DE2352109B2 - Vorrichtung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Ausgangsspannung - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Ausgangsspannung

Info

Publication number
DE2352109B2
DE2352109B2 DE2352109A DE2352109A DE2352109B2 DE 2352109 B2 DE2352109 B2 DE 2352109B2 DE 2352109 A DE2352109 A DE 2352109A DE 2352109 A DE2352109 A DE 2352109A DE 2352109 B2 DE2352109 B2 DE 2352109B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
transistor
gate
terminal
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2352109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352109C3 (de
DE2352109A1 (de
Inventor
Shunji Morigauchi Minami
Shunzo Hirakata Oka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10541772A external-priority patent/JPS5237825B2/ja
Priority claimed from JP12160872U external-priority patent/JPS5249713Y2/ja
Priority claimed from JP12161272U external-priority patent/JPS5413558Y2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2352109A1 publication Critical patent/DE2352109A1/de
Publication of DE2352109B2 publication Critical patent/DE2352109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352109C3 publication Critical patent/DE2352109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/501Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Ausgangsspannung der Bauart, bei welcher die Stärke eines von der Senke
ίο zu der Quelle eines Metalloxid-Silizium- (MOS)-Feldeffekttransistors fließenden Stroms in Abhängigkeit von der Spannung verändert wird, die an dem Tor (Gate) des Transistors eingeprägt ist und die ihrerseits in Abhängigkeit von der Spannung verändert wird, auf die ein unpolarisierter Kondensator aufgeladen ist, so daß die an einem Ausgangswiderstand abgenommene Ausgangsspannung verändert und augenblicklich auf Null abgesenkt werden kann, wenn der MOS-Feldeffekttransistor etwa gesättigt ist
Bislang werden zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Spannung veränderliche Widerstände bzw. Stellwiderstände verwendet Da aber ein beweglicher Arm oder Schleifer auf einem Widerstand schleift, wird Rauschen erzeugt, die Lebensdauer ist wegen des Ver-
schlcißcs des Widerstandes kurz und die Widerstandscharakteristik ändert sich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur. Außerdem ist es nicht möglich, die maximale Ausgangsspannung augenblicklich auf Null abzusenken.
Im Hinblick auf das oben dargelegte schafft die Erfindung eine Vorrichtung, welche die Ausgangsspannung verändern und die Maximalspannung augenblicklich bzw. verzögerungsfrei auf Null absenken kann. Weiter schafft die Erfindung eine Vorrichtung, die die Aufgabe des herkömmlichen veränderlichen Widerstandes übernehmen kann, dessen mechanische Anordnung vollständig durch die elektronische Anordnung ersetzt ist so daß kein Rauschen erzeugt wird und der Verschleiß des Widerstandes und die Verschlechterung der Ausgangsspannungscharakteristik verhindert werden können.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann so ausgebildet sein, daß sie die Ausgangsspannung anzeigt to daß eine Sichtanzeige des Pegels ermöglicht wird.
Kurz zusammengefaßt läßt sich sagen, daß das Tor eines MOS-Feldeffekttransistors über einen Widerstand und eine Glimmlampe bzw. Neonlampe mit einem negativen Anschluß einer Stromquelle und über einen Widerstand, eine Glimmlampe bzw. Neonlampe und einen normalerweise geöffneten einpoligen Ausschalter mit einem positiven Anschluß der Stromquelle verbunden ist. Das Gate ist außerdem über einen unpolarisierten Kondensator geerdet. Die Gatespannung wird in Abhängigkeit von der Spannung an dem unpo larisierten Kondensator verändert, so daß der Source- Drain-Strom verändert wird. Die variable Ausgangsspannung wird an einem Ausgangswiderstand abgenommen, der zwischen die Quelle des Transistors und Erde geschaltet ist
Die Erfindung schafft also eine Vorrichtung zum Erzeugen einer veränderlichen Ausgangsspannung, die einen MOS-Feldeffekttransistor, einen zwischen das Tor (Gate) des Transistors und Erde eingefügten unpolarisierten Kondensator, einen zwischen die Source- Elektrode des Transistors und Erde eingefügten Ausgangswiderstand und eine Glimmlampe bzw. Neonlampe aufweist, deren eine Elektrode durch einen Steuerwiderstand mit dem Tor (Gate) des Transistors verbun-
den isL Die Spannung an einem Ausgangswiderstand, die in Abhängigkeit von der Änderung der an dem Tor des Transistors eingeprägten Spannung giändert wird, wird als Ausgangsspannung abgenommen. Die Vorrichtung erfüllt zwar dieselbe Aufgabe wie ein herkömmlicher veränderlicher Widerstand bzw. Stellwiderstand, das durch den schleifenden Kontakt eines beweglichen Arms mit einem Widerstand des Stellwiderstands verursachte Rsischen kann jedoch beseitigt werden. Eine lange Lebensdauer ist sichergestellt und die Änderung der Ausgangsspannungscharakteristik ist minimal.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen derselben, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 ein Diagramm der AusgangsspannungskennJinie derselben,
F i g- 3 eine Schnittansicht eines normalerweise geöffneten einpoligen Ausschalters, der bei der Vorrichtung nach der Erfindung verwendet wird,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht der einen Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 5 eine Vorderansicht eines Gleichspannungsmessers, der bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, und
Fig.6 eine perspektivische Ansicht der weiteren Ausführungsform.
Gemäß F i g. 1 ist ein positiver Kontakt 2 eines normalerweise geöffneten einpoligen, unverzögert schaltenden Ausschalters 1 mit dem positiven Anschluß einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden, während ein Kontakt 3 eines beweglichen Arms mit einem Anschluß bzw. einer Elektrode einer Gasentladungslampe, vorzugsweise einer Neonentladungslampe bzw. Glimmlampe 4 verbunden ist Der andere Anschluß bzw. die andere Elektrode der Glimmlampe 4 ist durch einen Widerstand 5 mit dem Tor (Gate) eines MOS-Feldeffekttransistors 6 verbunden. Eine Elektrode eines unpolarisierten Kondensators 7 ist mit dem Tor des MOS-Feldeffekttransistors 6 verbunden, wohingegen die andere Elektrode geerdet ist Das Tor des MOS-Feldeffekttransistors 6 ist außerdem durch einen Steuerwiderstand 9 mit einer Elektrode einer Gasentladungslampe, vorzugsweise einer Neonentladungslampe bzw. Glimmlampe 8 verbunden, deren andere Elektrode mit dem negativen Anschluß der Stromquelle verbunden ist Die Drain-Elektrode des Transistors 6 ist mit einer Versorgungsspannung + Vb verbünden, wohingegen die Source-Elektrode mit einem Ausgangsanschluß 11 und mit einem Anschluß eines Widerstandes 10 verbunden ist dessen anderes Ende geerdet ist
Im folgenden wird die Betriebsweise beschrieben. Wenn der Schalter 1 geschlossen wird, wird die Glimmlampe 4 entladen, so daß der Kondensator 7 durch den Eingangswiderstand 5 aufgeladen wird. Die Spannung an dem Kondensator 7 ist an dem Tor des Transistors 6 eingeprägt, so daß der Strom von der Drain-Elektrode zu der Source-Elektrode fließt. Infolgedessen wird an dem Ausgangswiderstand 10 ein Spannungsabfall erzeugt, und die Ausgangsspannung, die gleich diesem Spannungsabfall ist, wird über die Ausgangsklemme 11 abgenommen. Sofern der Schalter 1 geschlossen und der Transistor 6 nicht gesättigt ist, steigt die Ausgangsspannung an, da die Spannung an dem Kondensator 7 vergrößert wird. Wenn der Schalter 1 geöffnet wird, bleibt die Spannung an dem Kondensator 7 unverändert so daß die Ausgangsspannung konstant bleibt Wenn jedoch der Kondensator 7 weiter aufgeladen wird, so daß der Transistor 6 in die Nähe der Sättigung kommt beginnt sich die Glimmlampe 8 zu entladen, weil ihre Entladungszündspannung so gewählt ist, daß sie nahe bei der Sättigungsspannung des Transistors 6 liegt Deshalb wird der Kondensator 7 durch den Steuerwiderstand 9 augenblicklich entladen und die Entladung der Glimmlampe 8 wird angehaltea Infolgedessen wird der Kanal des MOS-Feldeffekttransistors 6 abgesperrt so daß kein Strom von der Drain zur Source-Elektrode fließt Die Ausgangsspannung ist deshalb Null.
Wenn demnach der Schalter 1 geschlossen bleibt wird der Kondensator 7 wieder aufgeladen, so daß der obige Vorgang regelmäßig wiederholt wird. Die Ausgangsspannungskennlinie ist in F i g. 2 dargestellt Die Zeit ist auf der Abszisse aufgetragen, während die Ausgangsspannung auf der Ordinate aufgetragen ist Aus Fig.2 ist ersichtlich, daß, wenn der Schalter 1 geschlossen ist die Ausgangsspannung allmählich größer wird, und daß die Ausgangsspannung, wenn sie den Maximalpegel erreicht sofort auf Null absinkt und danach allmählich wieder größer wird.
Die Glimmlampe 4 dient zum Abhalten der Spannungsänderung von der Stromquelle oder zum Absenken einer hohen Eingangsspannung. Sie kann deshalb weggelassen werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf F i g. 3 der Schalter 1 im einzelnen beschrieben. Der normalerweise geöffnete einpolige Schnellausschalter 1 weist einen Druckknopf 12, einen beweglichen, federnden Arm 13, die an der Unterseite eines Schaltergehäuses 14 befestigten Kontakte 2 und 3 und eine Rückstellfeder 15 auf. Wenn der Druckknopf 12 niedergedrückt wird, drückt sein unteres Ende gegen den beweglichen Arm bzw. die Feder 13, damit diese mit dem positiven Kontakt 2 in Berührung kommt und dadurch der Schalter 1 geschlossen wird. Wenn der Druckknopf 12 losgelassen wird, kehrt er unter der Einwirkung der Kräfte der Rückholfeder 15 und des federnden beweglichen Arms 13 in seine Ausgangsstellung zurück.
F i g. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach der Erfindung. Die positiven und negativen Anschlüsse eines Gehäuses 16 sind mit dem positiven Kontakt 2 des Schalters 1 bzw. mit der anderen Elektrode der Glimmlampe 8 verbunden. Außerdem ist das Gehäuse mit dem Ausgangsanschluß 11, einem mit der Senke des MOS-Feldeffekttransistors 6 verbundenen Anschluß und einem mit der Verbindung zwischen dem Kondensator 7 und dem Ausgangswiderstand 10 verbundenen Erdungsanschluß versehen. Die in F i g. 1 dargestellten Schaltungselemente sind zwar innerhalb des Gehäuses 16 untergebracht sie können jedoch auch innerhalb des Gehäuses !4 des Schalters 1 untergebracht sein.
Gemäß der Erfindung kann ein Gleichspannungsmesser 17 der in F i g. 5 dargestellten Bauart verwendet wcden. Das bedeutet, daß ein positiver Anschluß 18
6c des Voltmeters 17 mit dem Ausgangsanschluß 11 (vgl. F i g. 1) verbunden ist, während ein negativer Anschluß 19 geerdet ist, so daß das direkte Ablesen der Ausgangsspannung möglich ist. Die in F i g. 1 dargestellten Schaltungselemente und der in F i g. 5 gezeigte Gleichspannungsmesser 17 sind innerhalb eines in F i g. 6 gezeigten Gehäuses 20 untergebracht dargestellt. Das Gehäuse 20 hat außerdem die positiven und negativen Anschlüsse, die Ausgangsanschlüsse, den Anschluß zum
Verbinden der Senke des MOS-Feldeffekttransistors 6 mit der Senkenspannungsversorgung und den Erdungsanschluß (in Fig.6 sind nur zwei Anschlüsse dargestellt). Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Schaltungselemente ebenso wie der Gleichspannungsmesser in dem Gehäuse 14 des Schalters 1 (vgl. F i g. 3) untergebracht sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Ausgangsspannung, dadurch gekenn-
; ζ e i c h η e t, daß ein Kontakt (3) eines beweglichen Anns eines normalerweise geöffneten einpoligen Ausschalters (1) durch einen Eingangswiderstand (5) mit dem Tor (Gate) eines MOS-FeMeffekttransistors (6) verbunden ist, daß das Tor (Gate) des Transistors durch einen Steuerwiderstand (9) mit einer Elektrode, einer Glimmlampe (8) verbunden ist, an deren anderer Elektrode der negative Anschluß einer Stromquelle angeschlossen ist, daß ein unpolarisJerter Kondensator (7) zwischen das Tor (Gate) des Transistors und Erde geschaltet ist, und daß ein Ausgangswiderstand (10) zwischen die Quelle (Source-Elektrode) des Transistors (6) und Erde geschaltet ist wodurch die Ausgangsspannung an dem Ausgangswiderstand abgenommen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß eine weitere Glimmlampe (4) zwischen den Kontakt (3) des Schalters (1) und das Tor des Transistors (6) eingefügt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1), der Transistor (6), der unpolarisierte Kondensator (7), die Glimmlampe (8) und die Widerstände (5,9,10) in einem Gehäuse (14 bzw. 16) untergebracht sind, welches als äußere Anschlüsse einen mit einem positiven Kontakt (2) verbundenen Anschluß, der durch den beweglichen Arm (13) des Schalters (1) geschlossen wird, einen mit der anderen Elektrode der Glimmlampe (8) verbundenen Anschluß zum Anschließen an den negativen Anschluß der Stromquelle, einen Anschluß zum Verbinden der Senke des Transistors mit einer Senkenspannungsversorgung, einen mit der Verbindung zwischen der Quelle des Transistors (6) und dem Ausgangswiderstand (10) verbundenen Ausgangsanschluß (11) und einen Erdungsanschluß hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet daß die weitere Glimmlampe (4) ebenfalls in dem Gehäuse (14 bzw. 16) untergebracht ist und daß der erstgenannte Anschluß des Gehäuses zum Anschließen an den positiven Anschluß der Stromquelle dient, der mit dem positiven Kontakt (2) verbunden ist welcher durch den beweglichen Arm des Schalters geschlossen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der positive Anschluß (18) eines Gleichspannungsmessers (17) mit dem Ausgangsanschluß (U) verbunden ist, daß der negative Anschluß (19) geerdet ist und daß der Schalter (1), der Transistor (6), der unpolarisierte Kondensator (7), die Glimmlampe (8), die Widerstände (5, 9, 10) und der Gleichspannungsmesser (17) in einem Gehäuse (20) untergebracht sind, welches einen Anschluß zum Verbinden mit dem positiven Anschluß der Stromquelle, welcher mit einem positiven Kontakt (2) verbunden ist, der durch den beweglichen Arm (13) des Schalters geschlossen wird, einen mit der anderen Elektrode der Glimmlampe (8) verbundenen Anschluß zum Verbinden mit dem negativen Anschluß der Stromquelle, einen Anschluß zum Verbinden der Senke des Transistors mit einer SenkenspannungsVersorgung, den Ausgangsanschluß und einen Erdungsanschluß hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die weitere Glimmlampe (4) ebenfalls in dem Gehäuse (20) untergebracht ist
DE732352109A 1972-10-20 1973-10-17 Vorrichtung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Ausgangsspannung Expired DE2352109C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10541772A JPS5237825B2 (de) 1972-10-20 1972-10-20
JP12160872U JPS5249713Y2 (de) 1972-10-20 1972-10-20
JP12161272U JPS5413558Y2 (de) 1972-10-20 1972-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2352109A1 DE2352109A1 (de) 1974-05-09
DE2352109B2 true DE2352109B2 (de) 1975-02-20
DE2352109C3 DE2352109C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=27310475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE732352109A Expired DE2352109C3 (de) 1972-10-20 1973-10-17 Vorrichtung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Ausgangsspannung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3919668A (de)
CA (1) CA1025051A (de)
DE (1) DE2352109C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5388942A (en) * 1977-01-17 1978-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Control device of direct current voltage
KR100282432B1 (ko) * 1998-08-31 2001-02-15 김영환 티디디비(tddb) 테스트 패턴 및 그를 이용한 모스캐패시터유전체막의 tddb테스트방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373295A (en) * 1965-04-27 1968-03-12 Aerojet General Co Memory element
US3582220A (en) * 1968-02-21 1971-06-01 Asahi Optical Co Ltd Light contrast meter for measuring the difference between maximum light intensity and immediately incident light intensity or other intensity
US3571620A (en) * 1968-10-03 1971-03-23 Motorola Inc Charging circuit for establishing a dc voltage level
US3647940A (en) * 1970-12-01 1972-03-07 Leopold A Harwood Control system
NL7100211A (de) * 1971-01-08 1972-07-11
US3742261A (en) * 1971-10-06 1973-06-26 Teledyne Inc Solid state vacuum tube replacement
US3721832A (en) * 1972-03-29 1973-03-20 Gen Electric Time delay after de-energization circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352109C3 (de) 1979-03-08
DE2352109A1 (de) 1974-05-09
US3919668A (en) 1975-11-11
CA1025051A (en) 1978-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356518C3 (de) Batterie-Ladegerät
DE2443932B2 (de) Anordnung zur steuerung der belichtungszeit einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE820016C (de) Elektrische Speicherschaltung
DE2352109B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Ausgangsspannung
DE2107862C3 (de) Elektronischer Schaltkreis, der
DE1563840B2 (de) Automatische Spüleinrichtung für sanitäre Anlagen mit elektrischer Steuerung
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1959422A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer Stroemungsmitteldruecke
DE2113300C3 (de) Elektronischer Ruhekontakt
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE2159284C3 (de) Schaltungsanordnung zur überwachung eines elektrischen Signales
DE2339709B2 (de) Schaltungsanordnung mit Berührungstasten zur Steuerung eines Ringzählers
DE1224833B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Auswahl der hoechsten Spannung mehrerer veraenderlicher Gleichspannungsquellen
DE410790C (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines Ortsstromkreises vermittels einer Kondensatorentladung durch Spannungsaenderung des Kondensators von einem empfangenen Zeichenstrom aus
DE1598238C3 (de) Gerät zum Zählen und Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
CH678127A5 (de)
DE1903868C3 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische Orgel
DE3042248A1 (de) Vorrichtung zum verzoegerten ausschalten der betriebsspannung von geraeten
DE1948603C3 (de) Schmitt-Trigger
DE1283886B (de) Triggerbarer elektronischer Schalter
DE1613981C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers
DE407313C (de) Schaltung zur Messung grosser Widerstaende oder kleiner Stroeme, vorzugsweise in lonisationskammern
AT263121B (de) Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais
DE2903886C2 (de) Sperrschicht-FET-Schaltkreis mit einem Versorgungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN