DE1466720B2 - Schaltung zu aussieben der grundwelle eines periodischen signals - Google Patents

Schaltung zu aussieben der grundwelle eines periodischen signals

Info

Publication number
DE1466720B2
DE1466720B2 DE19641466720 DE1466720A DE1466720B2 DE 1466720 B2 DE1466720 B2 DE 1466720B2 DE 19641466720 DE19641466720 DE 19641466720 DE 1466720 A DE1466720 A DE 1466720A DE 1466720 B2 DE1466720 B2 DE 1466720B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attenuator
circuit
frequency
output
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641466720
Other languages
English (en)
Other versions
DE1466720A1 (de
Inventor
Wilbur David Pleasant Valley Cutchess County NY Pricer (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1466720A1 publication Critical patent/DE1466720A1/de
Publication of DE1466720B2 publication Critical patent/DE1466720B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control
    • H03G5/18Automatic control in untuned amplifiers
    • H03G5/22Automatic control in untuned amplifiers having semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum Aussieben der Grundwelle eines periodischen Signals.
In den Fällen, in denen es notwendig ist, eine elektronische Schaltung mit empfangenen Datensignalen zu synchronisieren, muß entweder die Grundfrequenz des periodischen Signals bekannt sein oder es müssen komplizierte Einrichtungen zu ihrer Bestimmung vorgesehen werden. In der Oszillographentechnik wird das Problem der unbekannten oder nur ungefähr bekannten Grundfrequenzen beispielsweise dadurch gelöst, daß die Frequenz des Zeit-Ablenkgenerators einstellbar ist, um sie mit den zugeführten Signalen zu synchronisieren. Diese Lösung ist jedoch dann unbefriedigend, wenn sich die Grundfrequenz der zugeführten Signale ändert, da dann kein stehendes Bild erhalten werden kann. Ähnliche Probleme bestehen bei Geräten zur Datenübermittlung.
Eines der einfacheren Verfahren zur automatischen Gewinnung der Grundwelle eines zusammengesetzten Signals für Synchronisationszwecke besteht darin, mehrere Tiefpaßfilter mit zwischengeschalteten Verstärkern zur Erzielung der erforderlichen Stufenverstärkung in Reihe zu schalten. Anordnungen zur Durchführung dieses Verfahrens sind in den USA.-Patentschriften 1 516518 und 1 638437 beschrieben. Das genannte Verfahren arbeitet zufriedenstellend, wenn die Frequenz der Grundwelle bekannt ist, da die Ver-Stärkung der Kopplungsverstärker dann so eingestellt werden kann, daß die Filterdämpfung gerade ausgeglichen wird und so verhindert wird, daß die Grundwelle die Verstärker bis ins Sättigungsgebiet ansteuert oder im Rauschpegel des Systems untergeht. Wenn die Grundfrequenz jedoch nicht bekannt ist, ist dieses Verfahren offensichtlich unzulänglich und erfüllt nicht die gewünschte Funktion. Eine Schaltung zum Aussieben der Grundwelle eines periodischen Signals, deren Frequenz innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereiches liegt und die am Ausgang mit vorgegebenem Pegel für Synchronisationszwecke benötigt wird, welche Schaltung aus der Reihenschaltung eines regelbaren Dämpfungsgliedes eines Verstärkers und eines Tiefpaßfilters besteht, an dessen Ausgang ein Rückkopplungsnetzwerk angeschlossen ist, das die Dämpfung des Dämpfungsgliedes regelt, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das regelbare elektronische Dämpfungsglied zwei Dioden enthält, deren Anoden miteinander und mit dem Ausgang des Rückkopplungsnetzwerkes verbunden sind derart, daß der Widerstand zwischen der den Eingang des Dämpfungsgliedes bildenden Kathode der einen Diode und der den Ausgang des Dämpfungsgliedes bildenden Kathode der anderen Diode durch Verändem des Potentials an der Verbindung der Anoden verändert wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen, von denen zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Diagramm des Signalpegels als Funktion der Frequenz für das in Fig. 1 dargestellte FiI-ter,
F i g. 3 ein Blockschaltbild mehrerer kaskadenartig verbundener Schaltungen nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Darstellung des Signalpegels der verschiedenen Frequenzkomponenten des Signals an aufeinanderfolgenden Klemmen der Schaltung nach Fig. 3,
Fig. 5 ein Schaltbild, aus dem Einzelheiten des Ausführungsbeispieles der Erfindung nach Fig. 1 hervorgehen,
Fig. 6 eine andere Schaltungsausführung gemäß der Erfindung,
F i g. 7 eine Darstellung des Signalpegels als Funktion der Frequenz für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6.
Der Eingangsklemme 10 der Schaltung nach F i g. 1 wird ein periodisches Signal zugeführt, dessen Grundfrequenz zu bestimmen ist. Mit der Klemme 10 ist ein elektronisches, veränderbares Dämpfungsglied 12 verbunden, das in der Lage ist, den Pegel eines Eingangssignals an den Spannungspegel anzupassen, der auf der Leitung 13 erscheint. Das Ausgangssignal des Dämpfungsgliedes 12 wird über einen Breitbandverstärker 14 dem Filter 16 zugeleitet. Das Filter 16 ist ein Tiefpaßfilter. Seine Kennlinie, die den Signalpegel als Funktion der Frequenz darstellt, ist in F i g. 2 gezeigt. In seiner einfachsten Form enthält das Filter 16 eine i?C-Kombination, die eine Dämpfung von 6 db pro Oktave aufweist. Die einzige Bedingung, die das Filter 16 erfüllen muß, ist die, daß die Grundfrequenz des Eingangssignals in den Teil der Kennlinie fallen muß, der eine negative Steigung aufweist. Mit der Ausgangsleitung 18 des Filters 16 ist ein Rückkopplungsnetzwerk verbunden, das einen Amplitudendetektor 20 enthält. Das auf der Leitung 18 erscheinende Signal wird in dem Amplituden-
3 4
detektor 20 gleichgerichtet und geglättet und als Steuer- komponenten die in dem Diagramm 50 der Fig. 4 spannung über die Leitung 13 dem Dämpfungsglied dargestellten Amplituden aufweisen, der Eingangs-12 zugeführt. Das Rückkopplungsnetzwerk ist so be- klemme des in F i g. 3 dargestellten Systems zugeführt messen, daß es die Verstärkung des Systems auf einen wird, werden alle Frequenzkomponenten in dem voreingestellten oder vorherbestimmten Pegel hält, 5 Dämpfungsglied 12 gedämpft, in dem Verstärker 14 indem es die Dämpfung des Dämpfungsgliedes ent- verstärkt und dann dem Filter 16 zugeführt. Es sei in weder vermindert, wenn der Signalpegel unter einen diesem Beispiel angenommen, daß das Filter 16 eine Grenzwert absinkt oder indem es die Dämpfung er- Dämpfung von 6 db pro Oktave für alle Frequenzhöht, wenn der Signalpegel einen Grenzwert über- komponenten aufweist. Bekanntlich entspricht eine schreitet. io Dämpfung von 6 db pro Oktave etwa einer Lei-Im Betrieb wird der Klemme 10 ein periodisches stungsdämpfung von 1Is pro Oktave. Wenn daher anSignal zugeführt, das im Dämpfungsglied 12 ge- genommen wird, daß die Grundwelle nicht gedämpft dämpft, im Verstärker 14 verstärkt und dann dem wird (die Berechtigung dieser Annahme wird später Filter 16 zugeführt wird. Im Filter 16 werden die ver- offenkundig), wird die Amplitude der zweiten Harschiedenen Frequenzkomponenten des periodischen 15 monischen / 2, deren Frequenz sich um eine ganze Signals unterschiedlich gedämpft, indem die höheren Oktave von der Grundfrequenz unterscheidet, unge-Frequenzen eine stärkere Dämpfung erfahren. Da die fähr auf die Hälfte ihres Wertes gedämpft. Die Am-Grundfrequenz unveränderlich die tiefste in dem pe- plitude der dritten Harmonischen / 3, deren Frequenz riodischen Signal vorkommende Frequenz ist, liegt es sich um V2 Oktaven von der Grundfrequenz unterauf der Hand, daß die Grundfrequenz stets weniger 20 scheidet, wird auf ein Drittel ihres Wertes gedämpft, gedämpft wird als alle anderen Frequenzen. Das auf und die Amplitude der vierten Harmonischen, deren der Leitung 18 erscheinende Ausgangssignal enthält Frequenz sich um 2 Oktaven von der Grundfrequenz daher die verhältnismäßig stark angehobene Grund- unterscheidet, wird etwa auf ein Viertel ihres Wertes frequenz. Dieses Signal wird dann über den Amplitu- gedämpft. Am Ausgang des Filters 16 erscheinen dadendetektor 20 auf das Dämpfungsglied 12 rückge- 25 her die Frequenzkomponenten mit den durch das koppelt, um dessen Dämpfung zu steuern, so daß das Diagramm 52 der F i g. 4 angegebenen relativen Am-Ausgangssignal auf dem gewünschten voreingestell- plituden.
ten Pegel bleibt. Wie vorher erwähnt, kann angenommen werden, Wenn die Grundfrequenz des periodischen Signals daß die Grundfrequenz wegen des den Amplitudenin allen Fällen bekannt wäre, könnte die Verstärkung 3° detektor 20 enthaltenden Rückkopplungsweges nicht des Verstärkers 14 so voreingestellt werden, daß sie gedämpft wird. Mittels dieses Weges erreicht die Vergenau die Dämpfung aufhebt, die das Signal im Filter Stärkung des Systems jeden gewünschten Pegel. Für 16 erfährt. Auf Grund der Tatsache, daß die Grund- diesen Fall wird angenommen, daß die Verstärkung 1 frequenz jedoch nur innerhalb weiterer Grenzen (Teil beträgt. Aus diesem Grunde bleibt die Amplitude der der Filterkennlinie mit negativer Steigung) bekannt 35 Grundfrequenz /1 in den Diagrammen der F i g. 4 ist, ist es unmöglich, den Verstärker 14 so einzustel- konstant.
len, daß seine Verstärkung genau die durch das Filter Wenn das Signal der Schaltung 24 zugeführt wird,
16 hervorgerufene Dämpfung aufhebt. Um diesem wird die Amplitude der zweiten Harmonischen erneut
Problem zu begegnen, wurde die oben beschriebene auf die Hälfte ihres Wertes gedämpft, die Amplitude
Verstärkungssteuerung vorgesehen, durch die ein 40 der dritten Harmonischen auf ein Drittel ihres Wertes
nicht betriebsfähiges System in ein vollständig be- usw., wie das aus dem Diagramm 54 der Fig. 4 zu er-
triebsfähiges verwandelt wurde. sehen ist. Das Ausgangssignal der Schaltung 26 ent-
Auf Grund der Tatsache, daß eine einstufige An- hält, wie das Diagramm 56 der F i g. 4 zeigt, nur noch
hebung der Grundwelle, wie sie durch die Schaltung die Grundfrequenz und die zweite Harmonische mit nach F i g. 1 gegeben ist, im allgemeinen nicht aus- 45 einer sehr kleinen Amplitude. Wenn es erwünscht ist,
reicht, um die Grundwelle auf den gewünschten Pegel kann das Signal einer weiteren Schaltung zugeführt
anzuheben, werden mehrere der Schaltungen nach werden. Jedoch kann jetzt aus der Grundwelle leicht
Fig. 1 hintereinandergeschaltet, wie das in Fig. 3 ein Synchronisiersignal abgeleitet werden,
dargestellt ist. Die in dieser Figur mit den Bezugszif- F i g. 5 zeigt das Schaltbild der Schaltung, deren fern 22, 24 und 26 bezeichneten Schaltungen sind mit 50 Blockschaltbild in Fig. 1 wiedergegeben ist. Das
der in F i g. 1 dargestellten identisch und in Kaskade Dämpfungsglied 12 besteht aus 2 Dioden 60 und 62,
geschaltet, um die gewünschte Dämpfungskennlinie deren Anoden miteinander verbunden sind und de-
zu erhalten. Die Wirkungsweise der Schaltung nach nen das Ausgangssignal des Amplitudendetektors 20
F i g. 3 wird in Verbindung mit der F i g. 4 beschrie- zugeführt wird. Durch Erhöhen oder Erniedrigen des ben. 55 Potentials an der Verbindung der Anoden der Dio-
Es sei angenommen, daß ein periodisches Ein- den 60 und 62 kann der Widerstand zwischen der
gangssignal die Frequenzkomponenten /1 (die Eingangsklemme 10 und dem Basiskreis des Transi-
Grundfrequenz) und deren Harmonische /2, /3, /4, stors 64 stark verändert werden. Die Transistoren 64,
/ 5 enthält, die die in F i g. 4 angegebenen Amplitu- 66 und 68, die in F i g. 1 als der Verstärker 14 dargeden besitzen. Dabei ist zu beachten, daß der ange- 60 stellt sind, liefern die erforderliche Verstärkung. Der
nommene Fall ungünstiger ist als einer, der normaler- Widerstand 70 und der Kondensator 72 übernehmen
weise zu erwarten ist, da die Amplitude der Grund- die Funktion des in Fig. 1 dargestellten Filters
welle/1 kleiner ist als die Amplituden der zweiten Eine Rückkopplungsverbindung führt von der Aus-
und dritten Harmonischen/2 und /3. Normalerweise gangsklemme 18 über den Trennkondensator 73 auf besitzt die Grundwelle auch die größte Amplitude 65 die Basis des Transistors 74, der so vorgespannt ist,
von den in dem Eingangssignal enthaltenen Kompo- daß er als Gleichrichter wirkt. Das gleichgerichtete
neten. Potential am Kollektor des Transistors 74 wird einem
Wenn ein periodisches Signal, dessen Frequenz- i?C-Glied 76 zugeführt und dann dem gemeinsamen
Verbindungspunkt der Anoden der Dioden 60 und 62 als Steuerpotential zugeleitet.
In F i g. 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Verstärkungsregelung in anderer Weise bewirkt wird. In dieser Schaltung bewirken die Dioden 80 und 82 nicht nur die erforderliche Dämpfung, sondern bilden für den Kondensator 84 einen veränderbaren Widerstand, wobei die Kombination als Tiefpaßfilter wirkt. Die übrige Schaltung ist der in F i g. 1 dargestellten ähnlich mit der Ausnahme, daß die Verstärkungsregelung nicht nur von der Dämpfung, die durch die Dioden 80 und 82 hervorgerufen wird, abhängt, sondern auch von der Dämpfung, die durch die Kombination der Dioden 80 und 82 mit dem Kondensator 84 bewirkt wird. Im besonderen erzeugt der Amplitudendetektor 20, wenn der Ausgangspegel hoch ist, ein hohes Gleichstromsignal, das den Widerstand des Diodendämpfungsgliedes erhöht. Wenn der Widerstand zwischen den Kathoden der Dioden 80 und 82 sich erhöht, verschiebt sich die Kennlinie 90 (F i g. 7) nach links (d. h., es ist die Kennlinie 92 wirksam). Das erfolgt auf Grund der Tatsache, daß die Zeitkonstante RC des Filters sich erhöht hat, wodurch sich die Grenzfrequenz erniedrigt. Auf Grund dieser Verschiebung der Kennlinie werden alle Frequenzkomponenten stärker gedämpft, was zur Folge hat, daß das Ausgangssignal die gewünschte Dämpfung aufweist.
ίο Wenn andererseits der Pegel des Ausgangssignals zu gering ist, verringert sich der Widerstand zwischen den Kathoden der Dioden 80 und 82, und die Zeitkontante RC des Filters verringert sich, was eine Erhöhung der Grenzfrequenz zur Folge hat. Dieses Phänomen wird durch die Kennlinie 94 in F i g. 7 wiedergegeben. Es ist ersichtlich, daß alle Frequenzkomponenten entsprechend weniger gedämpft werden und dadurch eine erhöhte Ausgangsspannung zur Verfügung steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltung zum Aussieben der Grundwelle eines periodischen Signals, deren Frequenz innerhalb eines vorgegebenen Frequenzbereiches liegt und die am Ausgang mit vorgegebenem Pegel für Synchronisationszwecke benötigt wird, welche Schaltung aus der Reihenschaltung eines regelbaren Dämpfungsgliedes eines Verstärkers und eines Tiefpaßfilters besteht, an dessen Ausgang ein Rückkopplungsnetzwerk angeschlossen ist, das die Dämpfung des Dämpfungsgliedes regelt, dadurchgekennzeichnet, daß das regelbare elektronische Dämpfungsglied zwei Dioden (60, 62) enthält, deren Anoden miteinander und mit dem Ausgang des Rückkopplungsnetzwerkes verbunden sind derart, daß der Widerstand zwischen der den Eingang des Dämpfungsgliedes bildenden Kathode der einen Diode (60) und der den Ausgang des Dämpfungsgliedes bildenden Kathode der anderen Diode durch Verändern des Potentials an der Verbindung der Anoden verändert wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dioden (60, 62) des regelbaren Dämpfungsgliedes den regelbaren Widerstand des als i?C-Glied ausgebildeten Tiefpaßfilters bilden.
3. Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Grundfrequenz eines periodischen Signals, gekennzeichnet durch die Reihenschaltung mehrerer Anordnungen nach den Ansprüchen 1 und 2.
DE19641466720 1963-12-09 1964-11-03 Schaltung zu aussieben der grundwelle eines periodischen signals Pending DE1466720B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US328971A US3304505A (en) 1963-12-09 1963-12-09 Fundamental frequency detection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1466720A1 DE1466720A1 (de) 1969-02-13
DE1466720B2 true DE1466720B2 (de) 1972-06-22

Family

ID=23283275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641466720 Pending DE1466720B2 (de) 1963-12-09 1964-11-03 Schaltung zu aussieben der grundwelle eines periodischen signals

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3304505A (de)
DE (1) DE1466720B2 (de)
GB (1) GB1079937A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428910A (en) * 1965-12-23 1969-02-18 Webb James E Automatic gain control system
US3436670A (en) * 1966-12-14 1969-04-01 Motorola Inc Variable bandwidth filter system
BE796751A (fr) * 1973-12-07 1973-09-14 Sherman Stanley A Filtre non lineaire
US3965443A (en) * 1974-09-25 1976-06-22 U.S. Philips Corporation Electronic modulator for guidance systems
US4213466A (en) * 1978-08-11 1980-07-22 Harvard College, President And Fellows Monitoring myoelectric signals
US4213467A (en) * 1978-08-11 1980-07-22 Harvard College, President And Fellows Monitoring myoelectric signals
GB2151884B (en) * 1983-12-16 1987-05-13 Standard Telephones Cables Ltd Timing extraction
US4996444A (en) * 1989-09-21 1991-02-26 Northern Telecom Limited Clock recovery circuit
TWI672004B (zh) * 2018-12-11 2019-09-11 矽統科技股份有限公司 頻率偵測器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516518A (en) * 1924-11-25 Signaling system
US1638437A (en) * 1920-04-27 1927-08-09 American Telephone And Telegrp Electrical network
US2971159A (en) * 1955-09-15 1961-02-07 Wilcox Electric Company Inc Amplitude modulation eliminator
US3002154A (en) * 1960-06-10 1961-09-26 Itt Pulse amplitude detection system
US3098199A (en) * 1962-02-01 1963-07-16 Texas Insturments Inc Automatic gain control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3304505A (en) 1967-02-14
DE1466720A1 (de) 1969-02-13
GB1079937A (en) 1967-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211348C3 (de) Schaltung zum Ändern des dynamischen Bereichs eines Eingangssignals
DE2042784C3 (de) Verfahren zur automatischen Verstärkungsregelung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für ein Puls-Colde Modulationssystem
DE3824091A1 (de) Verstaerkerschaltung mit veraenderlichem verstaerkungsfaktor
DE2035479B2 (de) Signalkompressor und/oder -expander
DE3730470A1 (de) System zur dynamischen stoerverringerung mit logarithmischer steuerung
DE2718491C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler
DE2618268C3 (de) Verfahren zur Kompression eines Signals und zur Expansion des komprimierten Signals sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3131763C2 (de) AM-Detektorschaltung
DE2461070C2 (de) Akustische Prüfeinrichtung
DE2556684A1 (de) Entzerrungsschaltungsanordnung
DE1466720B2 (de) Schaltung zu aussieben der grundwelle eines periodischen signals
DE2248831C3 (de) Expansionsschaltung für eine Kompressions- und Expansionsanordnung
DE3212451C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines auf einen Pegel eines Eingangssignals bezogenen Ausgangssignals
DE3009904C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensierung der Verstärkung eines Transistors gegen Temperaturänderungen
DE1900639A1 (de) Signalkompressor und -expander
DE2327190C3 (de) Klirrfaktormesser
DE1955507A1 (de) Geraet zur Umwandlung von Frequenzen in Gleichspannungssignale
DE2615383A1 (de) Avr-empfaenger
DE1512671B1 (de) Schaltung mit veränderlicher Dämpfung grosser Amplituden
DE2364481A1 (de) Zf-verstaerker
DE2849374A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterdruecken von stoerungen infolge von beschaedigungen in einer schallplatte
DE1512725C3 (de) Breitbandverstärker mit steuerbarer Verstärkung
DE1791136A1 (de) Vorrichtung zur naeherungsweisen Frequenzregelung fuer einen Empfaenger mit Vorselektion
DE1512671C (de) Schaltung mit veränderlicher Dampfung großer Amplituden
DE2726714A1 (de) Nf-verstaerker