DE2325277A1 - Schaltungsanordnung zum zeitverzoegerten ausschalten eines elektronischen geraetes - Google Patents

Schaltungsanordnung zum zeitverzoegerten ausschalten eines elektronischen geraetes

Info

Publication number
DE2325277A1
DE2325277A1 DE2325277A DE2325277A DE2325277A1 DE 2325277 A1 DE2325277 A1 DE 2325277A1 DE 2325277 A DE2325277 A DE 2325277A DE 2325277 A DE2325277 A DE 2325277A DE 2325277 A1 DE2325277 A1 DE 2325277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operational amplifier
switch
battery
inverting input
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325277C3 (de
DE2325277B2 (de
Inventor
Bodo Arendt
Guenther Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABA GmbH
Original Assignee
SABA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABA GmbH filed Critical SABA GmbH
Priority claimed from DE19732325277 external-priority patent/DE2325277C3/de
Priority to DE19732325277 priority Critical patent/DE2325277C3/de
Priority to NL7404697A priority patent/NL7404697A/xx
Priority to BE7000511A priority patent/BE813803A/xx
Priority to GB1675374A priority patent/GB1455039A/en
Priority to CH639874A priority patent/CH564229A5/xx
Priority to DK269274A priority patent/DK139287C/da
Priority to IT22817/74A priority patent/IT1019615B/it
Priority to FR7417358A priority patent/FR2230124B3/fr
Publication of DE2325277A1 publication Critical patent/DE2325277A1/de
Publication of DE2325277B2 publication Critical patent/DE2325277B2/de
Publication of DE2325277C3 publication Critical patent/DE2325277C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • G04F1/005Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers using electronic timing, e.g. counting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • H04W52/0277Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof according to available power supply, e.g. switching off when a low battery condition is detected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

SABA Schwarzwälder Apparate-Bau-Anstalt
August Schwer Söhne G.m.b.H.
773 Villingen / Schwarzwald 8.5.1973
PA 2B2
Patentanmeldung
Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten eines elektronischen Gerätes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten eines elektronischen Gerätes insbesondere eines batteriebetriebenen Rundfunkgerätes.
Bei derartigen Geräten handelt es sich darum, daß 'diese nach einer einstellbaren Zeit selbsttätig ausgeschaltet werden. Es ist z. B. bekannt elektrische Geräte mit Hilfe einer mechanischen Uhr ein-bzw. auszuschalten, was aber mit Zunahme der elektronischen Bauteile in den Geräten nachteilig ist. Es wurden deshalb elektronische Zeitschalter entwickelt, die das Gerät automatisch ausschalten, wenn die -eingestellte Zeit abgelaufen ist, jedoch bezieht sich die Abschaltung jeweils nur auf einzelne Baugruppen des Gerätes. So ist es." ζ. B. bekannt [Funkschau Heft 13, 1970 Seite 426), ein akustisches Signal
409 848/06 62
nach einer vorwählbaren Zeit dadurch auszuschalten, •daß die Verstärkung einer Modulatiqnsstufe aperiodisch heruntergeregelt wird, so daß der Ton ohne störende Knackgeräusche langsam verschwindet. Diese Schaltung hat jedoch ebenfalls den Nachteil, daß ganze Schaltungsteile weiter als Stromverbraucher an der Versorgungsspannung hängen. Dies ist besonders dann nachteilig, wenn es sich um batteriebetriebene Geräte handelt, z. B. Rundfunkkofferempfänger.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zu schaffen, die nicht nur das Gerät selbst, sondern auch die stromverbrauchende zeitverzögerte Abschaltautomatik mit ausschaltet, d.h. von der Versorgungsbatterie trennt.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mit dem Tastschalter zum Einschalten des Zeitschalters ein Überhubschalter verbunden ist, dessen Kontakte beim Einschalten des Tastschalters kurzzeitig geschlossen werden, wobei ein erster Kontakt den invertierenden Eingang eines als Integrator wirkenden ersten Operationsverstärkers auf ein gegenüber ein auf den nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers gelegtes festes Potential niedrigeres Potential legt, und daß ein zweiter Kontakt des Überhubschalters das Rundfunkgerät und über einen Widerstand die Steuerelektrode einer ersten Schaltstufe an die Bezugselektrode der Batterie legt, wobei die erste Schaltstufe die Batterie über eine Stabilisierungs-" schaltung an die elektronische Zeitschaltung legt, und
409848/0662
daß der Ausgang des ersten Operationsverstärkers an den invertierenden Eingang eines zweiten Operationsverstärkers geschaltet ist, dessen nicht-invertierender Eingang auf ein festes Referenzpotential gelegt ist, und daß der Ausgang dieses zweiten Operationsverstärkers über ein Verzögerungsglied und eine Umkehrstufe mit der Steuerelektrode einer zweiten Schaltstufe verbunden ist, welche das Rundfunkgerät mit der Bezugselektrode der Batterie verbindet.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist zwischen den Ausgang des ersten Operationsverstärkers und den invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers ein Potentiometer geschaltet.
Zur Anzeige des eingestellten Ausschaltzeitpunktes ist nach einer zweckmäßigen Einzelheit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zwischen den Potentiometerabgriff und das auf der Referenzspannung liegende Ende des Potentiometers ein Anzeigeinstrument geschaltet.
Hierbei wird vorteilhafterweise das ohnehin vorhandene Instrument zur Abstimmanzeige durch Umschalten für die Anzeige der Zeitdauer bis zum Abschaltzeitpunkt ausgenutzt.
Hierbei dient das Anzeigeinstrument gleichzeitig zur Anzeige des Batteri'ezustandes bei Einstellung des Schleifers des Potentiometers auf den am 1. Operationsverstärker liegende Anschluß des Potentiometers.
409848/0662
Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel mit Hilfe der Figur in seiner Wirkungsweise näher beschrieben "werden.
Das Rundfunkgerät 1 kann mit Hilfe des Schalters 2 an die Batterie 3 angeschaltet werden. Soll das Gerät 1 jedoch nach einer Zeitspanne automatisch ausgeschaltet werden, wird statt des Schalters 2 ein Tastschalter 4 betätigt. Die Schalter 5,6 und 9 des Tastschalters 4 sind in.der Stellung gezeichnet, in welcher die Zeitschaltung eingeschaltet ist. Die Schalter 7 und B werden während der Bedienung des Tastschalters 4 durch Überhub nur kurzzeitig betätigt und setzen den Ablauf des elektronischen Zeitschalters in Gang. Der Kontakt B a wird kurzzeitig mit Kontakt B b verbunden wodurch negatives Potential über den Widerstand .10 an die Basis des Transistors 11 gelangt, der den positiven Pol der Batterie 3 an eine Stabilisierungsschaltung 12 schaltet, die die für die Zeitschaltung vorgesehene Versorgungsspannung auf die halbe Batteriespannung Un/? stabilisiert, Hierdurch wird gewährleistet, daß die Schaltung bis zum Absinken auf die halbe Batteriespannung mit Sicherheit arbeitet. Diese stabilisierte Spannung speist zwei Operationsverstärker 13 und 14, sowie zwei aus den Widerständen 15, 16, 17, 1B und 19, 20 gebildeten Spannungsteiler. Das über den Widerstand 21 an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 13 gelegte Potential ist dadurch höher, als das an den nicht invertierenden Eingang über den Widerstand 22 gelegte Potential. Dadurch
409848/0662
befindet sich der Ausgang dieses Operationsverstärkers 13 auf nied^rigem Potential. Durch Schließen der Überhubkontakte 7 a,b wird kurzzeitig zu Anfang des Zeitablaufs auf den invertierenden Eingang gegenüber dem anderen Eingang des Operationsverstärkers 13 ein niederigeres Potential gelegt, so daß der Ausgang dieses Operationsverstärkers auf seinen Maximalwert U0 ,- springt. Nach lpslassen des Tastenschalters 4 befinden sich die Kontaktschieber in der in der Figur gezeichneten Stellung. An den Ausgang des Operationsverstärkers 13 ist ein Potentiometer 24 geschaltet, das mit seinem anderen Ende mit dem Spannungsteilerpunkt 23 des Spannungsteilers 19, 20 verbunden ist. Die Ausgangsspannung wird über den Schleifer dieses Potentiometers 24 an den invertierenden Eingang eines zweiten Operationsverstärkers 14 geschaltet, die mit der am Punkt 23 des Spannungsteilers 19, 20 abgegriffenen auf den nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 14 geschalteten Referenzspannung verglichen wird. Durch Wahl eines vom Ausgang des ersten Operationsverstärkers 13 auf seinen invertierenden Eingang geschalteten Kondensators 25 läuft die am Potentio- -fc meter 24 liegende Spannung nach der Zeitfunktion ^-a.x~fi7
ab, wobei für R der Wert des Widerstandes 21 und für C der Wert des Kondensators 25 einzusetzen ist, Ua die am Ausgang zeitvariable Spannung und U den Spannungsunterschied an den beiden Eingängen des Operationsverstärkers 13 darstellt. :
Solange die an den invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers 14 liegende Spannung höher ist al.s die Referenzspannung des Punktes 23, liegt der Aus-
-B-
409848/0662
-B-
gang des Operationsverstärkers 14 auf nahezu Null, so daß über den Widerstand 26 und die Kontakte 9 a;b die stabilisierte Spannung den Transistor 27 durchschaltet und auch nach flffnen der Kontakte θ a^ b das Rundfunkgerät 1 an die Bezugsklemme der Batterie 3 le.gt. Der Spannungsabfall am Lastwiderstand, der durch das Rundfunkgerät 1 gebildet wird, sorgt dafür, daß auch der" Transistor 11 durchgeschaltet und damit die Stabilisierungsschaltung mit der daran angeschlossenen Zeitschaltung in Funktion bleibt. Ein Messinstrument- 2B wird über die Kontakte 5 a,b und 6 ä, b an die Eingänge des Operationsverstärkers 14 geschaltet und zeigt durch Messen der zeitveränderlichen Spannungsdifferenz die bis zum Ausschalten noch verbleibende Zeitspanne an. Diess Messinstrument ist im Betrieb ohne eingeschalteter Zeitschaltung als Abstimmanzeige geschaltet, indem es über die Kontakte 5 a^c und 6 a.c an die Diskriminatorspannung angeschlossen ist.
Sobald die Spannung von einem durch das Potentiometer 24 eingestellten Anfangswert ab am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 14 unter das Referenzpotential sinkt, schaltet der Ausgang auf hohes Potential um, was durch die Rückkopplung über den Widerstand 29 schlagartig erfolgt. Ein zwischen den Ausgang des Operationsverstärkers 14 und die Basis des Transistors 27 aus der Diode 30 und dem Kondensator 31 bestehendes Verzögerungsglied verhindert labile Schaltzustände. Das sich am Kondensator 31 verzögert aufbauende positive Potential wird über den Widerstand 32 auf die Basis des Transistors 33 gegeben, der Massepotential über den Kontakt 9 afb
auf die Basis des Transistors 27 schaltet und di"esen sperrt, wodurch das Rundfunkgerät 1 von der Stromversorgung 3 getrennt wird. Durch Fortfall des Spannungsabfalls am Verbraucher schaltet auch der Transistor 11 ab, wodurch sämtliche stromverbrauchende Schaltelemente der Zeitschaltung abgetrennt werden.
Mit dieser Zeitschaltung ist bei entsprechend hochohmiger Dimensi-onierung eine Zeitspanne von einer Stunde ohne weiteres überbrückbar, wobei die Stromaufnahme sehr gering ist. Die angemeldete Zeitschaltung hat noch den weiteren Vorteil, daß sie eine zuverlässige Batteriezustandsanzeige gewährleistet. Wird der Schleifer des Potentiometers 24 auf den oberen Anschlag gestellt, so wird nur bis zur halben Bat.teriespannung bei Einschalten der Zeitschaltung der Vollausschlag des Instrumentes 28 erreicht. Sobald aber die Batteriespannung unter den Wert Un ,„ sinkt, wird dieser Vollausschlag nicht mehr erreicht,
ein Zeichen dafür, daß die Batterien auch für das Rundfunkgerät nicht mehr brauchbar sind. Diese Batteriekontrolle ist genau, da sie unter Last durchgeführt wird. Die er; findungsgemäße Schaltungsanordnung besitzt weiterhin den Vorteil, daß sie bei niederigen Speisespannungen, wie sie bei batteriebetriebenen Koffergeräten verwendet werden, mit kleinen Strömen arbeitet und trotzdem lange.Zeitkonstanten erzielt werden. Es können Kondensatoren mit niederigen Kapazitätswert eingesetzt werden, dadurch erhält man geringe Zeittoleranzen und kommt mit wenig Abgleicharbeiten .aus. Außerdem ist wie bereits erwähnt die ScTTa~i%-u4ig_sehr stromsparend, da nach Zeitablauf sämtliche Stromverbraucher von der Versorgungsspannung abgetrennt werden.
409 84 87 06 6 2

Claims (5)

  1. Patentanspruchs
    j Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten eines elektronischen Gerätes, insbesondere eines batteriebetriebenen Rundfunkgerätes mit einer Stabilisierungsschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Tastschalter (4) zum Einschalten des Zeitschalters ein Oberhubschalter (7,8] verbunden ist, dessen Kontakte (a,b) beim Einschalten des Tastschalters (43 kurzzeitig geschlossen werden, wobei ein erster Kontakt (7 a,b) den invertierenden Eingang eines als Integrator wirkenden ersten Operationsverstärkers (13) auf ein gegenüber ein auf den nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers (13] gelegtes festes Potential niedrigeres Potential legt, und daß ein zweiter Kontakt (Θ a,b) des Überhubschalters das Rundfunkgerät und über einen Widerstand (10] die Steuerelektrode einer ersten Schaltstufe (11] an die Bezugselektrode der Batterie (3) legt, wobei die .erste Schaltstufe (11] die Batterie (3] über eine Stabilisierungsschaltung (12] an die elektronische Zeitschaltung legt, und daß der Ausgang des ersten Operationsverstärkers (13] an den invertierenden Eingang eines zweiten Operationsverstärkers (14] geschaltet ist, dessen nicht-invertierender Eingang auf ein festes Referenzpotential gelegt ist, und daß der Ausgang dieses zweiten Operationsverstärkers (14-] über ein Verzögerungsglied (30,31,32) und eine Umkehrstufe (33) mit der Steuerelektrode
    409848/0662
    einer zweiten Schaltstufe C27) verbunden ist, welche das Rundfunkgerät CD mit der Bezugselektrode der Batterie (3) verb-indet.
  2. 2. Schaltungsanordnung.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgang des ersten Operationsverstärkers C13} und dea invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers (14) ein Potentiometer (24) geschaltet ist. -
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Potentiometerabgriff und das auf der Referenzspannung liegende Ende des Potentiometers ein Anzeigeinstrument C28) geschaltet ist. ;
  4. 4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch' gekennzeichnet, daß das Instrument zur Abstimmanzeige des Rundfunkgerätes durch Umschaltung auf den Ausgang des ersten Operationsverstärkers (13) zur Anzeige der jeweils eingestellten Einschaltdauer ausgenutzt wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4,dadureh gekennzeichnet, daß das Anzeigeinstrument (2Θ) bei Maximumstellung des Potentiometerschleifers zur Batteriespannungsanzeige unter Last benutzt wird.
    409848/0662
    Le ens ei te
DE19732325277 1973-05-18 1973-05-18 Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten Expired DE2325277C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325277 DE2325277C3 (de) 1973-05-18 Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten
NL7404697A NL7404697A (de) 1973-05-18 1974-04-05
BE7000511A BE813803A (nl) 1973-05-18 1974-04-16 Schakeling voor in tijd vertraagd uitschakelen
GB1675374A GB1455039A (en) 1973-05-18 1974-04-17 Circuit arrangement for switching off after a predetermined time
CH639874A CH564229A5 (de) 1973-05-18 1974-05-10
DK269274A DK139287C (da) 1973-05-18 1974-05-16 Kredsloebsarrangement til tidsforsinket udkobling
IT22817/74A IT1019615B (it) 1973-05-18 1974-05-16 Disposizione circuitale per la di sinserzione ritardata di un appa recchio elettronico
FR7417358A FR2230124B3 (de) 1973-05-18 1974-05-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325277 DE2325277C3 (de) 1973-05-18 Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325277A1 true DE2325277A1 (de) 1974-11-28
DE2325277B2 DE2325277B2 (de) 1976-12-23
DE2325277C3 DE2325277C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT1019615B (it) 1977-11-30
FR2230124A1 (de) 1974-12-13
NL7404697A (de) 1974-11-20
DK139287B (da) 1979-01-22
CH564229A5 (de) 1975-07-15
BE813803A (nl) 1974-08-16
GB1455039A (en) 1976-11-10
FR2230124B3 (de) 1977-03-25
DK139287C (da) 1979-07-02
DE2325277B2 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035156A2 (de) Freischwingender Sperrwandler
WO2007147666A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterspannungserkennung einer energiequelle
DE60129778T2 (de) Elektronischer schalter mit zwei anschlüssen
DE2325277A1 (de) Schaltungsanordnung zum zeitverzoegerten ausschalten eines elektronischen geraetes
EP0025582B1 (de) Mittels einer rastfreien Taste betätigbare Anordnung zum Ein- und Ausschalten und zur Lautstärkeeinstellung für einen Verstärker enthaltende fernmeldetechnische Geräte
DE2325277C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten
DE2559364A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen ueberwachung des ladezustandes eines akkumulators
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE2715609A1 (de) Fenster-diskriminatorschaltung
DE2624252B2 (de) Überlastschutz-Schaltung für eine Lautsprecheranordnung
DE1921476C3 (de) Kontaktloses, elektronisches Schaltgerät
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE2611807A1 (de) Elektronischer zeitschalter
DE2113300C3 (de) Elektronischer Ruhekontakt
DE2821624C2 (de) Relaisschaltstufe
DE1788139C3 (de) Schaltungsanordnung zum Halten einer an eine Last gelegten Spannung
DE2917100C2 (de) Ein-/Ausblendschaltung für einen NF-Verstärker
DE2325813C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten eines Rundfunk- oder Fernsehgerätes
DE3042248A1 (de) Vorrichtung zum verzoegerten ausschalten der betriebsspannung von geraeten
DE2352109B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Ausgangsspannung
DE2639971C2 (de) Schaltverstärker für einen Steuerungsrechner
DE1080606B (de) Wenigstens zwei Transistorverstaerker-stufen aufweisender Kippschalter zum Schalten von Gleichstrom
DE2931849A1 (de) Schaltungsanordnung zur signalgabe
DE1491881C (de) Elektrische Signaluhr
DE2343565C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Steuerung von zwei gleichpoligen, gegenläufig zueinander variierbaren Ausgangsgleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee