nohr li;i eiiuielnen be-
609817/0707 _5-
BAD ORlGJNAL
ijon wird, '.öle üü:,illierendü v/ass er strömung, die von den Sprühkopf 1ü abgegeben wird, schwingt hin und her, wobei die abgestrahlte .Jl.rümun·; trtroraab diviergiert. Das Röhrchen mil den SprühkopL" 1ü kann mit dein iiandgriff 16 aunwechoelbar verbunden aein, so daß jede Person einer tfamilie ein separator Röhrchen mit Sprühkopf besitzt, das zum Gebrauch an ein- und denselben Handgriff 16 angesteckt v/erden kann.
Zum Gebrauch v/ird der Sprühkopf in den nund gehalten, so daß der schwingende v/ass erstrahl die Zähne und das Zahnfleisch übeJLTJtreiehen kann, ilierbei spült der schwingende Viasserstrahl Speisereste weg, die »sich zwischen den Zähnen und den Zähnen um] dem Zahnfleisch befinden. Außerdem übt der schwingende Strahl eine therapeutische und körperlich angenehme Massagewirkung auf das Zahnfleisch aus. Ein Grund für die angenehme Wirkung ist das über das Zahnfleisch hinwegstrelchende Gefühl des schwingenden Wasserstrahles ifli Gegensatz zu Mundduschen die einen pulsierenden Wasserstrahl abgeben, der immer wieder auf die ?;e Lbe Stelle stößt. Ein weiterer Grund für die angenehme l/irkung der anmeldungsgemäßen Munddusche ist die höhere Frequenz des aus dem Sprühkopf austretenden Strahlen mit seiner SchwJngatrahlmaasage verglichen mit der niedrigeren i'requenz der bekannten Mundduschen mit pulsierendem Strahl, die eine Puls- oder Stoßstrah!massage ausüben, wobei die Pulastrahlfrequenz nicht so hoch sein kann wie die Schwingstralilfrequenc. JJie Pulsstrahlfrequenz ißt auf ei no Größe beschränkt, die von der Elastizität des Zahnfleisoi'Kiowebes abhängt. Die .JtT.*atilimpulse müssen in einem solchen zeitlichen Abstand aufeinanderfolgen, daß das durch einen Strahlimpuls an der Auftreffstelle etwas eingedrückte Zahnflei3ctif';üwebe wieder in seine Anfangslage zurückfedern kann, bevor der nächste Strahlimpuls koraiüt. besteht für das Zahnfleischgewebe nicht die Höglichkeit, nach einem aufgetroffenen Strahlimpula in seine Ausgangslage zurückzukehren, weil es bereits durch einen neu auftreffenden. Strahlimpuls wieder zurückgedrängt wird, dann führen derart hochfrequente Strahl-
6098 17/0707 -7-
BAD ORIGINAL
impulse zu einer verringerten "Blutzirkulation in dem ZahnfleiMchgewebe, v/aa nicht nur unerwünscht ißt, sondern auch ein unangenehme β Gefühl erzeugen kann- Pulsstrahlmundduschennüssen daher mit Fequen^erj unter 2000 Impulsen pro i-iinute betriehen v/erden. Bei einem Schwingstrahl wird der Strahl in einzelne Tropfen aufgelöst, die nacheinander auf benachbarte Zahnfleischstellen auftreffen. So wie jedes Tröpfchen auf seinen Auftreffpunkt einen Druck auf das Zahnfleisch ausübt, wirken sie auf benachbarte Stellen, die vorher durch ein Tröpfchen etwas eingedrückt worden sind, derart ein, daß diese beim Zurückgehen in ihre Ausgangslage unterstützt werden. Diese Einwirkungen auf benachbarte eingedrückte Stellen sind derart, daß sie schneller als normal in ihre uneingedrückte Ausgangslage zurückkehren können. Der Schwingstrahl kann daher mit einei* wesentlich höheren Frequenz benutzt werden als die Frequenz einer Impulsstrahlmunddusche. Während die Frequenzen von Impulsstrahlnjmidduschen wie gesagt unter 2000 Impulsen pro Minute liegen, kann die erfindungsgemäße Schv/ingstrahlmunddusche z.ß. mit 20.000 Sciiwingungen pro Minute betrieben werden. Bei diesen v/esentlich höheren Frequenzen überstreicht der schwingende Wasserstrahl schnell wellenförmig die Zahnfleischoberfläche, wodurch die Durchblutung des Zahnfleisches erhöht und eine v/irksamere Massagewirkung erzielt wird als mit den Pulsstrahlmundduschen. Dabei werden auch Speisereste schneller und vollständiger ausgespült als das mit den bei wesentlich niedrigeren Frequenzen arbeitenden Pulöstrahlmundduschen möglich ist.
Bezugnehmend auf die Fig. 2 und 3 der Zeichnungen besteht das Abzweigventil 14 aus einem hohlen, im wesentlichen zylindrischen Körper 21, der an seinein offenen, oberen Ende 22 mit einem innengewinde versehen ist, das an ein Übergangs-Hohrstück oder an einen Wasserhahn angeschraubt werden kann. Der Innenraum am .oberen Ende 22 dee Abzweigventils 14 besitzt eine in Längsrichtung sich schrittweise verengende Gestalt, um eine axial innere Eintritluözfnung 25 zu bilden. Mine .uohrung 23
609817/0707 -3-
BADORlGiNAL
or;;lreul:t sich quer durch den Körper 21, dabei tritt die jJintrittnofi'niui;'; 25 in die Bohrung 23 aus. Von der Bohrung :;oiit durcii die der Öffnung 25 gegenüberliegende Jandun,"; eine cr.'ite Auntritti.jöffnunf; 26 aus, die aber von der Längsachse des Abzweigventila axial versetzt angeordnet ist. Die Austrittsüffnung 26 und die Eintrittst)ffmmg 25 sind derart angeordnet, daß die Offnungsquerschnitte sich auch nicht teilweise in Längerichtung überschneiden. Die Austrjfctsöffnung 26 schließt an die Öffnungen 27 am unteren Ende 28 des zylindrischen Körpers 21 an.
Eine zweite Austrittsöffnung 29 erstreckt sich durch die Seitenwand der Bohrung 23, deren Achse einen. Winkel von 90° mit den Achsen der bohrungen 25 und 26 bildet. Die Auetrittsöffnung 29 schließt an einen Anschlußstutzen für einen Schlauchverbinder 30 an, der mit seinem einen Ende dicht über den Anschlußstutsen gestülpt ist. Bas andere Ende des Schlauchverbinders 30 endet in einem siimäleren Anschlußstutzen 31 > auf den da3 eine Ende des Schlauches 15 (31Ig* 1) gestülpt wird.
Ein zylindrisches Uran ehalt glied 32, das langer als der Durchmesser des zylindrischen Körpers 21 ist, ist in der Bohrung verschieblich geführt, die durch Hingscheiben 33 nach außen dicht abgeschlossen ist. Bas Umschaltglied besitzt zwei Endabschnitte 34, 35 mit einem Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bohrung 23. Ein mittlerer Abschnitt 36 des Umschaltgliedeö 32 bouitzt einen schmäleren Durchmesser. Die Längs des Abschnittes 36 ist derart daß in der einen Endstelluug des Uüischaltßliedei-3 32 (i-'iß. 3) die Eintrittsöffnung mit Uer einen Austrittsüffnun» ?.'j verbunden ist, während die andere Austrittsöffnung 26 abgesperrt ist und daß in der anderen entgegengesetzten Endsteilung des Umschaltgliedes 32 die Eintrittsöffnung mit der anderen Austrittsöffnung 26 verbunden ist, während die andere Austrittsüffnung 26 abgesperrt ist. Die Strömung aus der Eintrittaöfx'nung 25 kann daher in Abhängigkeit von den Ends tellurium üoa Umschaltgliedes nur in
609817/0707
—9— BAD ORIGINAL
ui.ic ι,er beiden ustrittsöffnimgen 26 btfw. 2'j eintreten, ./cuv.er, das nur aus der Öffnung 26-.austreten.-kann-, gelangt in u:.w .üeckoiL unter dem 'wasserhahn, wobei die gev/iinacbte i'oi.iperatur loici.it eiu,^:,teilt werden.-kann. Anschließend- \/ird vo!u benutzer das Ui.-iuchaltglied 32 in eine Stellung an.geschaltet, in der die gewünschte Strömungsmenge in die Auotrlttuoffuung 29 und die angeschlossene Munddusche Ib gelangt. ..'.■:_-
v/i ο i'ig. 4 und 5 seigt, enthält der Handgriff 16 der erfind un^ugeüiüßen Munddusche einen länglichen Körper 41 mit einer axial durchgehenden Ausnehmung 42, die am hinteren Snde des Körpers ausläuft und den Schlauch 15 aufnimmt, der sich durch die ganze Ausnehmung erstreckt. Die Einstellvorrichtung 19, die in den i?ig. 6 und 7 näher beschrieben wird, ist zur Steuerung des Burobstromquerschnittes der Leitung 15 in der Ausnehmung 42 drehbar aungebildet. Eine Hülse 43 in der Gestalt eines langgestreckten Hohlkörpers achließt mit einer inneren Schulter an das vordere Ausätzende des Handgriffkörpers 4L an. IUe Hülse 43 kann mit dem Körper 4ί verklebt, verschweißt oder iiiittelfj einer ßteck-Schnappverbindung dicht verbunden se in.. i)in Kupplungoteil 44 sur Verbindung des Röhr chens 17 mit dG'i 'iin.de des Schlauches 15 ist in die Hülse 43 fest eingesetzt. Dna eine Ende des Kupplungsteiles 44 ist mitί einem -.vorspringenden iiundatüok 45 versehen, das sieh in die Ausnehmung erstreckt, um das nde des Schlauches 15. aufzunehmen..--Das-andere Βηύβ des Kupplungsteilea 44 dient ale Verbindung für. dan Anfiel ι Iu 'cndo des Röhrchens 17 nacn Art einer ^chnappverbindung. Jia..!i.t Lut ein Strüitiun^sweg durch die Leitimg 15, daa ICu-ppluviiir.Lell 44 und das Röhrchen 17 geschaffen, wobei die durch den Striiifiu. ;;jwog ,strömende Strömungsmenge mit der Einstellvor-L'ichtv.n,·· Y) oingo.j teilt werden kann. Durch das Röhrchen 17 gelangt d ίο υ LüatsigKui t au dem Sprühkopf 18.
S Der uandgi.'iJ'X'körpur 41 iöt an Deiner einen eite mit einer runden orfnung 40 versehen, die an die Ausnehmung 42 anschließt.
609817/0707 -to-
B QRIGiNA
D.i.ο uiu3tellvorriulri.ua;·; 10 erstreck! sieb in die Öffnung 40, wo .lie auf den flexiblen ,Schlauch 15 in einer Y/eise einwirkt, './ic en in i-'ig. 6 und 7 ν orci.ra blicht lot. Die Slnstellvorricutun;? 19 umfaßt einen Ein;,tollkopf 51 außerhalb des Handgriff körpers 41 und <.; Ln anschließendes Körperteil, das sich in die Öffnung 41 und die Ausnehmung 41? erstreckt. Dieses Kürperteil enthält einon Zylinderabschnitt 52, der an den Einstellknopf 51 anschließt und dessen Durchmesser im wesentlichen gleich ist mit dem Durchmesser der Öffnung 40, in die der Jylinderabschnitt 52 eingreift, Ein Zwischenteil 55 mit einem wesentlich kleineren Durchmesser als der Zylinderabschnitt 52 schließt in Längsrichtung aber axial versetzt an den Zylinderabschnitt 52 an und wird von einem v/eiteren Zylinderabschnitt 54begrenzt, der den r, Lei oben Durchmesser wie der erste Zylinderabschnitt 52 aufweist und koaxial au diesem angeordnet ist. An der äußeren Stirnfläche des Zylinderabsehnittes 54 befindet «ich ein vorspringender Zapfen 55? der sich koaxial zu den ijeiden Zylinderabsclwuitten 52 und 54 erotreckt. Die öffnung 40 Ln dem Handgriffkörper 41 enthält eine innere ringförmige ocbulfcer, auf dor die äußere Stirnfläche des Zylinderabsehnittes 54 aufliegt, so daß der Zapfen 55 in einem Endabschnitt der, öffnung 40 mit verringertem Durchmesser gelagert ist. ·'
Der Schlauch 15 erstreckt sich durch die Einstellvorrichtung 19 awiocuen den Zylindei\-i.bsehnitten 42 und 44. Der Durchmesser des Zwischenteiles 53 ist derax"t, daß sLcn der zwischen den Zylinderabschnitten hindurcherstreckende Schlauch 15 im wesentlichen nicht zusammengedrückt wird, wie i'ig. 6 aeigt. Wenn die liiiistellvorrichtung 19 an dem Knopf 51 um 180° gedreht wird, bewirkt die exzentrische odor außuraehsige Lage des Zwischenteiles ϊ'5, daß der Sch laue ti \[, iv./iiicLion ihm und ler gegenüberliegenden ..eijdüxi'·· der Öffnung ·1ι· i.r;i i/c^auti.i.ohen ^Uijai.-jaengedrückt v/ird, r.o ι.!,.: „eine oder pj.-- '-ί.υυϊι ; .as i''lii£jüig.'ceit mehr durch den ;jchl .ich 15 hindurcli ι-.1· üo ; k,.^.n. Ln Zwiijcaaxi. -^tllungen zwischen ü° AXnI 180° der iSiufrfc- J ! ■/· rrV'jijtiLngen *.rjrd c.er Schlauch in stei- 3\-. iiaße mit ent;j( r'^uxüiiü ..Ininer wer. ..-ddea Jurchströraquerschnitt
609817/0707 -11-
BAD ORIGINAL
zusammengepreßt, 30 daß der Strömungsfluß über einen weiten .bereich kontinuierlich eingestellt werden kann.
Die -üinsteHvorriolitung 19 bleibt selbständig in der eingestellten Lage zur Einstellung des Durchströmquerschnittes des Schlauches 15. Während der Montage wird die Einstellvorrichtung 19 in die Öffnung 40 eingesetzt. Anschließend wird der Schlauch 15 durch die Ausnehmung 42 und die in öffnungsstellung gedrehte Einstellvorrichtung geführt und mit seinem Ende auf das ilundstiick 45 geschoben.
Wie die Eigk 8, 9 und 10 aeigen, endet das Röhrchen 17, das vorzugsweise aus einem festen Kunststoff besteht, in dem Sprühkopf 18. Der Sprühkopf umfaßt einen flachen Körper 81 mit einem runden nach unten abgewinkelten Ansatz, in den das Ende des Röbrohens 17 einsteckbar und auf geeignete Weise fest verbindbar ist. Der Sprühkopfkörper 81 schließt einen fluidischen Oszillator ein, wie er in Fig. 10 dargestellt ist. Eine flache Deckplatte 32 schließt an die Fläche 80 des Oszillators zur Abdeckung seiner Kanäle an, die in der Fläche 80 liegen. Ein Deckelteil 83 ist mit der Deckplatte 82 verbunden und übergreift mit seinen seitlichen Rändern den flachen Sprühkopfkörper 01 mit dem das Deckeltell fest verbunden ist.
Der fluidische Oszillator besteht aus mehreren Strömungswegen und V/echselwirkungsbereichen in der Gestalt von offenen Kanälen und Räumen in der Begrenzungsfläche BU des Sprühkopfkörpers 81. Der Ossiilator entspricht im wesentlichen dem Oszillator nach der eigenen Anmeldung vorn gleichen Tage (Erfinder Ronald Stouffer und Harry Bray) in der die wesentlichen Merkmale dieses Osaillators und seine wirkungsweise ausführlich beschrieben sind.
Der fluidische Ossiilator enthält eine Hauptda^e 90, eier Druckflüssigkeit über das Köhrchen 17 und einen anschließer-den Kanal 64 im Sprühkopfkörper 81 zugeführt wird. .Die nauptdüse 90
609817/0707 -1?-
BAD ORIGINAL
gibt einen Jrlüafiigkeitsßtrahl der Druckflüssigkeit in die Wochjelwirlaui^ukammer 91 ab. Die Vechraelwirkungekanimer 91 besitzt Gin Eintrittsende zur Aufnahme des Flüssigkeitsstrahles und ein Aus tritt π ende 92 am abstroraseitigen Ende. Das AuirtrittuGixde liegt koaxial zur Ilauptdüse 90. Die Seiten der Wechselwirkungokamraer 91 sind begrenzt durch die linke Seitenwand 93 und die rechte Seitenwand 94. Diese Seitenwände divergieren zunächst vom Austritt der Häuptdüse 90 in Strömungsrichtung und konvergieren dann hin zum Austrittsende 92.
Ein Auatrittsbereich 95 befindet sich stromab \on dem Austrittsende 92 und ist begrenzt von linken und rechten Austrittswänden 96 und 97. Diese Austrittswände divergieren in Strömungsrichtung vom Austrittsende 92 über ihre gesamte länge. Ein linker Steuerkanal 93 erstreckt sich zwischen einer öffnung in der linken Auatrittswand 96 und einem linken Steuereingang 101, der am aufstromseitigen Ende der Wechselwirkungskammer durch die linke Seitenwand 93 bestimmt ist. Entaprechend ist ein rechter Steuerkanal 102 vorgesehen, der sich zwischen der Öffnung 103 in der rechten.Austrittswand 97 und einem rechten Steuereiiigang 104 erstreckt, der sich ebenfalls am aufstromseitigen Ende der Y/echselwirkungskammer befindet. Die Abschnitte der Austrifctswandungen 96, 97, die abstromseitig von den Öffnungen 99 und 103 liegen, divergieren unter einem etwas kleinerem Winkel aln die Abschnitte der Austrittswandungen 96, 97 aufstromseitig von diesen öffnungen. Der Grund hierfür ist nachstehend erläutert:
Der Oszillator ist symmetrisch zu seiner Längsachse durch die llauptdüse 90 und das Austrittsende 92. Hit anderen Worten, die Suitenwände 93 und 94 liegen spiegelbildlich zueinander, ebenso die Steuerkanäle 102, 9β und die Austrittswände 96,
Dar. Austrittsende 92 ist vorzugsweise etwas weiter als die Weite der Ilauptdüse 90 an ii--rer engsten Stelle. Die Weiten der ijteuerkanäle 98 und 102 sind schmäler als dia der Ilauptdüse 90. Vorzugsweise besitzen die Steuerkanäle die halbe V/ei te
609817/0707 -13-
BAD ORIGINAL
-•13-
der iifai'pfcdüse. '.Der Abo Land zwischen der Hauptdüse 9ü und dem Austrlttsende 92 isb im Verhältnis zu herkömmlichen Oszillatoren relativ Jcuru. Ist die JJüsenweite der Ilauptdüse 90 an ihrer engsten i-Jtclle V/, ist die Weite des "Austrittsendes an ihrer ongston ;Jtclle i1, Lot der Abstand·zwischen den engsten Ütellen dor iiaupLdiiae 90 und dem Austrittsende 92 JJ und ist die Weite der einzelnen Cteuerkanäle X, dann gilt vorzugsweise folgende LeZiehung für einen Oszillator ohne daß die Erfindung hierauf Loschränkt ist
il = 1,1 If Ms 1,5 W
Ό = 5 W bis a ¥
X = 0,75 W.
In einem bevoräugten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, das näher untersucht und zufriedenstellend gearbeitet hat, betrug
W = 1 ,1 lam
IC = 1,35 ram
D = 7,3 ram
X = υ, υ 5 vxca.
Die iCiefe der Kanäle in der Fläche 00 betrug jeweils 0,5 mm« Uabei idt die Jvanaltieie konstant über den gesamten Bereich des Oszillators. Andererseits kami die Kanaltiefe auch längs den Oscillators variieren und die Weiten können geändert werden, uu entsprechende Querschnitte zu erhalben.
Die Arbeitsweise dec Oszillators ist derart, daß der Flüssig-Leibs strahl abv/ochaelnd entlang der linken und rechten Seitenwand 9 ί und 94 fiiitlaiigsl'L-b'ijit, ähnlich wie in vielen herkömmlichen flidi-cuen Oszillatoren. Andererseits bestehen entscheidende jnLöi'fjcliiede in der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Oszillator;; ^.--jonüber den hekaniiteti Oszillatoren, xj'i'i ijjtitcrtiohiedci l.i üt-;en Litiuptoäulilich darin, daß das Austrittsende 0?- relativ ent; ist. Dor oszillierende Flüssigkeitsstrahl
609817/0707 -U-
BAD ORIGINAL
wirkt dabei derart, daß die Vechselwirkungskammer von den statischen Druckbedingungen im Austritsbereich abgesperrt ist. Außerdem bewirken die in Längsrichtung relativ kurze Wechselwirkungskaramer 91 und die relativ engen Steuerkanäle 98 und 102 in Verbindung mit der Abischlußwirkung des Austrittsendea einen statischen Druck am aufstromseitigen Ende der V/echselwirkungskammer, der positiv ist gegenüber dem statischen Druck im Austrittsende 92, Auf Grund dieser Druckdifferenz fließt Flüssigkeit durch die Steuerkanäle 98 und 102 von der Wechselwirkungskammer in Richtung des Austrittabereichs 95. Die Steuerkanäle bleiben damit während der ganzen Arbeitsseit dea Oszillators mit Wasser angefüllt. Wird angenommen, daß der Flüssigkeitsstrfihl entlang der Seitenwand 93 fließt, ijtrümt der am Austrittsende 92 austretende Strahl im wesentlichen in Richtung entlang der rechten Austrittsfläche Der über die Öffnung 103 strömende Strahl saugt nun Flüssigkeit aus dem Steuerkanal 102 an bzw. reißt Flüssigkeit mit und der relativ positive statische Druck im Bereich, des Steuer-* einganges 104 bewirkt, daß Flüssigkeit in den Steuerkanal nachge3augt wird. Dieser relativ positive statische Druck wirkt auch gegeniibex* dem iJteuereingang 101. Da aber im angenommenen Augenblick der Flüssigkeitsstrahl keine Flüssigkeit aus dem Steuerkanal 93 mitreißt, neigt die Flüssigkeit in dem Steuerkanal 98 aiHder Austrittsöffnung 99 in einer konvexen Wölbung nach außen auszutreten. Dabei bleibt der Steuerkanal mit Flüssigkeit angefüllt. Auf Grund des Ansaugens bzw. Mitreißens von Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsstrahl an der Austrittsoffnung 103, ohne daß auch ein Absaugen bzw. Mitreißen von Flüssigkeit an der Au3trittßöf£ming 99 stattfinden kann, führt zu einer Druckdifferenz quer zum Flüssigkeitsstrahl im Bereich der Steuereingänge 101 und 104 mit der Folge, daß der Flüssigkeitsstrahl aur rechten Seitenwand94 schwenkt und entlang dieser fließt. .Entsprechend wird jetzt durch den aus der Ueohüelwirkungskairuiier austretenden Flüssigkeitsstrahl an der Auutrittsöffnunc UD Flüssigkeit au3 dem Steuerkanal 98
609817/0707 ~15~
BAD ORIGINAL
• - 15 -
mitgerissen und Flüssigkeit aus dem Steuerkanal 102 neigt dazu an der Austrittöoffnun,:; 103 in einer konvexen Wölbung"-" nach außen auszutreten. Die Druckdifferenz zwischen den Steuereingängen 101 und 104 kehrt sieh damit wieder um und es ergibt sich eine Oszillation des FlüsslgkeitsStrahles.
Eine interessante Erscheinung des Oszillators beruht auf der v/irkung der konvexen Flüssigkeitswölbung auf den Flüssigkeitsstrahl im Maße wie dieser quer zum Austrittsbereieh hin- und herschwenkt. Sowie der schwingende Flüssigkeitsstrahl sich der Flüssigkeitswölbung nähert, neigt diese aufzubrechen und die hierzu gehörende Flüssigkeit vereinigt sich mit dem Flüssigkeitsstrahl. Die Flüssigkeit aus dem Steuerkanal, die sich mit dem Flüssigkeitsstrahl vereinigt, verhindert, daß der Strahl an der Austrittswand anliegt. Die Folge ist, daß dadurch von der Wand keine Kräfte auf den Strahl abgegeben werden, ao daß die l'ropfen des hin- und herschwingenden Strahles relativ groß bleiben verglichen mit der !Eröpfchengröße eines Strahles, der durch die Austrittswände beeinflußt wird.
Die Tatsache, daß weder Flüssigkeit noch Luft über die iteuerkanäle 98 und 102 in die V/echselwirkungskammer gelangt, ist besonders vorteilhaft für einen als Munddusche ausgebildeten erfindungsgernüßen Oszillator. Diese Besonderheit verhindert, das Eindringen von Speiseresten aus dem Mund des Benutzers in den Oszillator, wodurch dieser verstopfen und funktionsunfähig gemacht werden würde.
Es wurde beobachtet, daß die Flüssigkeitswölbung in eine konkave Gestalt an den Austrittsöffnungen 99, 103 übergeht, wenn der dynamische Druck des Flüssigkeitsstrahles eine bestimmte Druckhöhe überschreitet., Hierdurch wird die Arbeitsweise des Oszillators wie beschrieben nicht beeinträchtigt, da Flüssigkeit aus den Steuerkanäle η noch angesaugt v/erden kann, um sich mit dem Flüssigkeitsstrahl au vereinigen, wenn der Flüssigkeits- strahl über eine der Austrittsöffnungen 99, 103 strömt.
609817/07Ö7 -16-
Der schwingende Flüsaigkeitostrahl wird von der Austrittsregion in die Mundhöhe des !Benutzers abgegeben. Da ist kein St'omuii· ^hindernis oder irgend ein anderes Element stromabwärts des Oazillators vorbanden, dan Anlaß zu einer Druckverminderung des Strahles geben könnte. Der abgegebene Flüssigkeitsstrahl bricht, wie sich zeigte, in Tropfen von im wesentlichen einheitlicher Größe auf, wobei die !Tropfen im wesentlichen eine einheitliche Gestalt aufweisen. Die einheitliche Tropfengröße bringt es mit sich, daß jeder Tropfen den gleichen Druck in der Wirkung von gleichen Stoßen auf das Zahnfleisch ausübt. Das heißt, daß aufeinanderfolgende Tropfen gleiche Wirkungen auf benachbarte Zahnfleischteile ausübem—Die einheitliche Gestalt der Tropfen ermöglicht es, daß nie gleichmäßig entlang dem Auftreffweg des schwingenden Flüssigkeitnstrahles aufgeteilt sind, eo daß einige Stellen des von dorn Flüssigkeitsstrahl überstrichenen Weges nicht einer größeren oder kleineren Stoßwirkung als andere Stellen ausgesetzt v/erden. Die einheitliche Wirkung der Tropfen gleicher Größe und Gestalt der schwingenden Strahlen führt zu einem angenehmeren Gefühl als pulsierende Strahlen. Es zeigte sich außerdem, daß diese Tropfen der schwingenden Strahlen einen erheblich größeren Anteil von Schmutzteilchen zwischen den Zähnen und zwischen den Zähnen und dem Zahnfleisch entfernen al ο pulsierende Strahlen. Bei einem Test mit zwei Mundduschen aßen Test-Personen die gleichen Speisen bevor die Mundduschen jeweils in gleicher v/eine angewendet wurden, bis die Personen ein sauberes Mundgefühl hatten. Das Ergebnis aeigte, daß der Schwingstrahl der ldunddusehe nach der Erfindung die Mundhöhlen Uli ca. 30°/o schneller als die herkömmlichen Irapulsstrahl-Mundduschen reinigt.
Obgleich die Einheitlichkeit der Tropfen wünschenswerte Wirkungen erzielen, ist sie nicht entscheidend für eine befriedigende Arbeit einer Kundduache. So kann der Oszillator auch bei anderen Frequenzen arbeiten, bei denen das SprUhbild nicht notwendigerweise einheitlich oder sogar zerstreut ist, wie in der eingangs genannten eigenen parallelen Anmeldung näher ausgeführt ist.
609817/0707 -"?-
Wie action cesagt, lot ein wesentliches Merkmal der erfindun/*3gemäßen Munddusche, da.3 das Schwingen dea Strahles im Sprühkopf 1Ü eingeleitet wird, "bevor dor Strahl den Sprühkopf verläßt. Wahrend der beschriebene Oszillator aus den vorstehend scannten Gründen "besonders vorteilhaft ist, gibt es verschiedene andere Wege, uri einen schwingenden Strahl im Rahmen der Erfindung :ai erhalten, Zum Beispiel kann im wesentlichen jeder fluidische Oscillator no verwendet werden, daß er in einem Sprühkopf 10 untergebracht wird* wobei der Ausgang als ein divergierender Atuigangsbereich und nicht als diskrete Ausgangswege ausgebildet ist. Solche Oszillatoren sind z.B. in den US-Patentschriften 3 563 462 (Bauer), 3 432 102 (Turner u.a.), 3 1Ö5 166 (Horton u.a.), 3 016 066 (Warren u.a.) usw. beschrieben. Jeder dieser Oszillatoren kann eine geeignete Größe annehmen, um von einem Sprühkopf 18 aufgenommen werden zu können, der von einem Benutzer in neiner Mundhöhle bewegt wird.
Aber es lassen sich auch andere Vorrichtungen zur Bildung von schwingenden !''lüsnigkeitsstrahlen angeben, die sich von den vorstehenden Oszillatoren wesentlich miterscheiden. Zum Beispiel ist in ii'ig. 11 ein Teil eine3 festen Rohrkörpers 110 gezeigt, der eine zentrale durchgehende Öffnung 111 zur Leitung von Ji'lüssigkeit besitzt. Die öffnung 111 endet am Auslaßende des Kohrkörpers, in den ein flexibles Röhrchen 112 gesteckt ist. Das eine Ende des liöhrchens ist in dem Rohrkörper festgehalten oder auf andere Weise an dem Rohrkorper angebracht, das andere jüuie des flexiblen itohrchens schwebt frei. Wasser strömt durch die Leitung 111 und das Röhrchen 112. Dabei beginnt das freie Ende des Röhrchen^ hin- und her^uochwingon bzw, hin- und herzupeit.'jchen. Wenn dieuc ücLv/ingbevit;^ung auf eine "Ebene beschränkt iüt, schwingt dan Ende den Röhrchen^ vcc und zurück .mit einer
i.'lig. 12 zeigt eiuo .'Jchv/ingungßaiiorün'.c.·;.; von 1'1Ig. 11 in dem Kopfteil 120 einer erfindungsgem;.L3en .'·ariddusche, Dar. flexible Röhrchen 121 ist hior an einem Rohrende 122 fest angeschlossen,
609817/0707 -18-
BAD ORIGINAL
au:.; dom wasser sugoführt wird. Das andere Ende des Röhrchens ist dagegen frei beweglich. Eine Bodenwand 123 und eine nicht dargestellte "be el·: wund bewirken, daf3 das Röhrohenende nur in der ilbene parallel au diesen beiden V/änden zu schwingen vermag. Jasser, das von do.u flexiblen Röhrchen abgegeben v/ird, besitzt die Form eine υ !-'!uns L^koitsstrahles, der in dem Maße hin- und herschwingt, wie dan freie Röhrchenende innerhalb des Kopfes 120 hin- und herpeitscht.
Eine weitere ochwiiigungsanordnung ist in Fig. 13 dargestellt, in der ein Blattfederoszillator in den Kopf einer Munddusche 130 eingesetzt ist. Da? Oszillator besitzt eine im wesentlichen herzförmige Y/eohselwirkungakammer 131, die an seinem spitzen oder abutromseitigon JjJnde offen ist, ura einen Ausgang 135 für einen "Wasserstrahl "u bilden. Ein Austrittsbereich 136 ist stromab von dem Austrittsende 135 angeordnet und durch divergiex'ende Aus tritt awund ungen 137 und 138 "begrenzt. Eingänge 132 und 133 für Druckwasser sind in entsprechenden Flügeln der herdförmigen Kammer 131 angeordnet* Die Eingänge können an ein Röhrchen (nioiit dargestellt) anschließen, wie es für den Oszillator nach Jen >'ig. 8 bis 10 beschrieben ist. Die V/echselvirluins-ükamnar 131 ist als Kanal in einer Platte des Kopfes 130 gebildet and ioh durch eine nicht dargestellte Deckplatte abgedeckt.
I,
iäine vibrierI.'='Vhlge blattfeder 134 erstreckt sich in ängsrichtutig durch dio Jechnelw Lrkungakammer und ist am aufstromoeitigen L'nde der iianiüie l' f ent gehalten. Das andere Ende der Peeler i;jt frei huwo^li ah und erstreckt sich in den Austrittsbereich 136. Die .Breite det? i'eder (d.h. die Abmessung der Feder senkrecht zur lioichnuii^oebene) ist etwas kleiner als die 'iliefe dos iianalci, (Iac dio -./eoliselwirkuiigskammer 131 bildet. hie i''ecier unter teij.t üO:iiit die Viech se lv/irkungskammer 131 in £i\;ci ILamraerhäl t'ten \ y) iind 1^0.
-19-
609817/0707
BAD ORIGINAL
Li ι Betrieb wird die Bio .it Jeder Γ54 in der ^
uiiroii den abwechselnden auf- uad AIjbau des Druckes zu beiden Molten der b'eder ζμλ Hin- und !!erschwingen gebracht* S"um Beispiel in der stellung der !'oder in Pig. 13, in der diese an der Austrittswand 1"j7 anliegt, wird die Teilkammer- 139/vom Ausgang 135 abgesperrt. Der Druck in der l'eilkammer 139 steigt (laller an. Die !Teilkammer 14Ü liegt dagegen vollkommen frei zum Ausgang 135, oo daß dan Druckwasnor frei abströmen kann.-und- ein Druckanstieg verhindert wird. Die Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern bringt die Blattfeder zum Ausschwenken, wobei sie bin- raid herzuschwingen beginnt.
Das von der »vechaelwlrkungfikaramer abgegebene'"-Wasser ist in dor .ι.·ΌΠϋ eines '.iansei'utrahlea, der in der Richtung der Feder strü-.it. Zürn Beispiel, wenn die blattfeder an der Austritts.-" \/ai'jil 137 anliegt, wir;! die aii::trötende .Flüssigkeit durch die >'\h !,tfeiiür und durc"'i u.u. ^!!,em-'md der 'feilLnuiie-r 14Ü gerichtet, ..un entlang der iVlat tJ'edor ·μι ijtröuien. Viomi die -Blattfeder be-,,viiint aur Außtri.LtM.Vfind 13i-5 -'U klappen, bleibt Strömung aus dc-r 'feilkammer 140 welifü-nin an der l|(eder haften und .zwar. : unterstützt von Greniinchichtv/irkungen oder dem sogenannten Ooanda-liffekt entlang der Blattfeder. Im Ha3e'wie die Blattfeder 134 sich von der Austrittsv/and 130 wegbewegt,- beginnt Druckflüssigkeit im steigenden iiaße aus der !i)eilkaramer 139 zu strömen. Diese .'itröming v/ird ebenfalls durch die Blattfeder und. die Seitenwand der '.ileilka-mmer 139 gerichtet. Die beiden strahlen der Teilkainmern vereinigen sich abstronisuitig von dem Ende der Blattfeder 134 auf Grund der niedrigen DruQkhöhe an der Blattfederspitze als Folge der Ansaugwirkung der ilüssigkeitsötrömung. Die Vereinigung der beiden Strahlen bilden einen gerne in. ia-.ien Γ-trahl der mit der Bewegung der . blattfeder oszilliert. Abhängig von dera iiaterial und dei" . Di;=iension der Feder cov/ie vom Druck der Flüssigkeit, lassen sich hohe Schwingungtsfro^uonzen erzielen»
-20- ν -
609817/0707
BAD ORIGINAL
Verschiedene andere Stralilschwingungsvorricbtungon bieten sich dem Fachmann im Rahmen der Erfindung an. Wesentlich ist dabei, daß der Strahl selbst schwingt, nicht der Sprühkopf. Durch Schwingen des Strahles und nicht des Sprühkopfes lassen sich höhere Frequenzen erzielen und es sind die hohen* Frequenzen, welche zu einer schnelleren und wirksameren Reinigung der Zähne in Verbindung mit einer wohltuenden Zahnfleischmassage führen als sie mit einer. Pulsstrahlmunddusche eraielbar ist.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, Zahnbürsten und Mundduschen in ein und demselben Gerät zu kombinieren. Z.B. lassen sich Borsten an der Austrittsöffnung 95 des Oszillators nach Fig. anbringen. Die Borsten vibrieren auf Grund der Vibration des Sprühkopfes, der unter der Wirkung des schwingenden Wasserstrahles vibriert. Die vibrierenden Borsten dienen zur Reinigung und ZUT Massage. J>or Benutzer kann außerdem den Sprühkopf und die Borsten in herkömmlicher V/eise zum Zähneputzen bewegen.
Zusammenfassend ermöglicht die erfindungsgemäße Sonwingstrabll'Iunddusche ein schnelles Heinigen und eine angenehme Zahnfleischmassage. Das Schwingen des Strahles selbst erlaubt höhere Ströraungsdrücke als die Pulastrahl-Mundduscnen. Die erfindungsgeiüäße Dusche gibt auch einen schwingenden Strahl ab, wenn er im Wasser untergetaucht ist, sp daß die Du*chwirkung erhalten" bleibt, wenn der Benutzer beim Zähneputzen den Mund über dem Sprühkopf schließt.
Die Erfindung ist nicht auf Hundduschen mit einem schnell hin- und hersebwingenäen Oszillator beschränkt, obwohl sie hierfür besonders vorteilhaft ist. Die Erfindung kann genausogut auch zur Reinigung von Geräten und Apparaten dienen oder in Reinigungsapparat en eingebaut sein. Dabei braucht die Waschflüssigkeit nicht Wasser zu sein. Schließlich' ist die Erfindung nicht auf Reinigungsgeräte beschränkt. So kann die Erfindung
COPY
609817/0707
-21-
■;iit Vorteil iiuch l'iir Gerate zum Aufsprühen, von Elüsaigkeiten, wie a.l3. Lacken, u'arljen oder dergloichen auf Oberflächen beliebiger Art, z.U. speziellen Behandlung von bestimmten überflächen dienen. Auch hier Lst es besonders vorteilhaft, daß die einzelnen Qlröpfchen dea schwingenden Strahles im wesentlichen gleich groß sind und der Strahl schon von sich aus über eine zu bearbeitende 3?läche mit hoher Frequenz hin- und herstreicht.
Schließlich iä; die Erfindung nicht auf die Verwendung des näher beschriebenen fluidischen Oszillators in einem Sprühkopf beschränkt. So lassen abh erfindungsgemäß auch eine Eeihe bekannter fluidischer Oszillatoren verwenden, deren diskrete Austrittskanäle zur Verwendung in einem Sprühkopf _ durch einen divergierenden Austrittsbereich entsprechend wie bei dem vorstehend beschriebenen Oszillator ersetzt sind.
Pat entansprüohe
-22-
609817/0707 C0PY

Claims (1)

  1. - 22 Patentansprüche
    /Munddusche zum Reinigen von Zähnen und/oder zur Massage ^- von Zahnfleisch mit einem an eine Wasserleitung angeschlossenen fluidischen Oszillator, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator einen über einer bestimmten Wegstrecke hin- und herschwingenden Was8erstrahl abgibt.
    2. Munddusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die frequenz des Oszillators 20000 Schwingungen pro Minute wesentlich übersteigt.
    3. Munddusche nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei der Oszillator eine tfechselwirkungakammer mit auf- und abstromseitigen Enden und ausgebuchteten Seitenwänden aufweist, die vom auf-3tromseitigen Eintrittsende aus zunächst divergieren und zum abstromseitigen Austrittseride hin konvergieren, daß eine Hauptdüse vorgesehen ist zur Abgabe eines Strahles durch das Eintrittsende in die Wechselwirkungskamraer, daß im Anschluß an das Auütrittcende der Wechselwirkungskammer ein Austrittsbereich mit vom Auntrittsende aus divergierenden üeitenw-änden enthalten ist und daß beiderseits der Seitenwände der Wechselwirkungskammer je ein Steuerkanal vorhanden ist, die sich zwischen Öffnungen in den divergierenden Seitenwänden des Austrittsbereichs und Öffnungen in den Seitenwänden der Y/echselwirkungskamraer nahe der Hauptdüse erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Austrittsendeö nur wenig größer al» die engste Weite der Ilaupt- dllae (90) ist, so daß der austretende strahl die V/echselwirkungskammer (91) vom Austrittabereich (95) abschließt, lu'jd ü:iß die axiale Länge der V/eehselwirkungskamiaer (91) devfrt relabiv kura und der Querschnitt der Steuerkanäle (98, IO;i) derart relativ klein gev/Mlilt oind, daß der positive otatische Jjr._uck am Eintrittuende (101, 104) der Wechsel-'w'LrJam^Glcaiumer den statischen JtucIc im Austrittsbereich (95) überrjteigfc und i/asser in den iJteuerkanälen nur in liichtung zum Auntrittsbereich strömt.
    609817/0707 _23_
    BAD ORIGINAL
    4· Munddusche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer engsten Weite W der Hauptdüse (91), die Weite des Austrittsenden (92) 1,1 W bis 1,5 W "beträgt, daß der Abstand zwischen den endeten Querschnitten der Hauptdüse (90) und dem Austritt sende (92) 5 V/ bis G W beträgt und daß der Querschnitt der üteuerkanäle (98, 102) gleich oder kleiner als der engste Querschnitt der Haupt düse ist,
    5. Munddusche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleicher liefe der üteuerkanäle (98, 102) und der Hauptdüse (90) die Weite der Steuerkanäle kleiner/gleich 0,75 W ist.
    6. Munddusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte der Seitenwände (96, 97) des Austrittsbereiches (95) stromab von den öffnungen (99, 103) der Steuerkanäle (98, 102) unter einem kleineren Winkel divergieren als die Abschnitte der Seitenwände zwischen dem Austrittsende (92) der Wechselwirkungekammer (91) und den Öffnungen der Steuerkanäle,
    7. ilunddusche nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (18) aus einem flachen langgestreckten Körper (81) besteht, der an seinem hinteren Ende einen etwa rechtwinklig angreifenden Ansatz mit einem Anschluß (84) für ein starres Rohr (17) zur Zuführung einer WaBserströiaung aufweist und auf seiner flachen Oberseite (80) einen fluidischen Oszillator .bildende Kanäle und Ausnehmungen auf v/eist, die von einer flachen Deckplatte (82) zur Bildung von rechteckigen Strömungsquerschnitten abgedeckt int, welche an ein flaches Deckelteil (03) anschließt, der den Sprühkürper (81) seitlich bis auf die vordere Stirnfläche übergreift.
    8. Munddusche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dab * starre Rohr (17) mit einem Handgriff (16) eine lösbare
    609817/0707 -24-
    Jbockkupplung bildet, wobei der Handgriff von Ginein mit ei-21OM Wasseranschluß in Verbindung stehenden flexiblen ;Jclιlauoli ('Vj) durchdrungen ist, der über ein Kupplungnstiiek (y4, ίο) an das si: ar ro Rohr (17) anschließt und der Handgriff (16) mil einer Einstellvorrichtung (19) :;ur Wahl de υ ^iroVmmgi^ueraclmittes dea Schlauches Ου) in deia Handgriff versehen ist.
    S). i-mndduüche nach Aiifjpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sprühkopf einen flachen trichterförmigen Raum enthält, in dem ein flexibles Röhrchen aus Kunststoffmaterial mit seinem einen Ende foot on eine V/asserzuführung angeschlossen ist und da« andere Ünde des ltöhrchens unter dem Druck des CiU=J^Li-UmOiKt'..Ji '..'a; norntznhler, in den iiaum frei hin- und herpeitscheij kann.
    10. iiimuduöche nach Aj ι Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf einen flachen herdförmigen Kaum enthält, an dessen üpitzo ein Austrittsbereich rait divergierenden seitlichen Austrittav;.".nden anschließt und der an seinen hinteren I'lügelenden je eine an eine Wasserzufuhr anschließende Öffnung aufweist, die durch eine flache in dem Raum bewegbare Blattfeder getrennt sind, welche iait ihrem hinteren Ende im hintert-n Ende des Raumes festgehalten ist und deren freies vorderes Ende in den Austritts bereich ragt, um unter dem Druck des austretenden Wasserstrahles zwischen den beiden Außtriltswrinden hin- und hernuschwingen.
    11. miticlir; nach einera oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, (! jiinrc.i geJ^unnaeichnob, daß an der vorderen Stirnseite
    U'jl: i-Jprdhkopfe::; Xiorstoa augebraciit sind, die unter den n des .'Iprühiiopfen in Schwingungen geraten.
    609817/0707
    BAD ORIGIfS(AL
DE2505605A 1974-09-30 1975-02-11 Munddusche Expired DE2505605C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/510,701 US3973558A (en) 1974-09-30 1974-09-30 Swept jet oral irrigator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505605A1 true DE2505605A1 (de) 1976-04-22
DE2505605B2 DE2505605B2 (de) 1978-01-26
DE2505605C3 DE2505605C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=24031819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505605A Expired DE2505605C3 (de) 1974-09-30 1975-02-11 Munddusche
DE19752559730 Pending DE2559730A1 (de) 1974-09-30 1975-02-11 Munddusche mit oszikierendem, hin- und hergehenden wasserstrahl und bewegten teilen im spruehkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559730 Pending DE2559730A1 (de) 1974-09-30 1975-02-11 Munddusche mit oszikierendem, hin- und hergehenden wasserstrahl und bewegten teilen im spruehkopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3973558A (de)
JP (1) JPS5812023B2 (de)
BE (1) BE834030A (de)
CA (1) CA1069353A (de)
DE (2) DE2505605C3 (de)
GB (1) GB1515891A (de)

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122845A (en) * 1975-09-30 1978-10-31 Bowles Fluidics Corporation Personal care spray device
US4043337A (en) * 1976-07-12 1977-08-23 Baugher Wilfred G Dental syringe attachment for shower
USRE33448E (en) * 1977-12-09 1990-11-20 Fluidic oscillator and spray-forming output chamber
JPS5731839Y2 (de) * 1978-07-04 1982-07-13
DE3111063A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-21 Knorr-Bremse-Bowles Fluidics GmbH, 8000 München Reinigungsbuerste
US4365752A (en) * 1981-05-04 1982-12-28 Avery Waisbren Water pulsating unit for oral syringe
DE3400934A1 (de) * 1983-03-31 1984-12-06 Knorr-Bremse Fluidics GmbH, 8000 München Koerperpflege- und koerperreinigungsgeraet, insbesondere zahn- und gesichtsreinigungsbuerste oder munddusche und fluidischer oszillator, insbesondere zur verwendung in solchen geraeten
GB2160444A (en) * 1984-06-07 1985-12-24 Hamada Iken Co Ltd Hydrotherapy
DE3532885A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Schubert Werner Katheter mit duesen zur lenkung
US4793331A (en) * 1988-02-05 1988-12-27 Stewart Clyde F Shower flossing system
US5095893A (en) * 1991-04-23 1992-03-17 Rawden Jr Walter J Faucet connected oral cleaning device with pulsating flow
DE9108004U1 (de) * 1991-06-27 1991-09-19 Novelties GmbH Gestaltung & Vertrieb von Neuheiten, 1000 Berlin Mundpflege-Instrument
US5231978A (en) * 1992-08-10 1993-08-03 Tony Kao Non-powered, portable apparatus for cleaning the mouth
EP0672393B1 (de) * 1994-02-12 2002-07-31 Vicente Laserna Santos Munddusche
DE19641460C2 (de) * 1996-10-09 2002-08-08 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Befeuchtung einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges
USD406334S (en) * 1997-07-22 1999-03-02 Inventive Care Technologies Portable dental irrigator for pets
US6083003A (en) * 1998-10-23 2000-07-04 Kwasnik; Robert J. Electromagnetically actuated valve for hydraulic motor vehicle brake systems
GB2356687A (en) * 1999-09-22 2001-05-30 Steven Smith Water saving device
US6785915B1 (en) * 2001-12-31 2004-09-07 Lindy Daugherty Personal hygiene cleaning apparatus
US7367803B2 (en) * 2002-04-30 2008-05-06 Zoltan Egeresi Multi user oral cleansing device, DentalJet
US6951567B2 (en) * 2002-05-17 2005-10-04 Bernardo Levit Tongue treating device
US6783505B1 (en) * 2002-12-17 2004-08-31 Cheng-Fu Lai High-pressure water-spray device for cleaning teeth
US7147468B2 (en) 2002-12-31 2006-12-12 Water Pik, Inc. Hand held oral irrigator
US7833189B2 (en) 2005-02-11 2010-11-16 Massachusetts Institute Of Technology Controlled needle-free transport
US20070163573A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Act Seed Technology Fund Llc Wound cleaning and decontamination device and method of use thereof
US20070203439A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Water Pik, Inc. Water jet unit and handle
US7670141B2 (en) * 2006-07-07 2010-03-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD802120S1 (en) 2007-02-27 2017-11-07 Water Pik, Inc. Tip for oral irrigator
US20100190132A1 (en) 2009-01-28 2010-07-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator tip
US10258442B2 (en) 2009-03-20 2019-04-16 Water Pik, Inc. Oral irrigator appliance with radiant energy delivery for bactericidal effect
US8758271B2 (en) 2009-09-01 2014-06-24 Massachusetts Institute Of Technology Nonlinear system identification techniques and devices for discovering dynamic and static tissue properties
US20110143310A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Hunter Ian W Lorentz-Force Actuated Cleaning Device
USD629884S1 (en) 2009-12-16 2010-12-28 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
US9061096B2 (en) 2009-12-16 2015-06-23 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
US8444340B2 (en) 2010-03-18 2013-05-21 Alphonsus Best Dental treatment instrument
US20120021374A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Water Pik, Inc. Oscillating spray tip for oral irrigator
USD670373S1 (en) 2010-12-16 2012-11-06 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
WO2012151259A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Water Pik, Inc. Mechanically-driven, sonic toothbrush
WO2014059362A2 (en) 2012-10-11 2014-04-17 Water Pik, Inc. Interdental cleaner using water supply
USD707350S1 (en) 2012-10-11 2014-06-17 Water Pik, Inc. Handheld water flosser
USD714929S1 (en) 2013-03-14 2014-10-07 Water Pik, Inc. Base for water flosser
US9642677B2 (en) 2013-03-14 2017-05-09 Water Pik, Inc. Oral irrigator with massage mode
USD725770S1 (en) 2013-03-14 2015-03-31 Water Pik, Inc. Reservoir for water flosser
USD717427S1 (en) 2013-03-14 2014-11-11 Water Pik, Inc. Handle for water flosser
USD788907S1 (en) 2013-03-14 2017-06-06 Water Pik, Inc. Water flosser base unit with reservoir lid
KR102425192B1 (ko) 2013-03-15 2022-07-28 워터 피크 인코포레이티드 기계 구동식 음파 칫솔 및 워터 플로서
US9468511B2 (en) 2013-03-15 2016-10-18 Water Pik, Inc. Electronic toothbrush with vibration dampening
US9980793B2 (en) 2013-11-27 2018-05-29 Water Pik, Inc. Oral hygiene system
CA2932074C (en) 2013-11-27 2018-04-17 Water Pik, Inc. Oral irrigator with slide pause switch
CN203693808U (zh) 2013-12-12 2014-07-09 洁碧有限公司 牙科用喷水器
USD772396S1 (en) 2014-12-01 2016-11-22 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
CN205586102U (zh) 2014-12-01 2016-09-21 洁碧有限公司 防水无线口腔冲洗器
USD772397S1 (en) 2014-12-01 2016-11-22 Water Pik, Inc. Oral irrigator with a charging device
CN205568226U (zh) 2015-07-08 2016-09-14 洁碧有限公司 刷牙装置
USD780908S1 (en) 2015-11-03 2017-03-07 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
DE102015222771B3 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Technische Universität Berlin Fluidisches Bauteil
USD822196S1 (en) 2016-01-14 2018-07-03 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD782656S1 (en) 2016-01-25 2017-03-28 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD819956S1 (en) 2016-01-25 2018-06-12 Water Pik, Inc. Kit bag
USD786422S1 (en) 2016-01-25 2017-05-09 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD796028S1 (en) 2016-07-19 2017-08-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator
CA3012050C (en) 2016-01-25 2020-12-08 Water Pik, Inc. Reduced form factor oral irrigator
USD802747S1 (en) 2016-07-19 2017-11-14 Water Pik, Inc. Reservoir for oral irrigator
USD794773S1 (en) 2016-07-19 2017-08-15 Water Pik, Inc. Oral irrigator
US10835356B2 (en) 2016-01-25 2020-11-17 Water Pik, Inc. Swivel assembly for oral irrigator handle
USD804018S1 (en) 2016-07-19 2017-11-28 Water Pik, Inc. Base for an oral irrigator
USD783809S1 (en) 2016-01-25 2017-04-11 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD804016S1 (en) 2016-02-05 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
USD783810S1 (en) 2016-02-22 2017-04-11 Water Pik, Inc. Handle for an oral irrigator
USD809650S1 (en) 2016-02-22 2018-02-06 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD782657S1 (en) 2016-03-02 2017-03-28 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
CN109069242B (zh) 2016-03-02 2021-02-26 洁碧有限公司 用于口腔冲洗器的促动组件
USD802119S1 (en) 2016-03-02 2017-11-07 Water Pik, Inc. Oral irrigator
US10561480B2 (en) 2016-05-09 2020-02-18 Water Pik, Inc. Load sensing for oral devices
USD809651S1 (en) 2016-07-19 2018-02-06 Water Pik, Inc. Combination base and reservoir for an oral irrigator
USD807822S1 (en) 2016-07-19 2018-01-16 Water Pik, Inc. Power supply cartridge
GB2555449B (en) 2016-10-28 2020-04-22 Dyson Technology Ltd Cleaning appliance
USD867579S1 (en) 2016-12-15 2019-11-19 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD834180S1 (en) 2016-12-15 2018-11-20 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD822825S1 (en) 2016-12-15 2018-07-10 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD839409S1 (en) 2016-12-15 2019-01-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD832420S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD832419S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD840023S1 (en) 2016-12-15 2019-02-05 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD840022S1 (en) 2016-12-15 2019-02-05 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD822826S1 (en) 2016-12-15 2018-07-10 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD833000S1 (en) 2016-12-15 2018-11-06 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD844997S1 (en) 2016-12-15 2019-04-09 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
CN115444606A (zh) 2016-12-15 2022-12-09 洁碧有限公司 带有磁性附连的口腔冲洗器
USD845636S1 (en) 2016-12-15 2019-04-16 Water Pik, Inc. Toothbrush handle
KR102565094B1 (ko) 2016-12-15 2023-08-10 워어터 피이크, 인코포레이티드 조명 피쳐가 있는 브러싱 장치
USD832418S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD833600S1 (en) 2016-12-15 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD829886S1 (en) 2016-12-15 2018-10-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
EP3554420B1 (de) 2016-12-15 2021-05-19 Water Pik, Inc. Pausenventil und schwenkanordnungen für den griff einer mundspülvorrichtung
USD825741S1 (en) 2016-12-15 2018-08-14 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
DE102016125890A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Laborabzug mit Wandstrahlen
DE102016125891A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Waldner Laboreinrichtungen Gmbh & Co. Kg Laborabzug mit geführten Wandstrahlen
US10478267B2 (en) 2017-01-09 2019-11-19 ToothShower LLC Oral irrigator
USD833029S1 (en) 2017-01-09 2018-11-06 Toothshower, Llc Gum massager
USD882067S1 (en) 2017-01-09 2020-04-21 Toothshower, Llc Oral irrigator
USD829887S1 (en) 2017-02-06 2018-10-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD833602S1 (en) 2017-02-06 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD833601S1 (en) 2017-02-06 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD845437S1 (en) * 2017-08-16 2019-04-09 John Leipold Kitchen sink hose reel
USD868243S1 (en) 2018-03-16 2019-11-26 Water Pik, Inc. Oral irrigator tip
CN108386576B (zh) * 2018-03-21 2020-07-10 柳荣来 一种带口腔清洁器的台盆水龙头
US10874206B2 (en) 2018-04-02 2020-12-29 Toothshower, Llc Oral cleaning system
USD877324S1 (en) 2018-05-17 2020-03-03 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
CN109632884B (zh) * 2018-12-29 2021-11-09 广州特种机电设备检测研究院 混合气环境中均匀分布粉尘云的爆炸测试装置及方法
DE102019102635A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spritzdüsenanordnung eines an einem Kraftfahrzeug anbringbaren optischen Sensors und hiermit ausgestattete Sensorreinigungsvorrichtung
USD888936S1 (en) 2019-02-22 2020-06-30 Water Pik, Inc. Cordless water flosser
USD889636S1 (en) 2019-02-22 2020-07-07 Water Pik, Inc. Water flosser
CN111841923B (zh) * 2020-07-22 2021-11-26 赵录翠 一种节能环保轨道交通清洗装置
USD966498S1 (en) 2020-09-15 2022-10-11 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD1016274S1 (en) 2021-02-16 2024-02-27 Water Pik, Inc. Oral irrigator
CN113019789B (zh) * 2021-03-19 2022-02-15 大连理工大学 一种脱壁式反馈射流振荡器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995424A (en) * 1930-12-23 1935-03-26 Guinness Kenelm Edward Lee Reciprocating pump
US3507275A (en) * 1966-08-17 1970-04-21 Robert J Walker Mouth flushing apparatus
US3452745A (en) * 1966-09-23 1969-07-01 Seymour M Hutchinson Hand-operated pulsating cleaning device
US3547110A (en) * 1968-04-18 1970-12-15 Ultrasonic Systems Method and apparatus for maintaining tooth and gingival structures with ultrasonic energy
US3593707A (en) * 1968-09-25 1971-07-20 George William Pifer Jet tooth brush
US3753435A (en) * 1971-11-22 1973-08-21 W Blasnik Multi-jet massager
JPS4958572U (de) * 1972-09-02 1974-05-23

Also Published As

Publication number Publication date
GB1515891A (en) 1978-06-28
JPS5812023B2 (ja) 1983-03-05
DE2559730A1 (de) 1977-11-03
CA1069353A (en) 1980-01-08
DE2505605C3 (de) 1978-09-21
BE834030A (fr) 1976-01-16
DE2505605B2 (de) 1978-01-26
US3973558A (en) 1976-08-10
JPS5142396A (en) 1976-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505605A1 (de) Munddusche
DE2543378C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Sprühnebels sowie Anwendung des Verfahrens
DE3689424T2 (de) Irrigatoreinrichtung.
DE2401127C3 (de) Fluidischer Oszillator
DE3229596A1 (de) Druckbetaetigte vorrichtung zum erzeugen eines pulsierenden stroemungsmittelstromes
DE2609557B2 (de) Brausekopf
CH476491A (de) Flüssigkeitspumpe und Verwendung derselben
DE3044025C2 (de) Handstück für ein Mundspülgerät
DE3236831A1 (de) Fluessigkeitsspruehgeraet
WO2005007008A1 (de) Düsenstück für ein dentales pulverstrahlgerät
WO2006082101A2 (de) Wurzelkanalsonde sowie verfahren zur reinigung eines wurzelkanals
DE2505695A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen eines fluids, insbesondere fluidischer oszillator
DE1806634A1 (de) Spritz- und Spruehvorrichtung und portalartiges Wasch- oder Spritzgestell
CH620136A5 (en) Method for oscillating a fluid stream and apparatus for carrying out the method
DE2746453A1 (de) Spritzduese fuer mundduschen
DE2050687C3 (de) Gerät zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls zum Massieren des Zahnfleischs und zur Reinigung der Zähne
DE102005001169A1 (de) Düse zum Ausstoßen eines Fluids
DE2200083A1 (de) Spritzduese zum Ausstoss eines Fluessigkeitsstrahls fuer ein Handgeraet zur Koerperpflege,insbesondere zur Fluessigkeitsmassage,Spuelung und Mundhygiene
EP0086987A1 (de) Munddusche
DE7504041U (de) Munddusche
DE102009059038A1 (de) Tankreinigungsdüse
DE19654098A1 (de) Pulsationsdämpfer für Munddusche
CH587044A5 (en) Surgical apparatus for removing animal tissue - has pump providing pressurised pulsating stream of liquid
CH584030A5 (en) Medical spray tube for mouth or eyes - has delivery holes soping to deliver converging jet, and jets may be pulsating
DE19903470C2 (de) Arealdusche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee