DE2327712A1 - Druckmittel - versorgungseinrichtung - Google Patents

Druckmittel - versorgungseinrichtung

Info

Publication number
DE2327712A1
DE2327712A1 DE19732327712 DE2327712A DE2327712A1 DE 2327712 A1 DE2327712 A1 DE 2327712A1 DE 19732327712 DE19732327712 DE 19732327712 DE 2327712 A DE2327712 A DE 2327712A DE 2327712 A1 DE2327712 A1 DE 2327712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
pressure
chamber
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732327712
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain SA
Original Assignee
Poclain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain SA filed Critical Poclain SA
Publication of DE2327712A1 publication Critical patent/DE2327712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • F15B13/015Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

SOCIETE ANONYME POCLAIN A 33 638
6O33O LE PLESSIS BELLEVILLE
Frankreich
DRÜCKMITTEL - VERSORGUNGSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Druckmittel-Versorgungseinrichtung für ein als Umkehrgetriebe, Umkehrmotor oder dergleichen dienendes Organ, das mit einer Belastung in Verbindung steht, welche für einen verstärkten Antrieb des Organs während einer bestimmten Betriebsphase sorgt, und das eine erste und zweite Kammer besitzt, wobei die Versorgungseinrichtung die folgenden Bestandteile aufweist:
Einen Druckmittel-Vorratsbehälter;
eine mit dem,Vorratsbehälter über eine Saugleitung verbundene Pumpe;
eine erste Leitung, die die Druckseite der Pumpe mit der ersten Kammer verbindet, welche die Druckmittel-Einlaßkammer während der oben genannten Betriebsphase bildet;
eine zweite Leitung, die die zweite Kammer mit dem Vorratsbehälter verbindet, wobei diese zweite Kammer die Auslaßkammer
während der oben genannten Betriebsphase bildet;
309851/0413
ein Rückschlagventil, welches in der zweiten Leitung angeordnet ist und einen Druckmittel-Durchgang lediglich zur letzten Kammer hin gestattet;
eine dritte Leitung, die zu beiden Seiten des Rückschlagventils an die zweite Leitung angeschlossen ist und in der ein regelbarer Durchflußbegrenzer angeordnet ist;
eine vierte Leitung, die einerseits an die erste Leitung und andererseits an das Regelorgan des Durchflußbegrenzers angeschlossen ist.
Es ist bereits eine Druckmittel-Versorgungseinrichtung bekannt, bei der in der Auslaßleitung ein Durchflußbegrenzer angeordnet ist, der durch den Druck in der Einlaßleitung gesteuert wird.
Diese bekannte Einrichtung besitzt jedoch in erster Linie den Nachteil, daß Schwankungen in der Betriebsweise auftreten. Hinzu kommt, daß die Steuerungseigenschaften zu wünschen übrig lassen und die Öffnungszeit des Durchflußbegrenzers schlecht gesteuert ist, während die SchließzeiVzu lang ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, durch welche die vorgenannten Nachteile vermieden werden können,und somit eine im Vergleich mit bekannten Einrichtungen wesentlich verbesserte Druckmittel-Versorgungseinrichtung zu schaffen.
Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der regelbare Durchflußbegrenzer ein tariertes Ausflußventil, welches dem Druck in dem dem Ausflußventil nachgeschalteten Teil der dritten Leitung im wesentlichen konstant auf einem vorgegebenen Wert hält, und ferner ein Ventil mit einstellbarer öffnung aufweist, das zwischen dem Umkehrgetriebe oder dergleichen und dem Aus-
30-9851/0413
flußventil angeordnet ist und das zur Druckregelung des während der oben genannten Betriebsphase von der zweiten Kammer abgegebenen Druckmittels dient, wobei das Regel- bzw. Einstellorgan des Ventils mit einstellbarer öffnung durch die Wirkung des Druckes in der vierten Leitung einerseits und des im wesentlichen auf dem vorgegebenen Wert gehaltenen Druckes andererseits im Gleichgewicht gehalten ist.
Vorzugsweise ist das Ventil mit einstellbarer öffnung mit einer Dämpfungsvorrichtung für seine Öffnungsbewegung versehen, wobei diese Dämpfungsvorrichtung durch einen Kolben gebildet ist, der mit dem Regel- bzw. Einstellorgan des Ventils mit einstellbarer Öffnung in Verbindung steht, verschiebbar im Ventilkörper angeordnet ist und mit diesem Ventilkörper einerseits ein erstes Volumen begrenzt, welches mit dem an das Ausflußventil angeschlossenem Teil der dritten Leitung in freier Verbindung steht, und andererseits ein zweites Volumen, undwobei ein Rückschlagventil denDruckmitteldurchgang von dem ersten Volumen zum zweiten Volumen gestattet, während ein kalibrierter, eine Einschnürung bildender Kanal die beiden Volumina miteinander verbindet. Hierbei sind ferner vorzugsweise Mittel vorgesehen, welche den Kolben mit dem Regel- bzw. Einstellorgan gekoppelt halten. ·
Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Regel- bzw. Einstellorgan des Ventils mit einstellbarer öffnung durch einen im Ventilkörper beweglich angeordneten Schieber gebildet, welcher einen Ansat^aufweist, dessen Seitenwand die Umrandung einer im Ventilkörper vorgesehenen Nut überdecken bzw. übergreifen kann, und es ist ferner entweder die Seitenwand des Ansatzes oder die Umrandung der Nut mit Gräben versehen, deren Querschnitte sich progressiv ändern.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn zwischen das Regel-bzw. Einstellorgan des Ventils mit einstellbarer Öffnung und den Ventilkörper ein elastisches RückstelEb^gJari eingesetzt ist, welches dem Druck in der vierten Leitung entgegenwirkt.
309861/0413
Zum näheren Verständnis der Erfindung, ihrer Weiterbildungen und ihrer Vorteile dient die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
Es wird nunmehr auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Versorgungseinrichtung zeigt, bei der ein Durchflußbegrenzer entsprechend der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangt,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen regelbaren Durchflußbegrenzer zeigt, mit dem die in Fig. 1 dargestellte Versorgungseinrichtung ausgerüstet ist, und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine in geänderter Ausführung vorliegende Einzelheit des in Fig. 2 dargestellten Durchflußbegrenzers zeigt. "
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß ein Umkehrgetriebe vorhanden ist, das im vorliegenden Fall durch einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 1 gebildet ist. Der Kolben 2 dieses Zylinders begrenzt mit dem Körper 3 eine erste Kammer 4 und eine zweite Kammer 5. Die Kolbenstange 6 ist im wesentlichen vertikal angeordnet, wobei mit ihr eine Masse 7 mittels eines gabelförmigen Verbindungeelernents 8 und eines Stiftes 9 gekoppelt ist. Diese Masse 7 stellt eine Belastung dar, die die Kolbenstange 6 zum Eintreten in den Körper 3 bringt. Bei dieser Anordnung befindet sich die erste Kammer 4 oberhalb der zweiten Kammer 5.
Eine Pumpe 1o und ein Flüssigkeitsvorratsbehälter 11 sind über eine der Pumpe zugeordnete Saugleitung 12 miteinander verbunden. Andererseits ist ein Verteiler 13 mit 3 Stellungen über eine erste Leitung 14 mit der Druckseite der Pumpe 1o und über eine zweite Leitung 15 mit dem Vorratsbehälter 11 verbunden.
09851/0413
Eine dritte Leitung 16 verbindet den Verteiler mit der ersten Kammer 4, während eine vierte Leitung 17 den Verteiler mit der zweiten Kamer 5 verbindet. Außerdem ist ein Rückschlagventil 18 in der vierten Leitung 17 angeordnet, derart, daß der Flüssigfceitsdurchtritt vom Verteiler 13 zur zweiten Kammer 5 hin ermöglicht wird. Man stellt weiterhin fest, daß ein regelbarer Durchflußbegrenzer 19, der im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wird, in einer fünften Leitung 2o angeordnet ist, die beiderseits des Rückschlagventils 18 an die vierte Leitung 17 angeschlossen ist.
Eine sechste Leitung 21, die an die dritte Leitung 16 angeschlossen ist, ist ferner mit einem Regelorgan für die Öffnung des Durchflußbegrenzers 19 verbunden, wie dies weiter unten in Verbindung mit Fig. 2 erläutert wird.
Durch den Verteiler 13 können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
In seiner ersten Stellung verbindet er einerseits die erste Leitung 14 mit der dritten Leitung 16 und andererseits die zweite Leitung 15 mit der vierten Leitung 17;
in seiner zweiten Stellung verbindet er einerseits die erste Leitung 14 mit der vierten Leitung 17 und andererseits die zweite Leitung 15 mit der drittenLeitung 16;
in seiner dritten Stellung, welche eine Zwischenstellung zwischen den ersten und zweiten Stellungen darstellt, verbindet der Verteiler einerseits die erste Leitung 14 mit der zweiten Leitung 15 und trennt andererseits die dritte Leitung 16 und die vierte Leitung 17 von seinem Niveau ab.
Selbsixerständlich stellt der als Ausführungsbeispiel beschriebene Versorgungskreis des hydraulischen Empfängers keine Beschränkung der Erfindung auf diese einzige^Realisierung dar.
30985170413
Insbesondere könnte eine weitere Anwendungsmöglichkeit in jenem Fall gegeben sein, in dem die Pumpe eine Regelung ihrer Leistung besitzt und ein geschlossener, hydraulischer Versorgungskreis herkömmlicher Art vorhanden ist, wobei kein Umschaltverteiler erforderlich ist.
Der in Fig. 2 dargestellte Durchflußbegrenzer 19 weist .die beiden folgenden wesentlichen Elemente auf:
Ein Ausflußventil 22, das von Rippen -23 geführt wird, welche in einer im Körper 25 des Durchflußbegrenzers 19 ausgesparten Bohrung 24 angeordnet sind, wobei das Ausflußventil 22 unter der Wirkung einer tarierten Feder 27 auf seinem Sitz 26 aufliegen kann;
ein Ventil mit einstellbarer öffnung, welches durch einen Schieber
28 gebildet wird, der verschiebbar im Körper 25 eingebaut ist. Dieser Schieber 28 weist einen Ansatz 29 auf, der mit Gräben 3o von Variablen Querschnitten versehen ist und dessen Seitenwand 34 den Rand 31 einer im Körper 25 ausgesparten Nut 32 überdeckt? eine schwach tarierte Feder 33 neigt dazu, den Schieber 28 in einer Richtung zurückzustellen, daß die Leitung 2o durch die Seitenwand 34 abgesperrt wird, in dem die Feder 33 auf eine Endfläche
29 a des Schiebers 28 einwirkt. . -
Der Schieber 28 weist andererseits eine zweite Endfläche 29 b und eine Zwischenfläche 29 c auf, die in einer bezüglich der Fläche 29 b entgegengesetzten Richtung liegt. Die Leitung 2o ist in drei Abschnitte unterteilt, von denen der eine Leitungsabschnitt an die zweite Kammer 5 des Zylinders 1 und an eine Eingangs leitung 35 des Körpers 25 angeschlossen ist, der andere Leitungsabschnitt an den Verteiler 13 und an eine Ausgangs leitung 36 des Körpe.rs 25, und von denen schließlich ein als Innenleitung bezeichneter Zwischenabschnitt die Nut 32 mit dem Ausflußventil 22 verbindet. Der Druck der in diesem Zwischenabschnitt der Leitung 2o enthalten, η Flüssigkeit wirkt auf die Fläche 29 c ein, und zwar in der gleichen
309851/0413
Richtung wie die Feder 33, und besitzt daher einen Effekt, der demjenigen des' auf die Endfläche 29 b des Schiebers 28 einwirkenden Druckes der in der Leitung 21 enthaltenen Flüssigkeit entgegengesetzt ist.
In der Fig. 3 ist eine vorteilhafte AusführungsVariante des Durchflußbegrenzers 19> dargestellt, bei der ein komplementärer Kolben 37 innerhalb des Körpers 25 in Höhe der Nut 32 verschiebbar angeordnet ist. Eine Feder 38, die zwischen dem Kolben 37 und dem Körper 25 eingesetzt ist, neigt dazu, den Kolben 37 mit seiner Fläche 39 in Anlage an der Endfläche 29 a des Schiebers 28 zu halten. ■
Innerhalb des Kolbens 37 ist ein erster, durchgehender Kanä. 4o vorhanden. Er verbindet ein erstes Volumen 41. das durch die Nut 32 begrenzt ist und in den mit dem Ausflußventil 22 verbundenen Teil der Leitung 2o einmündet, mit einem zweiten Volumen 42, welches geschlossen ist und im vorliegenden Falle durch einen Ab-
43
schlußdeckel abgesperrt ist. Ein Rückschlagventil 37 a, dasdurch
eine kleine Kugel, durch einen zugehörigen Stößel und durch eine Rückstellfeder gebildet ist, gestattet lediglich den Durchgang der Flüssigkeit vom ersten Volumen 41 zum zweiten Volumen 42 in dem Kanal 4o. Die Kugel und der zugehörige Stößel des Ventils 37 a sind von Rippen 44 geführt, die mit dem Kolben 37 formschlüssig verbunden sind. Außerdem verbindet ein weiterer, kalibrierter Kanal 45 die beiden Volumina 41 und 42 miteinander, und zwar im.vorliegenden Falle über einen Teil des ersten Kanals 4o, wobei der Kanal 45 den Flüssigkeitsdurchtritt einschränkt«
Die Funktionsweise der beschriebenen Versorgungseinrichtung wird nun im folgenden näher erläutert.
Es wird zunächst angenommen, daß der Verteiler 13 in seine zweite Stellung gebracht worden sei. Die Flüssigkeit im Vorratsbehälter 11 wird dann von der Pumpe 1o durch die Saugleitung 12 abgesaugt
309851/0413
und in die ersten und vierten Leitungen 14 und 17 gedrückt. Diese Flüssigkeit geht durch das Rückschlagventil 18 hindurch und gelangt in die Kammer 5 des Hydraulikzylinders 1. Unter der Wirkung des Druckes der jetzt in der Kammer 5 enthaltenen Flüssigkeit wird der Kolben 2 angetrieben und infolgedessen die Last 7 angehoben, die mit der Kolbenstange 6 gekoppelt ist. Währenddessen wird die in der Kammer 4 enthaltene Flüssigkeit in den Vorratsbehälter 11 zurückgefördert, und zwar durch die dritte Leitung 16, durch den Verteiler 13 und durch die zweite Leitung 15.
Nachdem die Last 7 angehoben worden ist, wird der Verteiler 13 in seiner dritten Stellung angeordnet. Diese Maßnahme hat zum Ergebnis, daß die dritten und vierten Leitungen 16 und 17 abgesperrt sind und daß sich infolgedessen die in den Kammern 4 und 5 enthaltene Flüs-* sigkeit in geschlossenen Räumen befindet. Die Last 7 wird somit in Ruhestellung gebracht, während die Pumpe 1o die Flüssigkeit durch die erste Leitung 14, durch den Verteiler 13 und die zweite Leitung 15 zum Vorratsbehälter 11 zurückpumpt.
Diese beiden soeben beschriebenen Betriebsphasen sind an sich bereits bekannt und sie wurden lediglich besprochen, um sie sich ins Gedächtnis zurückzurufen.
Dagegen ist die Betriebsphase, die jetzt beschrieben wird, neu und sie hängt selbstverständlich mit den spezifischen Mitteln zusammen, wie sie durch die Erfindung vorgeschlagen werden. Diese Betriebsphase entspricht der Anordnung des Verteilers in seiner ersten Stellung.
Man stellt zunächst fest, daß die durch die Pumpe 1o geförderte Flüssigkeit über die erste Leitung 14, über den Verteiler 13 und . über die dritte Leitung 16 in die Kammer 4 gelangt. Andererseits kann die in der Kammer 5 enthaltene Flüssigkeit nicht durc h die ganze Leitung 17 entweichen, da sie daran durch das Rückschlagventil 18 gehindert ist.
3098S1/0413
232771?
Diese Flüssigkeit kann daher aus der Kammer 5 nur noch durch die Leitung 2o entweichen, und zwar über den Durchflußbegrenzer 19. Wie dies im einzelnen vor sich, geht, wird im folgenden erläutert.
Bevor nun die Funktionsweise des Durchflußbegrenzers 19 untersucht werden soll, sei darauf hingewiesen, daß die Notwendigkeit der Zwischenschaltung des Durchflußbegrenzers mit der Tatsache verknüpft ist, daß die Last 7 von der Art ist, daß sie zu einer Mitnahme des Kolbens in einer Richtung tendiert, die gleich derjenigen Richtung ist, in der die in die Kamer 4 eindringende Flüssigkeit selbst zur Mitnahme des Kolbens tendiert, wobei aber die Last dies rascher bewerkstelligen kann als die Flüssigkeit. Mit anderen Worten, im Falle des Fehlens eines Durchflußbegrenzers in der Art ■ des Begrenzers 19 wäre die durch die Leitung 16 geförderte Flüssigkeitsmenge nicht ausreichend, um der Volumenvergrößerung der Kammer zu entsprechen, die sich auf Grund der Mitnahme des Kolbens 2 und der Kolbenstange durch die Last 7 ergibt. Es würde daher in der Kammer 4 die Gefahr einer Hohlraumbildung^estehen, welche sich stets ungünstig bezüglich einer Aufrechterhaltung der unversehrtheit der dort untergebrachten Organe und ebenso bezüglich einer Aufrechterhaltung zufriedenstellender Betriebsbedingungen auswirkt. Das Vorhandensein des Durchflußbegrenzers 19 hat daher den Grund, solche Nachteile zu vermeiden.
Wenn auch in dem hier gewählten Ausführungsbeispiel das mit der Last 7 gekoppelte Umkehrgetriebe durch den Hydraulikzylinder 1 gebildet wird, so können doch sämtliche Umkehrgetriebe mit Hilfe der beschriebenen Einrichtung versorgt werden. Insbesondere könnte ein mit der Trommel einer Winde gekoppelter hydraulischer Umkehrmotor durch eine Last mitgenommen bzw. angetrieben werden, die an dem auf die Trommel aufgewickelten Band hängt. Die Einrichtung, die hier für das Beispiel der Versorgung des Hydraulikzylinders 1 beschrieben ist, könnte selbstverständlich eine sinnvolle .Anwendung bei derRealisierung der Versorgung des Antriebsmotors für eine Winde finden.
309851/0413
Der Durchflußbegrenzer 19 besitzt nun die folgende Funktionsweise: Die aus der Kammer 5 gedrückte Flüssigkeit gelangt in den Bereich des Ansatzes 29 des Schiebers 28. Die Stellung dieses Schiebers ist durch das Gleichgewicht voneinander entgegengesetzten Wirkungen geregelt ,und zwar einerseits der Wirkung des Druckes der in der dritten Leitung 16 enthaltenen Flüssigkeit, die durch die sechste Leitung 21 hindurch auf die Fläche 29 b einwirkt und dazu tendiert, die öffnung eines Durchganges zwischen dem Rand 31, der Seitenwand 34 und den Gräben 3o des Ansatzes 29 hervorzurufen, und andererseits der Wirkung des Druckes der in demjenigen Teil der Leitung 2o enthaltenen Flüssigkeit, der zwischen der Nut 32 und dem Ausflußventil 22 genommen ist, und der Wirkung der Feder 33. Diese Feder 33 besitzt übrigens eine sehr kleine Wirkung, welche gegenüber der Wirkung des Flüssigkeitsdruckes in dem vorerwähnten Teil der Leitung 2o vernachlässigbar ist, wobei dieser Druck der Tarierung der Feder 27 des Ausflußventils 22 entspricht. Die Rolle der Feder 33 ist in der Tat darauf beschränkt, den Schieber 28 in eine Positions zurückzustellen, in der er den vorerwähnten Durchgang zwischen dem Rand 31 und dem Ansatz 29 verschließt, wenn der Druck in den verschiedenen Leitungen infolge einer längeren Betriebspause im wesentlichen zu Null wird.
Es ist also ein bestimmter Durchgang zwischen den zwei Teilen der Leitung 2o vorhanden, welche durch den Ansatz 29 voneinander getrennt werden können. Die Größe dieses Durchgangs wird unmittelbar durch den Druck in der sechsten Leitung 21 eingestellt. Dieser Druck ist nun entweder gering, wenn die den Kolben 2 mitnehmende Last 7 dazu tendiert, in der Kammer 4 und infolgedessen auch in der dritten Leitung 16 und der sechsten Leitung 21 einen Unterdruck zu erzeugen, oder er ist groß, wenn im gegenteiligen Falle die Last 7 den Kolben 2 nicht rascher mitnimmt als der Ausgleich der Volumenzunähme der Kammer 4 durch Anlieferung von Flüssigkeit von der Pumpe 1o her stattfindet.
30S8S1/0413
Wenn der Flüssigkeiteäruck in der sechsten Leitung 21 anfänglich gering ist, so ergibt sich eine Querschnittsverminderung des vorerwähnten Durchganges, und zwar unter der Wirkung des Druckes der in demjenigen Teil der Leitung 2o enthaltenen Flüssigkeit, welcher sich zwischen der Nut 32 und dem Ausflußventil 22 befindet, wobei dieser Druck durch das tarierte Ausflußventil 22 im wesentlichen konstant gehalten ist.
Die Querschnittsverminderung des vorerwähnten Durchganges ruft eine Verringerung der durch die Leitung 2o geförderten Flüssigkeitsmenge und somit eine Verlangsamung der Bewegung des Kolbens hervor. Die Volumenvergrößerung der Kammer 4 nimmt dann ebenfalls ab, bis die durch die Pumpte 1o geförderte Flüssigkeit dfese Volumenvergrößerung ausgleichen kann. Sodann kommt erst der Druck in der dritten Leitung 16 und infolgedessen auch der Druck in der sechsten Leitung 21 zu einem Wert, der größer als. sein Anfangswert ist, welcher die Verlangsamung der Bewegung der Last 7 hervorgerufen hatte.
Wenn im Gegensatz hierzu der Flüssigkeitsdruck in der sechsten Leitung 21 anfänglich groß ist, dann wird der Schieber 28 gegen die Wirkung der auf seine Fläche 29 c einwirkenden Flüssigkeit angetrieben. Der zwischen dem Rand 31 und dem Ansatz 29 vorhandene Durchgang ist dann verhältnismäßig groß und ebenfalls ist die Durchflußmenge in der Leitung 2o verhältnismäßig bedeutend. Der Kolben 2 senkt sich dann rasch, bis der Druckabfall in der Kammer· 4, der aus der Schnelligkeit des Heruntergehens des Kolbens 2 resultiert, einen Druckabfa'll bezüglich der in der sechsten Leitung 21 enthaltenen Flüssigkeit hervorruft und infolgedessen einen Rückstellvorgang bezüglich.des Schiebers 28 auslöst, der in eine mittlere Stellung gebracht wirä, in der die Durchflußmenge der Leitung 2o dem gewünscHen Wert der Schnelligkeit des Heruntergehens des Kolbens 2 und der Last 7 entspricht.
309851/0Λ13
Es ist also festzustellen, daß der Durchflußbegrenzer in zwei wesentlichen Phasen arbeitet^ welche wie folgt charakterisiert werden sollen:
1.) Eine Phase der Reduktion des Druckes der in der Kammer 5 enthaltenen Flüssigkeit durch eventuelle Drosselung der Flüssigkeit zwischen dem Rand 31, der Seitenwand 34 und den Gräben 3o des Ansatzes 29. Es handelt sich hierbei um eine Phase, während der ein der Drosselung entsprechender Leistungsverbrauch stattfindet, welcher gleich dem Produkt aus der Durchflußmenge mit der Diffejmz der Flüssigkeitsdrücke ist, die zu beiden Seiten des Ansatzes 29 in der Leitung 2o vorhanden sind.
2.) Eine Phase der Stabilisation des Druckes der in demjenigen Teil der Leitung 2o enthaltenen Flüssigkeit, welcher zwischen der Nut 32 und dem tarierten Ausflußventil 22 genommen ist, wobei diese Stabilisation dem Wert der Tarierung der Feder 27 des Ausflußventils 22 entspricht.
Die Vorteile dieser Einrichtung sind bedeutend; so erhält man einmal eine bessere Betriebsstabilisierung als bei Verwendung bekannter Einrichtungen. Ferner lassen sich Betriebsschwankungen eliminieren, die durch die Druckveränderungen, die sie hervorrufen würden, unzuträgliche Vibrationen erzeugen würden.
Da der Druck der in der Leitung 2o zwischen der Nut 32 und dem Ausflußventil 22 enthaltenen Flüssigkeit im wesentlichen konstant .gehalten wird, ist seine Einwirkung auf die Fläche 29 c ebenfalls gleichbleibend, was vorteilhafterweise eine sehr kurze Schließzeit erlaubt. Darüber hinaus ist der Effekt des konstanten Druckes auf die Fläche 29 c im wesentlichen gleichbleibend, was bei der Rückstellkraft einer Feder nicht der Fall ist.
30 9861/0413
Außerdem ist es in Abhängigkeit von den Werten der Nutzquerschnitte der Flächen 29 b und 29 c sehr einfach, die Öffnungszeit des vorerwähnten Durchgangs einzustellen. .
Schließlich ist der Steuerdruck der in der sechsten Leitung 21 enthaltenen Flüssigkeit auf einem im wesentlichen konstanten Wert gehalten, wobei dieser außerdem geringer ist als bei bekannten Einrichtungen. Diese beiden Punkte sind natürlich für sich von Wichtigkeit.
Mit dem Ziele, die durch die Funktion des Durchflußbegrenzers 19 gemäß Fig. 2 erreichte Stabilisierung noch zu vervollkommnen, läßt sich mit Vorteil noch ein Dämpfer für die Bewegung des Schiebers 28 entsprechend der öffnung des vorerwähnten Durchgangs einbauen, z. B. eine in Verbindung mit der Figur 3 beschriebene Dämpfungsvorrichtung.
Es möge angenommen \erden, daß der Schieber 28 anfänglich bis zu einer Stellung gebracht ist, bei der das zweite Volumen 42 sein Minimum erreicht hat, und»man untersucht nun zuerst die folgende Phase, während welcher der Schieber sich in einer zu seiner Anfangsrichtung umgekehrten Richtung verschiebt, und anschließend untersucht man, die noch später folgende Phase, während der Schieber sich erneut in einer Richtung bewegt, um das zweite Volumen 42 zu reduzieren.
Während sich der Schieber 28 in einer zu seiner Anfangsrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt, dann verschiebt sich der Kolben 37 unter der Einwirkung der Feder 38 in der gleichen Richtung wie der Schieber.
309851/0413
Der Druck der im ersten Volumen 41 enthaltenen Flüssigkeit bewirkt, daß die Kugel und der Stößel des Rückschlagventils 37 a zurückgetrieben werden, um somit einen freien Durchgang für die Flüssigkeit von dem ersten Volumen 41 zum zweiten Volumen 42 durch den Kanal 4o hindurch zu gestatten.
Wenn die Schließbewegung des Schsfoers 28 beendet ist, dann wird erneut eine Öffnungsbewegung hervorgerufen; diese Öffnungsbewegung wird jedoch durch die im zweiten Volumen 42 eingeschlossene Flüssigkeit gebremst, die lediglich durch den kalibrierten Kanal 45 hindurch entweichen kann, während" der Kanal 4o von neuem durch das Rückschlagventil 37 a abgesperrt ist. Es ist einzusehen, daß der Kolben 37, das Rückschlagventil 37 a und der kalibrierte Kanal 45 einen der Durchgangsöffnung entsprechenden Bewegungsdämpfer für denSchieber 28 bilden. Dieser Dämpfer vervollständigt natürlich die Stabilisierung der Bewegung des SchSjers 28 und ergänzt somit auch die Funktion der gesamten Einrichtung.
Selbstverständlich können das Rückschlagventil 37 a und der kalibrierte Kanal 45 auch -in dem Körper 25 des Durchflußbegrenzers angeordnet sein, da die gewährleisteten Funktionen die gleichen bleiben.
Wenn auch das soeben beschriebene Ausführungsbeispiel der Versorgung in einem "offenen Kreis" mittels eines Verteilers 13 und eines Hydraulikzylinders 1 entspricht, so ist die vorliegende Erfindung ebenfalls dann anwendbar, wenn es sich um die Versorgung in einem "geschlossenen Kreis" mittels einer umsteuerbaren Pumpe zur Regelung der Druckmittel-Durchflußmenge handelt. Eine derartige Pumpe ist in herkömmlicher Weise an den Versorgungskreis über zwei Hauptleitungen angeschlossen, von denen in Abhängigkeit von der Stellung des Durchflußmengenreglers entweder die eine die Saugleitung und die andere die Druckleitung oder umgekehrt die eine die Drud&eitungund die andere die Saugleitung bilden.
309851/0413 .; -.-
Der mit der Saugleitung verbundene Teil des Kreises stellt dann in Analogie zum Fall des "offenen Kreises" den Druckinittel-Vorratsbehälter dar. Im Falle des geschlossenen Kreises gewährleistet der Durchflußmengenregler der Pumpe die Wahl der Förderrichtung der Pumpe und kann daher als Äquivalent zum Verteiler 13 des "offenen Kreises" angesehen werden.
Die Erfindung ist im übrigen nicht auf die beschriebenen Äusfuhrungsformen beschränkt, vielmehr sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, auch noch andere Ausführungen möglich.
— Patentansprüche —
30 98 51 /0-4 13

Claims (4)

  1. A 33 638
    PATENTANSPRÜCHE
    . JDruckmittel-Versorgungseinrichtung für ein als Umkehrgetriebe, v^ Umkehrmotor oder dergleichen dienendes Organ, das mit einer Belastung in Verbindung steht, welche für einen verstärkten Antrieb des Organs während einer bestimmten Betriebsphase sorgt, und das eine erste und eine zweite Kammer besitzt, wobei die Versorgungseinrichtung die folgenden Bestandteile aufweist:
    Einen Druckmittel-Vorratsbehälter;
    eine mit dem Vorratsbehälter über eine Saugleitung verbundene Pumpe;
    eine erste Leitung, die die Druckseite der Pumpe mit der ersten Kammer verbindet, welche die Druckmittel-Einlaßkammer während der oben genannten Betriebsphase bildet;
    eine zweite Leitung, die die zweite Kammer mit dem Vorratsbehälter verbindet, wobei diese zweite Kammer die Auslaßkammer während der oben genannten Betriebsphase bildet;
    ein Rückschlagventil, welches in der zweiten Leitung angeordnet ist und einen Druckmittel-Durchgang lediglich zur letzten Kammer hin gestattet;
    • eine dritte Leitung, die zu beiden Seiten des Rückschlagventils an die zweite Leitung angeschlossen ist und in der ein regelbarer Durchflußbegrenzer angeordnet ist;
    309851/0413
    eine vierte Leitung, die einerseits an die erste Leitung und andererseits an das Regelorgan des Durchflußbegrenzers angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der regelbare Durchflußbegrenzer (19) ein tariertes Ausflußventil (22), welches den Druck in dem dem Ausflußventil nachgeschalteten Teil der dritten Leitung (16) im wesentlichen Konstant auf einem vorgegebenen Wert hält, und ferner ein Ventil (28) mit einstellbarer öffnung aufweist, das zwischen dem Umkehrgetriebe (1) oder dergleichen und dem Ausflußventil (22) angeordnet ist und das zur Druckregelung des während der oben genannten Betriebsphase von der zweiten Kammer (5) abgegebenen Druckmittels dient, wobei das Regel- bzw. Einstellorgan des Ventils mit einstellbarer öffnung durch die Wirkung des Druckes in der vierten Leitung (17) einerseits und des im wesentlichen auf dem vorgegebenen Wert gehaltenen Druckes andererseits im Gleichgewicht gehalten ist.
  2. 2. Einrichtungen nach Anspruch 1, ---.-. dadurch gekennzeichnet, .
    daß das Ventil (28) mit einstellbarer öffnung mit einer Dämpfungsvorrichtung für seine Öffnungsbewegung versehen ist, wobei diese Dämpfungsvorrichtung durch einen Kolben gebildet ist, der mit dem Regel- bzw. Einstellorgan des Ventils mit einstellbarer öffnung in Verbindung steht, verschiebbar im Ventilkörper angeordnet ist und mit diesem Ventilkörper einerseits ein erstes Volumen (41) begrenzt, welches mit dem an das Ausflußventil (22) angeschlossenen,Teil der dritten Leitung (16) in freier Verbindung steht, und andererseits ein zweites Volumen (42), und wobei ein Rückschlagventil (37 a) den Druckmitteldurchgang von dem ersten Volumen zum zweiten Volumen gestattet, während ein kalibrierter, eine Einschnürung bildender Kanal (45) die beiden Volumina miteinander -verbindet, ferner dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, welche den Kolben (37). mit dem Regel-
    309851/0413
    bzw. Einstellorgan gekoppelt halten.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Regel- bzw. Einstellorgan des Ventils mit einstellbarer öffnung durch einen im Ventilkörper (25) beweglich angeordneten Schieber (28) gebildet ist, welcher einen Ansatz (29) aufweist, dessen Seitenwand (34) die Umrandung (31) einer im Ventilkörper vorgesehenen Nut (32) überdecken bzw. übergreifen kann, ferner
    dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Seitenwand des Ansatzes (29) oder die Umrandung (31) der Nut (32) mit Gräben (3o) versehen ist, deren Querschnitte sich progressiv ändern.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen das Regel- bzw. Einstellorgan des Ventils (28)
    mit einstellbarer öffnung und den Ventilkörper (25) ein elastisches Rückstellorgan (33) eingesetzt ist, welches dem Druck in
    der vierten Leitung (17) entgegenwirkt.
    309851/0413
    Leerseite
DE19732327712 1972-05-31 1973-05-30 Druckmittel - versorgungseinrichtung Pending DE2327712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7219573A FR2187086A5 (de) 1972-05-31 1972-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327712A1 true DE2327712A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=9099434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327712 Pending DE2327712A1 (de) 1972-05-31 1973-05-30 Druckmittel - versorgungseinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3817154A (de)
JP (1) JPS4949084A (de)
AR (1) AR198313A1 (de)
BE (1) BE799230A (de)
BR (1) BR7303953D0 (de)
DE (1) DE2327712A1 (de)
ES (1) ES414629A1 (de)
FR (1) FR2187086A5 (de)
GB (1) GB1380226A (de)
IT (1) IT985983B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114516A (en) * 1976-10-15 1978-09-19 Caterpillar Tractor Co. Anti-cavitation and pressure modulating relief valve for controlling hydraulic cylinders
DE2728004C2 (de) * 1977-06-22 1981-10-08 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2735559C2 (de) * 1977-08-06 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohydraulisches Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
US4300584A (en) * 1978-02-10 1981-11-17 Modular Controls Corporation Hydraulic sequence valve
DE2829064B2 (de) 1978-07-01 1981-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2857451B2 (de) * 1978-07-01 1981-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
US4223693A (en) * 1978-07-27 1980-09-23 Modular Controls Corporation Counterbalance valve
US4261249A (en) * 1978-09-08 1981-04-14 Joy Manufacturing Company Hammer
US4341148A (en) * 1980-09-30 1982-07-27 Modular Controls Corporation Hydraulic sequencing valve
US4838532A (en) * 1987-08-10 1989-06-13 Aladdin Engineering & Mfg., Inc. Fluid operated clamping device including fluid pressure locking means
US5081904A (en) * 1989-08-30 1992-01-21 Aladdin Engineering & Mfg., Inc. Locking valve and flow control valve assembly
EP0441739A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Alusuisse-Lonza Services Ag Verfahren zur Aufbereitung von aus mit einer Oberflächenbeschichtung versehenen Metallteilen bestehenden Abfällen durch Zerkleinerung
DE19510586A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Rohrbruchsicherungsventil
FR2734607A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-29 Eha Engineerie Hydromecanique Dispositif hydraulique differentiel pour alimentation et verrouillage de verins de commande a double effet
US5676169A (en) * 1996-01-24 1997-10-14 Power Team Division Of Spx Corporation Counterbalance valve
JP3778634B2 (ja) 1996-11-22 2006-05-24 Smc株式会社 パイロットチェック弁付スピードコントローラ
US5960814A (en) * 1997-09-12 1999-10-05 Ngt, Llc. Counter balanced locking valve
US6477937B1 (en) * 1999-12-13 2002-11-12 Aladdin Engineering & Manufacturing Valve arrangement including release valve
US6520342B1 (en) 2000-02-16 2003-02-18 Aladdin Engineering & Manufacturing, Inc. Product handling apparatus
US20100090143A1 (en) * 2008-08-28 2010-04-15 Kot Norbert J Dual locking valve
US8262058B2 (en) * 2008-08-28 2012-09-11 Kot Norbert J Balanced pilot operated check valve
US9611871B2 (en) 2013-09-13 2017-04-04 Norbert J. Kot Pneumatic valve assembly and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972462A (en) * 1932-06-29 1934-09-04 Nat Automatic Tool Co Hydraulic circuit back pressure control
US2328980A (en) * 1942-05-16 1943-09-07 Vickers Inc Power transmission
US2470778A (en) * 1946-06-25 1949-05-24 Matthew B Butler Hydraulic system for selfloading trucks

Also Published As

Publication number Publication date
IT985983B (it) 1974-12-30
BE799230A (fr) 1973-08-31
FR2187086A5 (de) 1974-01-11
AR198313A1 (es) 1974-06-14
ES414629A1 (es) 1976-01-16
JPS4949084A (de) 1974-05-13
US3817154A (en) 1974-06-18
GB1380226A (en) 1975-01-08
BR7303953D0 (pt) 1974-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327712A1 (de) Druckmittel - versorgungseinrichtung
CH624230A5 (de)
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE2446963A1 (de) Stelleinrichtung
DE2531974A1 (de) Druckmittelsteuerkreis
DE3320047C2 (de)
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
EP3464908B1 (de) Ventilvorrichtung
DE2951948A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine zum steuern unterschiedlicher hydraulikdruecke
DE2521533A1 (de) Betaetigungsschaltung mit unter druck stehendem stroemungsmittel
DE2744792C3 (de) Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes
DE2506923B2 (de) Ventilvorrichtung
DE102011120302A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE3009699A1 (de) Schaltventil mit neutraler stellung
DE1630870A1 (de) Steuerorgan fuer hydraulisch arbeitende Servolenkung
DE3408593C2 (de) Hydraulisches Dreiwege-Stetigventil für Blockeinbau
DE1502334A1 (de) Hydraulisches Federkissen fuer den Gesenkteil einer Kurbelpresse
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE2655812A1 (de) Hydraulischer steuerkreis mit in ihrer foerdermenge veraenderbarer pumpe
DE3342282C2 (de) Ventileinrichtung zur Kontrolle des Arbeitshubes eines Hydraulikantriebs
DE2224573C3 (de) Ventileinrichtung zum Steuern der Bewegungsrichtung des Kolbens eines doppeltwirkenden hydraulischen Servomotors
DE102014202436A1 (de) Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb
DE943156C (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE1500300C (de) Halte- und Löseeinrichtung für hydraulische Wegeventile
DE834530C (de) Hydraulischer Arbeitskolben

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal