DE2325524C2 - Halteklemme zum Befestigen von Radiatoren, insbesondere von Röhren- und Rippenheizkörpern - Google Patents

Halteklemme zum Befestigen von Radiatoren, insbesondere von Röhren- und Rippenheizkörpern

Info

Publication number
DE2325524C2
DE2325524C2 DE19732325524 DE2325524A DE2325524C2 DE 2325524 C2 DE2325524 C2 DE 2325524C2 DE 19732325524 DE19732325524 DE 19732325524 DE 2325524 A DE2325524 A DE 2325524A DE 2325524 C2 DE2325524 C2 DE 2325524C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
web
screw
insert body
retaining clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732325524
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325524A1 (de
Inventor
Adolf 7809 Denzlingen Bappert
Kurt 7830 Emmendingen Mermi
Wolfgang 7831 Amoltern Schmelzle
Werner 7830 Emmendingen Tutsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upat & Co 7830 Emmendingen De GmbH
Original Assignee
Upat & Co 7830 Emmendingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upat & Co 7830 Emmendingen De GmbH filed Critical Upat & Co 7830 Emmendingen De GmbH
Priority to DE19732325524 priority Critical patent/DE2325524C2/de
Priority to AT374774A priority patent/AT330410B/de
Priority to FR7418152A priority patent/FR2229936B1/fr
Priority to NL7406709A priority patent/NL7406709A/xx
Priority to US471975A priority patent/US3912213A/en
Priority to BE144499A priority patent/BE815253A/xx
Publication of DE2325524A1 publication Critical patent/DE2325524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325524C2 publication Critical patent/DE2325524C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • F24D19/0263Radiators clamped by supporting means between two columns or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

3 4
gewindeseitige Schlitz erreichbar ist F i g. 1 mit der ihn haltenden Halteklemme,
In vorteilhafter Weise kann der Wideriagersteg ein Fig.3 die Halteklemme in perspektivischer Darstel-
im Seitenprofil U-förmiges Anschlagstäck aufweisen lung,
und der Einsatzkörper kann eine Widerlagerplatte Fig.4 einen Widerlagersteg der Halteklemme mit
sowie einen Kupplungshals aufweisen, wobei die 5 Befestigungsschraube in Seitenansicht,
Widerlagerplatte sich drehfest innerhalb des U-Proffles Fig.5 den Widerlagersteg gemäß Draufsicht in
des Anschlagstückes befinden kann, während der Fig.4,
Kupplungshals ein Loch des U-Steges durchsetzen und Fi g. 6 eine Klemmscheibe der Halteklemme in einer
dabei den Schraubenschaft der Befestigungsschraube Draufsicht,
mit Reibschluß umfassen kann. Der Einsatzkörper kann io Fig. 7 ein Anschlagstück des Widertagersteges in
also mit einem elastisch federnden Kupplungshals ver- perspektivischer Darstellung,
sehen sein, eier sich an den Schraubenschaft anschmiegt F i g. 8 einen Einsatzkörper des Widerlagersteges in
Dabei kann der Kupplungshals wenigstens zwei fe- einer Seitenansicht,
dernde Zungen haben, welche eine Schlupfkupplung für F i g. 9 die Befestigungsschraube,
die Befestigungsschraube bilden. 15 Fig. 10 das Anschlagstück gemäß Fig.7 teilweise
Auf einfache Weise kann der Kupplungshals nach sowie im Längsschnitt dargestellt und
innen hin vorzugsweise mit Hilfe wenigstens eines ihn Fi g. 11 das Anschlagstück gemäß Fig. 7 in einer
axial durchsetzenden Montage-Schlitzes etwas elastisch weiteren perspektivischen Ansicht
ausgebildet sein, wobei zumindest der vordere Teil des Fig. 1 zeigt eine an einem Heizkörper 1 befestigte
Kupplungshalses zum besseren Einstecken in das Loch 20 Halteklemme 2. Diese stützt sich mit ihrer Klemmplatte
des U-Steges etwas kegelstumpfförmig ausgebildet sein 3 auf einer in einer Wand W befestigten Haltevorrich-
kann und wobei am Obergang vom Kuppiungshals zur tung 4 ab, wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt Die
Widerlagerplatte eine auf das Loch des U-Steges abge- mit einem Innengewinde 26 versehene Klemmplatte 3
stimmte Einrastnut vorgesehen sein kann. Diese die ihrerseits wird mit Hilfe einer sie durchsetzenden Befe-
Zungen begrenzende Einrastnut bildet gleichzeit die 25 stigungsschraube 5 und einem Widerlagersteg 6 am
ggf. einzige Verankerung des Einsatzkörpers am U-för- Heizkörper befestigt
migen Anschlagstück. Fig.3 zeigt die Halteklemme 2 in perspektivischer
Das Loch des U-Steges kann von der Einsteckseite Darstellung. In F i g. 4 ist der Widerlagersteg 6 teilweise
des Einsatzkörpers her eine Einschubhilfe haben, vor- im Schnitt und mit eingesteckter Befestigungsschraube
zugsweise in Form eines konischen Lochrandes. Der ge- 30 5 dargestellt In einem vorzugsweise aus Metall beste-
genüberliegende Lochrand kann somit im Querschnitt henden Anschlagstück 6a des Widerlagersteges 6 ist ein
spitzwinklig ausgebildet sein, so daß hier die entsp-e- Einsatzkörper 8 vorgesehen. Anschlagstück 6a und
chend daraufhin abgestimmte Einrastnut des Einsatz- Einsatzkörper 8 bilden somit den im ganzen mit 6 be-
körpers bei leichtem Druck einschnappen kana zeichneten Widerlagersteg.
Um dem Schraubenzieher beim ggf. notwendigen 3S Am Einsatzkörper 8 sind einstückig mit diesem ver-
besonders festen Andrehen der Befestigungsschraube bundene und aus dem Widerlagersteg 6 vom Schrau-
im Bereich des Schraubenkopfes guten Halt zu gewäh- benkopf 9 wegragenden Ende federnde Zungen 10 vor-
ren, kann der Einsatzkörper eine Aussparung für den gesehen (vgl. F i g. 4). Diese schmiegen sich mit Druck
Schraubenkopf haben, die diesen so eng umschließt, daß an den Schraubenschaft 11 der Befestigungsschraube 5
diese Aussparung eine Schraubenzieherführung ergibt 40 an. Somit kann der Widerlagersteg 6 leicht zwischen
Dadurch kann auch an schwierig erreichbaren Monta- Heizkörperrippen mittels einer das Schraubenende 12
gestellen der Halteklemme die Befestigungsschraube umgreifenden Hand gesteckt werden. Anschließend
auf einfache Weise und abrutschsicher festgedreht wer- kann durch radiales Drehen des Schraubenschaftes 11
den. der Widerlagersteg 6 in seine Montagestellung ge-
Auch an der Widerlagerplatte des Einsatzkörpers 45 bracht werden, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, da dieser
können parallel zur Längsachse der Befestigungs- am Schraubenschaft 11 mit Reibschluß anliegt und
schraube orientierte Schenkel angeordnet sein, welche somit den Widerlagersteg bei der Drehung mitnimmt
den Schraubenkopf der Befestigungsschraube zusam- Auf dem aus dem Heizkörper herausragenden
men mit den Schenkeln des Anschlagstückes allseits Schraubenende 12 kann die Klemmplatte 3 mit ihrem
nahe umfassen. Die Schenkel der Widerlagerplatte und so Innengewinde 26 schon aufgeschraubt sein und nun auf
des Anschlagstückes bilden somit zusammen die vorer- einfache Weise bis zur Anlage am Heizkörper weiter
wähnte Schraubenzieherführung für den Schraubenkopf aufgeschraubt werden. Dabei ist am Schraubenende 12
der Befestigungsschraube. ein Schraubenzieherschlitz 13 angebracht, der bei Anlie-
Vorzugsweise können die Schenkel des Einsatzkör- gen der Klemmplatte am Heizkörper 1 em Festziehen
pers an ihrem äußeren Ende abgewinkelt sein, so daß 55 der Schraubverbindung mit einem Werkzeug ermög-
diese Abwinkelungen eine Stirn- bzw. Stützfläche im äu- licht, ohne daß auf der schlechter zugänglichen, gegen-
ßeren Bereich der Schenkel des Anschlagstückes erge- überliegenden Seite an der Halteklemme angegriffen
ben. Hierdurch wird auch bei stärkerer Belastung des werden muß. Ggf. kann auch ein Seckskantloch oder
Widerlagersteges die Formbeständigkeit der Schenkel eine ähnliche Werkzeugangriffsstelle an dem Schrauseines Anschlagstückes begünstigt 60 benende 12 vorgesehen sein.
Zweckmäßigerweise besteht der Einsatzkörper des F i g. 8 zeigt den die zuvor erwähnte Rutschkupplung Widerlagersteges aus Kunststoff. bewirkenden Einsatzkörper 8. Dieser besteht vorzugs- Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausfüh- weise aus einem Kunststoff, da derartige Werkstoffe für
rungsbeispiels und anhand der Zeichnung noch näher die gewählte Form bezüglich Herstellbarkeit und wegen erläutert Es zeigen 65 ihrei Elastizität und Reibungswerte für eine Rutsch-
F i g. 1 eine Draufsicht eines Teiles eines mit Hilfe der kupplung gut geeignet sind. Andere Werkstoffe, ζ. Β. Haltklemme befestigen Heizkörpers, Metalle sind jedoch ebenfalls verwendbar, wobei letz- F i ε. 2 eine Teilansicht des Heizkörpers gemäß tere ggf. einstückig mit dem U-Steg 7 des Widerlager- Steges 6 verbunden sein können.
Der Einsatzkörper 8 ist gebildet aus einer Widerlagerplatte 14, an deren Enden parallel zur Längsachse der Befestigungsschraube 5 orientierte Schenkel 15 angeordnet sind. Diese sind mit ihren einander zugewandten Wandungen im Abstand des Durchmessers des Schraubenkopfes 9 angeordnet und bilden zusammen mit Schenkeln 16 des Anschlagstückes 6a (F i g. 11) eine als Schraubenzeiherführung wirkende Aussparung 25, indem die Schenkel 15 und 16 den Schraubenkopf 9 allseits mit nur geringem Abstand umfassen. Hierfür können ggf. die einander zugekehrten Wandungen der Schenkel 15 im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet und somit der Schraubenkopfform angepaßt sein.
An der Widerlagerplatte 14 des Einsatzkörpers 8 ist gemäß F i g. 8 ein aus den federnden Zungen 10 gebildeter Kupplungshals 22 angebracht Der Kupplungshais 22 durchsetzt ein Loch 17 des U-Steges 7 und bildet zusammen mit dieser eine Durchstecköffnung für den Schraubenschaft 11. Die Zungen 10 sind durch die den Kupplungshals 22 axial durchsetzenden Montageschlitze 18 gebildet Damit der Kupplungshals 22 leicht in das Loch 17 des U-Steges 7 eingesteckt werden kann, ist dieser mit seinem zuerst einzusteckenden Teil 24 etwas kegelstumpfförmig ausgebildet Als Verankerung des Einsatzkörpers 8 im Widerlagersteg 6 dient am Kupplungshals 22 im Bereich der Widerlagerplatte 14 eine auf das Loch 17 abgestimmte Einrastnut 19.
Fig. 10 zeigt das Anschlagstück 6a teilweise und im Bereich des Loches 17 geschnitten dargestellt Der Lochrand 20 ist zur erleichternden Einsteckhilfe konisch ausgebildet Die Ausbildung des Lochrandes 20 und die darauf abgestimmte Einrastnut 19 des Einsatzkörpers 8 bilden somit eine zuverlässige und vorzugsweise die einzige feste Verbindung zwischen Anschlagstück 6a und Einsatzkörper 8. Dabei liegt der Einsatzkörper 8 formschlüssig und folglich verdrehungssicher an den Schenkeln 16 des Anschlagstückes 6a an.
An den Schenkeln 15 des Einsatzkörpers 8 schließen sich im Ausführungsbeispiel rechtwinklig angeordnete Abwinkelungen 21 aa Diese bilden somit eine Stirnbzw. Stützfläche im äußeren Bereich der Schenkel 16 des Anschlagstückes 6a. Die Abwinkelungen 21 begünstigen somit auch bei größerer Belastung die Formbeständigkeit der Schenkel 16.
Damit der Widerlagersteg 6 für unterschiedlich aufgebaute Heizkörper 1 verwendet werden kann, ist sein Anschlagstück 6a zum U-Steg 7 hin mit vorzugsweise konvex gekrümmt verlaufenden Schmalseiten 23 versehen; diese stützen sich gut an Rohren bzw. Rippen unterschiedlicher Abmessungen und Abstände ab, wobei sie teilweise in den Zwischenraum solcher Rohre oder Rippen eingreifen können und auch einen sicheren seitlichen Halt geben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

kennzeichnet daß die Schenkel (15) des Einsatzkör- Patentansprüche: pers (8) an ihrem äußeren Ende abgewinkelt sind, so daB diese Abwinkelungen (21) eine Stirn- bzw. Stütz-
1. Halteklemme zum Befestigen von Radiatoren, fliehe im äußeren Bereich der Schenkel (16) des Aninsbesondere von, Röhren- und Rippenheizkörpern, 5 schlagstückes (6a) ergeben.
die eine Klemmplatte, einen zwischen Rohren, Rip- 10. Halteklemme nach einem oder mehreren der
pen od. dgL Teile des Heizkörpers zu lagernden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Widerlagersteg sowie eine Befestigungsschraube Einsatzkörper (8) des Wideriagersteges (6) aus
zum Verbinden von Klemmplatte und Widerlager- Kunststoff besteht
steg sowie Verspannen dieser Teile am Heizkörper to
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
am Widerlagersteg (6) ein ihm gegenüber drehgesicherter Einsatzkörper (8) vorgesehen ist, der das mit
dem Widerlagersteg (6) zusammenarbeitende CMe Erfindung betrifft eine Halteklemme zum Befe-
Schraubenende (12) mit rutschkupplungsartigem is stigen von Radiatoren, insbesondere von Röhren- und
Reibschluß umfaßt Rippenheizkörpern, die eine Klemmplatte, einen zwi-
2. Halteklemme nach Anspmch 1, dadurch ge- sehen Rohren, Rippen Gd. dgL Teile des Heizkörpers zu kennzeichnet, daß ihre Befestigungsschraube (5) am lagernden Widerlagersteg sowie eine Befestigungsgewindeseitigen Schraubenende (12) eine Werk- schraube zum Verbinden von Klemmplatte und Widerzeugangriffsstelle, z. R einen Schraubenzieherschlitz 20 lagersteg sowie Verspannen dieser Teile am Heizkörper (13) aufweist aufweist
3. Halteklemme nach Anspmch 1 oder 2, dadurch Derartige als Stützauflage dienende Halteklemmen gekennzeichnet, daß der Widerlagersteg (6) ein im aus einem mit einer Befestigungsschraube verbundenen Seitenprofil U-förmiges Anschlagstück (6a) aufweist Widerlagersteg und einer Klemmplatte sind bereits be- und der Einsatzkörper (8) eine Widerlagerplatte (14) 25 kannt Schwierig hierbei ist jedoch die Montage, da der sowie einen Kupplungshals (22) aufweist, wobei die Widerlagersteg an unzugänglichen Stellen zwischen Widerlagerplatte (14) sich drehfest innerhalb des Heizkörperrippen od. dgL gebracht und dort befestigt U-Profiles des Anschlagstückes (6a) befindet, wäh- werden so';L
rend der Kupplungshals (22) ein Loch (17) des Der Widerlagersteg wird bei der Montage zwischen U-Steges (7) durchsetzt und dabei den Schrauben- 30 die Heizkörperrippen hindurchgefühlt und dann querschaft (11) der Befestigungsschraube (5) mit gestellt In seiner hierfür von Hand schwierig erreichba-Reibschluß umfaßt ren Position wird seine Montagestellung auf umständ-
4. Halteklemme nach einem oder mehreren der liehe Weise z. B. mit einem Hilfswerkzeug erreicht und Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kann nur in aufwendiger Weise und damit zeitraubend Einsatzkörper (8) eine Aussparung (2S) für den 35 während des Befestigungsvorganges beibehalten wer-Schraubenkopf (9) hat, die diesen so eng umschließt, dea Z. B. muß hierfür von der gegenüberliegenden daß diese Aussparung (25) eine Schraubenzieher- Seite des Heizkörpers aus in der Regel ein Schraubenführung ergibt zieher zum Festdrehen und Halten eingeführt werden.
5. Halteklemme nach einem oder mehreren der Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine leichter Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der 40 montierbare Halteklemme zum Befestigen von Heiz-Kupplungshals (22) wenigstens zwei federnde Zun- körpern zu schaffen.
gen (10) hat, welche eine Schlupfkupplung für die Zur Lösung dieser Ausgabe wird nach der Erfindung
Befestigungsschraube (5) bilden. vorgeschlagen, daß am Widerlagersteg ein ihm ge-
6. Halteklemme nach einem oder mehreren der genüber drehgesicherter Einsatzkörper vorgesehen ist, Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der 45 der das mit dem Widerlagersteg zusammenarbeitende Kupplungshals (22) nach innen hin etwas elastisch Schraubenende mit rutschkupplungsartigem Reibschluß ausgebildet ist, vorzugsweise mit Hilfe wenigstens umfaßt
eines ihn axial durchsetzenden Montage Schlitzes Somit kann der mit der Befestigungsschraube verse-(18), daß zumindest der vordere Teil (24) des Kupp- hene, aus Anschlagstück und Einsatzkörper gebildete lungshalses (22) etwas kegelstumpfförmig ausgebil- so Widerlagersteg mit einer den Schraubenschaft haltendet ist und am Obergang vom Kupplungshals zur den Hand zwischen die Heizkörperrippen gebracht Widerlagerplatte (14) eine auf das Loch (17) des werden, und er kann anschließend durch Drehen des U-Steges (T) abgestimmte Einrastnut (19) vorgese- Schraubenzieherschaftes um 90° direkt seine Montagehen ist stellung erhalten, wobei der Einsatzkörper den Widerla-
7. Halteklemme nach Ansprüche, dadurch ge- 55 gersteg mitnimmt, so daß weitere Maßnahmen zum kennzeichnet, daß das Loch (17) des U-Steges (7) · Querstellen des Widerlagersteges in vorteilhafter von der Einsteckseite des Einsatzkörpers (8) her eine Weise entfallen können.
Einschubhilfe hat, vorzugsweise in Form eines koni- Zweckmäßigerweise kann die Befestigungsschraube
sehen Lochrandes (20). der Halteklemme zusätzlich am gewindeseitigen
.
8. Halteklemme nach einem oder mehreren der 60 Schraubenende eine Werkzeug-angriffsstelle, z. B. einen
Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an Schraubenzieherschlitz od. dgL aufweisen. Dadurch ist
die Widerlagerplatte (14) des Einsatzkörpers (8) es möglich, daß nach Aufschrauben der Klemmplatte
parallel zur Längsachse der Befestigungsschraube auch am aus der Heizung herausragenden Schrauben-
(5) orientierte Schenkel (15) angeordnet sind, welche schaft ein Schraubenzieher zum Anziehen des Gewindes
den Schraubenkopf (9) der Befestigungsschraube (5) 65 der Halteklemme gegen den Heizkörper an diesem
zusammen mit den Schenkeln (16) des Anschlagstük- Schlitz angreift Dies ist vorteilhaft, weil der eigentliche
kes (6a) allseits nahe umfassen. Schraubenkopf mit seinem Schlitz zwischen den Heiz-
9. Halteklemme nach Anspruch 8, dadurch ge- körperrippen angeordnet und schwieriger als dieser
DE19732325524 1973-05-19 1973-05-19 Halteklemme zum Befestigen von Radiatoren, insbesondere von Röhren- und Rippenheizkörpern Expired DE2325524C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325524 DE2325524C2 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Halteklemme zum Befestigen von Radiatoren, insbesondere von Röhren- und Rippenheizkörpern
AT374774A AT330410B (de) 1973-05-19 1974-05-07 Halteklemme zum befestigen von radiatoren, rohren- u.dgl. heizkorpern
FR7418152A FR2229936B1 (de) 1973-05-19 1974-05-17
NL7406709A NL7406709A (de) 1973-05-19 1974-05-17
US471975A US3912213A (en) 1973-05-19 1974-05-20 Fixing clamp for securing fin, tube or like radiators of all kinds to a wall or like surface
BE144499A BE815253A (fr) 1973-05-19 1974-05-20 Systeme d'attache pour la fixation de radiateurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325524 DE2325524C2 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Halteklemme zum Befestigen von Radiatoren, insbesondere von Röhren- und Rippenheizkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2325524A1 DE2325524A1 (de) 1974-12-05
DE2325524C2 true DE2325524C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=5881492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325524 Expired DE2325524C2 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Halteklemme zum Befestigen von Radiatoren, insbesondere von Röhren- und Rippenheizkörpern

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE815253A (de)
DE (1) DE2325524C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632119C3 (de) * 1976-07-16 1981-04-23 Mayer, Helmut, 7778 Markdorf Heizkörperhalterung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6600243A (de) * 1965-03-27 1966-09-28

Also Published As

Publication number Publication date
BE815253A (fr) 1974-09-16
DE2325524A1 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010906C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei einen Winkel miteinander bildenden Teilen
DE112004001734B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile in einer Abstandsstellung zueinander
DE3511261A1 (de) Rohrschelle
DE2548527B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE1923669C3 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
CH673686A5 (de)
DE3506127C2 (de)
DE955466C (de) Rastverbindung aus Kunststoff
EP0386301A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
EP0748428B1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE19507715C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteiles an einem Träger
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE2030859C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE2325524C2 (de) Halteklemme zum Befestigen von Radiatoren, insbesondere von Röhren- und Rippenheizkörpern
CH650847A5 (en) Mounting device for fastening on profiled rails having an essentially C-shaped cross-section
DE2418204C2 (de) Halteklemme zum Befestigen von Radiatoren, insbesondere von Röhren- und Rippenheizkörpern
DE69727380T2 (de) Zweiteilige Mutter zur Montage auf eine Gewindestange
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE3201341A1 (de) Rohraufhaengevorrichtung
DE1116948B (de) Befestigungselement
DE2108952C3 (de) Verschluß für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
DE2461791C3 (de) fyi ihrer Länge verstellbare Tragstange, insbesondere Vorhangstange
AT17884U1 (de) Schirmhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2418204

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2418204

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee