DE2200083A1 - Spritzduese zum Ausstoss eines Fluessigkeitsstrahls fuer ein Handgeraet zur Koerperpflege,insbesondere zur Fluessigkeitsmassage,Spuelung und Mundhygiene - Google Patents

Spritzduese zum Ausstoss eines Fluessigkeitsstrahls fuer ein Handgeraet zur Koerperpflege,insbesondere zur Fluessigkeitsmassage,Spuelung und Mundhygiene

Info

Publication number
DE2200083A1
DE2200083A1 DE19722200083 DE2200083A DE2200083A1 DE 2200083 A1 DE2200083 A1 DE 2200083A1 DE 19722200083 DE19722200083 DE 19722200083 DE 2200083 A DE2200083 A DE 2200083A DE 2200083 A1 DE2200083 A1 DE 2200083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
nozzle according
opening
closure piece
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722200083
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200083B2 (de
DE2200083C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOOG INST RECH
Original Assignee
WOOG INST RECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOOG INST RECH filed Critical WOOG INST RECH
Publication of DE2200083A1 publication Critical patent/DE2200083A1/de
Publication of DE2200083B2 publication Critical patent/DE2200083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200083C3 publication Critical patent/DE2200083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • B05B1/083Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators the pulsating mechanism comprising movable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0202Hand-pieces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

INSTITUT DE RECHERCHE WOOG CHENE-BOURG/Genf ßchweiz)
Spritzdüse zum Ausstoss eines FlüssigkeitsStrahls für ein Handgerät zur Körperpflege, insbesondere zur Flüssigkeitsmassage, Spülung und Mundhygiene
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzdüse zum Ausstoss eines Flüssigkeits Strahls, vor allem eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls, für ein Handgerät zur Körperpflege, insbesondere zur Flüssigkeitsmassage, Spülung und Mundhygiene.
Derartige Spritzdüsen sind bei Handgeräten bekannt, die einen Düsenhalter zum Aufsetzen der Spritzdüse und eine Flüssigkeitspumpe aufweisen, welche einen pulsierenden Flüssigkeitsstrahl zur Speisung der Spritzdüse liefert (USA-Pat ent schrift 3 227 158). Ferner ist es bekannt, derartige Spritzdüsen auch als auswechselbare Aufsteckteile auf dem Gehäuse eines Handgeräts zur Körperpflege zu verwenden, welches gleichzeitig einen Hydraulikmotor zum mechanischen Antrieb einer aufsteckbaren Zahnbürste oder eines anderen, mechanisch antreibbaren Instruments enthält (Schweizer Patentschrift 471 460; deutsche Offenlegungsschrift 1 802 838; USA-Patentschrift 3 536 065). In diesem Falle wird durch eine an das Handgerät anzuschliessende Flüssigkeitspumpe entweder der Hydraulikmotor im Handgerät betätigt oder aber, nach Umstellung eines Ventils, die Spritzdüse durch eine Nebenleitung im Handgerät gespeist.
0900. 118.12D. 13 - Bll/jO/ek
209835/1061
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Spritzdüse nicht nur mit einer einzigen, einen kompakten Flüssigkeitsstrahl liefernden Düsenöffnung zu versehen, sondern vielmehr mit einer Anzahl von verteilt angeordneten Düsenöffnungen, die einen verhältnismässig kleinen Austrittsquerschnitt haben. Bei derartigen Spritzdüsen mit sehr kleinen Düsenöffnungen, welche vorteilhafterweise nur einen Durchmesser in der Grössenordnung von 0,1 - 0, 5 mm haben, ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, dass diese feinen Oeffnungen durch Verunreinigungen ziemlich rasch verstopft werden können. Derartige, sich in diesen Oeffnungen festsetzende Verunreinigungen können im allgemeinen nur auf umständlichem Wege entfernt werden, beispielsweise durch Pressluft oder mittels einer metallischen Nadel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzdüse derart zu verbessern, dass auch bei Verwendung beliebig feiner Düsenöffnungen die Gefahr einer Verstopfung praktisch ausgeschlossen ist und im Falle der-Notwendigkeit einer Reinigung die Düsenöffnungen auf einfachste Weise und ohne Demontage des Spritzkopfes gesäubert werden können.
Zu diesem Zwecke ist die Spritzdüse nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper eine von einer Sitzfläche begrenzte Durchbrechung aufweist und in seinem Innenraum ein frei bewegliches Verschlussstück angeordnet ist, welches unter der Wirkung des Flüssigkeitsdruckes zur Abdeckung der Durchbrechung gegen die Sitzfläche gepresst wird, und dass die Sitzfläche oder/und die mit dieser zusammenarbeitende Anlagefläche des Verschluss Stückes wenigstens eine Nut als Düsenöffnung aufweist.
Auf diese Weise wird erreicht, dass das lose im Innern des Düsenkörpers befindliche Verschlussstück nur bei Vorhandensein eines Flüssigkeitsdruckes die Durchbrechung abdeckt, so dass die Flüssigkeit dann lediglich durch die Nut oder die Nuten austreten kann, während bei nicht vorhandenem Flüssigkeitsdruck, also bei abge-
209835/1061
stellter Flüssigkeitsspeisung, das Verschlussstück lose im Gehäuse beweglich ist und die Durchbrechung freigibt. Somit können sich kaum Verunreinigungen in den Nuten festsetzen oder anhäufen, da in Folge der Beweglichkeit des Verschluss Stückes die in den Nuten hängengebliebenen Verunreinigungsteilchen meistens von allein gelöst werden; darüber hinaus genügt nach jeder Benutzung eine einfache Spülung oder Abbürstung der Sitzfläche bzw. des V er Schluss Stückes, um alle Verunreinigungen aus den offenliegenden Nuten leicht zu entfernen.
Ferner kann die Form der Nuten bzw. der Sitzfläche oder der Anlagefläche, in welche die Nuten eingelassen sind, derart gewählt werden, dass dem austretenden Flüssigkeitsstrahl eine gewünschte Form gegeben wird; so lassen sich auf einfache Weise konvergierende, divergierende oder insbesondere parallele bzw. zylindrische Flüssigkeitsstrahlen erzeugen.
Vorzugsweise verjüngt sich die Anlagefläche des Verschluss Stücks nach aussen stärker als die Sitzfläche, so dass der Kopf des V er Schluss Stückes teilweise in die Durchbrechung einschiebbar ist Und eine nur praktisch linienförmige Berührung zwischen Anlagefläche und Sitzfläche stattfindet; dann sind die an die Spritzdüse zu stellenden Toleranzanforderungen hinsichtlich einer guten Abdichtung der Durchbrechung aus serhalb der Nuten nur gering, was die Herstellung besonders wirtschaftlich macht.
Weitere zweckmässige Ausführungsformen der Spritzdüse nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 : eine Spritzdüse mit einem Verschlussstück, welches aus einem im axialen Querschnitt U-förmigen Rotationskörper besteht,
«■» Λ Λ Pit Pi ι jg f\ f% si
und 3 : Spritzdüsen mit kugelförmigen Verschluss stücken, Fig. 4
und 5 : Spritzdüsen mit einem "Verschlussstück, das aus einem
kugelförmigen Kopf und einem hinteren Profilansatz besteht, Fig. 6 : eine Spritzdüse mit einem Verschlussstück, das ausserdem einen die Durchbrechung nach aussen durchragenden vorderen Profilansatz hat,
Fig. 7 : eine Spritzdüse mit einem konischen Verschlussstückkopf, Fig. 8 -11; jeweils eine Draufsich auf die Vorderwand der Spritzdüse nach Fig. 1 zur Veranschaulichung verschiedener Nutquerschnitte, wobei in den Beispielen nach den Fig. 10 und 11 die Nuten auf dem Umfang des Verschluss Stückes angeordnet sind, und
bis 18 : eine weitere Ausführungsform, wobei Fig. 12 einen Schnitt durch die zusammengesetzte Spritzdüse, Fig. 13 eine Draufsicht auf die offene Seite des Düsenkörpers
ohne Verschlussstück und vordere Gehäusehälfte, Fig. 14 einen Schnitt durch den Düsenkörper längs der Linie
XIV -XIV,
Fig. 15 eine Draufsicht auf die äussere Seite der die vordere
Gehäusehälfte bildenden Düsenhülse,
Fig. 16 einen Schnitt durch die Düsenhülse nach Fig. 15, Fig. 17 eine Draufsicht auf die Innenseite des Verschluss-
Stückes und
Fig. 18 einen Schnitt durch das Verschlussstück nach Fig. 17 darstellen.
Nach Fig. 1 weist die Spritzdüse einen Düsenkörper 1 auf, der aus einer halbkugelförmigen hinteren Gehäuseschale Ib mit einem daran angebrachten Einlassröhrchen Ic und einer vorderen Gehäusehälfte la besteht, deren Vorderfläche eine runde Durchbrechung 2 aufweist. Zur Speisung
209835/1061
einen Düsenhalter und der Spritzdüse ist entweder das Einlass röhrchen Ic über/eine flexible Leitung an eine nicht dargestellte Flüssigkeitspumpe angeschlossen, die vorzugsweise einen pulsierenden Flüssigkeitsstrahl liefert, oder aber die Spritzdüse ist mitsamt dem Einlass röhrchen Ic als Aufsteckteil ausgebildet, welches auf ein bekanntes Handgerät wahlweise aufsetzbar ist, welches seinerseits an eine Flüssigkeitspumpe angeschlossen ist.und auch zum Antrieb einer Zahnbürste dient.
Im Innern 4 des Düsenkörpers 1 ist lose ein Verschlussstück 5 eingesetzt, das die Form eines im Axialschnitt U-förmigen Rotationskörpers hat. Die sich konisch nach aussen verjüngende Begrenzungswand der Durchbrechung 2 bildet eine Sitzfläche 3 für den halbkugelförmigen Kopf des Verschlussstückes 5 und weist über den Umfang verteilt mehrere Nuten 7 auf. Das mögliche freie Spiel des Verschlussstückes 5 ist durch ein der Durchbrechung 2 gegenüberli egendes inneres Wandteil 8 derart begrenzt, dass das Verschlussstück nicht vollständig nach innen aus dem Bereich der Durchbrechung 2 herausgleiten kann. Auf diese Weise behält das Verschlussstück 5 stets eine zur Erreichung der auf Fig. 1 dargestellten Abdeckstellung erforderliche Orientierung bei, indem der innere Bereich der Begrenzungswand der Durchbrechung 2 zur Führung des Verschlussstückes beiträgt.
Bei Abwesenheit eines Flüssigkeitsdrucks ist das Verschlussstück 5 im Innern 4 des Düsenkörpers 1 lose beweglich und gibt die Sitzfläche 3 mit den Nuten 7 frei, so dass diese, wenn erforderlich, auf einfache Weise durch Wasserspülung und gegebenenfalls durch Abbürsten gereinigt werden können. Bei Einschaltung der Flüssigkeitsspeisung wird das Verschlussstück 5 unter der Wirkung des Flüssigkeitsdrucks im Innern 4 der Spritzdüse gegen die Sitzfläche 3 gepresst, wobei der Bereich der mit 6 bezeichneten Anlagefläche des Verschlussstückes die Durchbrechung 2, mit Ausnahme der Nuten 7, abdichtet. Die Flüssigkeit kann daher nur aus den Nuten 7 austreten, wobei die konische Form der Sitzfläche 3 einen konvergierenden Flüssigkeitsstrahl liefert, wie strichpunktiert angedeutet. Der Konvergenzpunkt 9 kann
209835/1061
zweckmässigerweise eine Entfernung von 8-12 mm, vorzugsweise von 9-10 mm, von der Spritzdüse haben, so dass die in diesem Konvergenzpunkt konzentrierte Flüssigkeitsenergie insbesondere zur. Säuberung der Zahnzwischenräume von dort haftenden Verunreinigungenverwendbar ist. Zur Spülung und insbesondere zur Massage, vor allem des Zahnfleisches, kann der Benutzer den konvergierenden Bereich oder auch den divergierenden Bereich vor bzw. hinter dem Konvergenzpunkt des Flüssigkeitsstrahles benutzen, indem er den Spritzkopf entsprechend nahe oder entsprechend weit entfernt von der B ehandlungs stelle hält. Nach Abschaltung der Flüssigkeits speisung gibt das dann wieder frei bewegliche Verschlussstück 5 die Sitzfläche 3 frei, so dass sich praktisch keine grösseren Verunreinigungen in den Nuten 7 festsetzen können, wie das bei den bisher bekannten Spritzdüsen auf die Dauer der Fall ist, zumal eine kurze Wasserspülung nach jeder Benitzung des Spritzkopfes ausreicht, um eventuell in den Nuten 7 haftengebliebene Teilchen abzulösen.
Fig. 8 und 9 zeigen schematische Draufsichten auf die Spritzdüse nach Fig. 1 zur Veranschaulichung zweier möglicher Querschnitts formen der Nuten 7, wobei gemäss Fig. 8 dreieckförmige Nuten 7a und gemäss Fig. 9 kreis rings ektorförmige Nuten 7b vorgesehen sind. Anstatt die Nuten auf der Sitzfläche 3 der Begrenzungswand der Durchbrechung 2 anzubringen, können die Nuten im Beispiel nach Fig. 1 auch im Bereich der Anlagefläche 6 des Verschlussstückes eingelassen sein; für diesen Fall sind zwei verschiedene Querschnittsformen der Nuten auf den Fig. 10 und 11 dargestellt, nämlich abgerundete Nuten 7c nach Fig. 10 oder kr eis rings ektorförmige Nuten 7d nach Fig. 11, wobei im letzten Falle diese schlitzförmigen Nuten durch Längsrippen auf der Umfangswand des Verschlussstückes 5 gebildet sind.
209835/1061
Anhand der Beispiele nach den Fig. 2 bis 7 wird veranschaulicht, wie die Form der V er Schluss stücke variiert werden kann und wie man durch eine besondere Ausbildung der Form der Sitzflächen und/oder der Anlageflächen der Verschluss stücke Flüssigkeits strahlen bestimmter Gestalt erhalten kann. Der Einfachheit halber sind die Düsenkörper 11, 21, 31, 41, 51 bzw. 61 einteilig dargestellt; praktisch sind diese Körper jedoch zwei- oder mehrteilig ausgebildet. Die Spritzdüse nach Fig. 2 hat ein kugelförmiges Verschlussstück 15 und eine die Durchbrechung 12 begrenzende und die Nuten 17 aufweisende gekrümmte Sitzfläche 13 derart, dass ein im wesentlichen zylindrischer Flüssigkeitsstrahl erzeugt wird. Die Spritzdüse nach Fig. 3 hat ebenfalls ein kugelförmiges Verschlussstück 25, das mit einer die Nuten 27 aufweisenden, konischen Sitzfläche 23 zusammenarbeitet. Diese Sitzfläche wird nach aussen durch eine rohrförmige Begrenzungswand 28 der Durchbrechung 22 verlängert. Die axiale Länge dieses Rohres ist grosser als die Entfernung des Konvergenzpunktes 29 des aus den Nuten 27 austretenden Flüssigkeits Strahls derart, dass dem Benutzer nur der divergierende Flüssigkeitsstrahl zur Verfügung steht. Das kann zweckmässig sein, wenn man die Gefahr ausschliessen will, dass der Konvergenzpunkt versehentlich beispielsweise gerade auf das Zahnfleisch fällt, wo die konzentrierte Flüssigkeits energie Reizungen hervorrufen könnte.
Die Spritzdüse nach Fig. 4 hat ein Verschlussstück 35 mit einem kugelförmigen Kopf, welcher mit einer sich nach aussen im Querschnitt konisch verbreiternden Nuten 37 aufweisenden Sitzfläche 33 zusammenarbeitet, und einem hinteren Profilansatz 35a, der eine Art Kolbenfläche bildet, die sich über den grössten Teil des Querschnitts des Innenraums des Düsenkörpers erstreckt und gleichzeitig das Spiel des Verschlussstückes nach innen begrenzt. Die Form der Nuten 37 und der vordere, leicht gekrümmte Bereich der Begrenzungswand der Durchbrechung 32 erzeugen einen im wesentlichen
209835/1061
parallelen bzw. zylindrischen Flüssigkeitsstrahl, Die Spritzdüse nach Fig. 5 hat ein Verschlussstück 45 mit einem Nuten 47 aufweisenden kugelförmigen Kopf und einem hinteren Profilansatz 45a und arbeitet mit einer die Durchbrechung 42 umgebenden, konischen Sitzfläche 43 zusammen, so dass ein konvergierender Strahl erzeugt wird. In diesem Falle sorgen der Profilansatz 45a und der hintere, der Form dieses Ansatzes angepasste Bereich des Innenraums des Düsenkörpers 41 dafür, dass das Verschlussstück 45 eine zur Erreichung der Abdeckstellung erforderlich Orientierung beibehält, also in der Abdeckstellung die Nuten 47 im wesentlichen parallel zur Mittelachse der Durchbrechung 42 liegen. Die Spritzdüse nach Fig. 6 hat ein Verschlussstück 55 mit einem kugelförmig gekrümmten Mittelteil, das mit der Nuten 57 aufweisenden konischen Sitzfläche 53 zusammenarbeitet, mit einem hinteren Profilansatz 55a sowie mit einem die Durchbrechung 52 im Bereich der Sitzfläche 53 nach aussen durchragenden, vorderen Profilansatz 55b, welcher infolge seiner nach aussen divergierenden Form einen divergierenden Flüssigkeitsstrahl erzeugt. Dieser vordere Profilansatz 55b kann auch derart verkürzt werden bzw. in einen zylindrischen Ansatz auslaufen, dass ein zylindrischer Flüssigkeitsstrahl erzeugt wird. Die Spritzdüse nach Fig. 7 hat ein Verschlussstück 65 mit einem hinteren Profilansatz 65a und mit einem konischen Kopf, welcher mit der Nuten 67 aufweisenden, die Durchbrechung 62 begrenzenden konischen Sitzfläche 63 zusammenarbeitet, so dass ein konvergierender Flüssigkeitsstrahl erzeugt wird.
Mit der Ausführungsform nach den Fig. 12 bis 18 wird ein paralleles FlüssigkeitsbUndel erzeugt, wobei die einzelnen Flüssigkeitsstrahlen längs eines im Querschnitt kreisringförmigen Bereichs verlaufen. Gleichzeitig ist durch eine geschickte Ausbildung der die Flüssigkeitsstrahlen führenden Düsenteile dafür gesorgt, dass die einzelnen Flüssigkeitsstrahlen nicht infolge eines im Innern des kreisringförmigen
20983E/1061
Bündels möglicherweise entstehenden Unterdrucks nach innen abgelenkt werden, was zur Folge hättes dass ein Teil der Strahlen unter einem unkontrollierten Winkel aus der Düse heraus spritzt.
Nach Fig. 12 besteht die Düse aus einem mit dem Flüssigkeitseinlass rohr 80 einteilig ausgebildeten und die hintere Gehäusehälfte 70 der Düse bildenden Kopf, einem im Innern der Düse beweglichen Verschluss stück 75 und einer das Verschlussstück in der Düse haltenden Düsenhülse 71, deren im Querschnitt kreisförmige Innenwand die Sitzfläche 73 für das Verschlussstück 75 bildet und längs ihres Umfangs verteilt axial gerichtete Nuten 77 (Fig. 16) aufweist. Die Düsenhülse 71 hat auf ihrer Hnterfläche eine in der Nähe ihres Randes verlaufende Ringnut 74 (Fig. 16), in welche ein entsprechender Ringvorsprung 83 auf der Vorderseite des Düsenkörpers 70 eingreift, Dieser Ringvorsprung 83 ist an seinem Ansatz von einer ringförmigen Ausnehmung 84 kleinen Querschnitts umgeben. Zur Eiefestigung der Hülse 71 am Düserikörper 70 sind beide Teile vorzugsweise längs einer kleinen Stufe auf dem Innenumfang des Ringvorsprungs 83 und dem an diesem anliegenden Aussenumfang der Hülse /1 miteinander durch Ultraschall verschweisst.
Wie insbesondere auf den Fig. 13 und 14 gezeigt, η hui arrx Innenumfang des Dilsenkörpers 70 verteilt vier radial nach innen weds ende Rippen 81, 81a angebracht, die in axialer Richtung parallel zueinander verlaufen und deren vordere Stirnflächen 82 abgeschrägt sind. Die im Bereich des Einlassrohres 80 liegende Rippe 81a (Fig. 13) erstreckt sich längs eines etwas grösseren Umfangsabschnitts als die anderen Rippen 81.
Da.-j VerischluiJiJiitück 75 besteht nach Fig. 18 aus einem kugel/.onenfürmig gekrümmten, die Anlageflächs; 7 6 bildenden Bereich, der aich nach vorn ve rjtlngt, aiui einem hinteren, auf Führung im DiIsJ <!nkflrpi-r dienenden L-'roJt'ilanaat'/. mit achaenparallelen, a ich in Verlängerung de;; hinteren AusaenrandeK der AnLigefläche 76 erstreckenden Findern 78 und aus einem vorderen zylindrischen Bereich 79, wolu:i die
2 0 9 0 3 5/1061
AussenfLächen der Finger 78 gLatt in den konvexen Umfang der Anlage fülche 76 übergehen und der Durchmesser des zylindrischen Bereichs 79 dem Durchmesser des vorderen Endes der Anlagefläche 76 entspricht. Der Durchmesser des durch die gekrümmten Aussenfläehen der Finger 78 definierten Zylinders ist nur unwesentlich kleiner als der du fell die gekrümmten Innenflächen der Rippen 81, 81a des Dtlsenkörper.s 70 definierte Zylinder, derart, dass die Eiliger 78 des Verschlussstückes 75, wie auf Fig, IZ gezeigt, in den durch die Rippen 81, HIa begrenzten Raum eingreifen und das Verschlussstück 75 durch diese Rippen 81, 8La axial verschiebbar, jedoch nur mit einem geringen Spiel kippbar im Innern des Düsenkorpers 70 gehalten wird.
Durch die Rippen 81, 8La einerseits und die Finger 78 andererseits wird eine Art Schikane für den aus dem Einlass rohr 8() in den Düsenkorper 70 eintretenden Flüssigkeitsstrom gebildet und erreicht, dass die gesamte Flüssigkeit zunächst in den Raum innerhalb der Finger gelangt und damit der Flüssigkeitsdruck voll auf die Rückwand des mittleren Bereichs 76 des Verschlussstückes 75 wirkt und dieses daher gegen die Sitzflache 7.5 der iltllse 7L drückt, bevor die Flüssigkeit durch die Nuten 77 entweichen kann.
Nach Fig. 16 weist die die Elülsenoffnung 72 begrenzende und die Sitzfläche 7.5 biLdende Innere Umfangswand der Ilillse /L einen sich nach vorn koniscli verjüngenden hinteren Bereich 7 .Ja und einen «ich daran anschLiessenden vorderen zylindrischen Bereich 7'1A>auf. Die sich über die gesamte axiaLe Länge der H(ILs euinnenwand erstreckenden Nuten 77 haben längs ihres im konischen Bereich 7 5a Liegenden Abschnitts 77a einen lcLeineren Chier schnitt als: Lm vorderen, längs des zylindrischen Bereichs 7 Jb verlaufenden Abschnitt 7/b, H,ich Fig, Ll', bildet der Ironische Bereich 7 Ja dor ftüLsenwand /> die eigentliche SitifLäihe für die kon/n'ce Anlagefläche 7h des Verschlussstück« 75, während der vordere '.yLindrische Bereich /() ties Verschlussstück,']
209035/ 106 1
mit Spiel in den zylindrischen Bereich 73b der Hülsenöffnung 72 eingreift, wodurch ein zur Hülse 71 achsenparalleles Bündel von Flüssigkeitsstrahlen gebildet wird.
Der Austrittsquer schnitt für die Flüssigkeit und damit die bei gegebenem Druck der Flüssigkeitsquelle je Zeiteinheit aus der Düse austretende Flüssigkeitsmenge wird nur durch den Querschnitt der von der Anlagefläche 76 abgedeckten Nutabschnitte 73a bestimmt, wobei es auf die genauen Toleranzen des Verschlussstücks 75 und auf dessen genaue Orientierung nicht ankommt, weil die konvexe Anlagefläche 76 in jedem Falle eine nur praktisch linienförmige Berührung mit der Sitzfläche 73a hat. Dagegen ist der durch den vorderen Abschnitt 77b der Nuten 77 und den Umfang des vorderen zylindrischen Bereichs 79 des Verschluss Stückes definierte, sich an die eigentliche Austrittsstelle anschliessende Strömungsquerschnitt für die Flüssigkeit grosser als der eigentliche Austrittsquer schnitt, so dass praktisch beimBürchströmen dieses Bereichs keine weiteren Druckverluste auftreten und ein Sog oder Unterdruck im Innern, des austretenden Flüssigkeitsbündels unmittelbar vor der Düse vermieden wird, Dadurch wird erreicht, dass die Strahlen des aus der Düse austretenden parallelen Flüssigkeitsbündels keine unkontrollierten Ablenkungen erfahren können.
Immer dann, wenn das Verschlussstück in Bezug auf die Achse der Düsenkörper Öffnung rotationssymmetrisch ausgebildet ist und im wesentlichen achsenparallel in diesem Körper geführt wird, können die die einzelnen Düsenöffnungen bildenden Nuten grundsätzlich wahlweise entweder auf der Anlagefläche oder auf der Sitzfläche oder auf beiden dieser Flächen angebracht sein. Im Falle eines kugelförmigen Verschlussstückes nach den Fig„ 2 und 3 sind die Nuten in der Sitzfläche anzubringen«, Wenn vorzugsweise die Anlagefläche des Verschlussstücks nach aussen stärker konvergierend ausgebildet ist als die Sitzfläche, wie in den Beispielen nach den Fig. 1 bis 6 und 123
209S3S/10S1
dann findet in der Abdeckstellung des Verschlussstückes eine im wesentlichen nur linienförmige Berührung statt, so dass an die Fertigung des Düsenkörpers und des Verschlussstückes keine grossen Toleranzanforderungen zu stellen sind, da sich das Verschlussstück in der Abdeckstellung selber justiert.
Die Querschnittsformen der Nuten können selbstverständlich beliebig sein und insbesondere den auf den Fig. 8 bis 11 gezeigten Formen entsprechen. Auch können die Nuten gegebenenfalls in Längsrichtung divergierend ausgebildet sein. Der Düsenkörper und das Verschlussstück der Spritzdüse nach der Erfindung werden vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
209835/1061

Claims (22)

  1. PAT ENTANSPRUECHE
    f 1. !Spritzdüse zum Ausstoss eines Flüssigkeits Strahls für ein Handgerät zur Körperpflege, insbesondere zur Hüssigkeitsmassage, Spülung und Mundhygiene, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (ljll;21;31;41;51;6lj70, 71) eine von einer Sitzfläche (3,13, 23, 33, 43, 53, 63, 73a) begrenzte Durchbrechung (2,12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) aufweist, und in seinem Innenraum ein frei bewegliches Verschlussstück (5,15, 25, 35, 45, 55, 65, 75) angeordnet ist, welches unter der Wirkung des Flüssigkeitsdrucks zur Abdeckung der Durchbrechung gegen die Sitzfläche gepresst wird, und dass die Sitzfläche oder/und die mit dieser zusammenarbeitende Anlagefläche des Verschlussstückes wenigstens eine Nut (7,17, 27, 37, 47, 57, 67, 77) als Düsenöffnung aufweist.
  2. 2. Spritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine der erwähnten Flächen, Sitzfläche oder Anlagefläche, nach aussen verjüngt und der Kopf des Verschlussstückes teilweise in die Durchbrechung einschiebbar ist.
  3. 3. Spritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anlagefläche stärker verjüngt als die Sitzfläche.
  4. 4. Spritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (3, 23, 33, 43, 53, 73a) konisch und die Anlagefläche des Verschlussstücks (5, 25, 35,45, 55, 75) konvex gekrümmt ist.
  5. 5. Spritzdüse nach Anspruch Z3 dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (13) in Austrittsrichtung des Flüssigkeits Strahles konvex gekrümmt ist,
  6. 6. Spritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (63) und die Anlagefläche dee Verschlussstückes (65) konisch sind.
    209836/1061
    2200G83
  7. 7. Spritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (15, 25) kugelförmig ist und die Nuten (17, 27) in der Sitzfläche (13, 23) angeordnet sind.
  8. 8. Spritzdüse nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück in bezug auf die Achse der Durchbrechung rotationssymmetrisch und sein Spiel im Düsenkörper so weit begrenzt ist, dass es eine zur Erreichung der Abdeckstellung erforderliche Orientierung beibehält.
  9. 9. Spritzdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (5) im Axialschnitt eine U-förmige Gestalt mit in der Durchbrechung (2) liegendem, halbkugelförmigem Kopf hat und die der Durchbrechung gegenüberliegende Innenwand des Düsenkörpers (1) oder ein in diesem vorgesehenen Anschlag (8) verhindert, dass das Verschlussstück (5) vollständig nach innen aus dem Bereich der Durchbrechung herausgleitet.
  10. 10. Spritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (35,45,55,65,75) einen
    hinteren Profilansatz (35a, 45a, 55a, 65a, 78) aufweist und dass der Innenrau des Düsenkörpers
    der Form dieses Profilansatzes derart angepasst ist, dass das Verschlussstück im wesentlichen nur in Richtung der Achse der Durchbrechung verschiebbar geführt wird.
  11. 11. Spritzdüse nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Sitzfläche einschliessende Begrenzungswand der Durchbrechung oder/und der die Anlagefläche einschliessende Kopf des Verschluss Stückes so geformt sind, dass das Bündel der austretenden Flüssigkeitsstrahlen konvergiert, divergiert oder parallel bzw. zylindrisch ist.
    209835/1061
  12. 12. Spritzdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem konvergierenden Flüssigkeitsstrahl der Konvergenzpunkt (9) 8-12 mm von der Spritzdüse entfernt ist.
  13. 13. Spritzdüse nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgestossene Flüssigkeitsstrahl konvergiert und die Sitzfläche (23) nach aussen durch eine rohrförmige Begrenzungswand (28) verlängert ist, deren axiale Länge grosser als die Entfernung des Konvergenzpunktes (29) von der Austrittsöffnung der Nuten (27) ist.
  14. 14. Spritzdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf des Verschluss Stückes (55) einen die Durchbrechung (52) nach aussen durchragenden Profilansatz (55b) aufweist, welcher dein Flüssigkeitsstrahl eine divergierende oder zylindrische Form verleiht.
  15. 15. Spritzdüse nach den Ansprüchen 1, 4, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (75) einen die Anlagefläche (76) bildenden, kugelzonenförmig gekrümmten, nach vorn konvergierenden Bereich, einen hohlen, sich in Verlängerung des hinteren Aussenrandes der Anlagefläche (7 6) erstreckenden hinteren Profilansatz (78), und einen vorderen zylindrischen Bereich (79) mit einem Durchmesser aufweist, welcher dem Durchmesser des vorderen Endes der Anlagefläche
    (76) entspricht, und dass die die Durchbrechung (72) begrenzende Innenwand (73) einen hinteren, sich konisch nach vorn verjüngenden und die Sitzfläche (73a) für die Anlagefläche (76) bildenden Bereich und einen sich daran anschlies senden vorderen zylindrischen Bereich (73b) aufweist, in welchen der vordere zylindrische Bereich (79) des Verschlussstücks (75) zur Erzeugung eines parallelen Bündels von Flüssigkeitsstrahlen mit Spiel eingreift.
  16. 16. Spritzdüse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten
    (77) im Bereich der Sitz- bzw. Anlagefläche einen kleineren Querschnitt aufweisen als im vorderen zylindrischen Bereich der Durchbrechung bzw« des Yerschlussstückes.
    2 0 9131/10 81
  17. 17. Spritzdüse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (77) über den Umfang der Begrenzungswand (73) der Durchbrechung (72) verteilt in diese Begrenzungswand eingelassen sind und die im Bereich der konischen Sitzfläche (73a) liegenden Nutabschnitte (77a) einen kleineren Querschnitt haben als die im zylindrischen Bereich (73b) der Begrenzungswand liegenden Nutabschnitte (77b),
  18. 18. Spritzdüse nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem vorn offenen Düsenkorper (70) eine Düsenhülse (71) befestigt ist, deren Innenumfang die erwähnte Begrenzungswand (73) mit. der Sitzfläche (73a) und dem vorderen zylindrischen Bereich (73b) bildet.
  19. 19. Spritzdüse nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekonnzeichnet, dass der erwähnte! hintere Profilansalz aus achsenpa rallel en Fingern (78) bestehtj deren gekrümmte Aussenfla'chen auf einem Zylinder liegen, dass an der Innenwand des Düsenkörpers (70) radial nacli innen weisende Rippen (81,81a) vorgeselien sind und dass die erwähnten Finger (78) mit Spiel in den Raum eingreifen, der durch die vorzugsweise gekrümmten und sich axial erstreckenden Innenflächen der Rippen (81,81a) begrenzt wird.
  20. 20. Spritzdüse nach einem der Patentansprüche 1 bis 393 dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten im Querschnitt recht eckförmig, dreieckig, kreisringsektorförmig oder gekrümmt sind.
  21. 21. Spritzdüse nach einem der Ansprüche 1 Ins 15 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Nuten in Längsrichtung divergiert,
  22. 22. Spritzdüse nach einem (ler Ansprüche 1 bis ?.], dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper, das Verschlussstück und gegebenenfalls die am Düsenkörper befestigte Düsenbülse aus Kunststoff bestehen.
    209Π35/ 106 1
    L e e r s e i ί e
DE19722200083 1971-01-19 1972-01-03 Spritzdüse für ein Mundspülgerät Expired DE2200083C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH75471A CH518130A (de) 1971-01-19 1971-01-19 Spritzdüse zum Ausstoss eines Flüssigkeitsstrahls, insbesondere zur Flüssigkeitsmassage und Zahnreinigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200083A1 true DE2200083A1 (de) 1972-08-24
DE2200083B2 DE2200083B2 (de) 1980-08-07
DE2200083C3 DE2200083C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=4194410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200083 Expired DE2200083C3 (de) 1971-01-19 1972-01-03 Spritzdüse für ein Mundspülgerät

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6025231Y2 (de)
CH (1) CH518130A (de)
DE (1) DE2200083C3 (de)
FR (1) FR2122972A5 (de)
GB (1) GB1335146A (de)
HK (1) HK8779A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930132A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Lpa Les Produits Associes Spritzduese fuer ein mundspuelgeraet
US4671259A (en) * 1984-08-13 1987-06-09 Braun Aktiengesellschaft Jet tip for an oral hygiene appliance with a single or multiple stream

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044025C2 (de) * 1980-11-22 1982-10-07 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Handstück für ein Mundspülgerät
EP0066930B1 (de) * 1981-06-02 1986-03-12 Les Produits Associes Lpa S.A. Gerät zur Körperpflege
FR2880792B1 (fr) * 2005-01-19 2008-11-07 Pascal Benassi Procede et dispositif de nettoyage des dents
US8820665B2 (en) * 2007-09-25 2014-09-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Fluid dispensing nozzle
WO2017195076A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Iniziativa Centro Sud S.R.L. Water supply nozzle for oral hygiene
ITUA20163339A1 (it) * 2016-05-11 2017-11-11 Iniziativa Centro Sud S R L Beccuccio erogatore d’acqua per igiene orale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837339A (en) * 1928-04-23 1931-12-22 Schlick Gustav Atomizing nozzle
DE607647C (de) * 1935-01-04 Pfister & Langhanss G M B H Brausekopf mit eingeschraubtem Stopfen
US2086074A (en) * 1936-03-31 1937-07-06 Genovese Pietro Del Ejector head of burners, atomizers, and similar nozzles
DE1275005B (de) * 1962-06-29 1968-08-08 Moen Alfred M Brausekopf mit einem gegen den Wasserdruck von Hand aus der Spruehstellung in eine Spuelstellung laengsverschieblichen Einsatzstopfen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667059C (de) * 1936-04-10 1938-11-03 Holler Sche Carlshuette Bei Re An einen Zapfhahn angeschlossener Brausekopf mit einem von Hand laengsverstellbaren Einsatzstopfen
US2525640A (en) * 1944-09-09 1950-10-10 Gustave A Borg Nozzle
CH269116A (de) * 1949-08-31 1950-06-30 Fischer Alois Brausekopf.
US2687917A (en) * 1951-04-23 1954-08-31 Bucknell Ernest H Shower head
DE1416921A1 (de) * 1960-04-09 1968-10-03 Siemens Ag Spritz- und Zerstaeubungshandstueck fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1146009B (de) * 1961-01-09 1963-03-21 Sloan Valve Co Brausekopf
US3540437A (en) * 1968-08-13 1970-11-17 Seymour Troy Hand piece control for oral lavage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607647C (de) * 1935-01-04 Pfister & Langhanss G M B H Brausekopf mit eingeschraubtem Stopfen
US1837339A (en) * 1928-04-23 1931-12-22 Schlick Gustav Atomizing nozzle
US2086074A (en) * 1936-03-31 1937-07-06 Genovese Pietro Del Ejector head of burners, atomizers, and similar nozzles
DE1275005B (de) * 1962-06-29 1968-08-08 Moen Alfred M Brausekopf mit einem gegen den Wasserdruck von Hand aus der Spruehstellung in eine Spuelstellung laengsverschieblichen Einsatzstopfen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930132A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-21 Lpa Les Produits Associes Spritzduese fuer ein mundspuelgeraet
US4671259A (en) * 1984-08-13 1987-06-09 Braun Aktiengesellschaft Jet tip for an oral hygiene appliance with a single or multiple stream

Also Published As

Publication number Publication date
DE2200083B2 (de) 1980-08-07
FR2122972A5 (de) 1972-09-01
DE2200083C3 (de) 1981-04-30
JPS5751526U (de) 1982-03-25
CH518130A (de) 1972-01-31
JPS6025231Y2 (ja) 1985-07-29
GB1335146A (en) 1973-10-24
HK8779A (en) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3739983A (en) Multi-jet spray nozzle with a movable shutter member
WO1984002453A1 (en) Tooth cleaning apparatus
DE2505605C3 (de) Munddusche
EP0841038B1 (de) Spritzdüse für eine Munddusche
EP0140919B1 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere bürstenartiges körperreinigungs- und/oder massagegerät beispielsweise zahnbürste
EP0175881A1 (de) Spritzdüse für eine Munddusche mit Einfach- bzw. Mehrfachstrahl
DE3044025C2 (de) Handstück für ein Mundspülgerät
EP0417212A1 (de) Reinigungsdüse für die pflege der zähne.
DE2200083A1 (de) Spritzduese zum Ausstoss eines Fluessigkeitsstrahls fuer ein Handgeraet zur Koerperpflege,insbesondere zur Fluessigkeitsmassage,Spuelung und Mundhygiene
EP0199808B1 (de) Mundpflegegerät
DE2746453A1 (de) Spritzduese fuer mundduschen
DE2930132A1 (de) Spritzduese fuer ein mundspuelgeraet
DE4233535C2 (de) Vorrichtung zur Säuberung von verunreinigten Nägeln
EP0389884B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Finger- und Fussnägeln
DE2109006A1 (de) Handgerät zur Körperpflege, insbesondere Zahn- und Mundpflege
DE3526579A1 (de) Munddusche mit spritzduese
DE3143196A1 (de) Mundhoehlenreiniger
WO2001041659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von reinigungsbereichen des mundinnenraums
DE2160833C3 (de) Steckvorrichtung an einem Handgerät zur Körperpflege, insbesondere Zahn- und Mundpflege
DE1801907A1 (de) Toiletten-Buerste
DE3400934A1 (de) Koerperpflege- und koerperreinigungsgeraet, insbesondere zahn- und gesichtsreinigungsbuerste oder munddusche und fluidischer oszillator, insbesondere zur verwendung in solchen geraeten
CH515711A (de) Handgerät zur Körperflege, insbesondere zur Zahn- und Mundpflege
DE2109005A1 (de) Handgerat zur Korperpflege, insbe sondere Zahn und Mundpflege
DE2548580A1 (de) Wasserfuehrung fuer mundduschen
DE8423982U1 (de) Mehrfachstrahl-spritzduese fuer eine munddusche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)