DE2327547A1 - Aufrollbarer dreipunkt-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge - Google Patents

Aufrollbarer dreipunkt-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2327547A1
DE2327547A1 DE19732327547 DE2327547A DE2327547A1 DE 2327547 A1 DE2327547 A1 DE 2327547A1 DE 19732327547 DE19732327547 DE 19732327547 DE 2327547 A DE2327547 A DE 2327547A DE 2327547 A1 DE2327547 A1 DE 2327547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension device
belt
vehicle
safety belt
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732327547
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Lennart Lindblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2327547A1 publication Critical patent/DE2327547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Aufrollbarer Dreipunkt-S icherheitsgurt für Fahrzeuge.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden schwedischen Anmeldung Nr. 7078/72 vom 30. Mai 1972 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft.einen aufrollbaren Dreipunkt-Sicherheitsgurt für Fahrzeuge, der aus einem über den Brustkorb hinwegführbaren Gurtbandabschnitt und einem über die Hüfte eines Insassen hinwegführbaren Gurtbandabschnitt besteht, - die sich bei angelegtem Sicherheitsgurt jeweils von einem oberen und einem unteren Befestigungspunkt an der Seitenwand des Fahrzeuges zu einem in der Mitte des Fahrzeuges befindlichen unteren Punkt erstrecken, an dem beide Abschnitte gemeinsam an einer Befestigungsvorrichtung gehalten sind.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrüride, einen neuartigen Sicherheitsgurt der vorgenannten Ausführung zu schaffen, der einfach in seiner Handhabung, betriebssicher und außerdem preiswert herstellbar ist. Der zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Sicherheitsgurt ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß
309850/0973 . ;
beide Gurtbandabschnitte des Sicherheitsgurts aus einer durchgehenden Gurtbandschleife bestehen, und die in Fahrzeugmitte befindliche gemeinsame Befestigungsvorrichtung aus einer hakenförmigen Einhängevorrichtung besteht, .die eine seitliche Öffnung und einen sich diagonal nach vorn und oben erstreckenden durchgehenden Abschnitt aufweist, auf den die Gurtbandschleife bei Anlegen des Sicherheitsgurts gleitend aufschiebbar ist.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, in denen zeigt
Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines aufrollbaren Dreipunkt-Sicherheitsgurts entsprechend der Erfindung in Blickrichtung von der Innenseite des Fahrzeugsitzes zur Fahrzeugaußenwand ,
Fig. 2 eine Einhängevorrichtung des Sicherheitsgurts von Fig. 1 in einem größeren Maßstab, Fig. 3 eine And.cht einer zweiten Ausführungsform der Einhängevorrichtung in Verbindung mit einer zur Befestigung am Fahrzeugboden dienenden Befestigungsvorrichtung, Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Einhängevorrichtung,
Fig. 5 eine Ansicht der Einhängevorrichtung von Fig. ι+ in Richtung der Pfeile V-V... ..
309850/0973
Fig. 6 eine vierte Ausführungsform der Einhängevorrichtung,
Fig. 7 ein Querschnitt entlang der Linie VII-VII durch die· Einhänge vorrichtung der Fig. 6 und
Fig. 8 eine lösbare Verbindung zwischen der Einhängevorrichtung und dem Fahrzeugboden.
Der in Fig. 1 dargestellte Sicherheitsgurt besteht aus einem diagonal über den Brustkorb eines Insassen hinwegführbaren ersten Gurtbandabschnitt 1 und einem über die Hüfte hinwegführbaren zweiten Gurtbandabschnitt 2, welche zusammen im angelegten Zustand des Sicherheitsgurts, welcher in der Zeichnungsfigur dargestellt ist, sich jeweils von einem oberen Befestigungspunkt 3 und einem unteren Befestigungspunkt ■+ an der Fahrzeugseitenwand zu einem gemeinsamen Befestigungspunkt in der Fahrzeugmitte erstrecken. Die beiden Gurtbandabschnitte 1 und 2 sind Abschnitte einer durchgehenden Schleife. Die gemeinsame mittige Befestigungsvorrichtung 5 ist mit einer hakenförmigen, d.h. seitlich offenen Einhängevorrichtung 6 versehen, welche einen diagonal nach oben und vorn vorstehenden, durchgehenden Abschnitt 6a aufweist und zur Aufnahme der aus den beiden Gurtbandabschnitten 1 und 2 bestehenden Gurtbandschleife dient. Die Öffnung 7 der Einhängevorrichtung 6, durch welche hindurch die Gurtbandschleife beim Anlegen des Sicherheitsgurts aufgeschoben wird, befindet sich auf einer Seite der Einhängevorrichtung 6, an der diese einen kugeligen Endab-
3098 50/097 3
schnitt 8 aufweist. Die Einhängevorrichtung ist mit dem Fahrzeugboden durch einen Abschnitt 9 verbunden, der sich an das dem kugeligen Endabschnitt 8 abgewandte Ende des durchgehenden Abschnitts 6a anschließt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsform weist der Abschnitt 9 der Einhängevorrichtung 6 eine Bohrung 10 auf, in welche ein Endabschnitt einer Stange 11 eingreift, deren anderes Ende fest mit dem Fahrzeugboden verbunden ist. Der Endabschnitt der Stange 11, welcher in die Einhängevorrichtung eingesteckt ist, weist einen seitlichen Ausschnitt 12 auf, in den ein Abschnitt eines mit einem Hebelarm 14 verbundenen Verriegelungsgliedes 13 eingreift. Das Verriegelungsglied 13 ist in einem Ausschnitt 15 geführt, welcher sich genau gegenüber dem Ausschnitt 12 des Teils der die Bohrung 10■ aufweisenden Einhängevorrichtung befindet. Die Ausschnitte 12 und 15 bilden zusammen einen kreissektorförmigen Hohlraum, in dem das Verriegelungsglied 13 verschwenkbar ist zwischen der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsstellung, in welcher die Stange 11 mit der Einhängevorrichtung gekoppelt ist, und einer bei Verschwenkung gegen den Uhrzeigersinn eingenommenen Freigabestellung, in welcher die Einhängevorrichtung nicht in den Ausschnitt 12 eingreift und daher ungehindert von der Stange 11 abziehbar ist. Der Hebelarm 14 ist als Drücker ausgebildet und gestattet das Verschwenken des Verriegelungsliedes 13. Der Neigungswinkel des Verriegelungsgliedes 13 in bezug auf die Stange 11
309850/0973
ist so bemessen, daß sich das in der Verriegelungsstellung befindliche. Verriegelung-sglied selbsttätig in dieser Stellung hält, wenn eine Zugkraft auf die Einhängevorrichtung ausgeübt wird. Selbstverständlich läßt sich das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung auch vermittels einer Feder halten, welche beispielsweise dön Hebelarm 14 im Uhrzeigersinn beaufschlagt. Die Breite der Öffnung 7 ist kleiner als die Breite der Gurtbandabschnitte 1 öder 2, weswegen das Gurtband zum- Einführen durch die Öffnung in Querrichtung angehoben werden,muß, was andererseits verhin-· dert, daß das Gurtband versehentlich und unbeabsichtigt aus der Einhängevorrichtung herausgleitet. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Einhängevorrichtung weist an ihrem freien Ende eine Kugel 16 auf, welche dem kugeligen Endabschnitt 8 von Fig. 2 entspricht. In Fig. 3 ist die Einhängevorrichtung in ihrer Gesamtheit
mit dem Bezugszeichen 17, und der als Verbindungselement dienende Abschnitt mit. 18 bezeichnet. Das in seinem unteren Abschnitt dicker ausgebildete Verbindungselement 18 ist mit einer Bohrung 19 versehen, in welche der obere Endabschnitt einer fest mit dem Fahrzeugboden verbundenen Stange 20 einsteckbar ist. Die Stange 20 weist in ihrem oberen Abschnitt auf einer Seite einen Ausschnitt 21 auf, in den ein Verriegelungsglied 2 2 eingreifen kann, das außerdem teilweise in einen Ausschnitt 23 des sich unmittelbar gegenüber dem Ausschnitt 21 befindlichen Verbindungselements 18 eingreift.
309850/0973
Das Verriegelungsglied 22 ist mit einem Hebelarm 24 verbunden, der vermittels einer Spannfeder 2 5 gegen den Uhrzeigersinn in eine Lage beaufschlagt ist, in welcher das Verriegelungsglied 22 in den Ausschnitt der Stange 20 eingreift und auf diese Weise die Einhängevorrichtung fest mit· der Stange verbindet. Zur Sicherung des Gurtbandes in der Einhängevorrichtung ist die öffnung 26 in dieser durch eine schwenkbar gelagerte Stange 27 überbrückt, welche an dem Verbindungselement 18 an einem Drehzapfen 28 drehbar gelagert ist. Die Stange 27 ragt über den Drehzapfen 28 hinaus und wird an diesem Abschnitt vermittels einer federnd elastischen Vorrichtung wie z.B. einem Gummikissen 29 in der in Fig. 3 dargestellten Lage gehalten, indem sich die Stange 27 gegen die elastische Federwirkung des Kissens 2 in Richtung der Pfeile b verschwenken läßt. Das freie Ende der Stange 27 durchläuft dabei eine Auskehlung 30 in der Kugel 16. Wenn der Insasse nach einem Unfall von dem Sicherheitsgurt festgehalten wird und nicht in der Lage sein sollte, den Gurt in der üblichen Weise zu lösen, kann die Einhängevorrichtung 17 durch Verschwenken des Hebelarms 24 und damit des Verriegelungsgliedes 2 2 im Uhrzeigersinn, wobei der Verriegelungskörper außer Eingriff mit dem Ausschnitt 21 in der Stange 20 gebracht wird, von der Stange gelöst und von dieser abgezogen werden. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind zwei gemeinsam mit dem Bezugszeichen 31 bezeichnete Einhängevorriehtungen für jeweils einen von zwei nebeneinander
3098 50/097 3
angeordneten Fahrzeugsitζen vorgesehen und über ein Kupplungsstück 33 mit einer am Fahrzeugboden befestigten Verankerung 32 verbunden. Beide Exnhängevorrichtungen 31 weisen jeweils einen stangenförmigen Endabschnitt 34 auf 9 der jeweils in eine Bohrung des Kupp lungs Stücks .3 3. einsteckbar ist, wobei die beiden Bohrungen angenähert diagonal durch das Kupplungsstück hindurchgehen und unter einem Winkel zueinander versetzt sind. Das Kupplungsstück 33 weist einen mittigen, in'Axialrichtung verschiebbaren Zapfen 35 auf, der in der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Verriegelungsstellung jeweils in einen Ausschnitt 36 an beiden Exnhängevorrichtungen eingreift und diese damit in ihrer Lage hält. Der Zapfen 35 kann durch Verschwenken eines Hebelarms 51 um einen am Kupplungsstück befestigten Drehzapfen 37 in Axialrichtung verlagert werden, wozu der Hebelarm 51 vermittels eines weiteren Drehzapfens 38 mit dem Zapfen 35 verbunden ist. Wenn der% Hebelarm 51 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und dabei der Zapfen 35 so weit nach rechts verlagert wird., daß er außer Eingriff mit den Endabschnitten 34· der E xnhänge vorr ich tungen 31 kommt, lassen sich die Endabschnitte 34 aus dem Kupplungsstück 33 herausziehen, wodurch der Sicherheitsgurt freigegeben wird.
Die in· den Figuren "6 und 7 dargestellte hakenförmige und zugleich scheibenförmige Einhängevorrichtung 3 9 weist zwei Verdickungen 40 und 41 an jeweils beiden Enden des Zwischenstücks 39a auf.' Der Innenrand 42 des Zwischenstücks zwischen
30 98BQ/0973
den beiden Verdickungen M-O und 41 ist im wesentlichen geradlinig und von einer der Breite des Gurtbands ziemlich genau entsprechenden Länge. Um das Gurtband an den Verdickungen M-O und Hl vorbeizuführen, muß es in seiner Querrichtung gekrümmt werden, wodurch ein unbeabsichtigtes Herausgleiten des Gurtbands aus der Einhängevorrichtung vermieden wird. Die Einhängevorrichtung ist bei dieser Ausführungsform durch Nieten mit dem einen Ende eines Verbindungselements 43 verbunden, das.etwa kabelartig ausgebildet und an seinem anderen Ende an dem Fahrzeugboden befestigt ist. Das am Fahrzeugboden befestigte Ende des Verbindungselements 43 ist beispielsweise entsprechend Fig. 8 mit einem scheibenförmigen Schuh 44- versehen, in dem sich eine sich konisch verjüngende Bohrung befindet, mit welcher der Schuh auf einen fest mit dem Fahrzeugboden verbundenen Verankerungsbolzen 45 von entsprechender konischer Formgebung aufsteckbar ist. Der Verankerungsbolzen 45 steht durch die Bohrung in dem Schuh 44 hindurch.vor und ist an seinem vorstehenden Endabschnitt mit einer Nut 46 versehen, auf die vorzugsweise ein gabelförmiges Verriegelungselement 47 aufsteckbar ist, welches mit einem Ende eines Drahtes 48 verbunden ist, der an seinem anderen Ende fest an einer mit dem Fahrzeugboden verschraubten Halterung 49 befestigt ist. Wenn auf den mit einer Schlauchhülle 50 umgebenen Draht 48 eine seitliche Zugkraft ausgeübt wird, wird dadurch das Verriegelungselement 47 von dem Verankerungsbolzen 45 abgezogen, so daß
309850/0973
der Schuh 44 von dem Verankerungsbolzen 45 abgehoben werden kann und damit die Einhängevorrichtung 39 freigegeben ist.
- Ansprüche 3098 50/09 7 3

Claims (8)

Patentansprüche :
1. JAufrollbarer Dreipunkt-Sicherheitsgurt für Fahrzeuge, bestehend aus einem über den Brustkorb hinwegführbaren Gurtbandabschnitt und einem über die Hüfte eines Insassen hinwegführbaren Gurtbandabschnitt, die sich bei angelegtem Sicherheitsgurt jeweils von einem oberen, und einem unteren Befestigungspunkt an der Seitenwand des Fahrzeugs zu einem in der Mitte des Fahrzeugs befindlichen unteren Punkt erstrecken, an dem beide Abschnitte gemeinsam an einer Befestigungsvorrichtung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet , daß beide Gurtbandabschnitte (1, 2) des Sicherheitsgurts aus einer durchgehenden Gurtbandschleife bestehen, und die in Fahrzeugmitte befindliche gemeinsame. Befestigungsvorrichtung (5) aus einer hakenförmigen Einhängevorrichtung (6, 17, 31, 39) besteht, die eine seitliche öffnung (7, 26) und einen sich diagonal nach vorn und oben erstreckenden, durchgehenden Abschnitt (6a, 17a, 42) aufweist, auf den die Gurtbandschleife bei Anlegen des Sicherheitsgurts aufschiebbar ist..
2. Sicherheitsgurt nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche öffnung (7, 26), durch welche hindurch das Gurtband auf die Einhängevorrichtung aufschiebbar ist, auf der hinteren Seite- der Einhängevorrichtung angeordnet ist.
309850/0973
3. Sicherheitsgurt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum .Einführen des Gurtbands dienende seitliche Öffnung ein Hindernis (8, 16, 27, 40) aufweist, derart.» daß zum Außereingrxffbrxngen des Gurtbands mit der Einhängevorrichtung ein Widerstand überwunden werden muß.
4. Sicherheitsgurt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einführen des Gurtbands dienende seitliche Öffnung (26) vermittels einer schwenkbar gelagerten Stange (27) überbrückt ist, welche gegen die Vorspannung einer federnd elastischen Vorrichtung (29) verschwenkbar ist.
5. Sicherheitsgurt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar gelagerte Stange (27) auf der einen Seite der Öffnung (26) drehbar gelagert und vermittels eines auf. der Seite der Drehlagerung befindlichen federnd elastischen Kissens (29) in eine die Öffnung überbrückende Lage beaufschlagt ist.
6. Sicherheitsgurt nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmige Einhängevorrichtung abnehmbar mit dem Fahrzeug verbunden ist.
7. Sicherheitsgurt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Einhängevorrichtung und einer fest mit dem Fahrzeugboden verbundenen Verankerung (32, 45) ein fest mit dem Fahrzeugboden verbunde-
309850/0973
nes Verriegelungsglied (22, 13,' 35) umfaßt, das selbsttätig in die Eingriffsstellung beaufschlagt und vermittels eines als Drücker ausgebildeten Hebelarms (14, 2M-, 51) außer Eingriff bringbar i'st.
8. Sicherheitsgurt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Einhängevorrichtung oder die fest mit dem Fahrzeugboden verbundene Verankerung einen vorspringenden Abschnitt aufweist, der in eine entsprechend . geformte Ausnehmung des jeweils anderen Teils einsetzbar ist, wobei das Verriegelungsglied in der Verriegelungsstellung in zwei sich gegenüberliegende Ausschnitte in der Einhänge vorrichtung bzw. in der Verankerung ein*- greift.
3 0 9 8 Li 0 / 0 9 7 3
Leerseite
DE19732327547 1972-05-30 1973-05-30 Aufrollbarer dreipunkt-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge Pending DE2327547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE707872 1972-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327547A1 true DE2327547A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=20270360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327547 Pending DE2327547A1 (de) 1972-05-30 1973-05-30 Aufrollbarer dreipunkt-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2327547A1 (de)
ES (1) ES216864Y (de)
FR (1) FR2186908A5 (de)
IT (1) IT988816B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531530A1 (de) * 1975-07-15 1977-01-20 Opel Adam Ag Dreipunkt-sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2635588A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-24 American Safety Equip An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt
DE2626159A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftfahrzeug mit federnd gelagertem sitz
US4083602A (en) * 1976-03-04 1978-04-11 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Webbing guide for a seat belt
DE2816804A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Henri Eugene Edgar Marie Cuny Fahrzeug mit aufrollbarem sicherheitsgurt
US4160565A (en) * 1976-08-31 1979-07-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Seat belt device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439027A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Veron Alain Dispositif passif d'ancrage et bouclage pour ceinture de securite a trois points

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531530A1 (de) * 1975-07-15 1977-01-20 Opel Adam Ag Dreipunkt-sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2635588A1 (de) * 1975-08-11 1977-02-24 American Safety Equip An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt
US4083602A (en) * 1976-03-04 1978-04-11 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Webbing guide for a seat belt
DE2626159A1 (de) * 1976-06-11 1977-12-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kraftfahrzeug mit federnd gelagertem sitz
US4160565A (en) * 1976-08-31 1979-07-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Seat belt device
DE2816804A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Henri Eugene Edgar Marie Cuny Fahrzeug mit aufrollbarem sicherheitsgurt

Also Published As

Publication number Publication date
ES216864U (es) 1976-08-01
ES216864Y (es) 1976-12-16
IT988816B (it) 1975-04-30
FR2186908A5 (de) 1974-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715764C2 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1517810B1 (de) Befestigungsrahmen sowie rückhaltevorrichtung mit befestigungsrahmen
DE3912463C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3222383A1 (de) Schliessschnalle fuer skistiefel
DE4417491C2 (de) Fanghaken zur lösbaren Verriegelung der mit dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes vorschwenkbar verbundenen Rückenlehne
DE2742668C2 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE69628941T2 (de) Anordnung für sicherheitsgurt
DE19732921A1 (de) Sitzhöheneinstelleinrichtung
DE2327547A1 (de) Aufrollbarer dreipunkt-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge
DE3642349C2 (de)
DE10145880A1 (de) Spannspangenvorrichtung mit verbesserter Sicherheit
DE2711401C2 (de) Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3129063A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE3215634A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt
DE3505009C2 (de)
DE10120538A1 (de) Halteverriegelung zum Befestigen eines Auto-Kindersitzes an einer Verankerung
DE1949085C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
DE2541647A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19526317C2 (de) Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0877642A1 (de) Bindung für snowboards
DE8327221U1 (de) Gurtschloß für ein Sicherheitsgurtsystem
DE2357048B2 (de) Bremsklotz-schuh fuer aussenbackenbremsen von schienenfahrzeugen
EP0088430B1 (de) Finne für ein Windsurfbrett
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee