DE2325367B2 - Phasenkorrekturanordnung fuer diversity-empfang - Google Patents

Phasenkorrekturanordnung fuer diversity-empfang

Info

Publication number
DE2325367B2
DE2325367B2 DE19732325367 DE2325367A DE2325367B2 DE 2325367 B2 DE2325367 B2 DE 2325367B2 DE 19732325367 DE19732325367 DE 19732325367 DE 2325367 A DE2325367 A DE 2325367A DE 2325367 B2 DE2325367 B2 DE 2325367B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase correction
mixer
channel
output
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732325367
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325367A1 (de
DE2325367C3 (de
Inventor
Brian Stanley Great Baddow Essex Skingley (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE2325367A1 publication Critical patent/DE2325367A1/de
Publication of DE2325367B2 publication Critical patent/DE2325367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325367C3 publication Critical patent/DE2325367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/16Networks for phase shifting
    • H03H11/18Two-port phase shifters providing a predetermined phase shift, e.g. "all-pass" filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Phasenkorrekturanord nung für einen Kanal einer Diversity-Empfangsanlagf in der einzelne Diversity-Kanäle vor ihrer Demodula tion miteinander kombiniert werden, bestehend au
iwei GegentaktmiEchern, deren ersten Eingängen die iSignale des Kanals parallel zuführbar sind, wobei der zweite Eingang des ersten Mischers vom Ausgang des .•zweiten Mischers Signale über ein Bandpaßfilter empfängt, welches ein Seitenband der Ausgangssignale des zweiten Mischers durchläßt, und wobei der zweite Eingang des zweiten Mischers die Ausgangssignale des ersten Mischers über ein Bandpaßfilter empfängt Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kombination von Diversity-Kanälen mit derartigen phasenkorrekturanordnungen.
Phasenkorrekturanordnungen der vorstehend genannten Art haben den Zweck, unterschiedliche Phasenbedingungen und Phasenverzerrungen von auf verschiedenen Diversity-Kanälen ankommenden Signa-Jen auszugleichen bzw. zu korrigieren, damk eine kohärente Kombination dieser Signale möglich wird.
Eine bekannte Einrichtung zur Kombination von Diversity-Kanälen mit Hilfe solcher Phasenkorrekturanordnungen sei anhand der F i g. 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für zwei Kanäle, die Anzahl der Kanäle kann jedoch auch höher sein. Jeder der an den Eingängen 1 und 2 angeschlossenen Kanäle führt über ein Bandpaßfilter 3 bzw. 4. einen Dämpfungsregler 5 bzw. 8 und eine Phasenkorrekturanordnung 6 bzw. 9 zu einem gemeinsamen Summiernetzwerk. Der Ausgang des Summiernetzwerks 7 ist mit einer Ausgangsklemme 10 verbunden, an welcher die kombinierten Signale zur Demodulation entnommen werden. Die Dämpfungsregler 5 und 8 werden durch Steuersignale beeinflußt, die über einen Regelverstärker 11 aus einem Detektor zur automatischen Verstärkungsregelung (AVR) kommen, der Eingangssignale vom Ausgang des Summiernetzwerks 7 empfängt.
Die Phasenkorrekturanordnungen 6 und 9 können eine lineare Übertragungskennlinie (d. h. gleichmäßigen Verstärkungsfaktor) haben, so daß das dem Summiernetzwerk 7 zugeführte Signal direkt proportional dem Pegel des Eingangssignals für diesen Kanal ist. Man spricht in diesem Fall von Diversity mit linearer Addition. Falls die Phasenkorrekturanordnungen 6 und 9 quadratische Übertragungskennlinien haben, spricht man von Diversity mit quadratischer Addition. Die letztgenannte Additionsart wird meist bevorzugt, da mit ihr eine bessere Bewertung des Kanals nach dem Rauschabstand erfolgt als bei der linearen Addition.
Die F i g. 2 zeigt in Blockform nähere Einzelheiten der Phasenkorrekluranordnung 6 (die Anordnung 9 ist entsprechend ausgebildet). In der Phasenkorrekturan-Ordnung 6 wird das vom Dampfungsregler 5 kommende Signal parallel den ersten Eingängen z.veier Brückenoder Gegentaktmischer 13 und 14 zugeführt. Der zweite Eingang des Mischers 14 empfängt Signale, die vom Ausgang des ersten Mischers 13 über ein Bandpaßfilter 15 abgeleitet werden. Der Durchlaßbereich des Filters 15 ist im Vergleich mit der zu erwartenden Bandbreite der vom Dämpfungsregler 5 kommenden Signale Schmal, gewöhnlich 0,1 °/o. Der Ausgang des Mischers 14 ist über ein zweites Bandpaßfilter. 16 mit dem Summiernetzwerk 7 verbunden. Ein Teil der Ausgangssignale des Summiernetzwerks 7 ist über eine Leitung 17 auf den zweiten Eingang des Mischers 13 zurückgekoppelt.
Die Bandbreite des Filters 16 ist größer als diejenige des Filters 15, sie reicht in der Praxis aus, um ein Seitenband der vom Dämpfungsregler 5 kommenden Sienale bzw. der vom Ausgang des Mischers i4 kommenden Signale durchzulassen.
Im Betrieb der Phasenkorrekturanordnung nach F i g. 2 werden die vom Dämpfungsregler 5 kommenden Signale im Mischer 13 mit einer Probe der Ausgangssignale des Summiernetzwerks 7 gemischt Das Bandpaßfilter 15 wählt aus dem Mischergebnis eine untere Seitenbandfrequenz aus und gibt sie auf den zweiten Eingang des Mischers 14. Die Augenblicksphase dieses Signals ist gleich der Phasendifferenz zwischen der Augenblicksphase des vom Dämpfungsregler 5 kommenden Signals und der Augenblicksphase des Ausgangssignals des Summiernetzwerks 7. Das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 15 wird im Mischer 14 mit dem vom Dämpfungsregler 5 kommenden Signal gemischt, und das Mischergebnis wird dem Bandpaßfilter 16 zugeführt. Dieses wählt aus dem Mischergebnis das Summen- oder das Differenzsignal aus. Die Augenblicksphase des Ausgangssignals des Filters 16 ist gleich der algebraischen Summe oder Differenz (je nach dem vom Filter 16 ausgewählten Seitenband) der Augenblicksphasen des vom Dämpfungsglied 5 kommenden Signals und des vom Filter 15 kommenden Signals. Man erhält somit am Ausgang der Phasenkorrekturanordnung 6 ein Signal, welches die gleiche Augenblicksphase wie das Ausgangssignal des Summiernetzwerks 7 hat. Die gleiche Phase haben auch die Ausgangssignale der anderen Phasenkorrekturanordnung 9 (sowie evtl. weiterer Korrekturanordnungen für weitere Kanäle). Im Summiernetzwerk 7 erfolgt also eine phasenrichtige Kombination der verschiedenen Kanäle.
Der Ausgangspegel der Summierschaltung 7 wird durch die in F i g. 1 gezeigte automatische Verstärkungsregelung (AVR) konstant gehalten. Der entsprechende Regelkreis besteht aus dem Detektor 12. dem Verstärker 11 und den Dämpfungsregler!! 5 und 8. Somit ist auch die den einzelnen Mischern 13 über die Leitungen 17 zugeführte Signalprobe konstant. Zweckmäßigerweise ist der Mischer 13 so ausgelegt, daß das Verhältnis zwischen seinen Eingangssignalen und seinem Ausgangssignal für die in Frage kommenden Pegel gleich ist (lineare Eingangs/Ausgangs-Kennlinie). Falls man in den Weg zwischen dem Ausgang des Mischers 13 und dem zweiten Eingang des Mischers 14 eine Begrenzung bzw. einen Verstärker mit automatischer Verstärkungsregelung einfügt, ist der Signalpegel zum zweiten Eingang des Mischers 14 ebenfa'ls konstant, so daß der Pegel des vom Mischer 14 gewonnenen Ausgangssignals direkt proportional dem Eingangspegel der Phasenkorrekturanordnung ist, da sich nur dieser Pegel ändert. Die Gesamt-Übertragungskennlinie der Phasenkorrekturanordnung ist daher linear (gleichbleibender Verstärkungsfaktor), so daß die Diversity-Kombination mit der weiter oben genannten linearen Addition arbeitet.
Falls jedoch die Strecke zwischen dem Ausgang des Mischers 13 und dem zweiten Eingang des Mischers 14 °ine lineare Übertragungskennlinie hat, dann führt eine Änderung des vom Dämpfungsregler 5 kommender Signalpegels zu einer Änderung an beiden Eingänger des Mischers 14. Der Ausgangspegel des Mischers 14 is somit proportional dem Quadrat des Signalpegels irr betreffenden Kanal, d. h. die Gesamt-Kennlinie dei Phasenkorrekturanordnung ist quadratisch, so daß siel der weiter oben genannte Fall eines Diversity mi quadratischer Addition ergibt.
Eine vor der Demodulation erfolgende Kombinatioi von Diversity-Kanälen ist insbesondere bei niedrigei Signalpegeln vorteilhafter als eine nach der Demodula
<r
tion erfolgende Kombinierung der Kanäle. Normalerweise wird der Rauschabstand in einem Kanal größer, wenn der Pegel des Nutzsignals in diesem Kanal steigt. Dieser Schluß gilt auch umgekehrt, d. h. ein starker Kanal ist weniger rauschbehaftet als ein schwacher Kanal, und die Stärke eines Kanals ist ein genaues Maß für das Kanalrauschen. Ein Anstieg des Rauschens in einem Kanal ist daher gewöhnlich von einem Absinken der Kanalstärke begleitet, und bei einem Diversity mit quadratischer Addition wird der Beitrag dieses Kanals gemäß dem Quadrat des Absinkens der Signalstärke vermindert. Rauschbehaftete Kanäle werden also dadurch kompensiert, daß ihr Beitrag zum kombinierten Gesamtsignal sehr stark vermindert wird. Dies ist ein Vorteil der quadratischen Addition.
Es gibt nun andererseits gewisse Bedingungen, unter denen die Signalstärke eines Kanals nicht ein genaues Maß für das Kanalrauschen ist. Dies gilt besonders im Falle von Störungen durch Mehrwegeechos. Leider ist die Wahrscheinlichkeit solcher Störungen bei Kanälen mit hohem Nutzsignalpegel größer. Erhöht man also gemäß dem weiter oben beschriebenen Prinzip den Beitrag eines Kanals mit hohem Nutzpegel, dann führt dies bei den besagten Bedingungen dazu, daß im kombinierten Gesamtsignal der Beitrag eines Kanals erhöht wird, der für ein Nutzsignal dieser Stärke unverhältnismäßig stark störbelastet ist. Dies gefährdet ernsthaft die Qualität des kombinierten Signals.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Anordnung, mit welcher sich der nachteilige Einfluß eines mit hohem Stör- bzw. Rauschanteii behafteten starken Kanals auf das kombinierte Signal einer Diversity-Empfangsanlage vermindern läßt. Zur Lösung dieser Aufgabe enthält eine Phasenkorrekturanordnung der eingangs beschriebenen Art im Signalweg zwischen dem Ausgang des zweiten Mischers und dem zweiten Eingang dieses Mischers eine Schaltung, die durch ein für den Rauschpegel des Diversity-Kanals charakteristisches Signal steuerbar ist, um den Verstärkungsfaktor der Phasenkorrekturanordnung zu verändern.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zur Kombination von Diversity-Kanälen. in welcher mindestens zwei Kanälen jeweils eine erfindungsgemäße Phasenkorrekturanordnung zugeordnet ist. wobei die Ausgänge der zweiten Mischer jeder Phasenkorrekturanordnung mit den Eingängen eines Summiernetzwerks verbunden sind, und wobei die Signale für die zweiten Eingänge der ersten Mischer jeder Phasenkorrekturanordnung vom Ausgang des Summiernetzwerks abgeleitet sind.
Vorzugsweise besteht in einer solchen Einrichtung bei jeder Phasenkorrekturanordnung die im Signalweg zwischen dem Ausgang des zweiten Mischers und dem zweiten Eingang dieses Mischers liegende Schaltung aus einem veränderlichen Dämpfungsglied, welches einem der Bandpaßfilter nachgeschaltet ist. In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält der das veränderliche Dämpfungsglied aufweisende Signalweg außerdem einen Verstärker, der dem Dämpfungsglied vorgeschaltet ist und für alle normalen Eingangspegel im Sättigungsbereich arbeitet. Ein solcher Verstärker wirkt als Begrenzer, so daß das Eingangssignal des veränderlichen Dämpfungsglieds Έίηεη konstanten Pegel hat. ungeachtet des Pegels im ankommenden Kanal. Wenn beim Betrieb dieser Ausführungsform Normalbedingungen herrschen, d. h. wenn Rausch- u Niit/signal in der normalen Beziehung zueinander stehen, dann führt ein Anwachsen des Nutzsignalpegels im betreffenden Kanal zu einer Erhöhung des Signalpegels am ersten Eingang des zweiten Mischers. Die das Anwachsen des Nutzpegels begleitende Verminderung des Rauschpegels im betreffenden Kanal vermindert die Dämpfung des veränderlichen Dämpfungsglieds, so daß sich auch der Signalpegel am zweiten Eingang des zweiten Mischers erhöht. In ähnlicher Weise führt ein Absinken des Nutzsignalpegels im Kanal zu einer Verminderung der Signalpegel an be'den Eingängen des zweiten Mischers. Für Normalbedingungen arbeitet die Diversity-Kombinationseinrichtung also mit quadratischer Addition.
Wenn andererseits der weiter oben angesprochene Fall eintritt, daß ein starker Kanal einen hohen Rauschanteil hat, dann bewirkt das veränderliche Dämpfungsglied eine Verminderung des Signalpegels am zweiten Eingang des zweiten Mischers, so daß der Beitrag dieses Kanals vermindert und nicht erhöht wird, wie es bei Normalbedingungen der Fall wäre. Wenn umgekehrt ein schwacher Kanal sehr rauscharm ist, dann wird sein Beitrag durch die Wirkung des veränderlichen Dämpfungsgliedes erhöht, was ganz im Sinne einer Qualitätsverbesserung des kombinierten
Z5 Signals ist. Falls die erfindungsgemäße Schaltung im Signalweg zum zweiten Eingang des zweiten Mischers nicht vorhanden wäre, würde der Beilrag eines schwachen, aber rauschfreien Kanals vermindert werden.
Unter den letztgenannten Empfangsbedingungen arbeitet das System zwar nicht mehr mit quadratischer Addition, jedoch wird dieser Umstand dadurch ausgeglichen, daß die am wenigsten rauschbehafteten Kanäle den größten Beitrag zum kombinierten Signal liefern.
Die Erfindung macht es also möglich, daß unter iNormalbedingungen ein Diversity mit quadratischer Addition erhalten wird, während bei außernormalen Bedingungen (d. h. wo Nutzpegel und Rauschpegel nicht in der normalen gegenläufigen Beziehung zueinander stehen) allzu hohe Störanteile im kombinierten Signal vermieden werden.
Bezüglich weiterer Ausführungsformen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung sei auf die Unteransprüche und die nachstehende Beschreibung verwiesen, in welcher die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert wird. Neben den bereits behandelten Fig. 1 und 2 zeigen:
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäß ausgebildeten Phasenkorrekturanordnung:
Fig.4 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung zur Kombination verschiedener Diversity-Kanäle:
F i g. 5 eine in der Einrichtung nach F ι g. 4 verwendbare Schaltung.
Die in F i g. 3 dargestellte Phasenkorrekturanordnung unterscheidet sich von der bekannten Schaltung nach F i g. 2 dadurch, daß zwischen dem Bandpaßfilter 15 und dem zweiten Eingang des zweiten Mischers 14 ein Verstärker 18 und ein nachgeschaltetes spannungsge-
S0 steuertes Dämpfungsglied 19 vorgesehen ist dessen Dämpfungsgrad von einer Spannung abhängt, die am Steueranschluß 20 zugeführt wird. Die Gewinnung und Herkunft dieser Steuerspannung wird weiter unten noch erläutert.
Der Verstärker 18 ist so ausgelegt, daß er einen konstanten Ausgangspegel liefert. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, daß der Verstärker 18 in der Sättigung betrieben wird oder daß er eine Anordnung
zur automatischen Verstärkungsregelung enthält. Falls am Anschluß 20 des Dämpfungsglieds 19 keine Steuerspannung zugeführt wird, empfängt der zweite 'Eingang des Mischers 14 einen konstanten Signalpegel, so daß die Phasenkorrekturanordnung (wie weiter oben in Verbindung mit Fig.2 beschrieben) eine lineare Übertragungskennlinie hat und für Diversity mit linearer Addition arbeitet.
An den Steueranschluß 20 des Dämpfungsglieds 19 wird jedoch eine Steuerspannung angelegt, die dem Rauschabstand im betreffenden Kanal proportional ist und z.B. eine Dämpfungsänderung von \db bewirkt, wenn sich der Rauschabstand um \db verändert. Unter Normalbedingungen, d. h. wenn der Rauschabstand im Kanal in linearer Weise vom Nutzsignalpegel abhängt, führt diese Steuerung des Pämpfungsglieds 19 zu einer quadratischen Kennlinie der Phasenkorrekiuranordnung, so daß diese Anordnung unter Normalbedingungen für Diversity mit quadratischer Addition arbeitet.
Wenn nun der Fall eintritt, daß der Kanal einen hohen Nutzpegel und einen hohen Rauschpegel hat, dann bewirkt die vom Rauschpegel abhängige Steuerspannung eine Erhöhung des Dämpfungsgrads, so daß die diesem Kanal zugeordnete Phasenkorrekturanordnung nicht mehr im Sinne einer quadratischen Addition arbeitet. Der Beitrag dieses Kanals zu dem im Summierne'zwerk 7 gewonnenen kombinierten Signal wird also in diesem Fall nicht wie bei der quadratischen Addition entsprechend dem Nutzpegel erhöht. Wenn also ein Kanal übermäßig stark rauscht, wird sein Beitrag am kombinierten Signal nicht unter Berücksichtigung des Nutzpegels sondern unter Berücksichtigung des Rauschpegels bemessen.
Wenn der mittlere Signalpegel hoch ist. wird wie im bekannten Fall der Beitrag eines einzelnen Kanals vermindert, falls dieser Kanal einen niedrigen Nutzsignalpegel hat, es sei denn, dieser Kanal hat einen außergewöhnlich großen Rauschabstand. Andererseits wird der Beitrag eines Kanals mit hohem Nutzsignalpegel vermindert falls er einen schlechteren Rauschabstand als die anderen Kanäle hat
Die Fig.4 zeigt in Blockform eine Einrichtung zur Kombination mehrerer Diversity-Kanäle mit Phaser korrekturanordnungen nach F i g. 3. In F i g. 4 ist ferner veranschaulicht wie die Steuersignale für die in den Phasenkorrekturanordnungen enthaltenen Dämpfungsglieder 19 abgeleitet werden. Die in F i g. 4 gezeigten Phasenkorrekturanordnungen 6 und 9 entsprechen der. Anordnung nach Fig.3. Der Steueranschluß 20 der Anordnung 6 ist mit dem Ausgang eines Rauschverstärkers und -detektors 21 verbunden, dessen Eingang Ausgangssignale von einem Diskriminator 22 empfängt. Der Diskriminator 22 ist eingangsseitig über einen in seiner Verstärkung regelbaren Verstärker 23 mit dem Ausgang des Dämpfungsreglers 5 verbunden. In ähnlicher Weise ist der Steueranschluß der Phasenkorrekturanordnung 9 an den Ausgang eines Rauschverstärkers und -detektors 24 angeschlossen, der seine Eingangssignale von einem Diskriminator 25 empfängt. Der Diskriminator 25 ist über einen in seiner Verstärkung regelbaren Verstärker 26 mit dem Ausgang des Dämpfungsreglers 8 verbunden. Die Verstärker 23 und 26 seien so geregelt, daß sie jeweils einen konstanten Eingangspegel für die zugeordneten Diskriminatoren 22 und 25 liefern. Die Diskriminatoren leiten das Modulationssignal (Basisband) des frequenzmodulierten Eingangssignals ab. Die Rauschverstärker 21 und 24 filtern und verstärken diese Modulationssignale in einem dicht oberhalb des Verkehrsbandes liegenden Außerband-Frequenzbereich, um jeweils eine Gleichspannung zu liefern, die ein genaues Maß für das gesamte Kanalrauschen darstellt. Die von den einzelnen Rauschverstärkern erzeugten Gleichspannungen werden miteinander verglichen (durch die gestrichelte Linie
27 angedeutet), um eine gemeinsame Bezugsspannung zu erzeugen, die an die Klemme 20 der entsprechenden Phasenkorrekturanordnung 6bzw.9 angelegt wird.
Der Vergleich der beiden von den Verstärker/Detektoren 21 und 24 gelieferten Gleichspannungen geschieht in der Schaltung nach F i g. 5. Die Klemme 28 dieser Schaltung ist mit dem Ausgang des Verstärkers 21 verbunden, und die Klemme 29 liegt am Ausgang des Verstärkers 24. Die Klemme 28 führt zur Basis oder Gateelektrode eines Feldeffekttransistors 30, dessen Emitter oder Drainelektrode an einer einen konstanten Strom ziehenden Anordnung 31 liegt. Der Kollektor (Senkenelektrode) des Transistors 30 ist mit einem Lastwiderstand 32 verbunden. Die Klemme 29 führt zur Basis eines weiteren Feldeffekitransistors 33. dessen Emitter an einer einen konstanten Strom ziehenden Anordnung 34 und dessen Kollektor an einem Lastwiderstand 35 liegt. Die Emitter der beiden Transistoren 30 und 33 sind über eine Leitung 36 miteinander verbunden. Eine Ausgangsleitung 37 führt vom Kollektor des Transistors 30 zum Steueranschluß 20 der Phasenkorrekturanordnung 6 (vergl. F i g. 4). In ähnlicher Weise führt eine Ausgangsleitung 38 vom Kollektor des Transistors 33 zum Steueranschluß 20 der Phasenkorrekturanordnung 9.
Falls die beiden an den Eingängen 1 und 2 der Einrichtung nach F i g. 4 angeschlossenen Kanäle im gleichen Maße rauschbehaftet sind, leiten die beider Transistoren 30 und 33 der in F i g. 5 gezeigter Schaltung gleiche Ströme. Falls das Rauschen im Kana 1 stärker ist als im Kanal 2. dann ist die an die Klemme
28 der Schaltung nach F i g. 5 angelegte Spannung positiver als die Spannung an der Klemme 29. Dei Feldeffekttransistor 30 zieht daher einen höheren unc der Feldeffekttransistor 33 einen niedrigeren Strom. Di( am Widerstand 32 abfallende Spannung zur Steuerung der Phasenkorrekturanordnung 6 steigt während dis am Widerstand 35 abfallende Spannung zur Steuerung der Korrekturanordnung 9 sinkt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

j_ Patentansprüche:
1. Phasenkorrekturanordnung für einen Kanal einer Diversity-Emrjfangsanlage, in der einzelne Diversity-Kanäle vor ihrer Demodulation miteinander kombiniert werden, bestehend aus zwei Gegentaktmischern, deren ersten Eingängen die Signale des Kanals parallel zuführbar sind, wobei der zweite Eingang des ersten Mischers vom Ausgang des zweiten Mischers Signale über ein Bandpaßfilter empfängt, welches ein Seitenband der Ausgangssignale des zweiten Mischers durchläßt, und wobei der zweite Eingang des zweiten Mischers die Ausgangssignale des ersten Mischers über ein zweites Bandpaßfilter empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß im Signahveg zwischen dem Ausgang des zweiten Mischers (14) und dem zvv fiten Eingang dieses Mischers eine Schaltung (19) hegt, die durch ein für den Rauschpegel des Diversity-Kanals charakteristisches Signal steuerbar ist, um den Verstärkungsfaktor der Phasenkorrekturanordnung zu verändern.
2. Einrichtung zur Kombination von Diversitv-Kanälen mit einer Phasenkorrekturanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einem weiteren Kanal eine zweite, gleichartige Phasenkorrekturanordnung zugeordnet ist: daß der Ausgang des zweiten Mischers (14) jeder Phasenkorrekturanordnung (6, 9) mit jeweils einem Eingang eines Summiernetzwerks (7) verbunden ist; daß die Signale für den /weiten Eingang des ersten Mischers (13) jeder Phasenkorrekturanordnung vom Ausgang des Summiernetzw erks (7) abgeleitet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Phasenkorrekturanordnung (6, 9) die im Signalweg zwischen dem Ausgang des zweiten Mischers (14) und dem /weiten Eingang dieses Mischers liegende Schaltung (19) aus einem veränderlichen Dämpfungsglied besteht, welches einem der beiden Bandpaßfilter (15 oder 16) nachgeschaltct ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der das veränderliche Dämpfungsglied (19) enthaltende Signalweg außerdem einen Verstärker (18) enthält, der dem Dämpfungsglied vorgeschaltet ist und für alle norma en Eingangspegel im Sättigungsbereich arbeitet.
5. Einrichtung nach einem d<;r Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß jedem der miteinander zu kombinierenden Diversit>-Kanäle (1, 2) eine gleichartige Phasenkorrektunnordnung (6, 9) zugeordnet ist und daß zwischen jedem Kanaleingang und der zugeordneten Phasenkorrekturanordnung ein Dämpfungsregler (5, 8) eingefügt ist, der abhängig vom Pegel der Ausgangssignale des Summiernetzwerks (7) steuerbar ist, und daß jedem Kanal eine Fühleinrichtung (22, 21 bzw. 25, 24) zugeordnet ist, welche den Rauschpegel in diesem Kanal fühlt und ein davon abhängiges Steuersignal zur Beeinflussung des Verstärkungsfaktors der zugeordneten Phasenkorrekturanordnung liefert.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlanordnung einen Diskriminator (22 bzw. 25) und ein Rauschfilier aufweist, um den Rauschpegel am Ausgang des zugeordneten Dämpfungsreglers (5 bzw. 8) in einem schmaien Außerband-Frequenzbereich dicht oberhalb des Verkehrsbandes im betreffenden Kanal zu messen
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Diskriminator (ζ. Β. 22) ein Verstärker (23) mit automatischer Verstärkungsregelung vorgeschaltet ist, um dem Diskriminator einen konstanten Eingangspegel zuzuführen, und ein Rauschverstärker (21) nachgeschaltet ist, der das Ausgangssignal des Diskriminators filtert, verstärkt und gleichrichtet, um eine Gleichspannung zu erzeugen, die dem Gesamtrauschen im betreffenden Kanal proportional ist und das Steuersignal zur Beeinflussung des Verstärkungsfaktors der zugeordneten Phasenkorrekturanordnung (6) darstellt
8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Vergleichsanordnung (F i g. 5), welche die Gleichspannung vom Ausgang jedes Rauschverstärkers (z. B. 21) mit den Gleichspannungen von den Ausgängen der anderen Rauschverstärker (z. B. 24) vergleicht, um einen gemeinsamen Bezugswert für die allen Phasenkorrekturanordnungen (6, 9) zuzuführenden Steuersignale zu liefern.
9. Einrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsanordnung (Fig. 5) für jeden Rauschverstärker (21, 24) einen gesonderten Bipolar- oder Feldeffekttransistor (30, 33) enthält, dessen Steuerelektrode mit dem Ausgang des zugeordneten Rauschverstärkers verbunden ist und dessen erste Hauptelektrode mit einer Konstantstromsenke (31, 34) und mit den ersten Hauptelektroden aller anderen Transistoren verbunden ist. und dessen zweite Hauptelektrode mit einem Lastwiderstand (32, 35) und mit dem Steuereingang der die Verstärkung der betreffenden Phasenkorrekturanordnung (6, 9) beeinflussenden Schaltung (19) verbunden ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bandpaßfilter in jeder Phasenkorrekturanordnung ein Verstärkungsoder Dämpfungsregler nachgeschaltet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bandpaßfilter, dessen Ausgangssignale dem Summiernetzwerk zugeführt sind, ein Dämpfungsregler narhgeschaltet ist, der durch ein dem Rauschpegel entsprechendes Signal steuerbar ist. und daß dem anderen Bandpaßfilter ein Dämpfungsregler nachgeschaltet ist. der durch ein dem Nut/pegel im betreffenden Kanal entsprechendes Signal steuerbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Bandpaßfiltern nachgeschalteten Dämpfungsregler beide durch dem Rauschpegel entsprechende Signale steuerbar sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Bandpaßfilter in jeder Phasenkorrekturanordnung zwei Dämpfungsregler nachgeschaltet sind, vor denen der eine durch ein dem Rauschpegel irr betreffenden Kanal entsprechendes Signal und dei andere durch ein dem Nutzpegel im betreffendet Kanal entsprechendes Signal steuerbar ist.
DE19732325367 1972-05-19 1973-05-18 Phasenkorrekturanordnung für Diversity-Empfang Expired DE2325367C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2355072 1972-05-19
GB2355072A GB1379657A (en) 1972-05-19 1972-05-19 Phase correcting circuits for diversity reception

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325367A1 DE2325367A1 (de) 1974-01-24
DE2325367B2 true DE2325367B2 (de) 1977-01-27
DE2325367C3 DE2325367C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086269A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 ANT Nachrichtentechnik GmbH Phasenkorrekturschaltung in einer Diversity-Empfangsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086269A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 ANT Nachrichtentechnik GmbH Phasenkorrekturschaltung in einer Diversity-Empfangsanlage
DE3205014A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-01 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Phasenkorrekturschaltung in einer diversity-empfangsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4985910A (de) 1974-08-17
FR2185895A1 (de) 1974-01-04
DE2325367A1 (de) 1974-01-24
GB1379657A (en) 1975-01-08
IT985941B (it) 1974-12-30
FR2185895B1 (de) 1977-09-02
AU5573873A (en) 1974-11-21
AU470437B2 (en) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919383T2 (de) Verstärkerschaltung.
DE69925259T2 (de) Empfänger mit rückkopplungsschaltung für die verstärkungregelung
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE3043641A1 (de) Regelbare multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten transistoren
DE1288170B (de) Die Amplitudeninformation aufrechterhaltender Impulsradarempfaenger
DE2237405C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen des Empfängers einer Mehrfachempfangsanlage
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
EP0475188B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung von Störungen beim FM- oder PM-Empfang
DE2909520B2 (de)
DE3818752A1 (de) Fm-empfangsteil
DE9013938U1 (de) Antilogarithmusschaltung
DE2740623C3 (de) Fernsehempfängerschaltung mit einer synchronen Detektionsschaltung und einer Frequenzabweichungsdetektionsschaltung
DE2414828C3 (de) Diversity-Schaltungsanordnung
DE3412191C2 (de)
DE2325367C3 (de) Phasenkorrekturanordnung für Diversity-Empfang
DE3210144C2 (de) Störfeldstärkenmeßgerät
DE2325367B2 (de) Phasenkorrekturanordnung fuer diversity-empfang
DE2837728A1 (de) Eingangspegelueberwachungssystem fuer eine pegelsteuervorrichtung
DE2031294C3 (de) Abstbnmvorrichtung für hochfrequente elektrische Schwingungen
DE3146280A1 (de) Demodulatoren, deren regelinformation von einem leistungsdetektor gewonnen wird
DE2318260C3 (de) Schaltungsanordnung für die Signalverarbeitung beim Frequenzdiversity-Empfang
DE69127684T2 (de) Basisbandsignal-Verarbeitungsschaltung eines Funksprechgerätes
EP0086269A1 (de) Phasenkorrekturschaltung in einer Diversity-Empfangsanlage
DE2521387B2 (de) Eingangs-schaltungsanordnung fuer einen vhf- oder uhf-kanalwaehler eines fernsehgeraetes
DE2558133C2 (de) Einrichtung zur Kombination von Diversity-Kanälen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee