DE2326572A1 - Datenverarbeitungsanlage mit zwei im lastteilungsverfahren arbeitenden zentraleinheiten, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsstellen - Google Patents

Datenverarbeitungsanlage mit zwei im lastteilungsverfahren arbeitenden zentraleinheiten, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsstellen

Info

Publication number
DE2326572A1
DE2326572A1 DE19732326572 DE2326572A DE2326572A1 DE 2326572 A1 DE2326572 A1 DE 2326572A1 DE 19732326572 DE19732326572 DE 19732326572 DE 2326572 A DE2326572 A DE 2326572A DE 2326572 A1 DE2326572 A1 DE 2326572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
signal
comparison
calls
central units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732326572
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Kruithof
Rodney Pettipher
Lucien Nicolas Leon Viellevoye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2326572A1 publication Critical patent/DE2326572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/177Initialisation or configuration control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/5455Multi-processor, parallelism, distributed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl. -Phys. Leo TLuI 2326 5 7
Stuttgart
R. Pettipher-L. N. L. Viellevoye-A.Kruithof 1-4-3
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Datenverarbeitungsanlage mit zwei im Lastteilungsverfahren arbeitendem Zentraleinheiten, insbesondere für Fernsprechvermittlungs steilen
Die Erfitidiiiig betrifft eine Datenverarbeitungsanlage mit zwei im Lastteilungßverfahren arbeitenden Zentraleinheiten, insbesondere für F ernsprechvermittlujngs. anlagen.
Das Prinzip der Lastteilujig (■Upad-sharing'1) ist ein bekanntes Verfahren der Computertechnik, das in vielfältigen Ausgestaltungen für unterschiedliche Zwecke vorgeschlagen worden ist bzw. schon Anwendung gefunden hat. Eine der Einsatzmö,glichkei$en einer mit diesem Prinzip betriebenen Anlage ist der Einsatz in Fernsprechvermittlungsanlagen. Die cte-bei gestellten Aufgaben sind z.B. die Registrierung und Speicherung von Sprachinfqrmatipnen, die Steuerung des Kpppelfeldes und die Durchschaltung der Spraphinforrnationen.
Zwei Zentraleinheiten, z.B. Rechner oder Steuereinheiten, können auf unterschiedliche Arten gekoppelt werden und es ergeben sich vielfache Artieitsrnöglichkeiteit für diese Einheiten. %
R.Pettipher et al 1-4-3 -Z-
So ist es z.B. bekannt, eine. Zentraleinheit sämtliche anfallenden Daten ausschließlich verarbeiten zulassen, während die andere Zentraleinheit in Reserve gehalten wird, um bei eventuellen Ausfällen der gerade aktiven Zentraleinheit die Datenverarbeitung zu übernehmen. Eine solche Anlage ist in der Ausgabe des "The Bell System Technical Journal", September 1964, beschrieben.
Arbeitsmöglichkeiten bestehen darin, die Zentraleinheiten abwechselnd zu betreiben, um damit eine Lastverteilung zu erreichen, oder beide Zentraleinheiten parallel zu betreiben, wobei beide die gleiclieii Daten verarbeiten. Eine Zusammenfassung der dieses CJebiet behandelnden Veröffentlichungen ist in der DT-QS. .. . . . · (P 15 74 597.8-53) enthalten. Hierin wird auch ein Weg aufgezeigt, wie die Zentraleinheiten Informationen über den augenblicklichen Stand ihrer ΥβΓίΐΓ^εϊίμ^βη untereinander austauschen können, um eine problemlose Übergabe von Aufgaben von einer Zentraleinheit zur, anderen zu ermöglichen.
So yielfältig die Arbeitsrnöglichkeiten dieser Anlagen ausgestaltet werden können, so besitzt jede auch entsprechende spezifische Nachteile; z.B.. besteht der N^chtei^ einer Anlage, mit einer aktiven Ze.ntra.leinli.eit und einer Re§&»ve.einheit darin, daß die aktive Zentraleinhei-t sämtliche Verarbeitungen zu übernehmen i}at, z.B. das ggsamte Ye.rkehTsauJkQmrrien einer pernsprechvermittlungsstelle übernehrrieiq. muß, wodurch <§ich ein insgesamt unbefriedigender Wirkungsgrad der Anlage ergibt.
Zusätzlich zu diesen spezifischen Nachteilen ergeben sich weitere Nachteile, die a-^len diesen Anlagen gemeinsam sind und daraus eret^ daß sich die Aufgaben und Anforderungen, die an sie
IiIlIi 7 QiIl
R.Pettipher et al 1-4-3 -3-
gesteilt werden, bezüglich Art und Umfang ändern können. Dre Je Änderungen können von diesen Anlagen nicht berücksichtigt werden, da sie mehr oder weniger starr auf ihre jeweilige Arbeitsweise festgelegt sind. Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Datenverarbeitungsanlage anzugeben, die eine größere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit als die bisher bekannten Anlagen aufweist.
Die Datenverarbeitungsanlage nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch folgende Einrichtungen in jeder der beiden Zentraleinheiten I
einen ersten Zähler, der alle insgesamt registrierten Anrufe zählt,
einen zweiten Zähler, der alle von der jeweiligen Zentraleinheit verarbeiteten Anrufe zählt,
eine erste Vergleichsschaltung, die den Stand des ersten Zählers mit einer vorgegebenen Zahl BN vergleicht und ein erstes Vergleichs signal abgibt, sofern der Zählerstand gleich der Zahl BN ist,
eine zweite Vergleichsschaltung, die den Stand des zweiten Zählers mit einer vorgegebenen Zahl BM vergleicht und ein zweites Vergleichs signal abgibt, sofern der Zählerstand gleich der Zahl BM ist,
eine Steuereinheit, die nach der Registrierung eines Anrufs durch die registrierenden Vorrichtungen einen der folgenden Steuerabläufe veranlaßt:
die Weiterschaltung der beiden Zähler um eine Einheit und die Übernahme der Bearbeitung eines registrierten Anrufs, sofern sie von den beiden Vergleichs schaltungen weder das erste noch das zweite Vergleichs signal erhält, die Weiterschaltung des ersten Zählers, sofern sie von der zweiten Vergleichsschaltung das zweite Vergleichs signal bekommt und von der ersten Vergleichsschaltung kein erstes Vergleichssignal erhält,
309851/0823 ";
R.Pettipher 1-4-3 - 4 -
die Zurückschaltung der Zähler auf ihren Ausgangs stand, sofern sie von der ersten Vergleichsschaltung das erste Vergleichssignal erhält.
Der wesentliche Vorteil einer solchen Anlage ist die freie Wählbarkeit der Lastverteilung zwischen den beiden Zentraleinheiten. Jede Zentraleinheit kann 0 - 100 % der anfallenden Anrufe bearbeiten. Aus der Wahl der Zahlen BM und BN ergibt sich eindeutig ein bestimmtes Lastverteilungsverhältnis. In diesem Sinne umfaßt die Anlage nach der Erfindung funktion s maß ig einen großen Teil der bekannten Anlagen: die Zentraleinheiten können z.B. als aktive und passive Einheiten betrieben werden (Lastverteilung 100 : O)3 oder gleichmäßig die anfallenden Anrufe bearbeiten (Lastverteilung 50 : 50). Von besonderer Bedeutung ist dieser Vorteil auch, wenn eine Zentraleinheit entlastet werden muß, z.B. , weil infolge einer Erweiterung der Vermittlungsstelle an neues Programm getestet werden muß. In diesem. Fall kann z.B. die eine Zentraleinheit 80% des Verkehrsaufkommens übernehmen, während die andere Zentraleinheit lediglich 20% mit dem neuen Programm bearbeitet. Auch sonstige Prüf- und Kontrollaufgaben, die die Zentraleinheiten durchführen müssen, können auf diese Art problemlos abgew ickelt werden. In allen diesen Fällen ist eine optimale Ausnutzung der vorhandenen Verarbeitungskapazitäten gegeben und ein hoher Wirkungsgrad wird erreicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen Speicher enthält, der eine erste Speicherzelle besitzt, deren Inhalt aus der Adresse von einer von mehreren zweiten Speicherzellen besteht und daß diese zweiten Speicherzellen jeweils verschiedene Informationen BMN beinhalten3 die aus verschiedenen vorgegebenen Zahlen BM und BN zusammengesetzt sind.
309851/0823
R. Pettipher 1-4-3 - 5 -
Dadurch ist es möglich, durch Speicherung einer Adresse einer zweiten Speicher stelle in die erste Speicher stelle die Lastverteilung, d.h. die Zahlen BN und BM, auf einfache "Weise festzulegen, indem durch eine indirekte Adressierung die gewünschten Zahlenwerte BN und BM ausgewählt werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Figuren erläutert, wobei als Ausführungsbeispiel eine rechnergesteuerte Fernsprechvermittlungsstelle beschrieben wird. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer rechnergesteuerten
Vermittlungsstelle nach der Erfindung,
Fig. Z Einzelheiten-der Zentraleinheit UCA (bzw. ,UCB)
aus Figur 1
Fig. 3 die einzelnen Schaltungsteile,
Fig. 4 ein Flußdiagramm des Programmablaufs,
Fig. 5 ein Zahlenbeispiel für die in den verschiedenen
Speichereinrichtungen bei verschiedenen Programmstufen befindlichen Informationen.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild einer zentralgesteuerten Vermittlungsstelle. Die Teilnehmerleitungen LA führen über Verbindungssätze JA zum Ausgang eines dreistufigen Koppelfeldes RC. Die Eingänge des Koppelfeldes RC sind mit gemeinsamen Verbindungssätzen JR verbunden, die zu Leitungen LR führen, die die Verbindung mit einer anderen Vermittlungsstelle herstellen. Der Verbindungssatz JR versorgt die Leitungen mit den notwendigen Signalen, insbesondere zur Rufüberwachung und zur Meldung eines Anrufs.
Die Vermittlungsstelle wird von zwei Zentraleinheiten UCA und UCB gesteuert, die als speicherprogrammierte elektronische Rechner ausgeführt sind. Diese Zentraleinheiten erhalten ihre Informationen
3 09851/0823
ORiQlNALINSPECTED
R.Pettipher 1-4-3 - 6 -
von den Verbindungssätzen JA über einen Wähler EXL und von den gemeinsamen VerbinduhgsSätzen JR über einen Wähler FDS. Entsprechend ihrer Programmierung verarbeitet jede Zentraleinheit die auf diese Weise erhaltenen Informationen und veranlaßt und steuert die zur Verbindungsherstellung erforderlichen Abläufe, wie z.B. die Durchschaltung eines Verbindungsweges im Koppelfeld RC oder die Aussendung von Signalen für die gemeinsamen Verbindungssätze JR. Diese Befehle werden über einen Treiber DTR an das Koppelfeld RC und über einen Treiber DTJ an die gemeinsamen Verbindungssätze JR übermittelt.
Die Wähler EXL und FDS und die Treiber DTR und DTJ sind beiden Zentraleinheiten UCA und UCB gemeinsam zugeordnet. Sie sind über Anpassungs schaltung en z. B. INTEA und INTEB erreichbar. Die Zentraleinheit UCA hat Zugriff zum Wähler EXL über die Anpassungsschaltung INTEA, zum Treiber DTR über die Anpassungs schaltung INTRA, usw., entsprechend UCB über Anpassungs schaltungen INTEB bzw. INTRB. Eine Vorrichtung zum wechselseitigen Ausschluß verhindert, daß beide Zentraleinheiten gleichzeitig zum Wähler EXL Zugriff haben. Normalerweise werden die Vermittlungseinheiten alternierend von der einen und dann von der anderen Zentraleinheit auf eingetroffene Anrufe abgefragt. Bemerkt eine Zentraleinheit einen Anruf, bearbeitet sie ihn und informiert die andere Zentraleinheit, die dann bei Entdeckung des Anrufs ihrerseits passiv bleibt.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, daß eine Zentraleinheit nicht alle entdeckten Anrufe bearbeitet, z.B. , wenn eine Zentraleinheit mehr Anrufe bemerkt als die andere, darf sie nur einen Teil dieser Anrufe selbst bearbeiten, damit das normalerweise angestrebte Gleichgewicht der Lastverteilung zwischen beiden Zentraleinheiten erhalten bleibt. Die nicht bearbeiteten Anrufe werden dann von der anderen Zentraleinheit übernommen.
309851/0823
ORIGINAL INSPECTED
R.Pettipher 1-4-3 - 7 -
Wenn z.B. die Vermittlungsstelle erweitert wird und die neue Programmierung einer Zentraleinheit getestet werden muß, bedeutet dies eine zusätzliche Belastung dieser Zentraleinheit. In diesem Fall ist es wünschenswert, diese Einheit nur einen Teil der entdeckten Anrufe selbst bearbeiten zu lassen und den anderen Teil der anderen Zentraleinheit zu überlassen, damit ein.einwandfreier Test des neuen Programms durchgeführt werden kann.
Um die obenstehenden Forderungen erfüllen zu können, wird beiden-Zentraleinheiten eine Lastverteilung zugeordnet, die das Verhältnis der Anzahl der zu bearbeitenden Anrufe zu der Anzahl der entdeckten Anrufe wiedergibt. ·
In Zusammenhang mit Fig. 2 wird nun das Prinzip der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vermittlungsstelle erläutert. Figur 2 stellt den Aufbau der Zentraleinheiten am Beispiel der Zentraleinheit UCA dar. Diese Zentraleinheit besteht aus zwei Speicherzellen Bm und Bn, zwei Zählern Cm und Cn, zwei Vergleichs schaltungen DM und DN und einer Steuereinheit CCU.
Die für die Zentraleinheit UCA maßgebende Lastverteilung wird dargestellt durch eine Zahl BM derjenigen Anrufe, die die Zentraleinheit bearbeiten muß, wenn sie insgesamt eine Anzahl BN von Anrufen entdeckt hat. Die Zahl BM wird in der Speicherzelle Bm gespeichert, die Zahl BN in der Speicherzelle Bn. Die Zähler Cm und Cn werden von einem AT-Signal bzw. AD-Signal schrittweise weitergeschaltet, und von einem RZ-Signal zurückgestellt. Die Vergleichsschaltung DM vergleicht den Stand des Zählers Cm mit dem Inhalt der Speicherzelle Bm, stimmen Zählerstand und Speicherinhalt überein, gibt die Vergleichsschaltung DM-Signale ab. Die entsprechende Arbeitsweise gilt auch für den Zähler Cn, die Speicherzelle Bn und die Vergleichs-
309851/0 823
R.Pettipher 1-4-3 - 8 -
schaltung DN. Die Vergleichssignale der Vergleichsschaltungen DM und DN beeinflussen die Steuereinheit CCU, die ihrerseits in Abhängigkeit von den empfangenen Signalen Steuersignale abgibt.
Es wird nun angenommen, daß die Zähler Cm und Cn auf Null stehen und damit von den jeweiligen Werten der Zahlen BM und B.Nver schieden sind. Dementsprechend geben die Vergl'eichsschaltungen DM und DN keine Vergleichs signale ab. Jedesmal, wenn die Zentraleinheit einen Anruf bemerkt, erhält die Steuereinheit CCU ein AP-Signal, worauf sie ihrerseits durch das AT-Signal den Zähler Cm und durch das AD-Signal den Zähler Cn um einen Schritt weiter schaltet. Außerdem wird ein TT-Signal zur Anrufbearbeitung abgegeben. Dieser Ablauf wiederholt sich jedesmal, wenn die Steuereinheit UCA einen Anruf bemerkt, bis der Stand des Zählers Cm den Wert BM annimmt, der in der Speicherzelle Bm gespeichert ist. Ist dies der Fall, spricht die Vergleichsschaltung DM an und gibt das Vergleichs signal an die Steuereinheit CCU, die daraufhin bei Entdeckung eines Anrufs nur noch mit dem AD-Signal den Zähler Cn weiterschaltet, aber das . TT-Signal nicht mehr abgibt und damit die Anrufbearbeitung nicht mehr steuert. Diese Abläufe gehen solange vor sich, bis der Stand des Zählers Cn den Wert BN annimmt, der in der Speicherzelle Bn gespeichert ist. Die Vergleichsschaltung DN spricht dann an und gibt das Vergleichs signal an die Steuereinheit CCU, worauf diese mit einem RZ Signal die Zähler Cm und Cn zurückschaltet und damit das System wieder in den Anfangs zustand versetzt. Die oben beschriebenen Abläufe beginnen wieder von neuem. Es ist leicht zu erkennen, daß während einer solchen Periode in der Tat von BN entdeckten Anrufen BM bearbeitet worden sind und damit die vorgegebene Lastverteilung eingehalten worden ist.
309851/0823
•l.Pettipherl-4-3 "9" 2328572
Die Figuren 3, 4. und 5 stellen eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vermittlungsstelle dar.
Fig. 3 zeigt einen Speicher ME9 drei Register A, B und X, eine Kettenschaltung SQ, die Steuereinheit CCU, einen Taktgeber HT und verschiedene Operator schaltungen ILR, SUB, SRl3 JPL, IARl und IAR 2.
Der Speicher ME besteht aus Speicherzellen mit bestimmten Adressen wie z.B. CICA CICB, EZ, EY. Die Register A, B und X erhalten Informationen auf nicht dargestellten Eingängen und geben ihren Inhalt über jeweilige Ausgänge (A), (B), (X) ab.
Die Kettenschaltung SQ besitzt acht Hauptpositionen SQA bis SQH, Jede Position kann mehrere Hilfspositionen besitzen wie z.B. SQA 1 bis SQA 5, die zu SQA gehören. Die Kettenschaltung SQ wird in eine Hauptposition durch entsprechende, über der jeweiligen Hauptposition aufgeführte Steuersignale versetzt. Bei diesen Steuersignalen (z.B. JPL.SQDl) bedeutet ein Punkt (.) ein logisches UND und ein Plus (+) ein logisches ODER. In einer bestimmten Hauptposition überstreicht die Kettenschaltung SQ automatisch die verschiedenen Hilfs-Positionen.
Die Operatorschaltungen ILR IAR2 besitzen einen Steuereingang
auf der linken Seite (z.B. SQA4 für SUB). Die Funktion der Operatorschaltung ILR ist die Erzeugung einer konstanten Information mit dem Oktalwert 300, entsprechend einem Binärwert von 11 000 000. Die Operatorschaltung SUB erhält die Informationen (A) und (X)* , berechnet deren Differenz und gibt das Ergebnis (A)-(X) am Ausgang ab. Die Aufgabe der Operatorschaltungen SRI und JPL ist, den Wert einer Binärinformation (0 oder 1) zu unterscheiden, die am Eingang A9 bzw. AO anliegt, und entsprechend dem Bitwert entweder ein Signal
30985 1/0823
R.Pettipher 1-4-3 - 10 -
am Ausgang.SRI bzw. JPL (1) oder am Ausgang SRI bzw. JPL (0) abzugeben. Die Aufgabe der Operator schaltungen IAR 1 und IAR 2 ist die Addition einer Konstanten (201, 200) zu einem Datum (A).
Es wird nun angenommen, daß sich alle Schaltungen im Ruhezustand bzw. in Nullstellung befinden. Die Speicherzelle mit der Adresse CICA enthält eine Information BMN mit 16 Bits, die von 0 bis 15 von links durchnummeriert sind, siehe erste Zeile in Figur 5. Diese Information setzt sich aus den Zahlen BM und BN zusammen. Diese Zahlen werden entsprechend der gewünschten Lastverteilung zwischen den beiden Zentraleinheiten gewählt, sodaß die Zentraleinheit UCA M Anrufe bearbeiten muß von insgesamt N entdeckten Anrufen. Entsprechend dem in Fig, 5 dargestellten Beispiel haben BM und BN die folgenden Werte:
BM = 10110 = 22
BN = 1000110 = 70
Das heißt, die Zentraleinheit UCA muß von 70 registrierten Anrufen 22 bearbeiten.
Die Speicherzelle mit der Adresse EZ (Fig. 3) enthält die Adresse CICA und erlaubt auf diese Weise der Steuereinheit CCU die Zahlen BN und BM aufzusuchen. Durch diese indirekte Adressierung ist eine größere Flexibilität des Systems gegeben, es ist nämlich dadurch möglich, in anderen Speicherzellen mit einer anderen Adresse als CICA andere Zahlen BN und BM einzuspeichern und damit unterschiedliche Lastverteilungen zu realisieren. Die Speicherzelle EZ enthält dann die Adresse derjenigen Speicherzelle, deren eingespeicherte Zahlen BN und BM der gewünschten Lastverteilung entsprechen.
309851/0823
R. Pettier -1-4-3 -Π.
Die Speicherzelle mit der Adresse CICB enthält ebenfalls eine 16-Bit-Information, wie in der zweiten Zeile der Figur 5 dargestellt. Diese Information setzt sich zusammen aus einer Zahl CM, deren Anfangswert 1000 000 beträgt und einer Zahl CN, deren Wert 1 beträgt. Die Adresse CICB ist in die Speicherzelle EY eingeschrieben.
Wenn der erste Anruf entdeckt worden ist, erhält die Steuereinheit CCU das AP-Signal, das den Verarbeitungsprozeß der in Figur 3 dargestellten Schaltungen anläßt und das in Figur 4 oben dargestellt ist.
Das AP-Signal schaltet die Kettenschaltung SQ in die Position SQA 1, w odurch durch nicht dargestellte Einrichtungen der Inhalt der Speicherzelle EZ ausgelesen wird. Dessen Inhalt, die Adresse CICA, wird in das Register X eingeschrieben. Danach schaltet die Kettenschaltung SQ in die Position SQA 2, dabei wird der Inhalt der Speicherzelle EY, die Adresse CICB, in das Register B eingeschrieben. Diese letzten beiden Vorgänge sind in Fig. 4 mit ClCA-* X und CICB—^B bezeichnet. In der folgenden Position SQA 3 wird der Inhalt CMN der Speicherzelle mit der Adresse CICB in das Register A übertragen, was in Fig. 4 mit CMN-^ A bezeichnet ist. In der Position SQA4 wird dann ein SQA4-Signal an die Operatorschaltung SUB gegeben. Der Inhalt (A) des Registers A (= CMN) kommt zur Operatorschaltung SUB, ebenso die Information (X)* (= Inhalt der Speicherzelle mit der im Register X stehenden Adresse CICA = BMN). Die Operatorschaltung SUB subtrahiert die Zahl BMN von CMN und schreibt das Ergebnis in das Register A (Fig. 4: CMN - BMN -#> A). Wenn die Zahlen BMN und CMN die in Fig. 5 dargestellten Werte besitzen, ist das in der dritten Zeile von Fig. 5 aufgeführte Ergebnis:
110 1110 110 10 10 10
3 0 9 8 5 1/0823
R. Pettipher 1-4-3 - 12 -
Die Kettenschaltung SQ springt zur Position SQA 5 und steuert die Operator schaltung SRI an. Diese Operator schaltung prüft den Wert des an neunter Stelle innerhalb des im Register A stehenden Subtraktionsergebnisses stehenden Bits (Figur 5, SUB I). Dieses Bit hat den Wert 0, d.h. unter Berücksichtigung des Ausgangswertes von CMN, daß die Anzahl der bearbeiteten Anrufe die Zahl'BM noch nicht erreicht hat. Die Prüfung dieses neunten Bit entspricht also der Frage: "Hat die Zahl der bearbeiteten Anrufe die Zahl BM erreicht?", (Fig. 4: (A) = 0 ?). Ist die Antwort negativ, erzeugt die Operatorschaltung SRI ein SRI-Signal. Die Kombination von SRI-Signal und SQA-Signal (SRI. SQA5) schaltet die Kettenschaltung SQ in die Hauptposition SQB (Figur_4: rechter Zweig, NON). Ein SQBl-Signal steuert die Operator schaltung JPL an, die den Bitwert des ersten Bits innerhalb des im Register A stehenden Subtraktionsergebnisses (Figur 5, SUB 1) überprüft. Dieses Bit hat den Wert 1, wodurch angezeigt wird, daß die Anzahl der entdeckten Anrufe noch nicht die Zahl BN erreicht hat (Fig. 4: (A) = O ?). Bei negativer Antwort schaltet die Kettenschaltung SQ in die Position SQB 2, ein SQB2-Signal steuert das Auslesen des Inhalts DMN der Speicherzelle mit der Adresse CI CB, der im Register B abgespeichert ist; die ausgelesene Zahl CMN wird in das Register A gebracht (Fig. 4: CMN-^A), worauf die Kettenschaltung SQ zur Position SQB 3 übergeht, wodurch die Operator schaltung IARl angesteuert wird. -Diese Operator schaltung erhält den Inhalt des Registers A (= CMN) und eine Konstante 201 mit dem Binärwert 1 000 000 1 und addiert diese beiden Werte. Diese Operation entspricht einer Addition einer Einheit zu jeder der Zahlen CM und CN der Information CMN (Fig. 4: +1-*CM und + 1 -*■ CN). Die neue Information CMN wird ins Register A abgespeichert.
Die Kettenschaltung SQ springt nun in die Position SQF 1, gesteuert vom SQB 3-Signal, und steuert das Einschreiben des Inhalts CMN
309851/0823
R.Pettipher 1-4-3 - 13 -
des Registers A in diejenige Speicherzelle, deren Adresse CICB im Register B abgespeichert ist. Der neue Wert von CMN (die Zahlen CM und CN sind um 1 vergrößert worden) nimmt damit den Ausgangsplatz des ursprünglichen Wertes ein (Fig. 4: (A)—*» M). Die Kettenschaltung geht zur Position SQF 2 über und erzeugt ein SQF 2-Signal, das zur Steuereinheit CCU übertragen wird und die Anrufbearbeitung startet (Fig. 4: EXE). Danach erzeugt die Steuereinheit CCU ein EN-Signal, das die Kettenschaltung in die Position SQH schaltet. Ein SQH-Signal stellt die Kettenschaltung SQ zurück und teilt der Steuereinheit CCU das Ende der Bearbeitungsperiode mit (Fig. 4: FIN). Diese Periode wiederholt sich jedesmal, -wenn ein Anruf registriert wird.
Zu einer bestimmten Zeit wird die Anzahl CM der bearbeiteten Anrufe gleich dem Wert BM sein. Die Abläufe entsprechend den Positionen SQAJ. bis SQA3 sind wie oben erläutert ausgeführt worden: Das Register X enthält die Adresse CICA, das Register B die Adresse CICB und das Register A die Information CMN, die den Wert besitzt, der in Figur 5 in der vierten Zeile steht (CMN2), wobei die Zahlen CM und CN, die die Information CMN bilden, beide um den Wert BM erhöht wurden, nämlich um 10110 in binärer Darstellung. Gesteuert von der Kettenschaltung SQ in der Position SQA4, subtrahiert die Operator schaltung SUB die Information BMN von der Information CMN und speichert das Ergebnis in das Register A ab. Dieses Ergebnis ist in Fig. 5, fünfte Zeile (SUB 2) dargestellt. Der Teil BM dieses Ergebnisses hajt den.Wert 1 0 0 0 0 0 0. Wie oben erläutert, überprüft die Operator schaltung SRI den Wert des neuntenBits des Inhalts des Rßgieters A und findet den Bitwert 1, worauf er ein SRI-Signal abgibt, d.h. , er hat erkannt, daß der Zählerstand CM den Wert der Zahl BM erreicht hat. Durch das SRI-Signal und das SQR5-Signal springt die Kettenschaltung SQ in die Position SQD (Fig.4: (A) = O, linker Zweig YES).
309851 /0823
R.Pettipher 1-4-3 - 14 -
Das SQD 1-Signal steuert die Operator schaltung JPL an, die das erste Bit des Ergebnisses SUB 2 untersucht und erkennt, daß der Bitwert 1 beträgt. Daraufhin erzeugt sie ein JPL-Signal, d.h. , die Anzahl der entdeckten Anrufe hat die Zahl BN noch nicht erreicht (Fig. 4: (A) = O ?, rechter Zweig NON). Die Kettenschaltung SQ geht über zur Position SQD 2. Die Speicherzelle CICB wird ausgelesen und ihr Inhalt, die Information CMN, wird in das Register A gespeichert, worauf zur Position SQD3 gewechselt wird; das SQD3*-Signal veranlaßt die Operatorschaltung IAR 2, zur Information CMN eine Konstante mit dem Binärwert 10000000 zu addieren. Dadurch wird CN um 1 erhöht (Fig. 4:. + 1 -■»->■ CN). Das Ergebnis wird in Register A gespeichert. Das SQD 3-Signal steuert die Kettenschaltung SQ in die Position SQG, wo der Inhalt des Registers A, der Wert der Information CMN, in die Speicherzelle CICB eingeschrieben wird und dann in die Position SQH, womit dieser Ablauf sein Ende findet.
Dieser Ablauf wird mit jedem entdeckten Anruf solange wiederholt, bis die Zahl CN der entdeckten Anrufe gleich der Zahl BN ist. Wenn dieser Fall eintritt, besitzt die Information CMN den in Fig. 5, 6. Zeile (CMN 3) angegebenen Wert. Die Operator schaltung JPL überprüft den Wert des ersten Bits der im Register A gespeicherten Information CMN, stellt fest, daß dieser Wert Null ist, und erzeugt ein JPL-Signal, das zusammen mit dem SQD 1-Signal (in dieser Position hat sich die Kettenschaltung SQ befunden) die Kettenschaltung SQ in die Position SQE schaltet. Daraufhin wird die Operatorschaltung ILR angesteuert, die eine Konstante 300 mit dem Binärwert 11000000 in das Register A einschreibt. Durch diese Addition erhält CMN wiederum den Wert, wie er in Figur 5, erste Zeile (CMNl) dargestellt ist. Dies entspricht dem Signal RZ in Figur 2 (Fig.4:O-i» CM und 1-^ CN). Es muß noch beachtet werden, daß der Anfangswert von CN nicht 0 sondern 1 beträgt, da die Erhöhung des Wertes CN erst nach der Analyse des ersten Bits von CMN erfolgt und nicht vorher.
309851/082 3
R. Pettipher 1-4-3 . - 15 -
2326S72
Die Kettenschaltung SQ geht zur Position SQG über und der neue Inhalt des Registers A (= der Anfangswert von CMN) wird in die Speicherzelle CICB gebracht. Danach beendet die Kettenschaltung SQ in der Position SQH den Ablauf.
Nach dieser Erläuterung wird deutlich, daß nach der Erfindung jede Zentraleinheit UCA bzw. UCB nach Maßgabe der Werte BM und BN nur einen Teil der registrierten Anrufe bearbeiten muß.
Es besteht noch eine weitere Möglichkeit der Arbeitsweise des Systems, nämlich dann, wenn alle registrierten Anrufe bearbeitet werden sollen. In diesem Fall ist der Wert BN gleich oder kleiner als der Wert BM. Die Kettenschaltung SQ ist in der Position SQB 1 und veranlaßt die Prüfung des ersten Bits der Information CMN durch die Operatorschaltung JPL, d.h. , ob der Wert CN bereits den Wert BN erreicht hat. Ist dies der Fall, d.h., ist dieser Bitwert gleich Null, schaltet das JPL-Signal die Kettenschaltung SQ in die Position SQC (Fig. 4: (A) = O ?, rechter Zweig NON, (A) = O ?, linker Zweig OUI). Die Operator schaltung ILR wird angesteuert und dieser schreibt die Konstante 300 in das Register A. Danach durchläuft die Kettenschaltung die Position SQFl, SQF2 und SQH, wodurch der Inhalt des Registers A in die Speicherzelle CICB gebracht, der registrierte Anruf bearbeitet und danach der gesamte Ablauf beendet wird.
30985 1/082 3

Claims (2)

  1. R..Pettipher 1-4-3 - 16 -
    Patentansprüche
    Datenverarbeitungsanlage mit zwei im Lastteilungsverfahren arbeitenden Zentraleinheiten, insbesondere für Fernsprech·» Vermittlungsstellen, wobei beide Zentraleinheiten abwechselnd Zugriff zu den die zu verarbeitenden Informationen registrierenden Vorrichtungen haben, gekennzeichnet durch folgende Einrichtungen in jeder der beiden Zentraleinheiten (UCA/UCB):
    einen ersten Zähler (Cn), der alle insgesamt registrierten Anrufe zählt,
    einen zweiten Zähler (Cm), der alle von der jeweiligen Zentraleinheit verarbeiteten Anrufe zählt, eine erste Vergleichsschaltung (DN), die den Stand des ersten Zählers (Cn) mit einer vorgegebenen Zahl BN vergleicht und ein erstes Vergleichs signal (DN-Signal) abgibt, sofern der Zählerstand gleich der Zahl BN ist, eine zweite Vergleichsschaltung (DM), die den Stand des zweiten Zählers (Cm) mit einer vorgegebenen Zahl BM vergleicht und ein zweites Vergleichs signal (DM-Signal) abgibt, sofern der Zählerstand gleich der Zahl BM ist,
    eine Steuereinheit (CCU), die nach der Registrierung eines Anrufes durch die registrierenden Vorrichtungen (EXLj FDS) einen der folgenden Steuerabläufe veranlaßt:
    309851/0823 -/-
    R.Pettipher 1-4-3 - 17 -
    die Weiterschaltung der beiden Zähler (Cm, Cn) um eine Einheit und die Übernahme der Bearbeitung eines registrierten Anrufs, sofern sie von den beiden Vergleichsschaltungen (DM, DN) weder das erste noch das'zweite Vergleichs signal erhält,
    die Weiterschaltung des ersten Zählers (Cn), sofern sie von der zweiten Vergleichsschaltung (DM) das zweite Vergleichs signal bekommt und von der ersten Vergleichsschaltung kein erstes Vergleichssignal erhält, die Zurückschaltung der Zähler (Cm, -Cn) auf ihren Ausgangsstand, sofern sie von der ersten Vergleichsschaltung das erste Vergleichs signal erhält.
  2. 2. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (CCU) einen Speicher (ME) enthält, der eine erste. Speicherzelle (EZ) besitzt, deren Inhalt aus der Adresse von einer von mehreren zweiten Speicherzellen (z.B. CICA) besteht und daß diese zweiten Speicherzellen jeweils verschiedene Informationen BMN beinhalten, die aus verschiedenen vorgegebenen Zahlen BM und BN zusammengesetzt sind.
DE19732326572 1972-06-01 1973-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit zwei im lastteilungsverfahren arbeitenden zentraleinheiten, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsstellen Withdrawn DE2326572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7219649A FR2188872A5 (de) 1972-06-01 1972-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326572A1 true DE2326572A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=9099490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326572 Withdrawn DE2326572A1 (de) 1972-06-01 1973-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit zwei im lastteilungsverfahren arbeitenden zentraleinheiten, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsstellen

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS4963307A (de)
AR (1) AR197902A1 (de)
AT (1) AT341006B (de)
AU (1) AU5641173A (de)
BE (1) BE800224A (de)
BR (1) BR7304081D0 (de)
CA (1) CA999975A (de)
CH (1) CH578811A5 (de)
DE (1) DE2326572A1 (de)
ES (1) ES415462A1 (de)
FR (1) FR2188872A5 (de)
GB (1) GB1396629A (de)
HU (1) HU167615B (de)
IT (1) IT987987B (de)
NL (1) NL7307601A (de)
PH (1) PH10568A (de)
PL (1) PL98907B1 (de)
TR (1) TR18940A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744028A (en) * 1985-04-19 1988-05-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Methods and apparatus for efficient resource allocation

Also Published As

Publication number Publication date
AR197902A1 (es) 1974-05-15
BR7304081D0 (pt) 1974-07-11
TR18940A (tr) 1977-12-20
FR2188872A5 (de) 1974-01-18
JPS4963307A (de) 1974-06-19
CA999975A (en) 1976-11-16
ES415462A1 (es) 1976-02-16
NL7307601A (de) 1973-12-04
PL98907B1 (pl) 1978-05-31
AU5641173A (en) 1974-12-05
AT341006B (de) 1978-01-10
GB1396629A (en) 1975-06-04
ATA479073A (de) 1977-05-15
CH578811A5 (de) 1976-08-13
PH10568A (en) 1977-06-28
HU167615B (de) 1975-11-28
IT987987B (it) 1975-03-20
BE800224A (fr) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406195C3 (de) Modulare programmgesteuerte Vermittlungsanlage
CH646562A5 (de) Nachrichtenvermittlungsanlage mit einem vermittlungsnetzwerk.
DE2148956C3 (de) Datenübertragungssystem
DE2427668A1 (de) Kontrollanordnung fuer eine zeitvielfachkoppeleinrichtung mit zumindest teilweise duplizierten parallelgeschalteten teilkoppelstufen
DE2326572A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit zwei im lastteilungsverfahren arbeitenden zentraleinheiten, insbesondere fuer fernsprechvermittlungsstellen
EP0365905B1 (de) Verfahren zum Betrieb zentralgesteuerter Fermeldevermittlungsanlagen
EP0360065B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem Zentralkoppelfeld und mit an dasselbe angeschlossenen dezentralen Teilkoppelfeldern
DE2905426C2 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit von im Zusammenhang mit der Herstellung von Konferenzverbindungen ausgenutzten Sprachspeichern und übrigen Einrichtungen einer PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungseinheit
DE19603296C2 (de) Verfahren und Feldbussystem zur seriellen Datenübertragung in objektorientierten Anwendungen
DE2629800A1 (de) Schaltungsanordnung zur erholung nach einer stoerung des verarbeiterspeichers in einer zeitmultiplex-nachrichtenvermittlungsanlage
DE1562137C3 (de) Anordnung zum zyklischen Belegen von verschiedenartigen Verbindungseinrichtungen in Vermittlungs-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2164910C2 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern des Datenverkehrs zwischen einer zentralen Einheit und peripheren Einheiten
DE2360391C3 (de) Fernmeldevermittlungsnetz mit zentralisierter, speicherorientierter Prozessorsteuerung
DE2735462C3 (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit variabel zusammenarbeitenden Einrichtungen
DE1905659B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zum ueberwachen von verbindungen in speicherprogrammierten fernmeldevermitt lungsanlagen fuer binaere codierte nachrichten
DE1512008B2 (de)
CH650372A5 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen.
DE2310634C3 (de) Rechnergesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage mit Maßnahmen zur Instandsetzung bei Ausfall eines Rechners
DE2939075C2 (de) Verfahren zur systematischen Prüfung eines einstufigen Koppelfeldes
DE2147796C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE1774304C3 (de) Schaltungsanordnung zur Änderung der gegenseitigen Lage gespeicherter Bytes In Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1524202C (de) Schaltungsanordnung zur programmgesteuerten Datenübertragung von mehreren Außenstellen über Fernleitungen zu einer Zentralstelle
DE2717629C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anrufverteilung für die Vermittlungsplätze in zeitmultiplexen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2460229C2 (de) Leitungssystem für eine Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechanlage
DE2036211A1 (de) Verfahren zur Verkehrsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal