DE2325748C2 - Bandgerät zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe von Informationssignalen - Google Patents

Bandgerät zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe von Informationssignalen

Info

Publication number
DE2325748C2
DE2325748C2 DE2325748A DE2325748A DE2325748C2 DE 2325748 C2 DE2325748 C2 DE 2325748C2 DE 2325748 A DE2325748 A DE 2325748A DE 2325748 A DE2325748 A DE 2325748A DE 2325748 C2 DE2325748 C2 DE 2325748C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main chassis
plastic
tape
head plate
tape device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2325748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325748A1 (de
Inventor
Kunitake Tokio/Tokyo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2325748A1 publication Critical patent/DE2325748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325748C2 publication Critical patent/DE2325748C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

v, 20 ,
Die Erfindung betrifft ein Bandgerät zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe von InformatlonsslgnaJen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Bandgerät dieser Art Ist beispielsweise bekannt aus der Zeltschrift Grundig, Technische Informationen, (1968) 2, S. 349 bis 356. Bei dem bekannten Bandgerät bestehen das Gehäuse, die Rückwand und der Kassettendeckel aus einem stabilen und schlagfesten Kunststoff, bei dessen Auswahl besonders auf günstige Klangquali tät und maximale Laufgeräuschdämpfung geachtet Ist. Gemäß näherer Angabe soll das Gehäuse aus schlagfestem »Novodur« bestehen, bei d m es sich um ein Acrylnltril-Butadlen-Styrol-Copolymer (kurz ABS-Copolymer) handelt. Allerdings sind das Chassis und die gegenüber dem Chassis verschiebbare Kopfplatte offensichtlich aus Metall hergestellt, das Hauptchassis aus einer geprägten und gestanzten Blechplatte, der Kopfhalter aus ' 30 einem stabilen Druckgußteil.
Es besteht nun allgemein der Wunsch, Metallteile durch Kunststoffteile wegen der Kunststoffteilen eigenen Vorteile gegenüber Metallteilen zu ersetzen, nämlich der einfachen Herstellbarkelt von Kunststoffteilen auch komplizierter Formgebung, wobei Insbesondere gegenüber aus Metallblechen oder Metallteilen zusammengesetzten Teilen zusätzlich noch Montagearbelt entfällt.
Jedoch 1st es bisher lediglich bei diesem Wunsch geblieben, funktionsfähige Bandgeräte mit Kunststoffchassis und -kopfplatte konnten noch nicht erreicht werden.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Bandgerät so weiterzubilden, daß auch Haupt- -chassis und Kopfplatte aus Kunststoff hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß für das Hauptchassis ein Kunststoff gefunden werden muß, der hinreichende Elastizität besitzt, urn den Bandantriebsmechanismus vor der Einwirkung zufälliger Stöße zu schützen, derart, daß diese auf die Kopfplatte keinen Einfluß haben. Andererseits muß die Kopfplatte ausreichend steif sein, um die Lage des Magnetkopfes und der diesem zugeordneten Teile bei arbeitendem Gerät dauernd genau sicherzustellen. Im Aufzetchnungs- und Wiedergabezustand ist nämlich die Kopfplatte, die den Magnetkopf trägt, so verschoben, daß der Magnetkopf mit dem Band In der Bandkassette zusammenarbeitet. Wenn die Kopfplatte aufgrund unerwünschter Bewegungen oder anderer Einflüsse diese vorbestimmte Lage nicht genau einnimmt, könnte es zu Störungen kommen. Deshalb sind Kopfplatte und Hauptchassis außerordentlich sorgfältig zu konstruieren. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Bandgerätes erreicht daher mittels so üblicher Kunststoffverarbeitungsverfahren In einfacher Welse herstellbare Teile für das Bandgerät, nämlich das Hauptchassis und die Kopfplatte, wobei die übrigen Nachtelle metallischer Teile vermieden sind, wie beispielsweise hohes Gewicht und Korrosion sowie Montagevorgänge. Das Hauptchassis läßt sich ohne größere Probleme - · In einem einzigen Stück herstellen, ebenso wie die Kopfplatte, wobei die erforderlichen geringen Maßtoleranzen eingehalten werden können. Durch die besonderen Kunststoffe Ist es möglich, den Magnetkopf auf der bswegbaren Kopfplatte genau zu positionieren. Ferner Ist die Kopfplatte ausreichend widerstandsfähig, um hohe |i . Lebensdauer zu erreichen. Das Hauptchassis schließlich Ist gegenüber mechanischen Beanspruchungen, wie
Stößen und Schlägen, die auf das Bandgerät einwirken, widerstandsfähig, wobei diese mechanischen Beanspruchungen an die Kopfplatte aufgrund der besonderen Eigenschaften des für das Hauptchassis verwendeten Kunststoffs nicht weitergegeben werden.
' 60 Die Erfindung wird anhand des In der Zeichnung dargestellten Ausführungsbelsplels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch ein Bandgerät nach der Erfindung, Fig. 2 perspektivisch das Hauptchassis des Bandgerätes gemäß Fig. 1, FI g. 3 In Aufsicht das Hauptchassis mit der Kopfplatte, f
Flg. 4 in Teilaufsicht Einzelheiten der Anordnung gemäß Flg. 3, V \ FI g. 5 den Schnitt V-V gemäß FI g. 4. :, ' ■ B
Flg. 1 zeigt eine Außenansicht eines Bandgerätes 1 für die Aufnahme bzw. die Wiedergabe voiy Magnetband- ^i aufzelchnungen. Ein Kassettenhalter 3 dient zur Aufnahme von einsetzbaren Bandkassetten 4 und gleichzeitig
M^MMWBBIIIIMMraraillW ;M-Mjjm,™mmf,!ryij-Km
als Deckel eines Gehäuses 2. Ein Hauptchussls U (Flg. 2) lsi In dem Gehäuse 2 vergesehen und τοη diesem dicht umschlossen. Ein Bandantriebsmechanismus 71, 72, 73 ist. vergleiche Flg. 3, an dem Haupichassls U. und zwar seitlich, angebracht.
Eine Kopfplatte 12 Ist auf dem Hauptchassis ! derart bewegbar bzw. verschiebbar gelagert, daß fMagnetköpfe 69, 70 zur Anlage an ein bewegtes, nicht dargestelltes. Magnetband kommen, jedoch von diesem iisabstandet sind, wenn dies ruht, d. h. wenn das Dindgera außer Betrieb Ist.
Ein Prahmen 13 einer Druckknopfsteueranordnung Ist an dem Hauptchussls Il an dessen Vorderseite gesichert. Däiickknöpfe 14 sind In dem Rahmen 13 geführt. Unter dem Rahmen 13 lsi üblicherweise ein Sperrglied vorgesehen, durch das ein jeweils gewählter Druckknopf bei arbeitendem Gerat In der eingedrückte» Lage gesichert wird. ίο
Das Hauptchassis U. die Kopfplatte 12, der Rahmen 13 für die Druckknöpfe 14 sowie das Sperrglied sind aus Kunststoff geformt.
Die FIg 2 und 3 zeigen das Hauptchassis U und die Kopfplatte 12. Die Kopfplatte 12, die die Magnetköpfe, Bandführungsgllerter und andere für die Bandführung erforderlichen Teile trägt, 1st gegenüber dem Hauptchassis 11 in gewissem Umfang bewegbar. >5
Der Antriebsmechanismus zum Erreichen der Bandbewegung zwischen einer Bandaufwickel- und einer Bandabwlckelspub (nicht dargestellt) ist Im wesentlichen unterhalb des Hauptchassis 11 angeordnet. Er weist im wesentlichen eine Bandantriebswelle 65 mit einem Rad 74 auf, über das sie angetrieben wird. Ferner weist der Antriebsmechanismus die Spulenantriebswellen 66 und 67 auf, mit deren Hilfe das Magnetband iuf die eine , im Kasseuengehäuse befindliche Spule aufwickelbar und von der anderen Spule abziehbar 1st.
r Die gleitbare Kopfplatte 2 ändert Ihre Lage durch Betätigen bestimmter der Druckknöpfe 14, nämlich Insbej sondere der Abspleltasie, der Aufzeichnungstaste oder der Stopptaste.
,'·, Auf dem Hauptchassis 11 sind zahlreiche Trag- und Befestigungsmittel In Form von Ansätzen, Zapfen, \ί Vorsprüngen, Vertiefungen gebildet, zweckmäßig während des Formens des Hauptchassis 11 und slnj daher mit diesem einstückig. Die darauf gleitbare Kopfplatte 12 trägt den Aufzelchnungs- bzw. Wledergabe-Magnetkopf, 2S /einen Löschkopf sowie verschiedene Hebel, Führungszapfen und dergleichen, und zwar mittels verschiedener Tragfortsätze, Vorsprüngen, Vertiefungen, Zapfen und dergleichen aus Kunststoff, die ebenfalls zweckmäßig mit 1 der Kopfplatte 12 einstückig gebildet sind.
Als Kunststoff eignet sich für das Hauptchassis 11 ein Acrylnltrll-Butadien-Styrol-Copolymer (/BS-Copolymer), während die Kopfplatte 12 zweckmäßig aus einem Acrylnitrll-Styrol-Copolymer (AS-Copolyraer) besteht. M ABS-Copolymere haben meist ausreichende Elastizität, um die Antriebsanordnung vor Stößen vcn außen zu schützen. Folglich 1st auch die Kopfplatte 12 auf derr Hauptchassis U weltgehend vor Stößen geichützt. Die Kopfplatte 12 dagegen ist ausreichend steif, um die erforderliche genaue Lagebeziehung gegenüber dem Antriebsmechanismus sowie anderen vom Hauptchassis U getragenen Bauelementen einzuhalten.
Ein AS-Copolymer erreicht steifere Gegenstände als ein ABS-Copolymer. Die Kopfplatte 12 aus dem AS-Copolymer besitzt eine solche Steifigkeit, daß während des Wiedergabe- bzw. Aufzelchnungstetriebes die ,Magnetköpfe stets In genauer Anlage an dem Bandabschnitt sind, der durch ein Fenster in der Stirnseite einer !Bandkassette zugänglich 1st. Um die bestmöglichen Eigenschaften für die ABS- bnd AS-CopoIymere zu errel- \ chen, ist diesen zweckmäßig eine geeignete Menge an Glasfasern beigegeben. Solche glasfaserverstärkten , Copolymere, die auch als ABSG- bzw. ASG-Copolymere bezeichnet werden, haben zusätzliche Vorteile:
1. Ein ABSG- bzw. ASG-Copolyrner Ist etwa zwei- bis dreimal steifer als das ABS- bzw. AS-Copofymer.
2. Der Wärmeausdehnungskoeffizient dieser glasfaserverstärkten Copolymere Ist erheblich kielner als der unverstärkter Copolymere, wodurch die durch Temperaturänderungen bedingten Maßtoleranzen wesentlich verkleinert sind.
3. Die Schwellentemperaiur, bei der ein Kunststoff seine Form nach Erwärmen unter Einwirkung einer : bestimmten Last ändert, 1st bei glasfaserverstärkten ABS- bzw. AS-Copolymeren größer als bei unverstärkten Copolymeren.
4. Das Schrumpfen der Formteile nach dem Ausformen Ist verringert, wobei mit kleinerem Schrumpfen der Mechanismus zuverlässiger wird. -
"5. Während der Formgebung wird der Kunststoff in eine Form gegossen, wobei die Form später entfernt wird. Wird die Form zu schnell entfernt, können sich an der Oberfläche des Fonnteils Ausbuchtungen oder Einsenkungen bilden aufgrund von Druckdifferenzen Im Inneren des Formteils als Folge elnei bestimmten Formgebung. Diese Gefahr wird durch Glasfaserverstärkung verringert. ·
6. Das Kriechen des Kunststoffs wird auf die Hälfte bis 1/5 verringert. Unter Kriechen wird eine geringe ununterbrochene Verformung eines Kunsistofftells unter mechanischer Dauerbelastung verstauten,
In der Praxis hat es sich als vorteilhalt erwiesen, das ABSG-Copolymer mit 10 Gewichts-% uid das ASG-Copolymer mit 20 Gewichts-% Glasfaserzusatz zu verstärken.
Diese Kunststoffe werden Im folgenden als ABSG-10 bzw. ASG-20 bezeichnet. Charakteristische Daten der «> beiden Kunststoffe sind In der folgenden Tabelle I wiedergegeben:
65
23 25 748 ASG-20 1 ASBG-IO
Tabelle 1 1600 i I 100 j
Kennwerte Einheit Prüfbedingung 67 000 45 000 j
Biege- Elastizitätsgrenze kg/cm2 230C 5,5 8 I
festigkeit E-Modul kg/cm2 23° C 125 115 I
Schlagfestigkeit 12,7 · 12,7 · 63,5 mm kg/cm2 23° C 100 97 j
Steifigkeit (Rockwell härte) R Skala 23° C 3,0 ■ 10-5 5,ο· ίο-5 ;,i
Erweichungstemperatur unter Last °C 18,56 kg/cm2 '/looo-Viooo Vi ooo-Vi ooo ;;
Wärmedehnungsköeffizient Κ-"
Formschrumpf-Dicke (t = 3 mrn)
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich. Ist ein aus dem Kunststoff ASG-20 geformtes Teil, hler die Kopfplatte 12, erheblich steifer als ein aus dem Kunststoff ABSG-IO geformtes Teil, hier das Hauptchassis 11. Die Schlagfestigkeit des Hauptchassis 11 Ist dagegen besser als jene der Kopfplatte 12.
Tabelle 2 zeigt die linearen Ausdehnungskoeffizienten für verschiedene Werkstoffe |m Vergleich mit AS- und ABS-Copolymeren: ·
Tabelle 2
'25
Werkstoff" Linearer
Ausdehnungskoeffizient
(10 5 K-')
Polystyrol 6-8
AS 6-7
ABS 7 -12
PP (Polypropylen) 6 -11
PC (Polycarbonat) 6-7
PAct (Polyacetüt) 8,4
Nylon 66 10 -15
Phenol 4-6
Eisen 1,2
Aluminium 2,4
Kupfer, Kupferlegierungen 1,7- 1,9
Zinklegicrungcn 3,0
ASG-20 2,8- 3,0
ABSG-10 5,0
ABSG-10 5,0 '
Die Fig. 2 und 3 zeigen ferner ein Motorchassis 71 aus ABSG-10, das an dem Ende des Hauptchassis 11 , angebracht oder einstückig mit diesem hergestellt Ist. Ferner sind Chassisansätze 24 vorgesehen, an denen das Gehäuse 2 befestigt wird, wie das üblich Ist. Das von der Antriebswelle 65 getragene Rad 74 Ist als Schwungrad ; ausgebildet und wird von einem Rad 73 angetrieben, das vom Motor 72 Ober einen Treibriemen 75 angetrieben wird. Der Motor 72 treibt ferner die Spulenantriebswellen· 66, 77 der Bandauf- bzw. der Bandabwlckelspule. Elektrostatische Ladungen, die durch Reibung zwischen dem Schwungrad 74 und dem Treibriemen 75 sowie zwischen dem Antriebsrad 73 und dem Antriebsriemen 75 auftreten, geraten zur Antriebswelle 65.
Die Ladung kann nicht ohne weiteres an Masse abgegeben werden, da das Hauptchassis 11 aus Kunststoff besteht, der nichtleitend 1st. Infolgedessen muI3 eine elektrische Verbindung zwischen der Antriebswelle 65 und Bezugspotential (Masse) hergestellt werden. Dazu Ist eine dünne Metallzunge 82 vorgesehen.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausnehmung 76 In einem Lagerkörper 21, In die ein Rohr 77 aus leitendem Material, z. B. Messing, eingesetzt Ist. Ein Paar ölgeschmlerter Lager 78, ebenfalls aus leitendem Material, Ist vorgesehen und In das Rohr 77 eingesetzt. Sie lagern die Antriebswelle 65. Eine Metallfeder 81 1st mittels einer Schraube 79 am Hauplchassls !1 gesichert. Die Feder 81 möchte, vergleiche FIg-4 und Flg.5, die Kopfplatte 12 nach unten drücken und dient gleichzeitig als elektrische Verbindung von der Hülse 77 zum Bezugspotential. Die Feder 81 weist ferner einen zungenförmlgen Ansatz 82 auf, der Ir elektrischer Verbindung mit dem Rohr 77 steht. Schließlich Ist an einer Zunge 83 der Feder 81 eine Leitung 84 angeschlossen, die an dem Massepotentlal der nicht dargestellten gedruckten Schaltung liegt. Ein Ansatz 22 des Hauptchassis 11, der seitlich am Hauptchassis 11 vorspringt, dient zur drehungsicheren Festlegung der plattenförmigen Feder 81, wozu ein Ausschnitt 80 In der Platte 81 diesen Ansatz 22 umgreift.
Eine Verlängerung 27 der Kopfplatte 12 weist an dor Ober- bzw. Unterseite je eine Nut 85 bzw. 86 auf. In den '
Nuten 85 bzw. 86 sind Rollen 87 bzw. 88 angeordnet, und auf diese Weise drehbar. Anschläge 81* hallen die Walze oder Rolle 87 in der Nut 8S. Die Rolle 87 ist zwischen der Feder 81 und der Verlängerung 27, während die zweite Rolle 88 sich zwischen der Verlängerung 27 und dem Hauptchassis 11 befindet. Dadurch kann die Kopfplatte 12 gegenüber dem Hauptchassis Il leicht bewegt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
η €

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Bandgerat zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe von Informatlonsslgnalen, das Teile aus formstabilem und schwundarmem Kunststoff enthält, mit einem Hauptchassis, auf dem der Bandantriebsmechanismus mit Spulenantrlebsweüen, Bandantriebswelle und Antriebsmotor angeordnet lsi, und mit einer Kopfplatte, die den Magnetkopf trägt und die relativ zu dem Hauptchassis verschiebbar Ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptchassis (U) aus einem Kunststoff mit amielektrostailschcr Ausrüstung und hochelastischen Eigenschaften besteht und daß die Kopfplatte (12) aus einem Kunststoff hoher Steifigkeit besteht.
2. Bandgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptchassis (H) eine elektrische ίο Verbindung (81 bis 84) zwischen der Antriebswelle (65) und Bezugspotentlal (Masse) angebracht 1st.
3. Bandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (12) aus einem Acrylnltril-Styrol-Copolymer besteht.
4. Bandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptchassis (11) aus einem Acrylnltrll-Butadlen-Styrol-Copolymer besteht.
5. Bandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff der Kopfplatte (12) und/oder des Hauptchassis (11) glasfaserverstärkt Ist.
DE2325748A 1972-05-22 1973-05-21 Bandgerät zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe von Informationssignalen Expired DE2325748C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972059635U JPS5737295Y2 (de) 1972-05-22 1972-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2325748A1 DE2325748A1 (de) 1973-12-13
DE2325748C2 true DE2325748C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=13118873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325748A Expired DE2325748C2 (de) 1972-05-22 1973-05-21 Bandgerät zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe von Informationssignalen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3899795A (de)
JP (1) JPS5737295Y2 (de)
AT (1) AT346082B (de)
CA (1) CA1026000A (de)
DE (1) DE2325748C2 (de)
FR (1) FR2185830B1 (de)
GB (1) GB1401740A (de)
NL (1) NL177262C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1062805A (en) * 1974-08-29 1979-09-18 Sony Corporation Magnetic recording apparatus with a plurality of signal receiving devices
US4119813A (en) * 1974-12-23 1978-10-10 Olympus Optical Company Ltd. Cassette tape recorder with detachable coupling to radio
US4064374A (en) * 1974-12-28 1977-12-20 Olympus Optical Co., Ltd. Coupling device for radio set and small size tape recorder
US4075395A (en) * 1975-03-07 1978-02-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hybrid framework consisting of metallic plate and projections made of synthetic resin
JPS5619250Y2 (de) * 1975-08-14 1981-05-07
DE2538479C2 (de) * 1975-08-29 1982-03-25 Dual Gebrüder Steidinger, 7742 St Georgen Kassetten-Tonbandgerät mit einer Einrichtung zur Rauschunterdrückung
USD248553S (en) * 1976-03-29 1978-07-18 Rebert James F Low console tape deck player
NL7604825A (nl) * 1976-05-06 1977-11-08 Philips Nv Cassetteapparaat.
USD249142S (en) * 1976-06-18 1978-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Combined portable cassette recorder and radio
NL7606690A (nl) * 1976-06-21 1977-12-23 Philips Nv Magneetbdndcassetteapparaat.
USD246305S (en) * 1976-06-28 1977-11-08 Gergely Jr William Cassette recorder housing
US4189623A (en) * 1977-02-09 1980-02-19 Sava Jacobson Telephone answering device having simplified mechanical controls
US4366516A (en) * 1979-05-29 1982-12-28 Hitachi, Ltd. Precision machinery component
KR880001670B1 (ko) * 1980-11-29 1988-09-05 가부시기가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 비데오 테이프레코오더용 샤시의 제조방법
JPS58114542U (ja) * 1982-01-27 1983-08-05 タナシン電機株式会社 テ−プレコ−ダ
JPS58187048U (ja) * 1982-06-04 1983-12-12 日本ビクター株式会社 ガイドドラムベ−ス
JPS59144089A (ja) * 1983-02-08 1984-08-17 Sony Corp ラジオ付カセツトテ−ププレ−ヤ
GB2166586A (en) * 1984-10-29 1986-05-08 Priam Corp Grounding arrangement for head disk assembly
JPS6236454U (de) * 1985-08-20 1987-03-04
JPH07122981B2 (ja) * 1985-09-03 1995-12-25 ソニー株式会社 カセツトテ−プレコ−ダ
JPH0614294Y2 (ja) * 1986-05-21 1994-04-13 忠男 荒田 磁気テ−プ駆動装置
DE3717445A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-08 Thomson Brandt Gmbh Aufnahme-vorrichtung fuer eine bandkassette in einem video-recorder
US5903412A (en) * 1996-11-01 1999-05-11 Sony Corporation Recording and/or reproducing apparatus with switching unit for switching a running state of a magnetic tape
JP2002124074A (ja) * 2000-10-12 2002-04-26 Mitsumi Electric Co Ltd 磁気記録再生装置およびそれに使用されるシャーシ
KR100710878B1 (ko) * 2005-09-26 2007-04-27 삼성전자주식회사 롤러장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271530A (en) * 1965-01-12 1966-09-06 Bell Telephone Labor Inc Pushbutton switch with latching, lockout and indicator lamp structure
JPS4418212Y1 (de) * 1966-04-30 1969-08-06
US3517140A (en) * 1968-09-20 1970-06-23 Switchcraft Pushbutton switch means
JPS5020664Y1 (de) * 1970-08-01 1975-06-23
US3721765A (en) * 1971-06-07 1973-03-20 Dictran Int Corp Telephone answering machine
US3778564A (en) * 1972-07-07 1973-12-11 Honeywell Inc Switch resetting apparatus for multi-bank push button switches

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5737295Y2 (de) 1982-08-17
CA1026000A (en) 1978-02-07
GB1401740A (en) 1975-07-30
NL177262C (nl) 1985-08-16
DE2325748A1 (de) 1973-12-13
AT346082B (de) 1978-10-25
JPS4919715U (de) 1974-02-19
FR2185830B1 (de) 1976-09-17
US3899795A (en) 1975-08-12
FR2185830A1 (de) 1974-01-04
NL177262B (nl) 1985-03-18
ATA443073A (de) 1978-02-15
NL7307163A (de) 1973-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325748C2 (de) Bandgerät zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe von Informationssignalen
DE3103024C2 (de) Kassette für eine Aufzeichnungsplatte
DE2801941C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffgehäuses einer Magnetbandkassette und Kassettengehäuse nach dem Verfahren
DE3222712A1 (de) Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte
DE3223279A1 (de) Bandkassette
DE2820866C2 (de)
DE2323118A1 (de) Bandkassette
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE69333237T2 (de) Plattenkassette
EP0073010A2 (de) Bandkassette, insbesondere Magnetbandkassette, mit Sichtfenstern
DE3124886A1 (de) Plattenaufnahmegehaeuse
DE2633672C2 (de) Abschirmelement für eine Magnetbandkassette
DE3917435A1 (de) Magnetbandgeraet
DE3408366C2 (de)
DE3502541C2 (de) Filmdatenlesevorrichtung für eine Kamera
DE2414538C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät
EP0482459B1 (de) Magnetbandkassette und ein separates Gehäuseteil dafür
EP0255647B1 (de) Magnetbandcassette
DE3434095A1 (de) Magnetbandkassette
DE2519948A1 (de) Sender-einstellfenster, insbesondere system zur anzeige des status eines parameters mit einer anzeigeeinrichtung, welche ein lichtdurchlaessiges bzw. ein durchscheinendes material mit einer ableseflaeche aufweist
DE3318499A1 (de) Waehlschalter
DE19637179A1 (de) Kopftransfermechanismus zur Verwendung bei Magnetaufzeichnungs-/Wiedergabegeräten
DE3222587C2 (de)
DE2155186A1 (de) Magnetbandkassette fuer wickel- oder tonwellenantrieb
DE2716127A1 (de) Magnetkopf-anordnung zur signaluebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted