DE2326713A1 - Befestigungselement zur befestigung von bauteilen an einer wand oder dgl - Google Patents

Befestigungselement zur befestigung von bauteilen an einer wand oder dgl

Info

Publication number
DE2326713A1
DE2326713A1 DE2326713A DE2326713A DE2326713A1 DE 2326713 A1 DE2326713 A1 DE 2326713A1 DE 2326713 A DE2326713 A DE 2326713A DE 2326713 A DE2326713 A DE 2326713A DE 2326713 A1 DE2326713 A1 DE 2326713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
fastening
expansion sleeve
fastening element
borehole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2326713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326713C3 (de
DE2326713B2 (de
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2326713A priority Critical patent/DE2326713C3/de
Priority to DE19732352810 priority patent/DE2352810A1/de
Priority to HU73FI553A priority patent/HU173856B/hu
Priority to FR7342277A priority patent/FR2231257A5/fr
Priority to DK657473A priority patent/DK657473A/da
Priority to FI3753/73A priority patent/FI375373A/fi
Priority to SE7316624A priority patent/SE397996C/xx
Priority to NO4726/73A priority patent/NO138964C/no
Priority to BE138858A priority patent/BE808630A/xx
Priority to AT1055473A priority patent/AT328157B/de
Priority to SU1983744A priority patent/SU557771A3/ru
Priority to DD175966A priority patent/DD109704A5/xx
Priority to NL7400388A priority patent/NL7400388A/xx
Priority to IL44071A priority patent/IL44071A0/xx
Priority to CS481A priority patent/CS168691B2/cs
Priority to JP1704274A priority patent/JPS549672B2/ja
Priority to IT49814/74A priority patent/IT1013080B/it
Priority to CH475974A priority patent/CH568498A5/xx
Priority to US05/460,067 priority patent/US3955464A/en
Priority to CA199,088A priority patent/CA1009874A/en
Priority to AU68636/74A priority patent/AU474391B2/en
Priority to ES1974203070U priority patent/ES203070Y/es
Priority to GB2153074A priority patent/GB1419057A/en
Priority to PL1974171096A priority patent/PL93448B1/pl
Priority to AR253833A priority patent/AR213717A1/es
Priority to BR4195/74A priority patent/BR7404195D0/pt
Priority to ZA00743342A priority patent/ZA743342B/xx
Priority to RO7478930A priority patent/RO64274A/ro
Publication of DE2326713A1 publication Critical patent/DE2326713A1/de
Publication of DE2326713B2 publication Critical patent/DE2326713B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2326713C3 publication Critical patent/DE2326713C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Artur Fischer
7241 Tumlingen Den, 22. Mai 1973
* Ju/Sl
PM 1253
Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand oder dgl.
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand oder dgl., mit einer in ein Bohrloch der Wand einführbaren Spreizhülse, die durch Einziehen eines Spreizkörpers mittels einer einen verlängerten, zur Befestigung der Bauteile dienenden Abschnitt aufweisenden Spreizschraube im Bohrloch verankerbar ist.
Derartige Befestigungselemente werden in der Regel dadurch verankert, daß auf den aus dem Bohrloch ragenden Gewindeabschnitt der Spreizschraube eine Mutter aufgeschraubt wird, die sich an der Oberfläche des zu befestigenden Bauteiles abstützt. Beim Anziehen der Mutter bewegt sich dabei die Spreizschraube nach außen und zieht damit den mit ihr verbundenen Spreizkörper in die Spreizhülse ein. Bei weniger festem Mauerwerk ist für die Verankerung ein relativ großer Einziehweg erforderlich. Mindestens um diesen Einziehweg überragt bei einer derartigen Befestigungsweise die Spreizschraube die zum Einziehen benötigte Mutter4 Diese überstehenden Enden der Spreizschrauben sind nicht nur unschön, sondern bedeuten auch eine ganz erhebliche Unfallgefahr. Des weiteren kann das Gewinde an diesen überstehenden Enden beschädigt oder durch Korrosion so zerstört werden, daß ein Lösen der Befestigung und beispielsweise der Austausch des befestigten Gegenstandes nicht mehr möglich ist.
-2-
409850/0136
2326773
PM 1253
Um diese Nachteile zu vermeiden ist man in vielen Fällen dazu übergegangen, statt Stehbolzen Kopfschrauben zu verwenden. Bei der Verankerung des Befestigungselementes stützt sich nun der beispielsweise als Sechskant ausgebildete Kopf der Kopfschraube an.dem zu befestigenden Bauteil ab, so daß zum "Einziehen des Spreizkörpers die Kopfschraube zwar gedreht, aber nicht mehr in axialer Richtung bewegt wird. Lediglich der am Mitdrehen gehinderte Spreizkörper wird in die Spreizhülse eingezogen. Durch diese Art der Befestigungselemente sind zwar nun die Nachteile der Stehbolzenbefestigung vermieden, andererseits muß aber auf einen wesentlichen, bei der Stehbolzenbefestigung vorhandenen Montagevorteil verzichtet werden.
Bei der Befestigung von schweren Gegenständen an senkrecht stehenden Wänden ist es bei der Verwendung von Stehbolzenbefestigungselementen möglich, diese in die vorbereiteten Bohrlöcher zu stecken und auf die aus dem Bohrloch ragenden Enden der Befestigungsbolzen den zu befestigenden Gegenstand aufzustecken. Die herausragenden Enden der Befestigungsbolzen bedeuten nicht nur die Orientierungshilfe beim Aufstecken des zu befestigenden Gegenstandes, sondern erleichtern auch ganz erheblich die Montage selbst, da der Gegenstand während seiner Befestigung nicht gehalten zu werden braucht.
Ein Befestigungselement zu schaffen, das die Vorteile beider Befestigungsarten auf sich vereint, ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf das aus dem Bohrloch ragende Ende des Abschnittes eine sich auf diesem Abschnitt festsetzende und als Gegenlager dienende Kopfmutter aufschraubbar ist.
409850/0136
PM 1253
Das Festsetzen der Kopfmutter kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Gewindeabschnitt des aus.dem Bohrloch ragenden Teils der Spreizschraube geringfügig kürzer ist als die Höhe der Kopfschraube. Zum Verankern des erfindungsgemäßen Befesligungselementes wird zunächst eine Bohrung hergestellt, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Spreizhülse entspricht. Nach Einführen des Befestigungselementes in das Bohrloch im Mauerwerk wird auf das aus dem Bohrloch ragende Ende der Spreizschraube das zu befestigende Bauteil aufgesteckt. Die Setztiefe des Befestigungselementes ist so gewählt, daß nach dem Aufstecken des Bauteiles das mit einem Gewindeabschnitt versehene Ende des Befestigungselementes dieses Bauteil noch überragt. Auf dieses Ende wird nun die Kopfmutter solange aufgedreht, bis sie sich auf der Spreizschraube festsetzt. Vorteilhafterweise wird dann die Spreizschraube so weit in das Bohrloch eingetrieben bis die Kopfmutter an das zu befestigende Bauteil anliegt. Nach dem Festsetzen dreht sich auch die Spreizschraube mit der Kopfmutter mit, so daß nun einerseits der Spreizkörper in die Spreizhülse eingezogen und andererseits das zu befestigende Bauteil mit dem Kopf der Kopfmutter gegen die Wandoberfläche gespannt wird.
Die Vormontage erfolgt somit wie bei der Stehbolzenbefestigung, während die Verankerung des Befestigungselementes dann in der Art und Weise durchgeführt werden kann wie bei Verwendung einer Kopfschraube. Dies bedeutet, daß der Stehbolzen ortsfest bleibt und lediglich der Spreizkörper sich in Richtung Bohrlochmündung bewegt. Der Erfindungsgegenstand vereint somit auf sich die Vorteile der Stehbolzenbefestigung und die Vorteile einer Befestigung mit Kopf sch rauben. Gerade das Aufstecken von schweren Gegenständen auf die herausragenden Enden der Befestigungselemente bedeutet eine erhebliche Montageerleichterung, die mit dem Erfindungsgegenstand erreichbar ist, ohne daß nach der Befestigung die Enden der Befestigungselemente das befestigte Bauteil überragen.
409850/0136
- n-
PM 1253
Ein weiterer Vorteil ergibt sich auch dadurch, daß die Spreizschraube bei der Verankerung in den Spreizkörper hinein- bzw. durchgeschraubt wird, so daß die Verbindung zwischen Spreizschraube und Spreizkörper während der Verankerung stetig verbessert wird. Bei der normalen Stehbolzenbefestigung ändert sich an der Verbindung zwischen Spreizkörper und Spreizschraube während des Einziehvorganges nichtsmehr, so daß eine schlechte, auf wenige Gewindegänge beruhende Verbindung vor dem Verankerungsvorgang auch danach noch besteht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Kopfmutter als Hutmutter mit einer geschlossenen Seite ausgebildet sein. Auch diese Ausgestaltung sorgt dafür, daß sich die Kopfmutter beim Aufschrauben auf das Ende der Spreizschraube festsetzt. Bei entsprechender Ausgestaltung der Hutmutter bildet die Kopfmutter einen Abschluß der Spreizschraube, die keinen Unterschied zu einer mit einer Kopfschraube durchgeführten Befestigung erkennen läßt.
Schließlich kann auch in einer weiteren Ergänzung der Erfindung der in die Spreizhülse und den Spreizkörper eingreifende Teil der Spreizschraube abgesetzt sein, und der Außendurchmesser des außerhalb der Spreizhülse verbleibenden Abschnittes gleich dem Außendurchmesser der ungespreizten Spreizhülse sein. Durch diese Ausbildung der Spreizschraube ist eine gute Abstutzung des Befestigungselementes im Bohrloch gegeben. Durch den größeren Schaftdurchmesser ist das erfindungsgemäße Befestigungselement außerdem in der Lage, große Bieg- und Scherkräfte aufzunehmen. Das Befestigungselement ist damit auch für
409850/0136
2126713
PM 1253
Schwerbefestigungen verwendbar; bzw. pro zu befestigendes Bauteil sind weniger Befestigungselemente notwendig, so daß durch diese Ausgestaltung eine Verkürzung der Montagezeit möglich ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Spreizhülse aus einem Draht in Form einer Blockfeder gewickelt sein, und der Spreizkörper an seinem Einführende einen Bund aufweisen, dessen Außendurchmesser dem Bohrlochdurchmesser entspricht. Die Verwendung einer Blockfeder als Spreizhülse hat den Vorteil, daß sich die Hülse durch ihre Elastizität der Bohrlochwandung anpassen kann und damit bereits vor dem Einziehen des Spreizkörpers eine Verspannung bewirkt. Diese Verspannung verhindert, daß sich das Befestigungselement beim Einziehen des Spreizkörpers im Bohrloch mitdreht.
Die Aufwertung der Feder hat nur radiale Spreizkräfte zur Folge, die ein Ausbrechen des Mauerwerkes auch bei sehr hohen Belastungen und bei sehr kurzen Bohrlöchern nicht befürchten lassen.
Durch den Bund am Spreizkörper wird zum einen verhindert, daß der Spreizkörper durch die Spreizhülse hindurchgezogen werden kann, zum anderen erreicht, daß sich die Spreizwirkung mit steigender Auszugskraft verstärkt oder zumindest über eine längere Zeit anhält. ..'..". N
Nach einer weiteren Ergänzung der Erfindung kann auf den dem Einführende entgegengesetzten Ende der Spreizhülse eine Abdeckkappe aus Kunststoff mit zwei Abschnitten aufgesetzt sein, von denen der eine Abschnitt in die Spreizhülse ragt, während der andere Abschnitt zum einen die Stirnseite, und zum anderen eine Teil der Außenfläche der Spreizhülse überdeckt. Durch
409850/0136
PM 1253
diese Ausgestaltung wird der Außendurchmesser der Spreizhülse geringfügig vergrößert, was die Reibung des Befestigungsele.mentes im Bohrloch verstärkt. Dies ergibt eine zusätzliche Drehsicherung, die in jedem Fall das Mitdrehen der Spreizhülse im Anfangsstadium der Verankerung verhindert. Des weiteren sorgt die Abdeckkappe dafür, daß vor einer Verankerung das Befestigungselement im Bohrloch bereits so fest sitzt, daß das zu befestigende Bauteil auf das aus dem Bohrloch ragende Ende des Befestigungselementes aufgeschoben werden kann.
In der Zeichnung ist ein Aüsführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Das abgebildete Befestigungselement 1 besteht aus einer aus einem Draht in Form einer Blockfeder gewickelten Spreizhülse 2 und der in den Spreizkörper 3 eingreifenden Spreizschraube 4. Der in die Spreizhülse 2 und in den Spreizkörper 3 eingreifende Teil 4ε der Spreizschraube 4 ist abgesetzt, wobei der Außendurchmesser des außerhalb der Spreizhülse 2 verbleibenden Abschnittes 4b gleich dem Außendurchmesser der ungespreizten Spreizhülse 2 ist. Dieser mit einem Teil seiner Länge aus dem Bohrloch 5 ragende Abschnitt 4b der Spreizschraube 4 weist einen Gewindeabschnitt 6 auf, auf den die mit einem innengewinde 7 versehene und als Hutmutter ausgebildete Kopfmutter aufschraubbar ist. Beim Aufschrauben auf diesen Gewindeabschnitt 6 setzt sich die Kopfmutter 8 fest, so daß mit Hilfe der Kopfmutter 8 die Spreizschraube 4 in den Spreizkörper 3 eingedreht werden kann.
409850/0138
-7-PM 1253 *
Der Spreizkörper 3 wird dadurch in Richtung Bohrlochmündung bewegt und damit in die Spreizhülse 2 eingezogen. Dabei stützt sich die Spreizhülse 2 über eine aus Kunststoff bestehende Abdeckkappe an der sich durch die Absetzung der Spreizschraube 4 ergebenden Schulter ab.
Die Abdeckkappe 9 weist zwei Abschnitte 9a, 9b auf, von denen der eine Abschnitt 9a in die Spreizhülse 2 ragt, während der andere Abschnitt 9b die Stirnseite und einen Teil der Außenfläche der Spreizhülse 2 überdeckt. Dies ergibt eine geringfügige Durchmesservergrößerung, die zum einen für die Drehsicherung und zum anderen für die Halterung des Befestigungselementes 1 im Bohrloch 5 vor der Verankerung sorgt.
Das Festsetzen der als Hutmutter mit einer geschlossenen Seite ausgebildeten Kopfmutter 8 kann einerseits dadurch erfolgen, daß sie solange auf den aus dem Bohrloch 5 ragenden Abschnitt 4b der Spreizschraube 4 aufgeschraubt wird, bis die Stirnseite der Spreizschraube 4 an der geschlossenen Seite 10 der Kopfmutter 8 anstößt, andererseits dadurch, daß der Gewindeabschnitt 6 geringfügig kurzer ist als das Innengewinde der Kopfmutter 8. Die erste Lösung bietet den Vorteil, daß der Gewindeabschnitt noch für andere Zwecke, beispielsweise für eine Abstandsbefestigung verwendet werden kann.
Beim Drehen der Spreizschraube 4 über die mit einen Sechskant versehene Kopfmutter wird der Spreizkörper 3 in die Spreizhülse 2 gezogen und gleichzeitig das zu befestigende Bauteil 11 an die Wand 12 gepresst . Zur Lösung der Befestigung ,wird die Kopfmutter 8 durch gegensätzliches Drehen wieder von der Spreizschraube 4 entfernt und das befestigte Bauteil 11 abge-
-8-
4098 50/0136
- 8-PM 1253
nommen. Um sicherzustellen, daß die Kopfmutter 8 von der Spreizschraube 4 ohne die Verankerung zu lösen abgeschraubt werden kann, empfiehlt es sich, vor dem Aufschrauben der Kopfmutter 8 auf die Spreizschraube 4 eine Kunststoffscheibe in die Kopfmutter 8 einzulegen.
409850/0136

Claims (1)

  1. Artur Fischer
    Tumiingen Den 22. Mai 1973
    'Ju/Sl
    PM 1253
    Patentansprüche
    Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand oder dgl., mit einer in ein Bohrloch der Wand einführbaren Spreizhülse, die durch Einziehen eines Spreizkörpers mittels einer einen verlängerten, zur Befestigung der Bauteile dienenden Abschnitt aufweisenden Spreizschraube im Bohrloch verankerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf das aus dem Bohrloch (5) ragende Ende dieses Abschnittes (4b) eine sich auf diesem Abschnitt (4b) festsetzende und als Gegenlager dienende Kopfmutter (8) aufschraubbar ist.
    2.) Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfmutter C8) als Hutmutter mit einer geschlossenen Seite (10) ausgebildet ist
    3.) Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Spreizhülse (2) und in den Spreizkörper (3) eingreifende Teil (4a) der Sprerzschraube (4) abgesetzt ist, und daß der Außendurchmesser des außerhalb der Spreizhülse (2) verbleibenden Abschnittes (4b) gleich dem Außendurchmesser der ungespreizten Spreizhülse (2) ist.
    -2 -
    409850/0136
    κ-
    PM 1253
    H.) Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizhülse (2) aus einem Draht in Form einer Blockfeder gewickelt ist, und daß der Spreizkörper (3) an seinem Einführende einen Bund aufweist, dessen Außendurchmesser dem Bohrlochdurchmesser entspricht.
    5.) Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem dem Einführende entgegengesetzten Ende der Spreizhülse (2) eine Abdeckkappe (9) aus Kunststoff mit zwei Abschnitten (9a, 9b) aufgesetzt ist, von denen der eine Abschnitt (9b) zum einen die Stirnseite und zum anderen einen Teil der Außenfläche der Spreizhülse (2) überdeckt.
    409850/0136
DE2326713A 1973-05-25 1973-05-25 Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand o.dgl Expired DE2326713C3 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326713A DE2326713C3 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand o.dgl
DE19732352810 DE2352810A1 (de) 1973-05-25 1973-10-20 Befestigungselement zur befestigung von bauteilen an einer wand oder dgl
HU73FI553A HU173856B (hu) 1973-05-25 1973-11-27 Ehlement dlja kreplenija stroitel'nykh blokov k stenam i podobnym chastjam zdanij
FR7342277A FR2231257A5 (de) 1973-05-25 1973-11-28
DK657473A DK657473A (de) 1973-05-25 1973-12-05
FI3753/73A FI375373A (de) 1973-05-25 1973-12-05
SE7316624A SE397996C (sv) 1973-05-25 1973-12-10 Fastsettningselement for festande av byggnadsdelar i en vegg
NO4726/73A NO138964C (no) 1973-05-25 1973-12-11 Festeelement til befestigelse av byggedeler paa en vegg eller lignende
BE138858A BE808630A (fr) 1973-05-25 1973-12-14 Organe de fixation servant a fixer des elements de construction a un mur ou paroi analogue
AT1055473A AT328157B (de) 1973-05-25 1973-12-17 Befestigungselement zur befestigung von bauteilen an einer wand od.dgl.
SU1983744A SU557771A3 (ru) 1973-05-25 1974-01-07 Крепежный элемент
NL7400388A NL7400388A (de) 1973-05-25 1974-01-11
DD175966A DD109704A5 (de) 1973-05-25 1974-01-11
CS481A CS168691B2 (de) 1973-05-25 1974-01-24
IL44071A IL44071A0 (en) 1973-05-25 1974-01-24 Fixing element
JP1704274A JPS549672B2 (de) 1973-05-25 1974-02-12
IT49814/74A IT1013080B (it) 1973-05-25 1974-03-28 Elemento di fissaggio per fissare elementi strutturali su una parete o simile
CH475974A CH568498A5 (de) 1973-05-25 1974-04-04
US05/460,067 US3955464A (en) 1973-05-25 1974-04-11 Expansible anchor for securing an object to a support structure
AU68636/74A AU474391B2 (en) 1973-05-25 1974-05-06 Fixing element for fastening structural components to a wall or the like
CA199,088A CA1009874A (en) 1973-05-25 1974-05-06 Expansion anchor for securing an object to a support structure
ES1974203070U ES203070Y (es) 1973-05-25 1974-05-14 Elemento de fijacion perfeccionado para piezas de construc-cion en una pared o analogo.
GB2153074A GB1419057A (en) 1973-05-25 1974-05-15 Fastening device
PL1974171096A PL93448B1 (de) 1973-05-25 1974-05-15
AR253833A AR213717A1 (es) 1973-05-25 1974-05-20 Dispositivo de sujecion para la fijacion de piezas de construccion sobre una pared o lo similar
BR4195/74A BR7404195D0 (pt) 1973-05-25 1974-05-22 Dispositivo para fixar componentes de construcao em paredee ou semelhantes unidades
ZA00743342A ZA743342B (en) 1973-05-25 1974-05-24 Fixing element for fastening structural components to a wall or the like
RO7478930A RO64274A (fr) 1973-05-25 1974-05-24 Procede pour fixer l'elements de construction dans un parois ou dans autres supports

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2326713A DE2326713C3 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326713A1 true DE2326713A1 (de) 1974-12-12
DE2326713B2 DE2326713B2 (de) 1975-03-27
DE2326713C3 DE2326713C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=5882151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2326713A Expired DE2326713C3 (de) 1973-05-25 1973-05-25 Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand o.dgl

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3955464A (de)
JP (1) JPS549672B2 (de)
AR (1) AR213717A1 (de)
AT (1) AT328157B (de)
AU (1) AU474391B2 (de)
BE (1) BE808630A (de)
BR (1) BR7404195D0 (de)
CA (1) CA1009874A (de)
CH (1) CH568498A5 (de)
CS (1) CS168691B2 (de)
DD (1) DD109704A5 (de)
DE (1) DE2326713C3 (de)
DK (1) DK657473A (de)
ES (1) ES203070Y (de)
FI (1) FI375373A (de)
FR (1) FR2231257A5 (de)
GB (1) GB1419057A (de)
HU (1) HU173856B (de)
IL (1) IL44071A0 (de)
IT (1) IT1013080B (de)
NL (1) NL7400388A (de)
NO (1) NO138964C (de)
PL (1) PL93448B1 (de)
RO (1) RO64274A (de)
SE (1) SE397996C (de)
SU (1) SU557771A3 (de)
ZA (1) ZA743342B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO744638L (de) * 1974-01-04 1975-07-28 Avon Rubber Co Ltd
US4330230A (en) * 1978-08-03 1982-05-18 Giannuzzi Louis Anchor bolt assembly
US4537541A (en) * 1978-08-03 1985-08-27 Giannuzzi Louis Anchor bolt assembly
GB2132730B (en) * 1982-12-21 1987-02-18 Noel Lecourt Improvements relating to expansion bolts
AT378044B (de) * 1983-10-05 1985-06-10 Reimoser Fritz Zum einsatz in ein loch bestimmter schraubanker
AT384268B (de) * 1985-12-16 1987-10-27 Grundmann Gmbh Geb Verdrehsicherung einer schubstange insbesondere eines mehrriegelschlosses
US8299426B2 (en) 2005-06-02 2012-10-30 Waters Technologies Corporation Conductive conduits for chemical analyses, and methods for making such conduits
CN108591213B (zh) * 2018-05-02 2019-03-22 成都明杰科技有限公司 增强摩擦自锁强度的新型膨胀螺栓
KR102089611B1 (ko) * 2019-09-23 2020-03-16 문상열 앵커너트
KR102089600B1 (ko) * 2019-09-23 2020-03-16 문상열 앵커볼트
CN113914594A (zh) * 2021-07-13 2022-01-11 中一达建设集团有限公司 一种装配式外架悬挑结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US681817A (en) * 1901-02-23 1901-09-03 Charles H Smith Expansion-bolt.
US768283A (en) * 1903-12-07 1904-08-23 Jenkins Mfg Company Expansion-bolt.
US1628253A (en) * 1925-12-02 1927-05-10 Lyddane Mortimer Carlisle Anchoring device
US1964427A (en) * 1933-09-29 1934-06-26 Ohio Brass Co Expansion bolt
FR1179556A (fr) * 1957-07-11 1959-05-26 Dispositif d'ancrage perfectionné
US3277770A (en) * 1965-05-14 1966-10-11 Langford Company Masonry anchor bolt
US3379089A (en) * 1966-04-04 1968-04-23 Chester I. Williams Limited expansion rock bolt anchor
IL39893A (en) * 1971-08-17 1974-11-29 Fischer Artur Determination unit

Also Published As

Publication number Publication date
PL93448B1 (de) 1977-05-30
CS168691B2 (de) 1976-06-29
DD109704A5 (de) 1974-11-12
DK657473A (de) 1975-01-20
AT328157B (de) 1976-03-10
JPS5052813A (de) 1975-05-10
SU557771A3 (ru) 1977-05-05
CH568498A5 (de) 1975-10-31
BR7404195D0 (pt) 1975-01-28
ES203070Y (es) 1976-05-01
SE397996C (sv) 1978-03-09
HU173856B (hu) 1979-09-28
US3955464A (en) 1976-05-11
GB1419057A (en) 1975-12-24
AU474391B2 (en) 1976-07-22
FR2231257A5 (de) 1974-12-20
DE2326713C3 (de) 1975-11-13
BE808630A (fr) 1974-03-29
AU6863674A (en) 1975-11-20
ES203070U (es) 1975-12-16
ATA1055473A (de) 1975-05-15
NL7400388A (de) 1974-11-27
RO64274A (fr) 1979-07-15
SE397996B (sv) 1977-11-28
ZA743342B (en) 1975-08-27
FI375373A (de) 1974-11-26
NO138964C (no) 1978-12-13
NO138964B (no) 1978-09-04
IT1013080B (it) 1977-03-30
DE2326713B2 (de) 1975-03-27
IL44071A0 (en) 1974-05-16
AR213717A1 (es) 1979-03-15
JPS549672B2 (de) 1979-04-26
CA1009874A (en) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326713A1 (de) Befestigungselement zur befestigung von bauteilen an einer wand oder dgl
EP0297228A1 (de) Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
EP0076277A1 (de) Formschlüssig setzbarer dübel.
DE3835543C1 (en) Fastening element
EP0060973B1 (de) Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
DE2632487A1 (de) Spreizduebel
DE1005474B (de) Ankerausbau, insbesondere fuer den Bergbau
EP0062280A1 (de) Schwerlastanker
DE2216522A1 (de) Vorrichtung zur abstandsbefestigung von bauteilen
DE3840914A1 (de) Befestigungssystem
EP0250783B1 (de) Spreizdübel
EP0279936B1 (de) Dübel mit Spreizhülse
DE2114036A1 (de) Spreizduebel
DE3707510A1 (de) Duebel mit spreizhuelse
DE2744666A1 (de) Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen
DE2417541A1 (de) Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen
DE2330538C3 (de) Befestigungselement zur Verankerung in Bauwerksteilen
DE7322385U (de) Befestigungselement zur Verankerung in Bauwerksteilen
DE2031129A1 (de) Spreizdübel
DE2330538A1 (de) Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen
AT220892B (de) Gewindeeinsatz
DE2739634A1 (de) Spreizduebel
DE2139759A1 (de) Befestigungselement zur verankerung in betonbauwerksteilen
EP0616137B1 (de) Spannbolzen für einen Möbelverbindungsbeschlag
DE2063650A1 (de) Verbindungselement für Knochenfrakturen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation