DE2327190B2 - Klirrfaktormesser - Google Patents

Klirrfaktormesser

Info

Publication number
DE2327190B2
DE2327190B2 DE2327190A DE2327190A DE2327190B2 DE 2327190 B2 DE2327190 B2 DE 2327190B2 DE 2327190 A DE2327190 A DE 2327190A DE 2327190 A DE2327190 A DE 2327190A DE 2327190 B2 DE2327190 B2 DE 2327190B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
signal
stop
filter
gain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327190C3 (de
DE2327190A1 (de
Inventor
Erik Edeling Taastrup Kristensen
Stig Glerup Herlev Mikkelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radiometer AS
Original Assignee
Radiometer AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiometer AS filed Critical Radiometer AS
Publication of DE2327190A1 publication Critical patent/DE2327190A1/de
Publication of DE2327190B2 publication Critical patent/DE2327190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327190C3 publication Critical patent/DE2327190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/16Spectrum analysis; Fourier analysis
    • G01R23/20Measurement of non-linear distortion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft einen Klirrfaktormesser zum Bestimmen des relativen Oberwellengehalts eines hörfrequenten Signals mit mindestens einem aktiven Bandsperrfilter, das auf die Frequenz der Grundwelle dieses Signals abstimmbar ist und einen Verstärker mit einer Gegenkopplungsschleife, in der ein Bandpassfilter mit Integrationsgliedern und für seine Abstimmung steuerbaren Widerständen liegen sowie einen phasenempfindlichen Detektor zum Vergleichen des Phasenverhältnisses des Ausgangssignalspektrums des Band-Sperrfilters und seines Eingangssignalspektrums und zum Einregeln der steuerbaren Widerstände des Bandpassfilters auf dessen Abstimmung auf die Frequenz der Grundwelle des hörfrequenten Signals enthält, und mit einer Meßschaltung, die aus dem Ausgangssignal des Bandsperrfilters ein der relativen Größe der Ο'υέΐ wellen des hörfrequenten Signals entsprechendes Signal ableitet und an eine Anzeigeeinrichtung weitergibt
Ein aktives Bandsperrfilter der oben genannten Art ist aus der US-PS 37 87 774 bekannt, wobei mit Hilfe dieses Filters eine totale Entfernung desjenigen Wellenbereichs aus dem einfallenden Signal angestrebt wird, auf den das Filter abgestimmt ist Ein Einsatz des bekannten Bandsperrfflters im Rahmen eines Klirrfaktormessers ist in der Praxis mit zufriedenstellendem Erfolg deshalb nicht möglich, da dazu für die Erfassung eines hinreichend großen Frequenzbereichs mit ausreichender Genauigkeit Verstärker mit einem Produkt aus Verstärkung und Bandbreite erforderlich wären, wie es technisch nicht erreichbar ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klirrfaktormesser der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der bei großer Empfindlichkeit und kurzer Meßzeit die Erfassung des gesamten Hörfrequenzbereichs zwischen 20 Hz und 20 kHz gestattet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere solcher aktiver Bandsperrnher in Serie hintereinandergeschaltet sind und die Verstärkung in mindestens einem davon in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des letzten Bandsperrfilters zur Aufrechterhaltung eines konstanten Pegels für dieses Ausgangssignal steuerbar ist und ein Eingangssignal für die Meßschaltung bildet
Mit Hilfe der Erfindung läßt sich ein Klirrfaktormesser für einen großen Frequenzbereich und von hoher Empfindlichkeit bauen, der die Durchführung der gesamten Messung in automatisierter Weise und innerhalb sehr kurzer Zeit gestattet Beispielsweise läßt sich mit einem erfindungsgemäß gestalten Klirrfaktormesser der gesamte Hörfrequenzbereich von 20 Hz bis 2OkHz innerhalb eines Zeitraumes von nur einer Minute überstreichen, wobei Klirrfaktoren in einem Bereich zwischen 0,03 und 10% erfaßt werden können.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Verwendung mehrerer in Serie geschalteter FiKer zur Dämpfung der Gnindwelle ermöglicht den Einsatz von Filtern geringer Güte, was eine rasche Abstimmung der einzelnen Filter auf die Grundwelle gestattet Die erfindungsgemäß vorgesehene Steuerung der Verstärkung in mindestens einem der Bandsperrfilter stellt sicher, daß bei großen Klirrfaktoren eine solche Verteilung der Dämpfung für die Grundwelle in den einzelnen Bandsperrfiltern im Verhältnis zu den Verzerrungskomponenten entsteht, daß diese die Grundwelle nicht übertönen und dadurch die Gefahr einer falschen Abstimmung heraufbeschwören und daß zum anderen die Bandsperrfilter mit Verstärkungssteuerung für die Messung von größeren Klirrfaktoren mit sich dabei ergebender verminderter Verstärkung eine größere Bandbreite aufweisen und sich damit rascher einstellen. Weiter bietet die erfindungsgemäß vorgesehene Verstärkungssteuerung den Vorteil, daß das am Ausgang des letzten Bandsperrfilters auftretende Signal für den Detektor in der Meßschaltung, der ein Effektivwertdetektor ist, also ein vom Effektivwert seines Eingangssignals abhängiges Ausgangssignal abgibt, nur innerhalb eines relativ kleinen Amplitudenbereichs schwankt, so daß der Detektor nur einen entsprechend kleinen Dynamikbereich aufzuweisen braucht
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im einzelnen gekennzeichnet
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels veranschaulicht; es zeigt
F i g, 1 einen Klirrfaktormesser mit drei Bandsperrfiltern und einer Meßschaltung und
Fig.2 den Aufhau eines der Bandsperrfilter von F i g. 1 mit mehr Einzelheiten,
Der in F i g. 1 gezeigte Klirrfaktormesser besitzt drei aktive Bandsperrfilter I, Π und III, die in Serie geschaltet sind und von denen eines, nämlich das Filter III in F i g. 2, eingehender veranschaulicht ist
Das in Fig.2 gezeigte Bandsperrfilter III enthält zwischen einem Pingang 1 und einem Ausgang 2 einen Verstärker 3. Die Verstärkung im Filter wird durch Widerstände 4 und 5 und eine Gegenkopplungsschleife mit einem abetimmbaren Bandpassfiher bestimmt. Dieses Bandpassfilter ist in bekannter Weise mit Hilfe von Integrationsguedera und Widerständen in Verbindung mit einem invertierenden Verstärker aufgebaut Ein mit Widerständen 7 und 8 kombinierter weiterer Verstärker 6 ist mit einem aus einem Widerstand 9 und einem Integrationsglied mit Verstärker 10 und Integrationskondensator ft gebadeten Tieipasäfüier in Serie geschaltet Diese Serienverbindung wird wiederum mit einem von einem Widerstand 12 und einem zweiten Integrationsglied mit Verstärker 13 und Integrationskondensator 14 gebildeten Tiefpassfilter, welches mit einem Widerstand 15 in Serie geschaltet ist, gegengekoppelt Die Frequenz, auf die dieses Bandpassfilter abgestimmt ist, hängt bei genügend hoher Verstärkung A in den Verstärkern 10 und 13 von den Zeitkonstanten XC des Widerstandes 9 und des Kondensators 11 sowie des Widerstandes 12 und des Kondensators 14 ab. Durch Änderung der Widerstände 9 und 12 ist das Bandpassfiher deshalb abstimmbar.
An das derartig gebildete Bandsperrfilter ist ein Phasendetektor mit zugehöriger Regelschaltung 16 geschaltet, der die Phasendrehung mißt, die ein auf den Eingang des Filters gegebenes Signal erfährt und in Abhängigkeit von dieser Phasendrehung eine Ausgangsspannung erzeugt die einer Lichtquelle 17 zugeführt wird, weiche die Widerstände 9 und 12, die als lichtempfindliche Widerstände ausgeführt sind, beleuchtet Wird also ein Signal in das Filter eingespeist, bestimmt der Phasendetektor die Phasendrehung der Grundwelle und bewirkt, daß die Lichtquelle 17 den Widerstandswert R der Widerstände 9 und 12 in einer solchen Weise ändert daß das Fitter auf die Frequenz 4s der Grundweile abgstimt wird.
Die Bandsperrfilter I und II sind auf entsprechende Weise ausgelegt nur ist der Widerstand 5 ein lichtempfindlicher Widerstand, der in der nachstehend näher beschriebenen Weise gesteuert wird.
In der in F i g. 1 dargestellten Schaltung sind die drei Bandsperrfiher I, II und IH so eingerichtet, daß sie sich automatisch so einstellen, daß sie die eingespeiste Grundwelle des Eingangssignals unterdrücken, das den Filtern über einen Kondensator 18 von einer an sich bekannten Vorstufe zugeführt wird, die dafür sorgt, daß das dem Filter I zugeführte Signal einen vorgegebenen Pegel hat Diese Vorstufe ist der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung weggelassen.
In jedem der drei Bandsperrfiher I, II und Hi werden die Anteile k des Eingangssignais verstärkt, deren Frequenz von der Frequenz der Gnmdwelle verschieden ist Diese Verstärkung Au An bzw. Am wird durch das Verhältnis zwischen den Widerstandswerten der Widerstände 5 und 4 in den einzelnen Ffhera bestimmt Die verstärkten Oberwellen werden einem Glied 19 zugeführt, das als Effektivwertdetektor ausgebildet ist und ein Ausgangssigna) abgibt, das gleich dem negativen Logarithmus des Effektivwertes seines Eingangssignals ist
Unm zu vermeiden, daß eine der Oberwellen, falls diese im Eingangssignal einen hohen Pegel hat, die Grundwelle übertönt und dadurch bewirkt, daß das Filter II oder III fälschlicherweise auf die Frequenz dieser Oberwelle abgestimmt wird, ist die in F i g. 1 dargestellte Schaltung so ausgelegt, daß die Ausgangsspannung des Gliedes 13 und fotgtich auch dessen Eingangsspannung auf konstantem Pegel zu halten gesucht wird, und zwar mit Hilfe einer Rückkopplungsschleife mit einem Integrationsglied, das aus einem Verstärker 20 und einem Kondensator 21 besteht und das die Steuerschaltungen 22 und 23 für zwei Lichtquellen 24 bzw. 25 speist weiche die lichtempfindlichen Widerstände 5 in den beiden ersten Bandsperrfiltern beleuchtet* Soüange die Oberwellen, die auf den Eingang der Bandsperrfilter gegeben werden, einen gewissen Wert übersteigen, hat das Ausgangssignal des Gliedes 19 ei-:. konstange Größe, da die Verstärkungen A1 und An der Oberwellen in den beiden ersten Bandsperrfiltern umgekehrt proportional zu den Effektivwerten der Oberwellen geändert werden. Da die aktiven Bandsperrfilter I und Π infolge der Gegenkopplung durch das abgestimmte Bandpassfilter eine Dämpfung der Grundwelie bewirken, die von der Verstärkung der Oberwellen unabhängig ist läßt sich der Pegel dieser Oberwellen unter dem Pegel der Grundweile halten, so daß die Filter mit Sicherheit auf die Frequenz der Grundwelie abgestimmt werden. Die Schaltung ist somit in der Lage, Signale zu verarbeiten, deren relativer Oberwellengehalt sehr unterschiedliche Werte annehmen kann. Der Oberwellengehalt des Eingangssignals wird demnach in Verbindung mit der Messung der Verstärkung bestimmt
Zur Bestimmung des Klirrfaktors soll somit die Verstärkung in den beiden ersten Bandsperrfiltern I und II gemessen werden. Dies erfolgt elektronisch durch einen Vergleich eines Eingangssignals mit dem dazugehörigen Ausgangssignal in einem Frequenzbereich, der voa der Filtercharakteristik der Filter nicht beeinflußt wird. Um die spätere Verarbeitung des Ergebnisses der Verstärkungsmessung für die Erzielung einer endlichen Anzeige des Resultats der Klirrfaktormessung zu erleichtern, ist die Verstärkungsmessung so eingerichtet daß das resultierende Signal logarithmisch von der gemessenen Verstärkung abhängt Die Verstärkungsmessung selbst geschieht in der Weise, daß die beiden ersten Bandsperrfilter I und II miteinander gleichstromgekoppelt, vom übrigen Teil der Schaltung jedoch durch den Kondensator 18 einerseits und einen weiteren Kondensator 26 andererseits abgetrennt sind Mit Hilfe einrr an seiner Basis geerdeten Transistors 28 wird auf den Eingang der Bandsperrfiher I und II ein Gleichstromsignc'i 1% gegeben, das mk Hilfe einer Rückkopplung über ein integrationsglied mit einem Verstärk« 29 und einem Kondensator 30 so gesteuert wird, daß die Gleichspannung am Ausgang des zweiten Bandsperrfilters ·ί einen konstanten Wert annimmt Der durch den Transistor 28 fließende Strom ist daher der Verstärkung in den beiden Bandsperrfiltem I und II umgekehrt proportional und damit den Oberwellen a<n Eingang der Schaltung direkt proportional.
Die Steuerung des Transistors 28 durch das Integrationsglied 23,30 erfolgt über zwei Transistoren 31 und 32, die mit konstantem Strom h am Kollektor des Transistors 31 gespeist werden und zusammen mit dem Transistor 28 einen Differenzverstärker bilden. Mit diesem Differenzverstärker erhält min einen Vergleich
zwischen dem Kollektorstrom /ι im Transistor 28 und dem kostant gehaltenen Kollektorstrom h im Transistor 31, indem die Spannung an der Basis des Transistors 31 in bezug auf Erde gleich der Basis-Emitterspannung des Transistors 31 minus der Basis-Emitterspannung des Transistors 23 ist. Da die Basis-Emitterspannung eines Transistors dem Logarithmus des Kollektorstroms proportional ist, ist die Spannung an der Basis des Transistors 31 in bezug auf Erde der Differenz log h minus log h proportional, wobei log h konstant ist. Für das letzte Glied log /ι gilt, wie bereits erwähnt, daß der Kollektorstrom des Transistors 28 der Verstärkung A\ ■ Α» umgekehrt proportional ist, so daß — log /ι dem Logarithmus der genannten Verstärkung direkt proportional ist. Mit Hilfe eines Spannungsteilers, der aus Widerständen 33 und 34 besteht, wird die Spannung an der Basis des Transistors 31 multipliziert, so daß die Aiisgangsspanniing des Integrationsglierlex M. .30 gleich dem Logarithmus der Verstärkung in den beiden ersten Bandsperrfiltern plus der Konstanten log h wird.
Die Spannung, die der Stufe 19 zugeführt wird, ist gleich dem Produkt aus den Oberwellen k und der Verstärkung in den drei Bandsperrfiltern. Wird diese Stufe so eingerichtet, daß sie ein Ausgangssignal liefert, die gleich dem negativen Logarithmus dieser Größe ist, kann man durch Addition dieses Signals zur Ausgangsspannung des Integrationsgliedes 29, 30 und zu einer konstanten Spannung, die gleich log Am minus log h ist, mit Hilfe gleich großer Widerstände 35,36,37 und 38 in Verbindung mit einem Verstärker 39, der einen Inverter darstellt und mit dem Widerstand 38 gegengekoppelt ist, am Verstärkerausgang eine Spannung erzielen, die gleich dem Logarithmus des Oberwellengehalts k am Eingang der Bandsperrfilter ist und zwar nicht nur, wenn diese kräftig genug sind, daß die Rückkopplung über das Integrationsglied 20,21 einen konstante Pegel des zum Glied 19 gelangenden Signals aufrechterhalten kann — wobei die Klirrfaktormessung durch Messung der Verstärkung in den beiden ersten Bandsperrfiltern erfolgt — sondern auch, wenn die Oberwellen so schwach sind, daß die Verstärkung in den Bandsperrfiltern auf ihr Maximum gesteuert und die zum Glied 19 gelangende Spannung reduziert ist — wobei die Klirrfaktormessung durch Messung der Ausgangsspan-
in nung des Gliedes 19 erfolgt — da die beiden Meßverfahren durch die Addition der logarithmischen Meßgrößen miteinander kombiniert sind. Deshalb braucht das Glied 19 keinen großen Dynamikbereich zu besitzen — d. h. das Verhältnis zwischen dem stärksten
ι ί und dem schwächsten Signal, welches das Glied korrekt verarbeiten kann.
Wenn die Vorstufe des Klirrfaktormessers dafür sorgt daß den Bandsperrfiltern ein konstantes Signal von z. B. 1 Volt zugeführt wird, das aus der Grundwelle und den Oberwellen besteht, gibt die Ausgangsspannung des Verstärkers 39 die relative harmonische Verzerrung oder den Klirrfaktor in logarithmischem Maß direkt an. Der Klirrfaktormesser arbeitet automatisch innerhalb eines weiten Frequenzbereiches und auch innerhalb eines weiten Klirrfaktorbereiches, da die automatische Frequenzabstimmung mit Hilfe einer einzelnen Regelschleife in jedem Bandsperrfilter eine Abstimmung über einen weiten Frequenzbereich ermöglicht, z. B. einem Frequenzbereich von 20 Hz bis
JO 20 kHz, und da das kombinierte Meßverfahren eine Messung von Klirrfaktoren zwirchen z. B. 03 Promille und 10 Prozent ermöglicht, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich die Filter auf die Frequenz einer der Oberwellen abstimmen oder daß die Meßtchaltung umzuschalten ist oder überlastet wird
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klirrfaktormesser zum Bestimmen des relativen Oberwellengehalts eines hörfrequenten Signals mit mindestens einem aktiven BandsperrfUter, das auf s die Frequenz der Grundwelle dieses Signals abstimmbar ist und einen Verstärker mit einer Gegenkopplungsschleife, in der ein Bandpassfflter mit Integrationsgliedern und für seme Abstimmung steuerbaren Widerständen liegen sowie einen phasenempfindlichen Detektor zum Vergleichen des Phasenverhältnisses des Ausgangssignalspektrums des Bandsperrfilters und seines Eingangssignalspektrums und zum Einregeln der steuerbaren Widerstände des Bandpassfilters auf dessen Abstimmung is auf die Frequenz der Grundwelle des hörfrequenten Signals enthält, und mit einer Meßschaltung, die aus dem Ausgangssignal des Bandsperrfflters ein der relativen Größe der Oberwellen des hörfrequenten Signals entsprechendes Signal ableitet und an eine Anzeigeeinrichtung weitergibt, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher aktiver Bandsperrfilter (I1II, HI) in Serie hintereinandergeschaltet sind und die Verstärkung in mindestens einem (1, II) davon in Abhängigkeit vom Ausgangs- 2s signal des letzten Bandsperrfilters (III) zur Aufrechterhaltung eines konstanten Pegels für dieses Ausgangssignal steuerbar ist und ein Eingangssignal für die Meßschaltung (19 bis 39) bildet
2. Klirrfaktormesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das ode·- die Bandsperrfilter (I, II) mit steuerbarer Verstärkung gleichstromgekoppelt ist bzw. sind und vor. der -Meßschaltung (19 bis 39) ein Gleichstromsignal zugeführt wird, aus dem nach seiner Verstärkung in dem bzw. den Bandsperrfiltern (I, II) in der Meßschaltung (19 bis 39) eine ein Maß für die Verstärkung in den Bandsperrfiltern (I, H) darstellende erste Größe abgeleitet wird.
3. Klirrfaktormesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Meßschaltung (19 bis 39) die erste Größe in logarithmischer Abhängigkeit von der Verstärkung in den Bandsperrfiltern (I, H) bildet, mit einer dem Logarithmus der Ausgangsspannung der Bandsperrfilter (I, II, III) entsprechenden zweiten Größe addiert und die Summe dieser beiden Größen an die Anzeigeeinrichtung weitergibt
DE2327190A 1972-06-06 1973-05-28 Klirrfaktormesser Expired DE2327190C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK281172AA DK127893B (da) 1972-06-06 1972-06-06 Forvrængningsmåler.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327190A1 DE2327190A1 (de) 1974-01-03
DE2327190B2 true DE2327190B2 (de) 1979-07-05
DE2327190C3 DE2327190C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=8116021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327190A Expired DE2327190C3 (de) 1972-06-06 1973-05-28 Klirrfaktormesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3890570A (de)
JP (1) JPS4957872A (de)
DE (1) DE2327190C3 (de)
DK (1) DK127893B (de)
GB (1) GB1371756A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974461A (en) * 1974-06-14 1976-08-10 Moog Music, Inc. Wide dynamic range voltage controlled filter for electronic musical instruments
US4340854A (en) * 1980-04-14 1982-07-20 Jones Wayne W Distortion measurement system
US4902960A (en) * 1988-03-17 1990-02-20 Myron Zucker, Inc. Voltage input for harmonimeter, and methods of constructing and utilizing same
US4818947A (en) * 1988-03-17 1989-04-04 Myron Zucker, Inc. Apparatus for measuring harmonic distortion in a conductor, and methods of constructing and utilizing same
US4868506A (en) * 1988-12-02 1989-09-19 International Business Machines Corporation Defect detection using intermodulation signals
CN1881729B (zh) * 2005-06-15 2010-06-02 许继集团有限公司 用于交流滤波器保护的谐波测量方法
US8712066B1 (en) 2013-03-14 2014-04-29 Rockford Corporation Audio signal clip detection
DE102016204683B3 (de) * 2016-03-22 2017-07-13 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verfahren zur automatischen frequenzanpassung von filtern während des betriebs in geschlossenen regelschleifen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561234A (en) * 1948-04-30 1951-07-17 Norman B Saunders Circuit for distortion measurement
US3268815A (en) * 1963-05-31 1966-08-23 Zenith Radio Corp Modulation signal distortion compensating secrecy communication transmitter
US3714588A (en) * 1970-10-13 1973-01-30 Nasa Self tuning bandpass filter
DE2143560C3 (de) * 1971-08-31 1974-07-04 Hewlett-Packard Gmbh, 7030 Boeblingen Filteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4957872A (de) 1974-06-05
US3890570A (en) 1975-06-17
DE2327190C3 (de) 1980-03-06
GB1371756A (en) 1974-10-23
DK127893B (da) 1974-01-28
DE2327190A1 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623304C2 (de) Schaltung und Verfahren zum Messen einer Hochfrequenzleistung
DE3717841A1 (de) Funkpeileinrichtung
DE821047C (de) Schaltung zur Erzeugung einer Spannung, die ein Mass fuer die Frequenz einer Hochfrequenzschwingung ist
DE2461070C2 (de) Akustische Prüfeinrichtung
DE3402180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur frequenz-zaehlung
DE2327190C3 (de) Klirrfaktormesser
DE2535695B2 (de) Verstärkerschaltung mit selbsttätiger Regelung der Verstärkung
DE2830678A1 (de) Automatische musik-stimmeinrichtung
DE2322677A1 (de) Asynchronimpulsempfaenger
DE3412191C2 (de)
DE2143560B2 (de) Filteranordnung
DE1466720B2 (de) Schaltung zu aussieben der grundwelle eines periodischen signals
DE2044190C3 (de) Allpaß-Netzwerk für Breitband-Nachrichtenübertragungsanlagen
DE3234632C2 (de)
DE2856397A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzielung eines gleichlaufs zwischen der oszillatorfrequenz und der resonanzfrequenz des eingangskreises eines ueberlagerungsempfaengers
DE2407894A1 (de) Hochfrequenz-empfaengerschaltung
DE2528016A1 (de) Vorrichtung fuer die ueberwachung der qualitaet von richtfunkverbindungen
DE1516742B2 (de) Winkeldemodulation
DE3129431C2 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Messen von &amp;alpha;- und &amp;beta;-Strahlen mit einem im &amp;beta;-Plateau betriebenen Proportionalzählrohr, einem linearen Vorverstärker und zwei Impulshöhendiskriminatoren
DE3924049C1 (en) High pass filter separating out wideband AC voltage - has capacitor and earthed resistor as filter unit coupled to diode circuit via amplifier
DE2910535A1 (de) Schaltung zum detektieren von definierten amplitudenaenderungen mit definierter dauer
DE1151284B (de) Frequenzanalysator zum Ermitteln des Verlaufes einer in einem Sprechfrequenz-teilband liegenden kennzeichnenden Sprechfrequenz
DE2558133C2 (de) Einrichtung zur Kombination von Diversity-Kanälen
DE2813792C3 (de) Einrichtung zur Signal-Kompression und -Expansion
DE2207289C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung der Kohärenz von aufeinanderfolgenden Impulsen gleicher Trägerfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee