DE2326147B2 - Schaltung zur nf-umschaltung - Google Patents

Schaltung zur nf-umschaltung

Info

Publication number
DE2326147B2
DE2326147B2 DE19732326147 DE2326147A DE2326147B2 DE 2326147 B2 DE2326147 B2 DE 2326147B2 DE 19732326147 DE19732326147 DE 19732326147 DE 2326147 A DE2326147 A DE 2326147A DE 2326147 B2 DE2326147 B2 DE 2326147B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
demodulator
connection point
resistor
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732326147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2326147A1 (de
DE2326147C3 (de
Inventor
Eberhard 3200 Hildesheim Klein
Original Assignee
Blaupunkt-Werke_ GmbH, 3200 Hildesheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt-Werke_ GmbH, 3200 Hildesheim filed Critical Blaupunkt-Werke_ GmbH, 3200 Hildesheim
Priority claimed from DE19732326147 external-priority patent/DE2326147C3/de
Priority to DE19732326147 priority Critical patent/DE2326147C3/de
Priority to FR7410048A priority patent/FR2231162B1/fr
Priority to US464557A priority patent/US3875514A/en
Priority to ZA00743266A priority patent/ZA743266B/xx
Priority to IT51176/74A priority patent/IT1013214B/it
Priority to JP49056807A priority patent/JPS5021605A/ja
Priority to GB2318774A priority patent/GB1449996A/en
Publication of DE2326147A1 publication Critical patent/DE2326147A1/de
Publication of DE2326147B2 publication Critical patent/DE2326147B2/de
Publication of DE2326147C3 publication Critical patent/DE2326147C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D5/00Circuits for demodulating amplitude-modulated or angle-modulated oscillations at will

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur NF-Umschaltung in einem AM/FM-Empfänger. bei dem der Eingang des NF-Verstärkers wahlweise an die Ausgänae der den Empfangsbereichen zugeordneten AM- und FM-Demodulatoren gelegt wird.
Bei Rundfunkempfängern, die zum Empfang von frequenz- und amplitudenmodulierten HF-Schwingungen vorgesehen sind, ist es erdorderlich. die jeweils dem FM- und dem AM-Demodulator entnommene Niederfrequenz (NF) auf den Eingang des NF-Verstärkers zu
schalten. , Mr .
Es ist bekannt, zur Umschaltung der NF mechanische Schaltkontakte zu verwenden. Bei Empfangsgeräten, die über eine für eine Fernbedienung besonders vorteilhafte elektronische Bereichsumschaltung verfugen ist es bekannt, die NF mittels Schaltdioden umzuschalten. Diese Umschalteinrichtungen sind für NF-Signale besonders aufwendig, da Maßnahmen /ur Entkopplung zwischen den NF-Signalen und den Schallstromkreisen getroffen werden müssen. Durch die zur Einspeisung der Schaltströme dienenden Entkoppelwiderstände treten infolge Spannungsteilungen und zusätzlicher Bedämpfungen der Dcmodulatorausgänge unerwünschte Spannungsverluste an einem für den Rausch-Signal-Abstand kritischen Punkt des NF-Kanals
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die NF der Demod'jlatorausgänge mit einem minimalen Aufwand an Bauteilen elektronisch umschaltbar an den Eingang des NF-Verstärkers zu schalten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ausgang dos FM-Demodulators über einen Koppel-Kondensator mit der Basis eines als Emitterfolger angeordneten, bei FM-Empfang wirksam geschalteten Transistors verbunden ist, dessen Emitterwiderstand gleichzeitig Arbeitswiderstand eines an sich bekannten AM-Demodulators ist. urd daß die Schaltung derart bemessen ist, daß am Emitteranschlußpunkt bei wirksam geschaltetem Emitterfolger das vom FM-Demodulator kommende NF-Signal bni gleichzeitiger Sperrung der Dcmodulator-Diode des AM-Demodulators durch die Emitterspannung entnehmbar ist und daß bei unwirksam geschaltetem Emitterfolger das vom AM-Dcmodulator kommende Signal unter gleichzeitiger Sperrung der Emitter-Basis-Strecke des Transistors gleichfalls am Emittcranschlußpunkt entnehmbar ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Anordnung zur elektronischen NF-Umschaltung wenig Bauteile erfordert, die Ausgänge der Demodulatoren praktisch nicht bedämpft und somit ein verlustfreies Umschalten der NF gestattet.
Außerdem kann die Schaltung in vorteilhafter Weise mit einer Stummschaltung versehen werden, indem dem Hochpunkt des Emitterwiderstandes über eine Diode eine Gleichspannung zugeführt wird, welche die Diode des AM-Demodulators und die Emitter-Basis-Strccke des Emitterfolger sperrt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltungsanordnung zur elektronischen NF-Umschaltung mit einer zusätzlichen Stummschalteinrichtung und
F i g. 2 ein weiteres Schaltbcispiel zur Stummschaltung.
Der Ausgang eines in der F i g. 1 nicht näher dargestellten, an sich bekannten FM-Demodulators I ist über einen Koppelkondensato,· 2 mit der Basis eines als Emitterfolger geschalteten Transistors 3 verbunden. Die über einen Widerstand 4 mit Masse verbundene Basis isi
über einen weiteren Widerstand 5 mit dem Kollektor des Transistors 3 verbunden. Dem Kollektor wird über eine erste Anschlußklemme 6 eine positive Betriebsspannung zugeführt. Der Emitter des Transistors ist mit dem Ausgang eines an sich bekannten, aus einem Schwingkreis 7, einer Diode 8, Widerständen 9. 10, Kondensatoren 11, 12 bestehender und einen Arbeitswiderstand 13 aufweisenden AM-Demodulator 14 verbunden. Dabei ist der einseitig an Masse liegende Arbeitswiderstand 13 des AM-Demodulators mit dem Emitter des Transistors 3 verbunden. An den Emitteranschlußpunkt 15 ist die Kathode einer Schaltdiode. 16 angeschlossen, deren Anode über einen Widerstand 17 und einen Schalter 18 mit einer zweiten Anschlußklemme 19 einer positiven Betriebsspannung verbunden ist. Die Anode der Diode 16 ist über einen Widerstand 20. dem ein Kondensator 21 parallel geschaltet ist. mit Masse verbunden.
Beim AM-Empfang ist die erste Anschlußklemme 6 spannungslos. Dieses läßt sich in einfachster Weise dadurch erreichen, daß die Anschlußklemme 6 mit einem schaltbaren Speisespannungs/.wcig des FM-Tuners verbunden ist, wie beispielsweise der Stromversorgung des Oszillators. Damit ist der Emitterfolger bei AM-Empfang nicht aktiv. Am Arbeitswiderstand 13 des AM-Demodulaiors 14 entsteht nach erfolgter Demodulation ein einen Gleichspannungsanieil aufweisendes NF-Signal. Dieses NF-Signal wird über einen den Gleichspannungsanteil sperrenden Trennkondensator 22 dem NF-Verstärker des Empfängers zugeführt. Die zur Gleichrichtung dienende Diode 8 des AM-Demodulators ist derart gepolt, daß der Gleichspannungsanteil des Signals positiv ist und damit die Emitter-Basis-Strekke des Transistors 3 sperrt.
Bei FM-Empfang erhält der Emitterfolger über die erste Anschlußklemme 6 eine Betriebsspannung und wird somit wirksam. Dabei übernimmt der Arbeitswiderstand 13 des AM-Demodulators 14 die Aufgabe des Eniitterwiderstandes eines Emitterfolgers. Der den Transistor 3 und den Arbeitswidersland 13 des AM-Demodulators 14 durchfließende Gleichstrom erzeugt am Arbeitswiderstand 13 eine positive Gleichspannung, welche die zur Gleichrichtung dienende Diode 8 des AM-Demodulators 14 sperrt. Das der Basis des Transistors 3 über einen Koppelkondensator 2 vom FM-Demodulator 1 stromfrei zugeführte NF-Signal erfährt im Emitterfolger eine Stromverstärkung und gelangt ebenfalls über den Trennkondensator 22 an den Eingang des N F-Verstärkers.
Soll das NF-Signal für einen Umschalt- oder Suchlaufvorgang stummgeschaltet werden, so wird durch Schließen des Schalters 18 dem aus Widerständen 17, 20 bestehenden Spannungsteiler eine positive Spannung zugeführt. Vom Verbindungspunkt der Widerstände 17,20 fließt ein Strom über die Schaltdiode 16 und den Arbeitswiderstand 13. Dieser Strom ist durch Wahl der Widerstände 17,20 des Spannungsteilers so zu bemessen, daß die am Emitteranschlußpunkt 15 vorhandene Spannung gegenüber der Basisspannung positiv ist. Dadurch wird sowohl der Transistor als auch die Diode 8 des AM-Demodulators gesperrt. Der dem Widerstand 20 parallelgeschaltcte Kondensator 21 verhindert ein schlagartiges Einsetzen der Stummschaltung. Wird auf ein weiches Einsetzen keinen Wert gelegt, so kann der Kondensator 21 entfallen.
Für den Fall, daß die Stummschaltung über einen einseitig an Masse liegenden Schalter erfolgen soll, bietet sich eine Schaltungsanordnung nach Fig. 2 an. Hierbei ist der Emitteranschlußpunkt 15 mit der Kathode einer Schaltdiode 23 verbunden, deren Anode über einen Widerstand 24 mit der Anschlußklemme 19 verbunden ist. Die über einen Kondensator 25 mit Masse verbundene Anode der Schaltdiode 23 ist über einen Widerstand 26 mit einem einseitig an Masse liegenden Schalter 27 verbunden.
Dieser Schalter 27 läßt sich besonders vorteilhaft durch einen Schalttransistor ersetzen. Bei geschlossenem Schalter ist der am Widerstand 26 abfallende .Spannungswert so gering, daß er unter dem Schwellwcrt der Schaltdiode 23 liegt. Die Diode befindet sich somit im Sperrzustand. Wird der Schalter 27 geöffnet, so fließt ein Strom über die Schaltdiode, und die Spannung am Emiueranschlußpunkt 15 sperrt den Transistor und die Diode des AM-Demodulators. Der Kondensator 25 dient dem gleichen Zweck, wie der in der Schaltungsanordnung der F i g. 1 beschriebene Kondensator 21.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur NF-Umschaltung in einem AM/FM-Empfänger, bei dem der Eingang des NF-Verstärkers wahlweise an die Ausgänge der den Empfangsbereichen zugeordneten AM- und FM-Demodulatoren gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des FM-Demodulators (1) über einen Koppel-Kondensator (2) mit der Basis eines als Emitterfolger angeordneten, bei FM-Empfang wirksam geschalteten Transistors (3) verbunden ist. dessen Emitterwiderstand gleichzeitig Arbeitswiderstand (13) eines an sich bekannten AM-Demodulators (14) ist, und daß die Schaltungsanordnung derart bemessen ist. daß am Emittcranschfußpunkt (15) bei wirksam geschalietem Emitter folger das vom FM-Demodulator (1) kommende NF-Signal bei gleichzeitiger Sperrung der Deniodulator-Diode (8)des AM-Demodulators (14) durch die Emitterspannung entnehmbar ist und daß bei unwirksam geschaltetem Emitterfolger das vom AM-Dcmodulator (14) kommende Signal unter gleichzeitiger Sperrung der Emitter-Basis-Strecke des Transistors (3) gleichfalls am Emitteranschlußpunkt (15) entnehmbar ist.
2. Schaltung anch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannung für den Emitterfolger einem schaltbaren Speisespannungszweig des FM-Tuners entnommen ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Emitteranschlußpunkt (15) über eine Schaltdiode (16) einen Widerstand (17) und einen Schalter (18) an eine Anschlußklemme (19) einer Betriebsspannungsquelle angeschlossen ist und daß der Verbindungspunkt zwischen Schaltdiode (16) und Widerstand (17) über einen weiteren Widerstand (20), dem ein Kondensator (21) paralel! geschaltet ist. an Masse liegt, und daß diese Anordnung derart bemessen ist, daß beim Schließen des Schalters (18) die Gleichspannung am Emitteranschlußpunkt derart angehoben wird, daß sowohl die Diode (8) des AM-Demodulators (14) als auch die Emitter-Basis-Streckc des Transistors (3) gesperrt sind.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitteranschlußpunkt (15) über eine Schaltdiode (23) und einen Widerstand (24) mit Anschlußklemmen (19) einer Betriebsspannungsquelle verbunden ist und daß der Verbindungspunkt zwischen Schaltdiode (23) und Widerstand (24) über einen weiteren Widerstand (26) und einen einseitig an Masse liegenden Schalter (27) sowie über einen Kondensator (25) mit Masse verbunden ist und daß die Anordnung so bemessen ist, daß beim öffnen des Schalters (27) die Gleichspannung am Emitteranschlußpunkt (15) derart angehoben wird, daß sowohl die Diode (8) des AM-Demodulators (14) als auch die Emittcr-Basis-Strecke des Transistors (3) gesperrt sind.
5. Schaltung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (27) ein Transistor ist.
DE19732326147 1973-05-23 1973-05-23 Schaltung zur NF-Umschaltung Expired DE2326147C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326147 DE2326147C3 (de) 1973-05-23 Schaltung zur NF-Umschaltung
FR7410048A FR2231162B1 (de) 1973-05-23 1974-03-25
US464557A US3875514A (en) 1973-05-23 1974-04-26 Circuit for switching the audio frequency-output in an AM-FM broadcast receiver
ZA00743266A ZA743266B (en) 1973-05-23 1974-05-21 Circuit arrangement for switching the af
IT51176/74A IT1013214B (it) 1973-05-23 1974-05-22 Dispositivo circuitale per commu tazione di bassa frequenza
JP49056807A JPS5021605A (de) 1973-05-23 1974-05-22
GB2318774A GB1449996A (en) 1973-05-23 1974-05-23 Arrangement for audio-frequency switching in am-fm receivers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326147 DE2326147C3 (de) 1973-05-23 Schaltung zur NF-Umschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2326147A1 DE2326147A1 (de) 1974-12-12
DE2326147B2 true DE2326147B2 (de) 1976-04-29
DE2326147C3 DE2326147C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2326147A1 (de) 1974-12-12
IT1013214B (it) 1977-03-30
ZA743266B (en) 1975-05-28
US3875514A (en) 1975-04-01
GB1449996A (en) 1976-09-15
FR2231162B1 (de) 1977-10-07
JPS5021605A (de) 1975-03-07
FR2231162A1 (de) 1974-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142660B2 (de) Schaltung für die Abstimmanzeige und oder Anzeige der Empfangsfeldstärke eines Empfängers für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2412689B2 (de) Schaltungsanordnung zur abstimmung und bereichs- bzw. bandumschaltung eines hf-schwingungskreises
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2424450C3 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalen und zum Auslösen eines Impulses beim Auftreten von Störsignalen
DE1140978B (de) Tonfrequenzbverstaerker mit zwei im Gegentakt geschalteten Transistoren
DE2326147C3 (de) Schaltung zur NF-Umschaltung
DE2326147B2 (de) Schaltung zur nf-umschaltung
DE2315798A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen frequenznachstimmung in rundfunk- und fernsehempfaengern
DE3500217C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Zwischenstationsgeräuschen
DE3345497A1 (de) Mischstufe
DE2413917A1 (de) Demodulatorschaltung fuer frequenzmodulierte hilfstraeger bei farbfernsehsignalen
DE2547492C2 (de) Nachrichtentechnisches Empfangsgerät mit spannungsgesteuerten Abstimmelementen in den abstimmbaren Hochfrequenzkreisen und einem Suchlaufgenerator
DE1909975C3 (de) Transistorverstärker
DE1101542B (de) Schaltungsanordnung fuer Empfaenger in einem UEbertragungssystem mit selektivem Anruf
DE1202844B (de) Mischstufe
DE2930901C2 (de)
DE2355400C3 (de) Signalbegrenzer
DE1537658B2 (de) Begrenzerverstaerker
DE2045821C3 (de) Rundfunkempfänger für wahlweisen Überlagerungsempfang frequenz- oder amplitudenmodulierter Schwingungen
DE2452259A1 (de) Anordnung zur umschaltung der grundempfindlichkeit von empfangsgeraeten
DE2134466B2 (de) Elektrischer Schwingungskreis mit elektronisch umschaltbarer Resonanzfrequenz
DE1157661B (de) Umschaltbarer Transistorverstaerker
DE1255722B (de) Schaltungsanordnung zum Umkehren der Polaritaet eines elektrischen Signals
DE1136738B (de) Kippanordnung
DE2650822A1 (de) Abstimmschaltung fuer einen ueberlagerungsempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee