DE2326846A1 - Betaetigungseinrichtung fuer ein hilfskraftsystem mit einem energiespeicher - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer ein hilfskraftsystem mit einem energiespeicher

Info

Publication number
DE2326846A1
DE2326846A1 DE2326846A DE2326846A DE2326846A1 DE 2326846 A1 DE2326846 A1 DE 2326846A1 DE 2326846 A DE2326846 A DE 2326846A DE 2326846 A DE2326846 A DE 2326846A DE 2326846 A1 DE2326846 A1 DE 2326846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive member
pressure
energy storage
actuating device
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2326846A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Remillieux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBA SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE2326846A1 publication Critical patent/DE2326846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by spring or weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Patentanwälte 232684U
' Dr. Ing. H. Negandank
DIpI. Ing. H. Hauck - D»dI Phys. W. Schmitt
Dipl. Ing. E. Graalf s - Dipl. ing. W. Wehnart
8 München 2, MozartstraSe 25
Telefon 5380586
Societe Anonyme D.B.A.
98 Bd Victor Hugo
92 Clichy, France 23. Mai 1973
Anwaltsakte M-2671
Betätigungseinrichtung für ein Hilfskraftsystem , mit einem Energiespeicher
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Hilfskraftsystem mit einem Energiespeicher.
Es sind Betätigungseinrichtungen zum Übertragen von Kräften bekannt, bestehend aus einem Nehmers der zu irgendeiner mechanischen Anordnung gehört. Die Steuereinrichtung wird beinahe immer unmittelbar von einer Bedienungsperson betätigt.
Um die Ermüdung der Bedienungsperson für den Fall eines wiederholten Betreibens der Betätigungseinrichtung zu vermeiden und auch um die zum Nehmer übertragene Kraft zu vergrößern, ist es üblich, ein Hilfskraftgerät zu verwenden, das z.B. eine hydraulische Pumpe, einen hydraulischen oder pneumatischen Speicher oder einen Federspeicher mit einer Einrichtung zu dessen Wiederaufladen aufweist,
309851/0831
-Z-
232684Q
Diese verschiedenen Lösungen ergeben zufriedenstellende Ergebnisse. Jedoch machen ihre Komplexität und Kosten, insbesondere in Fällen, in denen die benötigte Zusatzkraft klein ist und wo die Hinzufügung einer Hilfsenergiequelle umstritten*ist, ihre Anwendung fraglich.
Es ist auch bekannt, daß aufgrund der eigenen Materialelastizität etwas Energie in den verschiedenen Gliedern der mechanischen Anordnung gespeichert wird., wenn der Nehmer betätigt wird, und daß diese Energie zurückerstattet wird, wenn die Belastung dieser Glieder abnimmt. Es ist ein Ziel der erfindungsgemäßen Einrichtung j etwas von dieser zurückerstatteten Energie zurückzugewinnen und In einem Energiespeicher zu speichern, so daß sie während der nächsten Betätigung als Verstärkung verwendet werden kann.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine Betätigungseinrichtung vor, bestehend aus einem Antriebsglied, das einem Nehmerglied einer mechanischen Anordnung zugeordnet werden kann und das sowohl auf einen von einer Steuerdruckquelle erzeugten Druckmitteldruck als auch auf eine von einem Energiespeicher erzeugte Hilfskraft anspricht mittels einer mechanischen Übertragungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Entspannen der Energiespeichereinrichtung j wenn der Steuerdruck einen vorbestimmten Wert erreicht, wobei das Antriebsglied auf die durch die Elastizität der verschiedenen Glieder der mechanischen Anordnung erzeugte Reaktionskraft anspricht und auf die mechanische Übertragungs-
30SIS1/0831
einrichtung wirkt, um die Energiespeichereinrichtung beim Entlasten des Steuerdrucks wieder aufzuladen bis die Energiespeichereinrichtung in eine gespannte Stellung zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein Gehäuse aufweist, in dessen Bohrung das Antriebsglied druckmitteldicht verschoben werden kann und in dieser Bohrung zwei Kammern bildet, die mit der Steuerdruckquelle bzw. mit dem Nehmer .verbunden werden können, daß die beiden Kammern über einen durch das Antriebsglied führenden Kanal miteinander in Verbindung stehen, daß der-Kanal durch ein Ventil gesteuert wird, das ein Sitzglied und ein Verschlußglied aufweist, daß.diese Glieder in Öffnungsstellung des Ventils durch elastische Einrichtungen gegen am Gehäuse befestigte Widerlager gedrückt gehalten werden, und daß das Schließen des Ventils durch die gegenseitige Bewegung zwi-. sehen dem angetriebenen Glied und dem Gehäuse gesteuert wird.
Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Betätigungseinrichtung nach, der Erfindung, die beispielsweise bei einem Fahrzeugbremssystem angewendet wird;
Fig. 2 einen teilweisen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig.
Eine Betätigungseinrichtung 10 ist zwischen einer durch einen Hauptzylinder 12 dargestellten Steuerdruckquelle und einem durch eine Betätigungseinrichtung 14 einer Radbremse dargestellten
309861/0831
Kammer einer mechanischen Anordnung angeordnet, vgl. Fig. 1. Die Einrichtung 10 enthält einen mit dem Hauptzylinder 12 und der Bremsbetätigungseinrichtung I1+ durch entsprechende öffnungen 18, 20 in seinem Gehäuse 22 verbundenen Druckverstärker und eine mechanische Übertragungseinrichtung mit einer mit einem Energiespeicher 26 zusammenarbeitenden Gestängeanordnung 24.
Der Verstärker· 16 ist mit einer einen Haken 30 aufweisenden Stange 28 verbunden und wird geführt erstens durch eine Büchse 32 im Gehäuse 22 und zweitens durch einen Mantel 36 in einem in der Bohrung 38 des Gehäuses 22 verschiebbaren Kolben 34. Ein Antriebsglied 40 ist druckmitteldicht in der Bohrung 38 verschiebbar und trennt in der Bohrung zwei Kammern 42, 44, die mit den öffnungen 18 bzw. 20 in Verbindung stehen. Das Antriebsglied 40 ist mit Spiel 46 auf der Stange 28 verschiebbar und ermöglicht dem Druckmittel, zwischen den Kammern 42, 44 zu strömen. Das Antriebsglied 40 wirkt auch als Ventil wegen einer mit einer Schulter 50 auf der Stange 2 8 zusammenarbeitenden, ringförmigen Dichtung 48. Der Querschnitt der Dichtung 48 kann vorteilhaft trapezförmig sein, um den Druck am Lösen der Dichtung von ihrem Gehäuse zu verhindern. In der Ruhestellung verspannt eine über ein an der Stange befestigtes schüsseiförmiges Glied wirkende Feder 54 das Antriebsglied 40 gegen einen am Gehäuse befestigten Sprengring 52. Die Feder 54 stützt sich jam Kolben 34 ab, der seinerseits gegen eine Schulter 58 im Gehäuse durch eine Feder 60 verspannt wird, die stärker als die Feder ist. Die Stange 28 wird in der Ruhestellung mittels des schüssel-
30 9861 /0831
förmigen Glieds 56 und des Antriebsglieds 40 an den Sprengring 52 stoßend gehalten, so daß die Dichtung von der Schulter 50 abgehoben ist und die Kammern 42, 44 frei in Verbindung stehen. Eine Schulter 62 an der Hülse 36 arbeitet mit dem Kolben 34 zusammen, so daß der Kolben 34 bei einer Bewegung in der Figur nach links die Stange 28 mittels der Hülse 36 nach links drückt. Die Druckmittelabdichtung der Kammern 42, 44 wird durch Dichtungen 64, 66 und 68 und während der Bremsperioden durch die Dichtung 48 gewährleistet.
Die mechanische Übertragungseinrichtung umfaßt den außerhalb des Gehäuses 22 angeordneten Abschnitt der Stange 28 und die Gestängeanordnung 24, die mit der Stange über deren Haken 30 zusammenarbeitet. A
Die Gestängeanordnung 24 ist auf einem Träger 70 angeordnet, der mit zwei Bolzen 72 am Gehäuse 22 befestigt ist. Diese Anordnung umfaßt zwei Schwenkarme, einen Winkelhebel 74 und ein Verbindungsglied 86. Dieser Hebel hat einen Abschnitt 76, der über eine auf einem Zapfen 80 drehbare Rolle 78 mit dem Haken 30 zusammenarbeitet, und einen Hebelabschnitt 82, der mit einem Zapfen 84 zusammenarbeitet, den er mit einem Verbindungsglied 76 teilt. Der Hebel 74 ist an einem am Träger 70 befestigten Zapfen 88 angelenkt. Das Verbindungsglied 86 trägt eine Rolle 90, die entlang einer Rampe 92 am Gehäuse 22 laufen kann und auch durch das flache Ende einer Stiftschraube 94 geführt wird. Ein Zapfen 9 6 gehört gemeinsam zum Verbindungsglied 86, zur Rolle 90 und
309851/0831
zu einem Bügel 98, der über eine Stange 100 mit dem Energiespeicher zusammenarbeitet. Der Hebel 74 und das Verbindungsglied 76 haben vorteilhaft die Form von doppelten Metallplatten, vgl. Fig. 2. In der Ruhestellung stößt das Verbindungsglied 86 auf eine Lagerfläche 102 auf der Rampe 92. Es soll jedoch beachtet werdenj daß, ohne vom Anwendungsbereich der Erfindung abzugehen, die Ruhestellung bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung erhalten wird durch das zusammenwirkende Anstoßen der Stange 28, des Mantels 36, und der Hülse des Kolbens 34, der von der Schulter 58 zurückgehalten wird.
Der Energiespeicher 26 enthält eine Feder 104-, die in einer Hülse eingeschlossen ist und zwischen einem einen feststehenden HaI-tetopf 108 und einem schwimmenden Haltetopf 110 zusammengedrückt wird, der mit einer Schulter 112 auf der Stange 100 zusammenarbeitet. Der Topf 108 ist in eine Gewindebohrung 114 in der Hülse 106 eingeschraubt, so daß die Zusammendrückung der Feder 104· durch Änderung der Stellung dieses Topfes eingestellt werden kann.
Der bemerkenswertej kompakte Aufbau der Einrichtung ist der Tatsache zu verdanken, daß die Achse der Bohrung 38 die die Drehachsen 88, 96 verbindende Linie schneidet und hiermit einen spitzen Winkel bildet.
Eine zum anfänglichen Einstellen des Energiespeichers auch in das Gehäuse 22 eingebaute Einrichtung weist eine Schraube 116
303851/0831
2326848
auf, die mit einer am Gehäuse 22 befestigten Mutter 118 zusammenarbeitet. Wenn die Schraube in ihre Mutter hineingeschraubt wird, drückt sie die Stange 28 mittels einer durch eine Hülse 122 an der Stange 28 befestigten Kugel 120 in Fig. 1 nach rechts. Die Kugel 120 soll sowohl das Losschrauben der Hülse 122 während der Betätigung der Schraube 116 verhindern als auch die Druckmitteldichtheit der Kammer 44 erhalten. Zwischen dem Mantel 36 und der Hülse 122 ist auch eine Dichtung 121 vorgesehen.
Darüber hinaus enthält eine den Hauptzylinder 12 und die Bremsbetätigungseinrichtung IU unmittelbar verbindende Leitung 121 ein Rückschlagventil 126, so daß das Druckmittel nur in der Richtung vom Hauptzylinder zur Bremsbetätigungseinrichtung fließen kann.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet in der folgenden Weise:
In Ruhestellung befindet sich die Einrichtung in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Der Hebel 86 stößt an der Lagerfläche 102 an. Die die Mitten der Zapfen 96, 84 und 88 verbindende Linie' ist geknickt und erteilt daher dem das Gestänge 24 und den Energiespeicher 26 enthaltenden, federnden System eine stabile Stellung. Die Zusammendrückung der Feder 104 ist nun etwas geringer als ihre maximale Zusammendrückung. Die Stange 28 wird durch die Feder 54 nach rechts gedrückt und stützt sich mit der Schulter 62 am Kolben 34 ab5 der sich seinerseits an der Schulter im Gehäuse 22 abstützt. Das Antriebsglied 40 stützt sich am
309851/0831
Sprengring 52 ab, so daß das Druckmittel frei von der öffnung 18 zur öffnung 20 fließen kann.
Wenn die Bedienungsperson den Hauptzylinder betätigt, strömt das Druckmittel frei von der öffnung 18 zur öffnung 20 bis der Druck einen vorbestimmten Wert erreicht, so daß das Spiel in den Bremsen aufgeholt wird. Bis dieser vorbestimmte Druck erreicht ist, hält die Feder 60 den Kolben 34 gegen die Schulter 58 gedrückt, während die Feder 54 die Stange 28 (über das schüsseiförmige Glied 56) am Antriebsglied 40 und dieses am Sprengring 52 hält.
Wenn der Druck den vorbestimmten Wert überschreitet, wird der Kolben 34 nach links gedrückt und drückt die Feder 60 zusammen. Der mit der am Mantel 36 vorgesehenen Schulter 62 zusammenarbeitende Kolben 34 nimmt die Stange 28 mit, die in Berührung mit der Dichtung 48 kommt. Hierdurch wird die Verbindung zwischen den Kammern 42 und 44 unterbrochen.
Der Hub des Kolbens 34 ist so groß, daß sich die Achse des Zapfens 84 von einer Seite der die Achsen der Zapfen 96 und 88 verbindenden Linie durch die instabile Gleichgewichtslage auf die andere Seite bewegt, worauf sich die Feder 104 entspannen und über die Gestängeanordnung 24 und die Stange 28 auf das Antriebsglied 40 wirken kann. Auf diese Weise addiert sich die Wirkung der Feder 104 zur Wirkung des HauptZylinders, so daß der in der·1 Kammer 44 herrschende und mit den Bremsen in Verbindung
309851/0831
stehende Druck merklich größer ist als der Druck des mit dem Hauptzylinder in Verbindung stehenden Drucks der Kammer H2.
Wenn die Bedienungsperson aufhört, den Hauptzylinder zu betätigen, fällt der Druck in der Kammer 42 schnell. Die aufgrund ihrer eigenen Elastizität ausgedehnten verschiedenen Bestandteile der Bremsanordnung geben die während des Bremsens gespeicherte Energie frei. Die Bremsbetätigungseinrichtung erstattet der Kammer ^4- eine gewisse Druckmittelmenge zurück, die von der elastischen Verformung der Bremsen abhängt. Der Druck in der Kammer HH wirkt auf das Antriebsglied HO und den Kolben 34. Da dieser Kolben eine kleinere wirksame Fläche als das Antriebsglied 40 hat, bewegt sich das Antriebsglied 40 nach rechts, führt die Stange 28 zurück und drückt die Gestängeanordnung 24 in die anfängliche Ruhestellung.
Es ist zu erkennen, daß beim ersten Entspannen des Energiespeichers die von der Feder HO erzeugte Kraft in einer ersten Phase dem auf das Antriebsglied HO wirkenden Druck entgegenwirkt. Die Spannkraft hält den Speicher in geladener Stellung. Diese erste Phase endet, wenn die Achse des Zapfens 84 die durch die Achsen der Zapfen 98 und 88 gebildete Ebene erreicht. Wenn die Achse des Zapfens 84 auf die andere Seite dieser Ebene überwechselt, dann dehnt sich die Feder 1OH in einer zweiten Phase aus und addiert ihre Kraft zu dem vom Hauptzylinder erzeugten Druck. Bei der oben beschriebenen AusfÜhrungsform der Erfindung ist die Lagerfläche 102 so angeordnet, daß der Hub des Zapfens 8H
3098517 0831
in der ersten Phase sehr gering ist, jedoch ausreichend, um eine wesentliche Spannkraft zu ergeben.
Die Dimensionen der Gewindeschraube 94 und der Rampe 92 sind folglich entsprechend dem Hub der Rolle 90 in der ersten bzw. in der zweiten Phase ausgelegt, da die Rolle 90 einer radialen Kraft ausgesetzt ist, die bestrebt ist, die Rolle in der ersten Phase auf die Stiftschraube 94 und in der zweiten Phase auf die Rampe 92 zu drücken..
Die Betätigung der gerade beschriebenen Einrichtung kann gelegentlich fehlerhaft sein, wenn z.B. während einer verlängerten Betätigung der Bremsen ein geringfügiges Leck in einer Bremsbetätigungseinrichtung auftritt. In diesem Fall kann der Druck in der Kammer HM zu gering werden, um die Energiespeichereinrichtung zurückzustellen, so daß die Bremsen eingeschaltet bleiben. Auf die Dauer würden die Bremsen aufgrund des Lecks gelöst werden. Es ist jedoch nicht wünschenswert, so lange während des Fahrens zu warten. Auch würde die Speichereinrichtung entspannt bleiben und das Bremsen wesentlich verändert werden. Es wurde daher das Rückschlagventil 126 vorgesehen, das dieses Problem überwindet.
Wenn die Drücke oberhalb und unterhalb des Rückschlagventils gleich sind, kann eine Umleitung stattfinden, was während der· Zeit, in der das Spiel aufgeholt wird, kein Nachteil ist. Ist einmal das Spiel aufgeholt, wird der Druck auf der Bremsseite
309851/0071'
. - 11 -
höher» weshalb das Ventil 126 schließt.
Wenn z.B. aufgrund eines geringfügigen Lecks in der Bremsbetätigungseinrichtung die Energiespeichereinrichtung entspannt ist, die Rückleitung von Druckmittel durch den Generator unmöglich ist und die Bremsen betätigt werden, bewirkt eine kräftige und schnelle Betätigung des Hauptzylinders, daß Druckmittel . durch das Ventil 126 fließt und der Druck steigt, so daß die Bremsen so weit wie möglich elastisch verformt werden. Die Bedienungsperson gibt dann schnell das Bremspedal des Hauptzylinders frei, so daß 'die Bremsen den Energiespeicher zurückstellen können. Es ist darauf hinzuweisen, daß auch das Antriebsglied 40 als Rückschlagventil wirkt. Wegen der bemerkenswerten Belastungsänderung der Feder 54 erschien es vorteilhaft, das Rückschlagventil 126 vorzusehen. Bei einer weiteren, nicht darge- · stellten Ausführungsform der Erfindung ist das Antriebsglied an der Stange befestigt und mit "einem Kanal versehen, in dem ein Rückschlagventil, etwa das Ventil 126, angeordnet ist. Das Ventilglied hat einen Vorsprung, der mit einem im Gehäuse befestigten Sprengring zusammenarbeitet, um ein Strömen des Druckmittels durch den Kanal zuzulassen, wenn sich das Antriebsglied in der Ruhestellung befindet.
Eine derartige Einrichtung erweist sich somit als ein Druckfehleranzeigegerät, das empfindlicher ist als ein Übliches Druckabfallanzeigegerät. Das Hilfskraftverhältnis, das als Verhältnis der Hilfskraft zu der von der Bedienungsperson ausgeübten
309851/0831
Kraft definiert wird, wird so ausgewählt, daß die Bedienungsperson noch die Bremsung, des Fahrzeugs überprüfen kann, da die von ihr geforderte Kraft während des Bremsens zunehmend wächst. Diese Bremsüberprüfung durch die Bedienungsperson wird auch dadurch erhalten, daß für die Betätigungseinrichtung ein Kraftveränderungsmaß gewählt wird, das ähnlich dem elastischen Bremsverformung smaß ist, d.h. ein im allgemeinen lineares Maß. Für diesen Zweck eignen sich pneumatische Speicher oder verschiedene Arten von Energiespeichern mit einer oder mehreren Federn.
Die oben beschriebene Betätigungseinrichtung kann zum Unterstützen des Bremsens eines Personenkraftwagens ohne Verwendung einer äußeren Energiequelle verwendet werden oder zum Vermindern der verbrauchten Energie beim Abbremsen schwerer Lasten. In diesem Fall wird jedoch noch Energie aus einer äußeren Quelle benötigt.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß diese Einrichtungen im letzteren Fall zu ihren übrigen Vorteilen eine wesentliche Verminderung der Abmessungen üblicher Hilfskraftanlagen gestatten.
3098S1/G831

Claims (13)

Patentansprüche
1. Betätigungseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsglied, das einem Nehmerglied einer mechanischen Anordnung· zugeordnet werden kann und das sowohl auf einen von einer Steuerdruckquelle erzeugten Druckmitteldruck als auch auf eine von einem Energiespeicher erzeugte Hilfskraft anspricht mittels einer mechanischen Übertragungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Entspannen der Energiespeichereinrichtung, wenn der Steuerdruck einen vorbestimmten Wert erreicht, wobei das Antriebsglied auf die durch die Elastizität der verschiedenen Glieder
der mechanischen Anordnung erzeugte Reaktionskraft anspricht und auf die mechanische Übertragungseinrichtung wirkt, um die Energiespeichereinrichtung beim Entlasten des Steuerdrucks wieder aufzuladen bis die Energiespeichereinrichtung in eine gespannte Stellung zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein Gehäuse aufweist, in dessen Bohrung (38) das Antriebsglied (40) druckmitteldicht verschoben werden kann und in dieser Bohrung zwei Kammern (42, 44) bildet, die mit der Steuerdruckquelle bzw. mit dem Nehmer verbunden werden können, daß die beiden Kammern über einen durch das Antriebsglied führenden Kanal (46) miteinander in Verbindung stehen, daß der Kanal durch ein Ventil gesteuert wird, das ein Sitzglied (40, 48) und ein Verschlußglied (28, $0) aufweist, daß diese Glieder in öffnungsstellung des Ventils durch elastische Einrichtungen (54, 104) gegen am
3098S1/0831
- 1Λ -
Gehäuse befestigte Widerlager (52, 102) gedrückt gehalten werden, und daß das Schließen des Ventils durch die gegenseitige Bewegung zwischen dem angetriebenen Glied und dem Gehäuse gesteuert wird. .
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch Kl, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Entspannen der Energiespeichereinrichtung ein einen Kolben bildendes Glied (34) aufweist, der einer dem Steuerdruck entgegenwirkenden, federnden Einrichtung ausgesetzt ist, daß eines (M-8) der beiden Glieder des Ventils mit dem den Kolben bildenden Glied zusammenarbeitet, so daß das Schließen des Ventils erzielt wirds wenn der Steuerdruck einen vorbestimmten Druck übersteigt.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2s dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung aus einer Stange (28) zum Betätigen des Antriebsglieds besteht, daß die Stange durch das den Kolben bildende Element hindurchragt, und daß das den Kolben bildende Element einen an der Stange befestigten» radialen Vorsprung berühren kann, um die Energiespeichereinrichtung zu entspannen j, wenn der Steuerdruck einen vorbestimmten Wert übersteigt.
4-, Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich™ net, daß die Stange durch das Antriebsglied hindurchragt und eine Schulter (50) aufweist9 die durch Zusammenarbeit mit dem Antriebsglied hierauf eine Kraft übertragen kann«
301-851/0131 ' ' .
— 1 ξ «.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch H9 dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied auf der Stange mit Spiel angeordnet ist, das dem Druckmittel gestattet, von einer Kammer zur anderen zu strömen, wenn sich das Antriebsglied und die Stange auf den Widerlagern ,(52, 102) abstützen9 und daß die'Schulter (50) auf der Stange das Antriebsglied druckmitteldicht so berühren kann, daß es ein Glied der Ventilglieder bildet' und die Verbindung zwischen den beiden durch das Antriebsglied gebildeten Kammern unterbricht.
6. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet9 daß der Energiespeicher eine federnde Einrichtung (10.H) enthält, die Energie speichern ■und wieder abgeben kann9 und dadurch gekennzeichnet, daß die * mechanische Übertragungseinrichtung eine Gestängeanordnung (82, 869 98, 100) aufweists die auf einem Träger (70) angeordnet und zwei Arme (829 86) hats die an parallelen Achsen (88, 96) schwenkbar angelenkt und getrennt mit der federnden Einrichtung der Energiespeichereinrichtung bzw. mit dem Antriebsglied verbunden sind, und daß die mechanische Übertragungseinrichtung und die Energiespeichereinrichtung ein System bilden, das eine instabile Gleichgewichtslage einnimmt, wenn die Schwenkachse (84) der beiden Arme in der Ebene der Zapfenachsen (88, 96) der Arme liegt, und das eine stabile Gleichgewichtslage einnimmt, die durch die federnde Berührung eines Elements (86) der mechanischen Übertragungseinrichtung mit einem am Träger befestigten Widerlager (102) erhalten wird,
3098S1/0-831
- 16 -
wobei diese stabile Gleichgewichtslage der gespannten Stellung der Energiespeichereinrichtung entspricht.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Arme ein Hebel (82) ist, der um einen gegenüber dem Träger feststehenden Zapfen (88) schwenkt, daß der andere Arm ein Verbindungsglied (86) ist, das um einen Zapfen (96) schwenkt, der gegenüber dem Träger eine Parallelverschiebung ausführen fcann, daß die durch die beiden Zapfenachsen definierte Ebene gegenüber dem Träger feststeht, daß eine zum bewegbaren Zapfen koaxiale Welle (90) vorgesehen ist zum
• Führen der Parallelverschiebung des letzteren Zapfens, und daß sich die Rolle zwischen zwei parallelen, ebenen und gegenüber dem Träger feststehenden Abschnitten (92, 91) verschiebt.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher innerhalb einer Hülse (106,) eine zwischen zwei Halteschüsseln (108, 110) zusammengedrückte Feder (104) aufweist, daß eine Schüssel (108) am Boden der Hülse befestigt ist, und daß die andere Schüssel (110) mit der mechanischen Übertragungseinrichtung zus ammenarb e it et.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Einrichtung (116, 118) vorgesehen ist, die auf die mechanische Übertra-
30985 1/08 31
gungseinrichtung wirkt zum anfänglichen Spannen oder Notspannen der Energiespeichereinrichtung.
10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Einrichtung zum anfänglichen Spannen der Energiespeichereinrxchtung eine mit einer gegenüber dem Träger feststehenden Mutter zusammenarbeitende Schraube (116) aufweist, die so auf die Kraftübertragungseinrichtung wirkt, daß diese beim Einschrauben der Schraube in eine derartige Stellung verspannt wird, daß der Energiespeicher geladen wird.
11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Bohrung (38) des Gehäuses und die die Zapfenachsen der Arme verbindende Linie sich schneiden und dazwischen einen spitzen Winkel bilden.
12. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmittelverbindung (124) mit einem darin angeordneten Rückschlagventil (126) versehen ist, und daß das Rückschlagventil nur eine Druckmittelströmung von der Quelle zum Nehmer zuläßt.
13. Hydraulisches Steuersystem mit einer Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Druckquelle, einen Nehmer und durch eine parallel zur Betätigungseinrichtung angeordnete Verbindung zwischen der Druckquelle und dem Nehmer, wobei diese Verbindung ein
309851/0831
2326346
Rückschlagventil in der Weise enthält, daß der Druckmittelstrom nur von der Quelle zum Nehmer erfolgen kann.
3098 5 1/083 1
Leerseite
DE2326846A 1972-06-01 1973-05-25 Betaetigungseinrichtung fuer ein hilfskraftsystem mit einem energiespeicher Pending DE2326846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7219686A FR2188071B1 (de) 1972-06-01 1972-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326846A1 true DE2326846A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=9099506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326847A Pending DE2326847A1 (de) 1972-06-01 1973-05-25 Betaetigungseinrichtung mit einem mechanischen gestaenge zum uebertragen einer hilfskraft
DE2326846A Pending DE2326846A1 (de) 1972-06-01 1973-05-25 Betaetigungseinrichtung fuer ein hilfskraftsystem mit einem energiespeicher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326847A Pending DE2326847A1 (de) 1972-06-01 1973-05-25 Betaetigungseinrichtung mit einem mechanischen gestaenge zum uebertragen einer hilfskraft

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3838571A (de)
JP (2) JPS4949073A (de)
DE (2) DE2326847A1 (de)
FR (1) FR2188071B1 (de)
GB (2) GB1400677A (de)
IT (2) IT988886B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938978A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-02 Fritzmeier AG, Oberentfelden Hydraulisches bremsventil mit servobetaetigung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5430342U (de) * 1977-08-02 1979-02-28
JPS5482741A (en) * 1977-12-14 1979-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid fuel combustion wick
JPS5787508A (en) * 1980-11-19 1982-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Combustion wick
JPS5787507A (en) * 1980-11-19 1982-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Combustion wick
JPS57115606A (en) * 1981-01-07 1982-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Combustion wick
JPS5833006A (ja) * 1981-08-20 1983-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼芯
JPS5886307A (ja) * 1981-11-19 1983-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼芯
JPS58106314A (ja) * 1981-12-18 1983-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼芯
JPS5912213A (ja) * 1983-05-12 1984-01-21 Silver Kogyo Kk 燃焼器具用芯
US5454843A (en) * 1994-03-02 1995-10-03 Ethyl Corporation Reducing deposit formation in gasoline engines
DE19736230C2 (de) * 1997-08-20 1999-07-01 Still Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
JP4634406B2 (ja) * 2007-02-15 2011-02-16 日立建機株式会社 軌陸作業機のブレーキ装置
DE102010064266B4 (de) * 2010-12-28 2023-09-14 Robert Bosch Gmbh Druckübertragungseinrichtung für ein Fahrzeug, Hilfskraftbremssystem sowie Verfahren
CN103958916B (zh) * 2011-11-25 2016-05-25 纳博特斯克有限公司 制动缸装置和盘式制动装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913663A (en) * 1930-12-15 1933-06-13 Oilgear Co Percussion press
US3383853A (en) * 1966-05-17 1968-05-21 Fed Pacific Electric Co Energy storage mechanism for actuating circuit breakers and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938978A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-02 Fritzmeier AG, Oberentfelden Hydraulisches bremsventil mit servobetaetigung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2188071B1 (de) 1974-12-27
US3838571A (en) 1974-10-01
US3838572A (en) 1974-10-01
IT988887B (it) 1975-04-30
GB1397881A (en) 1975-06-18
FR2188071A1 (de) 1974-01-18
DE2326847A1 (de) 1973-12-20
IT988886B (it) 1975-04-30
JPS4949074A (de) 1974-05-13
GB1400677A (en) 1975-07-23
JPS4949073A (de) 1974-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326846A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein hilfskraftsystem mit einem energiespeicher
DE2440039C2 (de) Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE2923027A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer lamellenfederkupplung eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines lastkraftwagens
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE2527526C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE2508771C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE7012641U (de) Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.
DE1805167A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2818533C2 (de) Bremsventil
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2837142A1 (de) Stellglied fuer eine bremse
DE3046530A1 (de) Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3839318A1 (de) Hydraulische kupplungsbetaetigungsvorrichtung
DE1655103A1 (de) Federbremse
DE60023235T2 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE2035065C3 (de) Hydro-pneumatischer Kraftverstärker, insbesondere Kupplungsverstärker
AT258149B (de) Hilfseinrichtung zur Unterstützung der Brems- oder Kupplungsbetätigung bei Fahrzeugen mit Hydraulikanlage, insbesondere Ackerschleppern
DE2155706C3 (de) Lastabhängig arbeitendes Bremsdrucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3835396A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE2711296B2 (de)
DE102018129941B4 (de) Nehmerzylinder zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee