DE2327794B2 - Öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2327794B2
DE2327794B2 DE19732327794 DE2327794A DE2327794B2 DE 2327794 B2 DE2327794 B2 DE 2327794B2 DE 19732327794 DE19732327794 DE 19732327794 DE 2327794 A DE2327794 A DE 2327794A DE 2327794 B2 DE2327794 B2 DE 2327794B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
container
level
line section
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732327794
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327794C3 (de
DE2327794A1 (de
Inventor
Manfred 7990 Friedrichshafen Schlaupitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19732327794 priority Critical patent/DE2327794C3/de
Priority claimed from DE19732327794 external-priority patent/DE2327794C3/de
Priority to IT5100074A priority patent/IT1013157B/it
Priority to FR7418349A priority patent/FR2231997B1/fr
Publication of DE2327794A1 publication Critical patent/DE2327794A1/de
Publication of DE2327794B2 publication Critical patent/DE2327794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327794C3 publication Critical patent/DE2327794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/02Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel without auxiliary power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine.
Es ist für die Lebensdauer einer Brennkraftmaschine wichtig, den konstruktiv gegebenen maximalen Schmierölfüllstand beim Ölwechsel oder beim Nachfüllen von öl möglichst nicht zu überschreiten. Bei einem iu hohen Füllstand tauchen Kurbelkröpfungen und Pleuelköpfe in das Schmieröl ein. was im Betrieb je nach Höhe der Überfüllung durch das Verpanschen des Schmieröles zu betriebsgefährdender Temperaturerhöhung führen kann und außerdem eine mehr oder weniger große Leistungseinbuße ergibt.
Üblicherweise wird der Schmierölfüllstand bei einer Brennkraftmaschine mit Hilfe eines Peilstabes kontrolliert, damit ist jedoch eine genaue Beobachtung des tich beim Füllen ständig ändernden Ölspiegels schwierig, und es kann leicht zur Überfüllung kommen.
Es ist auch eine Einrichtung zur Prüfung des ölstan-Hes in Kraftfahrzeugmotoren bekannt (DT-AS 28 832), die darin besteht, daß die öleinfülleitung aus tinem durchsichtigen bzw. durchscheinenden Kunst-Itoffrohr besteht, an dem die Füllhöhe des Öles geprüft
794 werden kann. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Einrichtung sind jedoch beschränkt auf solche Einbaufälle, die gute Zugängiichkeit beim Einfüllen des Öles und gute Sichtverhältnisse auf das unmittelbar am ölbehälter angeordnete Kunststoffrohr zur Kontrolle des ölstandes gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige zu schaffen, die den Nachteil der bekannten öleinfülleitung beseitigt und außerdem eine selbsttätige Füllhöhenbegrenzung im ölbehälter ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen die Einfüllöffnung aufweisenden ersten Leitungsabschnitt mit einer zur selbsttätigen Begrenzung der höchsten Einfüllhöhe im ölbehälter abgestimmten Länge, einem sich daran anschließenden gleichschenklig, U-förmigen zweiten Leitungsabschnitt sowie einem sich an letzteren anschließenden, in den ölbehälter hineinragenden dritten Leitungsabschnitt, der im Querschnitt größer ausgebildet ist als der kleinste Querschnitt des ersten oder zweiten Leitungsabschnittes, und der, nahe dem oder am Behälterboden endend, über öffnungen oder Aussparungen in seinem Endbereich mit dem ölbehälter in kommunizierender Verbindung steht sowie in seiner Wandung in einem dem kleinsten Füllstand des Ölbehälters entsprechenden Abstand vom Behälterboden eine mit der Atmosphäre in Verbindung stehende öffnung aufweist, die beim Füllen des Ölbehälters, sobald der kleinste Füllstand erreicht ist. verschlossen wird, so daß sich bei weiterem Füllen in der Luft, die zwischen dem ölspiegel im dritten Leitungsabschnitt sowie zwischen demjenigen des im zweiten Leitungsabschnitt luftabsperrend verbliebenen Öls eingeschlossen ist, in Abhängigkeit vom zunehmenden Behälterfüllstand in an sich bekannter Weise ein Druck zur Füllstandsanzeige im ersten Leitungsabschnitt aufbaut.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Öleinfülleitung für ölbehälter von Brennkraftmaschinen geschaffen wurde, die mit einfachen Mitteln ein Füllen des Behälters über den höchsten zulässigen Behälterfüllstand hinaus selbsttätig verhindert, daß damit eine Einrichtung zur Füllstandsanzeige geschaffen wurde, die einfach im Aufbau und daher auch für rauhen Betrieb geeignet ist, und daß auch bei schwer zugänglichem ölbehälter das Füllen des Ölbehälters auf den richtigen Füllstand und die ständige Überwachung des letzteren ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.
Es ist zwar noch eine Einrichtung zur Anzeige des Füllstandes des Ölbehälters einer Brennkraftmaschine bekannt (US-PS 10 43 680). Diese Einrichtung dieni aber nur zur Fernanzeige des Füllstandes, nicht aber zum Einfüllen des Öles, und sie besitzt auch keine Funktion zur selbsttätigen Füllhöhenbegrenzung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Einfüllöffnung zweckmäßigerwetse von einer Auffangvorrichtung für überlaufendes öl umgeben.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der Endbereich des dritten Leitungsabschnittes als glockenartige Erweiterung ausgebildet ist, um die Differenz zwischen der Anzeigehöhe und der der verbrauchbaren ölmenge proportionalen Füllhöhe klein zu halten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen ölbehälter mit öleinfülleitung,
Fi g. 2 schematisch einen ölbehälter mit öleinfülleitung und glockenartiger Erweiterung.
Eine öleinfülleitung für einen ölbehälter 14 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine besteht aus einem ersten Leitungsabschnitt 11 mit einer Einfüllöffnung 21, einem sich anschließenden gleichschenklig, U-förmigen zweiten Leitungsabschnitt 12, in dem bei der Erstfüllung des Ölbehälters 14 ein Teil öl 23 luftabsperrend verbleibt, und einem in den ölbehälter i4 hineinragenden dritten Leitungsabschnitt 13, in dem beim Füllen des Ölbehälters 14 von einem vorbestimmten, kleinsten Behälterfüllstand 24 an Luft eingeschlossen wird, in der sich in Abhängigkeit vom Behälterfüllstand ein Druck aufbaut. Dieser Druck kann zur kontinuierlichen Füllstandsüberwachung verwendet werden, z. B. indem an den dritten Leitungsabschnitt 13 ein Druckar.zeigegerät angeschlossen wird.
Um die Füllstandsanzeige nicht zu verfälschen, ist es wichtig, daß das den dritten Leitungsabschnrtt 13 beim Füllen durchströmende öl keine Luft mitreißt. Aus diesem Grunde ist der Querschnitt des dritten Leitungsabschnittes 13 größer als der kleinste Querschnitt des ersten oder zweiten Leitungsabschnittes 11 oder 12. Dadurch wird erreicht, daß der Ölstrom aus dem zweiten Leitungsabschnitt 12 beim Füllen des Ölbehälters 14 den Querschnitt des dritten Leitungsabschnittes 13 nur zum Teil ausfüllt und nicht wie ein Kolben die Luft aus dem dritten Leitungsabschnitt 13 verdrängt.
Der dritte Leitungsabschnitt 13 endet auf ode; nahe dem Behälterboden 27 und steht über öffnungen bzw. Aussparungen 28 mit dem ölbehälter 14 in kommunizierender Verbindung.
In Höhe des vorbestimmten, kleinsten Behälterfüllstandes 24 besitzt der dritte Leitungsabschnitt 13 eine öffnung 15, die mit einer Leitung 16 und einer Absperreinrichtung 17 verbunden ist. Während der Erstfüllung des Ölbehälters 14 steht der dritte Leitungsabschnitt 13 über die öffnung 15 bei geöffneter Absperreinrichtung 17 mit der Atmosphäre in Verbindung. Wenn der vorbestimmte, kleinste Behälterfüllstand 24 erreicht ist, was sich durch austretendes öl an der Absperreinrichtung 17 bemerkbar macht, wird diese verschlossen. Dadurch wird im dritten Leitungsabschnitt 13 ein Mindestfüllstand gewährleistet, so daß bei Schräglage des Ölbehälters 14 keine Verfälschung der Füllstandsanzeige durch unkontrollierte Entlüftung des driiten Leitungsabschnittes 13 über die öffnungen bzw. Aussparungen 28 eintreten kann.
Der erste Leitungsabschnitt 11 weist eine abgestimmte Länge Λ' auf, so daß der einfüllseitige ölspiegel des sperrenden Öles im U-förmigen zweiten Leitungsabschnitt 12 durch den im eingeschlossenen Luftvolumen sich beim höchsten zulässigen Behälterfüllstand 25 bzw. 26 ergebenden Luftdruck gerade bis zum Rande der Einfüllöffnung 21 angehoben wird. Damit ist ein weiteres Füllen des Ölbehälters 14 nicht möglich. Wird dennoch weiteres öl nachgegossen, so läuft dieses über den Rand der Einfüllöffnung 21, aber nicht in den ölbehälter 34.
Wie eingangs schon dargelegt wurde, ist der Luftdruck der eingeschlossenen Luft im dritten Leitungsabschnitt 13 abhängig vom Behälterfüllstand. Genauer gesagt von der Höhe Λ, um die der ölspiegel 20 höher liegt als der Ölspiegel 19 im dritten Leitungsabschnitt 13. Der Luftdruck im dritten Leitungsabschnitt 13 steht im Gleichgewicht mit den beiden Flüssigkeitssäulen h und hf, die deshalb immer gleich groß sind.
Um das beim Einfüllen versehentlich oder bei Erreichen des höchsten Behälterfüllstandes überlaufende Öl aufzufangen, ist am Rande der Einfüllöffnung 21 eine Auffangvorrichtung 18 angeordnet.
Eine genaue Füllstandsanzeige ist mit der Anordnung nach Fig. 1 nur bei Λ' = 100% und bei Λ' = Ο°/ο gewährleistet, wenn der ölbehälter den Füllstand 26 bzw. 24 aufweist. Bei Zwischenkontrollen des Ölstandes ergibt sich ein Anzeigefehler, weil die Anzeigehöhe h' um die Differenzhöhe 29 kleiner ist als die der verbrauchbaren ölmenge proportionale Füllhöhe (Λ + 29). Um diesen Anzeigefehler klein zu halten, der nur bei Zwischenkontrollen in Erscheinung tritt, ist der Endbereich des dritten Leitungsabschnittes 13, wie in F i f.. 2 gezeigt, als glockenartige Erweiterung 22 ausgebildet. Infolge dieser Maßnahme wirkt der im dritten Leitungsabschnitt 13 sich aufbauende Druck auf den großen ölspiegel 19 der Glocke 22, so daß sich eine kleinere Differenzhöhe 30 ergibt als im Beispiel der F i g. 1.
Um die Meßgenauigkeit zu erhöhen, ist es zweckmäßig, das Einfüllen von Öl und die Füllstandskontrolle bei der Betriebstemperatur des Ölbehälters 14 vorzunehmen, z. B. bei betriebswarmer Brennkraftmaschine kurz nach dem Abstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 23
1. öleinfülleitung mit Fallstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen ölbehälter einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch einen die Einfüllöffnung (21) aufweisenden ersten Leitungsabschnitt (11) mit einer zur selbsttätigen Begrenzung der höchsten Einfüllhöhe im ölbehälter (14) abgestimmten Länge (ff), einem sich daran anschließenden gleichschenklig, U-förmigen zweiten Leitungsabschnitt (12) sowie einem sich an letzteren anschließenden, in den ölbehälter (14) hineinragenden dritten Leitungsabschnitt (13), der im Querschnitt größer ausgebildet ist als der kleinste Querschnitt des ersten oder zweiten Leitungsabschnittes (11,12), und der, nahe dem oder am Behälterboden
(27) endend, über öffnungen oder Aussparungen
(28) in seinem Endbereich mit dem Ölbehälter (14)
in kommunizierender Verbindung steht sowie in seiner Wandung in einem dem kleinsten Füllstand (24) de.» Ölbehälters (14) entsprechenden Abstand vom Behälterboden (27) eine mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Öffnung (15) aufweist, die beim Füllen des Ölbehälters (14), sobald der kleinste Füllstand (24) erreicht ist, verschlossen wird, so daß sich bei weiterem Füllen in der Luft, die zwischen dem ölspiegel (19) im dritten Leitungsabschnitt sowie zwischen demjenigen des im zweiten Leitungsabschnitt luftabsperrend verbliebenen Öls (23) ein- geschlossen ist, in Abhängigkeit vom zunehmenden Behälterfüllstand in an sich bekannter Weise ein Druck zur Füllstandsanzeige im ersten Leitungsabschnitt aufbaut.
2. öleinfülleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (21) von einer Auffangvorrichtung (18) für überlaufendes öl umgeben ist.
3. Öleinfülleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich des dritten Leitungsabschnittes (13) als glockenartige Erweiterung (22) ausgebildet ist.
DE19732327794 1973-06-01 1973-06-01 Öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine Expired DE2327794C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327794 DE2327794C3 (de) 1973-06-01 Öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine
IT5100074A IT1013157B (it) 1973-06-01 1974-05-14 Condotta di riempimento per serbatoi di liquido
FR7418349A FR2231997B1 (de) 1973-06-01 1974-05-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732327794 DE2327794C3 (de) 1973-06-01 Öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327794A1 DE2327794A1 (de) 1974-12-19
DE2327794B2 true DE2327794B2 (de) 1975-06-19
DE2327794C3 DE2327794C3 (de) 1976-02-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941963A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Fritz Aumueller Vorrichtung zur anzeige einer fluessigkeitshoehe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941963A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Fritz Aumueller Vorrichtung zur anzeige einer fluessigkeitshoehe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2327794A1 (de) 1974-12-19
IT1013157B (it) 1977-03-30
FR2231997A1 (de) 1974-12-27
FR2231997B1 (de) 1977-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060981B4 (de) Ölwannenanordnung
DE2323321C3 (de) Verbauwand einer Grabenverbauvorrichtung
DE2448680C3 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Mehrkreisbremsanlage, insbesondere eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE19755056A1 (de) Füllstandsmeßvorrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE3117380C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kraftstoffbehälters, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3833453C1 (de)
DE4122288C2 (de) Einrichtung zur Messung eines Flüssigkeitspegels mit einem Peilstab
DE2214458B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen entnehmen vorbestimmter fluessigkeitsmengen aus einem behaelter
DE2327794C3 (de) Öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine
DE102018212021B3 (de) Ölmessvorrichtung
DE3224919C2 (de)
DE2327794B2 (de) Öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine
DE1773224B2 (de) Kuevette fuer optische messungen an fluessigen proben
EP0294697A1 (de) Getriebe mit Tauchschmierung
DE3050482C2 (de)
DE2531293C2 (de) Kapillarviskosimeter
DE1919040A1 (de) Wanne mit Schraeglage zum Auffangen von Fluessigkeit
DE2850817C2 (de) Einrichtung zur Auswertung des Ölstandes
DE1655404C3 (de) Nachfüllbehälter für eine hydraulisch betätigbare Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7320590U (de) Einfülleitung für Flüssigkeitsbehälter
DE328064C (de) Schmiervorrichtung aus einem heberfoermigen Kapillarrohr
DE2739202C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer flüssigkeitsdurchströmten Leitung
DE3312819C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE3125864A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung nach dem stalagmometerprinzip
DE448408C (de) Drosseleinrichtung an einer Zapfvorrichtung mit Fluessigkeitsmessgefaessen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)