DE2326881C3 - Dekorativer Metallgegenstand mit reliefartigem, hauptsächlich aus großen Kristallkörnern bestehendem Muster und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dekorativer Metallgegenstand mit reliefartigem, hauptsächlich aus großen Kristallkörnern bestehendem Muster und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2326881C3
DE2326881C3 DE19732326881 DE2326881A DE2326881C3 DE 2326881 C3 DE2326881 C3 DE 2326881C3 DE 19732326881 DE19732326881 DE 19732326881 DE 2326881 A DE2326881 A DE 2326881A DE 2326881 C3 DE2326881 C3 DE 2326881C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved
crystal
annealed
relief
crystal grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732326881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326881A1 (de
DE2326881B2 (de
Inventor
Kiyota Tokio; Ejima Mizuo Machida Tokio; Yoshida (Japan)
Original Assignee
Rikagaku Kenkyusho, Kitaadachi, Saitama (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47053218A external-priority patent/JPS5222338B2/ja
Application filed by Rikagaku Kenkyusho, Kitaadachi, Saitama (Japan) filed Critical Rikagaku Kenkyusho, Kitaadachi, Saitama (Japan)
Publication of DE2326881A1 publication Critical patent/DE2326881A1/de
Publication of DE2326881B2 publication Critical patent/DE2326881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326881C3 publication Critical patent/DE2326881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung betrifft einen dekorativen Metallgegenstand mit reliefartigem, hauptsächlich aus großen Kristallkörnern bestehendem Muster sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Metallgegenstände.
Es ist bekannt, daß man auf einer Metalloberfläche ein Kristallkornmuster erzeugen kann, indem man das Metall einer geringen Verformung von wenigen Prozent unterwirft, das verformte Material glüht und schließlich das geglühte Material ätzt. Es ist ferner bekannt, daß die Form und die Größe des Kristallkorns von dem Verformungsgrad, der Glühtemperatur und den anderen Arbeitsbedingungen abhängen.
Zur Schaffung verschiedener Krisiailmuster sind schon verschiedene vor dem Glühen durchzuführend Behandlungen bekaiintgeworden, beispielsweise Pres sen. Walzen, Strangpressen urd andere Verformungs vorgänge, in denen der Werkstoff unterschiedliche! Druckwirkungen ausgesetzt wird, so daß verschiedei große Kristallkörner auf der Oberfläche des Material erscheinen.
Bei aus der japanischen Auslegeschrift 10 965/196; sowie der BE-PS 6 59 407 bekannten Verfahren win ein Blech mit einer gemusterten Walze gewalzt die mi einem Relief von verschieden hohen, erhabenen Teiler versehen ist so daß das Blech auf seiner ganzen Flächt verschieden hohen Drücken ausgesetzt wird und dahei verschieden große Kristallkörner auf der Blechoberfläche erscheinen.
Man kann ferner erreichen, daß Kristallkörner aul der Oberfläche einer Vase oder anderer Produkte in Form eines Musters sichtbar werden, wenn man Metall unter Druck zu Vorformlingen oder Halbfabrikaten verformt und das Werkstück sodann zur primären Rekristallisation spannungsfrei glüht, das geglühte Werkstück in seine Endform verformt, das in seiner Endform befindliche Werkstück unter Bedingungen glüht, unter denen eine sekundäre Rekristallisation und ein Kristallwachstum eintritt, und das Werkstück schließlich ätzt.
Die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten, mit einem Muster versehenen Gegenstände besitzen ein angenehmes dekoratives Aussehen. Die nach den bekannten Verfahren erzeugten Kristallmuster sind jedoch zweidimensional, d. h., sie wirken flächig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen dekorativen Metallgegenstand mit einem räumlich wirkenden, reliefartigem, hauptsächlich aus großen Kristallkörnern bestehendem Muster zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kristallgitter jedes großen Kristallkorns oder bestimmter großer Kristallkörner in sich und gegenüber der Oberfläche des Gegenstandes gekrümmt ist. Während bei den nach den bekannten Verfahren hergestellten, aus Kristallmustern bestehenden Oberflächen der Gegenstände, die nach dem Rekristallisationsglühen nicht nochmals verformt wurden, sich der Reflexionswinkel mit jedem Kristallkorn verändert, innerhalb eines Korns aber einfallende Lichtstrahlen unter demselben Winkel reflektiert werden, ändert sich bei den erfindungsgemäßen Metallgegenständen der Reflexionswinkel innerhalb eines Kristallkorns, so daß einfallende Lichtstrahlen von diesem Korn unter unterschiedlichen Winkeln reflektiert werden. Bei den erfindungsgemäßen Metallgegenständen erscheint daher das Kristallmuster in räumlicher, reliefartiger Form. Diese ansprechende Wirkung hat ihre Ursache in den gekrümmten Kristallgittern. Durch eine Röntgenstrukturanalyse der erfindungsgemäßen Metallgegenstände kann man erkennen, daß jedes der Kristallkörner, die auf der Oberfläche des mit dem reliefartigen Muster versehenen, erfindungsgemäßen Metallgegenstandes freiliegen, ein gegenüber der Oberfläche gekrümmtes Gitter besitzt, jedes einzelne große Kristallkorn, das auf der Metalloberfläche erscheint, reflektiert das Licht in verschiedenen Richtungen ähnlich wie ein dem Licht ausgesetzter polyederförmiger, reflektierender Körper.
Das Kristallgitter kann stetig gekrümmt oder auch teilweise oder vollständig in Form eines Polygons gekrümmt sein.
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen dekorativen Metallgegenstände zeichnet sich erfin-
dungsgemäß dadurch aus, daß der metallische Gegenstand in eine gekrümmte oder gefaltete Form gebracht und zum Herbeiführen eines Kristallkornwachstums bei einer Temperatur über der Rekrisi jllisationstemperatur geglüht wird, daß der Gegenstand anschließend gerich'.et oder derart verformt wird, daß er örtliche Krümmungen erhält, die sich von der durch die erste Verformung herbeigeführten, gekrümmten Form unterscheiden, und daß der Gegenstand schließlich geätzt wird. Der Metallgegenstand wird also zunächst gekrümmt oder in gewünschter Weise verformt und das gekrümmte Werkstück sodann geglüht, so daß infolge der eintretenden Rekristallisation das Material aus einem durch ciie Verformung erzeugten energiereicheren Zustand in den energieärmeren Zustand zurückgeführt wird. Nach dem Rekristallisationsglühen ist an die Stelle des Verformungsgefüges ein Gefüge gleichachsiger Körner getreten. Bei längerem Glühen tritt durch die sekundäre Rekristallisation eine Kornvergrößerung ein. Nach dem Rekristallisationsglühen besteht daher das gekrümmte Werkstück zumindest zum Teil aus großen Kristallkörnern, die aus dem verformten Gefüge hervorgegangen sind und sich in einem energiearmen, spannungsfreien Zustand befinden, in de.n das Kristallgitter gleichachsig und gerade ist. Wird nun das Werkstück in seine ursprüngliche oder eine andere Form zurückgebogen, so gerät das kristalline Gefüge erneut in einen energiereicheren Zustand, in dem das Kristallgitter in der beschriebenen Weise gekrümmt ist.
Das Verformen des Gegenstandes in eine geKrümmte Form und das anschließende Glühen des Gegenstandes bei einer über der Rekristallisationstemperatur liegenden Temperatur kann mehrmals durchgeführt werden, und zwar so oft. wie dies zur Erzielung eines gewünschten Kristallmusters erforderlich ist.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der metallische Gegenstand in einen flachen Zustand gebracht und in diesem zum Herbeiführen eines Kristallkornwachstums bei einer Temperatur über der Rekristallisationstemperatur geglüht, anschließend wird der flache Gegenstand zu einer gegebenen, gekrümmten Form verformt und zum Herbeiführen eines Kristallkornwachstums bei einer Temperatur über der Rekristallisationstemperatur geglüht, gerichtet oder in eine andere als die gegebene gekrümmte Form verformt und geätzt. Zum Verrormen in einen flachen Zustand kann der Gegenstand gerichtet, gewalzt, gebogen und zurückgebogen oder gestreckt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nächstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 ein Modell zur Darstellung der Oberfläche eines üblichen Gegenstandes mit einem zweidimensional oder flächig erscheinenden Kristallmuster;
F i g. 2 und 3 zeigen, wie das Kristallgitter der großen Kristallkörner gekrümmt ist und wie kollimierte Lichtstrahlen von der Metalloberfläche derart reflektiert werden, daß sie dem menschlichen Auge den Eindruck eines räumlichen oder Reliefmusters vermitteln;
F i g. 4A und 4B sind Photographien von mit einem Reliefmuster versehenen Gegenständen gemäß der Erfindung. F i g. 4C ist eine Photographic eines üblichen mit einem Muster versehenen Gegenstandes;
F i g. 5 zeigt in einer Photographic einen mit einem Reliefmuster versehenen Gegenstand gemäß der Erfindung;
F i g. 6 zeigt in einer Photographic die Form, die dem Werkstoff beim Hersteilen eines mit einem Reliefmuster versehenen Gegenstandes gemäß der Erfindung erteilt werden kann;
Fig.7 bis 12 zeigen verschiedene mit einem Reliefmuster versehene Gegenstände gemäß der Erfindung.
F i g. 1 zeigt im Schnitt ein Modell der Oberfläche des üblichen mit einem Kristallmuster versehenen Metallgegenstandes. Die Oberfläche des Metallgegenstandes vor dem Ätzen ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Mit I, II und III sind verschiedene Kristallkörner bezeichnet Einander kreuzende, feine Linien in jedem dieser Bereiche I, II und III deuten ein Kristallgitter an. Durch Ätzen der Metalloberfläche wird der zwischen der gestrichelten Linie und der ausgezogenen Linie liegende Teil entfernt, so daß mikroskopisch kleine, kantige Hocker gebildet werden. Die Neigung der einzelnen Gitterelemente gegenüber der durch die gestrichelte Linie angedeuteten Oberfläche ist nur von der Orientierung des Kristalls abhängig. Wenn man auf die mit den kantigen Höckern versehene Metalloberfläche kollimierte Strahlen a Ma 2/... a 3/ wirft, werden diese von den einzelnen Kristallkörnern I, 11 und III unter verschiedenen Winkeln reflektiert, so daß das mensch liehe Auge ein Kristallmuster erkennt. Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, werden die kollimierten Lichtstrahlen von der mit den kantigen Höckern versehenen Oberfläche jedes einzelnen Kristallkorns I, Il oder 111 unter demselben Winkel reflektiert, so daß jedes einzelne Kristallkorn auf seiner ganzen Oberfläche dieselbe Helligkeit besitzt und die ganze Metalloberfläche den Eindruck eines flächigen Kristallmusters vermittelt.
Wie vorstehend erwähnt wurde, erhält gemäß der Erfindung das Blech eine Krümmung und wird das gekrümmte Werkstück dann so geglüht, daß ein Kristallkornwachstum eintritt. In dieser Phase des Verfahrens wird das Kristallgitter jedes Kristallkorns nicht verformt oder gekrümmt; dies ist aus F i g. 2 erkennbar Danach wird das Werkstück gerichtet oder in der entgegengesetzten Richtung oder in anderer Weise gekrümmt als bei der vorhergehenden Verformung, se daß das Gitter jedes Kristallkorns die in F i g. 3 gezeigte Krümmung hat. Das Werkstück wird dann geätzt, se daß es die mit Kantigen Höckern versehene Oberfläche erhält, die durch die dicke ausgezogene Linie dargestellt ist. Gemäß F i g. 3 ist das Kristallgitter stetig gekrümmt, es kann jedoch auch teilweise oder vollständig in Form eines Polygons gekrümmt sein.
Zum Unterschied von der in F i g. 1 gezeigten Me talloberfläche, die den Eindruck eines flächigen Mu sters vermittelt, sind in dem Werkstück gemäß Fig.; einzelne Gitterelemente ein und desselben Kristallkorns gegenüber der durch die gestrichelte Linie dargestellten Oberfläche unter verschiedenen Winkeln geneigt, so daß die auf die Körner fallenden kollimierter Lichtstrahlen ai, ai und ai unter verschiedenen Winkelr reflektiert werden, wie dies bei at', a2 und ai' angedeu tet ist. Jedes einzelne Kristallkorn erscheint daher al: ein Mosaik mit verschieden hellen Elementen. Da da; Kristallgitter gegenüber der Metalloberfläche ge krümmt ist, vermittelt jedes Kristallkorn den Eindrucl einer Erhöhung oder Vertiefung gegenüber der Metall oberfläche und vermittelt die Metalloberfläche dahe den Eindruck eines reliefartigen Kristallmusters. Dii mit kantigen Höckern versehene, konkave Oberflächi des Kristallkorns I in F i g. 3 vermittelt den Eindrucl einer Vertiefung.
Die Richtung und Krümmung des Kristallgitters sini von der Veränderung abhängig, die durch die nach den
Glühen vorgenommene, zweite Verformung gegenüber dem Zustand bewirkt wird, der durch die vor dem Glühen vorgenommene, erste Verformung herbeigeführt worden ist.
Im Hinblick auf die Endform des Metallgegenstandes erhält der Werkstoff vor dem Glühen eine solche Form, daß auf einem gewünschten Teil seiner Oberfläche oder auf seiner ganzen Oberfläche ein Kristallmuster erzeugt werden kann, das aus Kristallkörnern mit verschiedenartig gekrümmten Gittern besteht.
Durch das Glühen wird bedauerlicherweise im allgemeinen die Festigkeit des Metalls herabgesetzt. Daher führt das übliche Verfahren zum Herstellen von Mustern auf Metall nicht zu Gegenständen, die für den Gebrauch genügend starr sind. In dem erfindungsgemäßen Verfahren führt dagegen die nach dem Glühen durchgeführte Verformung zum Härten des Werkstoffs, wodurch der auf das erste Glühen zurückzuführende Festigkeitsverlust vollkommen ausgeglichen wird. Das reliefartige Kristallmuster wird auch dann nicht beschädigt, wenn der Werkstoff in der zweiten Verformung stark, d. h. um bis zu 430%, verformt wird.
Zum Herstellen von mit einem Muster versehenen Gegenständen gemäß der Erfindung verwendbare Werkstoffe sind beispielsweise Kupfer. Messing, nichtrostender Stahl, Aluminium, Zink, Zinn oder deren Legierungen. Der Werkstoff kann in jeder Form verwendet werden, beispielsweise in Form von Blech, Folie, Stäben oder Rohren.
Wenn die Oberfläche des mit einem Reliefmuster versehenen Gegenstandes schließlich durch das Auftragen eines durchsichtigen Lackes oder durch Galvanisieren oder Eloxieren behandelt wird, ist danach das Reliefmuster mit allen Einzelheiten deutlich erkennbar.
Der Erfindungsgegenstand wird in den nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Ein 0,5 mm starkes Aluminiumblech wurde auf einen Stab von 20 mm Durchmesser gewickelt, der dann entfernt wurde. Der Blechwickel wurde 30 min bei über 560° C geglüht, wobei große Kristallkörner gebildet wurden. Nach dem Erkalten des Bleches wurde es abgewickelt und gerichtet. Das Blech wurde in einer HCl-HNO3-Lösung geätzt, wobei große Körner in Form des in F i g. 4A gezeigten Musters erschienen.
Ein anderes, 0,15 mm starkes Aluminiumblech wurde auf einen Stab von 5 mm Durchmesser gewickelt der dann entfernt wurde. Der Blechwickel wurde 30 min lang bei über 5600C geglüht, wobei große Kristallkörner gebildet wurden. Nach dem Erkalten des Bleches wurde es abgewickelt und gerichtet und in einer HCl-HNO3-Lösung geätzt Das Endprodukt ist in F ig.4B gezeigt
Nie· zum Vergleich ist in F i g. 4C ein mit einem Knstallmuster versehenes Aluminiumblech gezeigt das nach dem üblichen Verfahren hergestellt wurde. Man erkennt aus der Fig.4G, daß jedes einem einzigen Korn entsprechende) unregelmäßige Flächenelement gleich heu erscheint, so daß die unregelmäßigen Flächenelemente zusammen dem menschlichen Aage den Eindruck eines flächigen Mosaikmusters vermitteln. Dagegen erkennt man aus den Fig.4A und 4B, daS jedes unregelmäBige Flächenelement auf der Oberfläche des nnt einem Master versehenen Gegenstandes gemäß der Erfindung verschieden heu erscheinende Bereiche besitzt, d-fa, daß jedes einem einzigen Korn entsprechende Flächenelement heller und dunkler erscheinende Teile aufweist und konkav oder konvex erscheint.
Wie vorstehend erwähnt wurde, vermittelt die Oberfläche den Eindruck eines reliefartigen Mosaikmusters, weil das Kristallgitter in sich und gegenüber der Oberfläche gekrümmt ist. Wie aus den F i g. 4A, 4B und 4C hervorgeht, hat der Kornbereich in dem erfindungsgemäßen Metallgegenstand (Fig.4A und 4B) ein völlig anderes Aussehen als der Kornbereich des üblichen
ίο Metallgegenstandes (Fig.4), weil durch die vor dem Glühen durchgeführte Verformung die Richtung des Kristallkornwachstums beeinflußt wird. Infolgedessen ermöglicht die Erfindung die Ausbildung verschiedenartiger Mosaikmuster durch entsprechendes Verformen des Werkstoffs vor dem Glühen.
Beispiel 2
Ein 0,6 mm starkes Aluminiumblech wurde zu einem Trichter gewickelt, der dann 1 Stunde lang bei 600° C geglüht wurde.
Nach dem Erkalten wurde der Trichter abgewickelt und gerichtet und dann in einer HCI-HNO3-Lösung geätzt, so daß Körner auf der Metalloberfläche erschienen. Das Endprodukt ist in F i g. 5 gezeigt. Aus dieser Photographic erkennt man, daß sich das Reliefmuster von einer Ecke des Bleches radial zu den anderen Ekken erstreckt und aus hell und dunkel erscheinenden Stellen besteht. Wenn man den Blick über die gemusterte Fläche wandern läßt sieht es aus, als ob dieses Muster schwimmt, wodurch die ornamentale Wirkung noch erhöht wird.
Beispiel 3
Ein quadratisches Stück aus 0,5 mm starkem Aluminiumblech wurde in die in F i g. 6 gezeigte Form gefaltet und dann eine Stunde lang bei über 600cC geglüht. Nach dem Erkalten wurde das Blech abgewickelt und gerichtet. Dann wurde das quadratische Blechstück in einer HCI - HNO3-Lösung geätzt F i g. 7 zeigt den auf diese Weise erhaltenen, mit einem Reliefmuster versehenen Gegenstand. Das Muster besteht aus radialsymmetrisch angeordneten, heller und dunkler erscheinenden Streifen.
45
Beispiel 4
Eine Aluminiumfolie mit einer Stärke von 100 μπι wurde teilweise geknickt und in die in F i g. 8A gezeigte Form geformt. Dann wurde die Folie 10 min lang bei 580° C geglüht. Die kalte Folie wurde wieder in die ur-
5& sprüngliche Form gestreckt und gerichtet. Schließlich wurde die Folie in einer HCI — HNO3-Lösung geätzt.
F i g. 8B zeigt den auf diese Weise erhaltenen, mit einem Reliefmuster versehenen Gegenstand.
Eine andere Aluminiumfolie wurde teilweise gekräu-
seit und dann in der vorstehend angegebenen Weise behandelt Der dabei erhaltene Gegenstand ist in F i g. 8C gezeigt In jedem Fall erscheinen an-den Falten der Folie Körner, die den Eindruck einer Erhöhung oder Vertiefung gegenüber der Oberfläche der Folie vermitteln, so daß diese mit einem Reliefmuster versehen ist
Beispiel 5
Ein 03 mm starkes Reinaluminiumblech A1085 wur-6s de zuerst entspannungsgeglüht und dann in einer gegebenen Richtung auf einen Eisenstab von 40 an Durchmesser gewickelt Der Stab wurde dann entfernt Der Blechwickel wurde bei über 5000C geglüht so daß ein
V] 537|·
Kristallkornwachstum eintrat.
Nach dem Erkalten wurde das Blech abgewickelt und gerichtet und dann quer zu der Richtung des ersten Aufwickelvorgangs auf einen Eisenstab von 20 mm Durchmesser gewickelt. Nach dem Entfernen des Eisenstabes wurde der Blechwickel bei etwa 580°C geglüht, so daß ein Kirstallkornwachstum eintrat. Nach dem Erkalten wurde der Blechwickel abgewickelt und gerichtet und das ebene Blech in einer HCl-HNO3-Lösung geätzt, so daß Kristallkörner auf der Oberfläche des Bleches erschienen. Der auf diese Weise erhaltene, mit einem Reliefmuster versehene Gegenstand ist in F i g. 9 gezeigt.
Beispiel 6
Ein 0,5 mm starkes Aluminiumblech wurde auf einen Eisenstab von 40 mm Durchmesser gewickelt. Nach dem Entfernen des Stabes wurde der Blechwickel bei etwa 5000C geglüht, so daß ein Kristallkornwachstum eintrat. Nach dem Erkalten wurde das Blech abgewikkelt und dann von der Mitte des Bleches aus radial gefaltet. Das gefaltete Blech wurde bei 5800C geglüht, so daß ein Kristallkornwachstum eintrat. Danach wurde das Blech in einer HCl-HNO3-Lösung geätzt, so daß Körner freigelegt wurden. Man erhielt das in Fig. 10 gezeigte Blech mit einem Reliefmuster, das von großen Körnern gebildet ist, wobei jedes Korn in einer anderen Richtung gewachsen ist und ein Kristallgitter mit einer anderen Krümmung hat.
Beispiel 7
Das auch im Beispiel 1 verwendete Aluminiumblech wurde so bearbeitet, daß es Spannungen unterworfen, aber nicht verformt wurde. Dann wurde das Blech bei über 500° C geglüht, so daß ein Kristallkornwachstum eintrat. Das erkaltete Blech wurde auf einen Eisenstab von 5 mm Durchmesser gewickelt. Nach dem Entfernen des Stabes wurde der Blechwickel bei etwa 58O0C geglüht, so daß ein Kristallkornwachstum eintrat. Der Blechwickel wurde dann abgewickelt, gerichtet und in einer HCI - HNO3-Lösung geätzt, so daß Kristallkörner auf der Oberfläche des Bleches erschienen. Das Produkt ist in der F i g. 11 gezeigt. Gemäß F i g. 11 hat das so erhaltene Produkt ein Kristallmuster, das sowohl aus flach erscheinenden als auch aus den Eindruck eines Reliefs vermittelnden Körnern besteht.
Beispiel 8
Nach dem Entspannungsglühen wurde eine 0,15 mm starke Aluminiumfolie A 1050 in der Mitte gekräuselt und dann bei etwa 500° C geglüht, wobei ein Kristallkornwachstum eintrat Die erkaltete Folie wurde gereckt und geglättet, so daß sie wieder die ursprüngliche Form besaß. Dann wurde die Folie auf einen Eisenstab von 5 mm Durchmesser gewickelt Nach dem Entfernen des Stabes wurde der Folienwickel bei einer Temperatur von 540 bis 560°C geglüht, so daß ein Kristallkornwachstum eintrat. Die Folie wurde dann gerichtet und schließlich in einer HCI-HNO3-Lösung geätzt, so daß auf der Oberfläche der Folie Körner erschienen. Gemäß Fig. 12 vermitteln diskrete streifenförmige Körner, die in einer gegebenen Richtung gewachsen sind, und zusammenhängende Körner mit kapillaren Abmessungen, die in allen Richtungen gewachsen sind, zusammen den Eindruck eines Reliefmusters.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß das Verfahren zum Herstellen von mit einem Reliefmuster versehenen Gegenständen gemäß der Erfindung im wesentlichen aus folgenden Schritten besteht: Ein metallischer Werkstoff wird ganz oder teilweise so verformt, daß er eine Krümmung erhält, danach geglüht, danach gerichtet oder zwecks Erzielung einer Krümmung verformt, die sich von der ersten Krümmung unterscheidet oder ihr entgegengesetzt ist, und schließlich geätzt. Der Verformungsgrad, die dadurch erzielte Form, der Grad der Beanspruchung, die Glühtemperatur, die Glühzeit, die Art des Ätzmittels, die Ätzzeit und andere Faktoren werden so bestimmt, daß die jeweiligen Anforderungen erfüllt werden.
Das Kristallmuster des erfindungsgemäßen Metallgegenstandes ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
1. Jedes große Korn vermittelt den Eindruck einer Vertiefung oder Erhöhung gegenüber der Oberfläche des Werkstoffs, so daß insgesamt der Eindruck eines Reliefmusters entsteht.
2. Jedes einzelne auf der Oberfläche des Werkstoffs erscheinende Korn hat hell und dunkel erscheinende Stellen, so daß das Reliefmuster weiter variiert wird.
3. Die hell und dunkel erscheinenden Stellen verschieben sich mit dem Blickwinkel, so daß für einen Betrachter, dessen Bück über die Oberfläche wandert, das Muster zu schwimmen erscheint und einen unwirklichen Eindruck vermittelt.
4. Man kann die Metalloberfläche in erwünschten oder gewählten Teilen mit einem Reliefmuster versehen.
Der mit einem Reliefmuster versehene Gegenstand gemäß der Erfindung eignet sich besonders zur Innen- und Außendekoration von Gebäuden oder Fahrzeugen und zur Verwendung als Dekorationsgegenstand. Eine 0,05 bis 0,3 mm starke Folie, die mit einem Reliefmuster versehen ist kann als Auflage auf einem beliebiger! Substrat verwendet werden. Ein mit einer derartigen Auflage versehenes Material kann für die verschiedenartigsten Zwecke verwendet werden, bei denen eine Ornamentierung erwünscht ist. Insbesondere kann mar Aluminium- oder Zinnfolie als Verpackungsmaterial; verwenden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 609648/31
V537

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Dekorativer Metallgegenstand mit reliefarti-
. gem, hauptsächlich aus großen Kristallkörnern be· stehendem Muster, dadurch gekennzeichnet, daß das Kristallgitter jedes großen Kristallkorns oder bestimmter großer Kristallkörner in sich und gegenüber der Oberfläche des Gegenstandes gekrümmt ist.
2. Metallgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Kristallgitter stetig gekrümmt ist
3. Metallgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Kristallgitter teilweise oder vollständig in Form eines Polygons gekrümmt ist.
4 Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Metallgegenstandes nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallischer Werkstoff in eine gekrümmte oder gefaltete Form gebracht und zum Herbeiführen eines Kristallkornwachstums bei einer Temperatur über der Rekristallisationstemperatur geglüht wird, daß der Werkstoff anschließend gerichtet oder derart verformt wird, daß er örtliche Krümmungen erhält, die sich von der durch die erste Verformung herbeigeführten, gekrümmten Form unterscheiden, und daß der Werkstoff sodann geätzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformen des Werkstoffs in eine gekrümmte Form und das anschließende Glühen des Werkstoffs bei einer über der Rekristallisationstemperatur liegenden Temperatur mehrmals durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Werkstoff in einen flachen Zustand gebracht und in diesem zum Herbeiführen eines Kristallkornwachstums bei einer Temperatur über der Rekristallisationstemperatur geglüht wird, daß der flache Werkstoff zu einer gegebenen, gekrümmten Form verformt und zum Herbeiführen eines Kristallkornwachstums bei einer Temperatur über der Rekristallisationstemperatur geglüht wird, daß der Werkstoff gerichtet oder in eine andere als die gegebene, gekrümmte Form gebracht und geätzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verformen in einen flachen Zustand der Werkstoff gerichtet, gewalzt, gebogen und zurückgebogen oder gestreckt wird.
DE19732326881 1972-05-29 1973-05-25 Dekorativer Metallgegenstand mit reliefartigem, hauptsächlich aus großen Kristallkörnern bestehendem Muster und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2326881C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47053218A JPS5222338B2 (de) 1972-05-29 1972-05-29
JP5321872 1972-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326881A1 DE2326881A1 (de) 1973-12-13
DE2326881B2 DE2326881B2 (de) 1976-04-15
DE2326881C3 true DE2326881C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788305T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Faltenbälgen mit elliptscher, eiformiger, aus zwei gleichen mit parallelen Geraden verbundenen Halbkreisen geformter, nicht kreisförmig ringförmiger oder abgerundet polygonaler Querschnittsform.
DE602005000515T2 (de) Reissverschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2404214A1 (de) Knochenprothese
CH651231A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pfanne mit einer oberflaechenverzierung.
DE2916723A1 (de) Heisspraegefolie mit einer metallschicht
EP1414613B1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech und verfahren zu dessen herstellung
DE2818021C2 (de) Dekoratives Metallgeflecht aus Metallplättchen für Handtaschen u.dgl
DE3877502T2 (de) Verfahren zum herstellen von bimetallischen muenzen und medaillen.
DE2326881C3 (de) Dekorativer Metallgegenstand mit reliefartigem, hauptsächlich aus großen Kristallkörnern bestehendem Muster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2549653B2 (de) Einrichtung zum Ziehen eines Antennenreflektors
DE2408435C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochmaske für eine Farbfernsehröhre
DE60007618T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dünwandigen metallrohrstücks
DE2326881B2 (de) Dekorativer metallgegenstand mit reliefartigem, hauptsaechlich aus grossen kristallkoernern bestehendem muster und verfahren zu seiner herstellung
WO2003069140A1 (de) Verfahren zum herstellen einer auf das ende eines kraftfahrzeug-auspuffrohres aufsetzbaren blende und eine nach dem verfahren hergestellte blende
DE19622407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schattenmaske für Farbbildröhren und eine nach diesem Verfahren hergestellte Schattenmaske
DE10144430A1 (de) Stent mit variablem Stegquerschnitt
DE1761002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Wellpappe sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1808910A1 (de) Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen
DE3207267A1 (de) "verfahren zur herstellung von mehrkanalrohren und ziehduese zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2351647C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Uhrenzifferblattes
WO2004085084A1 (de) Walzprodukt, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung sowie verwendung des walzproduktes
DE520035C (de) Verfahren zur Herstellung von Doublerohlingen
DE172131C (de)
DE1511297C3 (de) Mehrschichtiges Ausgangsmaterial für Ausstellungsgegenstände
DE29517030U1 (de) Reflektor für Niedervoltlampen