DE2325277C3 - Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten - Google Patents

Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten

Info

Publication number
DE2325277C3
DE2325277C3 DE19732325277 DE2325277A DE2325277C3 DE 2325277 C3 DE2325277 C3 DE 2325277C3 DE 19732325277 DE19732325277 DE 19732325277 DE 2325277 A DE2325277 A DE 2325277A DE 2325277 C3 DE2325277 C3 DE 2325277C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operational amplifier
inverting input
transistor
collector
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732325277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325277A1 (de
DE2325277B2 (de
Inventor
Bodo Franck Günther 7730 Villingen Arendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH
Original Assignee
SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH filed Critical SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH
Priority to DE19732325277 priority Critical patent/DE2325277C3/de
Priority to NL7404697A priority patent/NL7404697A/xx
Priority to BE7000511A priority patent/BE813803A/xx
Priority to GB1675374A priority patent/GB1455039A/en
Priority to CH639874A priority patent/CH564229A5/xx
Priority to IT22817/74A priority patent/IT1019615B/it
Priority to DK269274A priority patent/DK139287C/da
Priority to FR7417358A priority patent/FR2230124B3/fr
Publication of DE2325277A1 publication Critical patent/DE2325277A1/de
Publication of DE2325277B2 publication Critical patent/DE2325277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325277C3 publication Critical patent/DE2325277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten eines elektronisehen Gerätes, insbesondere eines batteriebetriebenen Rundfunkgerätes.
Bei derartigen Geräten ist es oftmals wünschenswert, daß diese nach einer einstellbaren Zei» selbsttätig ausgeschaltet werden. Es ist z. B. bekannt, elektrische Geräte mit Hilfe einer mechanischen Uhr ein- bzw. auszuschalten, was aber mit Zunahme der elektronischen Bauteile in den Geräten nachteilig ist. Es wurden deshalb elektronische Zeitschalter entwickelt, die das Gerät automatisch ausschalten, wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, jedoch bezieht sich die Abschaltung jeweils nur auf einzelne Baugruppen des Gerätes. So ist es z. B. bekannt (Funkschau 1970, Heft 13, S. 426 bis 428), ein akustisches Signal nach einer vorwählbaren Zeit dadurch auszuschalten, daß die Verstärkung einer Modulationsstufe aperiodisch heruntergesteuert wird, so daß der Ton ohne störende Knackgeräusche langsam verschwindet. Diese Schaltung hat jedoch den Nachteil, daß ganze Schaltungsteile weiter als Stromverbraucher an der Versorgungsspannung verbleiben. Dies ist besonders dann nachteilig, wenn es sich um batteriebetriebene Geräte handelt, z. B. Rundfunkkofferempfänger.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung zu schaffen, die nicht nur das Gerät selbst, sondern auch die stromverbrauchende zeitverzögerte Abschaltautomatik mit ausschaltet, d. h. von der Verso-gungsbatterie trennt.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein erster Operationsverstärker vorgesehen ist, der durch Verbindung seines Ausganges mit seinem invertierenden Eingang über einen Kondensator als Integrator wirkt und dessen Ausgang mit dem invertierenden Eingang eines zweiten Operationsverstärkers verbunden ist, der durch Verbindung seines Ausganges mit dem nichtinvertierenden Eingang über einen ohmschen Widerstand als Schmitt-Trigger wirkt und dessen nichtinvertierender Eingang auf ein Vergleichspotential gelegt ist und dessen Ausgang an der Basis eines ersten Transistors liegt, dessen Emitter auf einem Bezugspotential liegt und dessen Kollektor einerseits über einen Kollektorwiderstand an einer aus einer Batterie gewonnenen stabilisierten Gleichspannung liegt, die gleichzeitig die Versorgungsspannung der Operationsverstärker ist, und daß der Kollektor des ersten Transistors andererseits an der Basis eines zweiten Transistors liegt, über dessen Emitter-Kollektor-Strekke das elektronische Gerät an der Batterie liegt und daß zwischen einer Vorrichtung zur Erzeugung der stabilisierten Gleichspannung und der Batterie die Kollektor-Emitter-Strecke eines dritten Transistors vorgesehen ist, dessen Basis mit dem Kollektor des zweiten Transistors verbunden ist, derart, daß zur Inbetriebnahme über einen ersten Kontakt eines Schalters der invertierende Eingang des ersten Operationsverstärkers kurzzeitig auf ein Potential gelegt wird, das niedriger ist als dasjenige, das an seinem nichtinvertierenden Eingang liegt, und daß über einen zweiten Kontakt die Emitter-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors überbrückt wird.
Nach einer Ausbildung der Erfindung liegt zwischen dem Ausgang des ersten Operationsverstärkers und dem nichtinvertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers ein Potentiometer dessen Abgriff mit dem invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers verbunden ist.
Zur Anzeige des Ausschaltzeitpunktes bzw. der noch bis zu diesem Zeitpunkt verbleibenden Zeitspanne ist nach einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zwischen dem Potentiometerab-
griff und das auf Vergleichspotential liegenden Ende des Potentiometers ein Anzeigeinstrument geschaltet
Hierbei wird vorteilhafterweise in Anwendung auf ein Rundfunkgerät mit Instrument zur Abstimmanzeige dieses durch Umschaltung zur Anzeige der jeweiligen Einschaltdauer ausgenutzt.
Hierbei dient das Anzeigeinstrument gleichzeitig zur Anzeige des Batteriezustandes bei Einstellung des Schleifers des Potentiometers auf den am ersten Operationsverstärker liegende Anschluß des Potentiometers.
Die Erfindung sei anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Ein Rundfunkgerät 1 kann mit Hilfe eines Schalters 2 an eine Batterie 3 angeschaltet werden. Soll das Gerät 1 jedoch nach einer Zeitspanne automatisch ausgeschaltet werden, wird statt des Schalters 2 ein Tastschalter 4 betätigt.
Dieser Tastschalter 4 besteht aus fünf Kontaktreihen 5, 6, 7, 8 und 9 mit jeweils vier Kontaktpunkten a, b, c und d Der Tastschalter 4 besitzt drei einschaltbare Stellungen, die mit I, 11 und IH bezeichnet sind. In Stellung 1 des Tastschalters 4 sind jeweils die Kontakte a, b geschlossen und die Abschaltautomatik ist ausgeschaltet. Zum Einschalten der Abschaltautomatik wird der Tastschalter 4 zunächst kurzzeitig in Stellung III gebracht, worauf dieser nach Beendigung der auf ihn einwirkenden Schaltkraft in die Stellung II einrastet und durch Schließen der Kontakte b, c die Abschaltautomatik, in Betrieb hält. In Gang gesetzt wird die Abschaltautomatik durch das kurzzeitige Schließen der Kontakte 7c, d sowie 8c, d in Stellung III des Tastschalters 4, in welcher dieser nicht einrastet. Der Kontakt 8c wird hierbei kurzzeitig mit dem Kontakt 8c/ verbunden, wodurch negatives Potential über den Widerstand 10 an die Basis des Transistors 11 gelangt, der den positiven Pol der Batterie 3 an eine Stabilisierungsschaltung 12 schaltet, die die für die Zeitschaltung vorgesehene Versorgungsspannung auf die halbe Batteriespannung Ub/2 stabilisiert Hierdurch wird gewährleistet, daß die Schaltung bis zum Absinken auf die halbe Batteriespannung mit Sicherheit arbeitet. Diese stabilisierte Spannung speist zwei Operationsverstärker 13 und 14, sowie zwei aus Widerständen 15,16, 17, 18 und 19, 20 gebildete Spannungsteiler. Das über einen Widerstand 21 an den invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 13 gelegte Potential ist dadurch höher, als das an den nicht invertierenden Eingang über einen Widerstand 22 gelegte Potential. Dadurch befindet sich der Ausgang dieses Operationsverstärkers 13 auf niedrigem Potential. Durch Schließen der Kontakte 7c, d wird kurzzeitig zu Anfang des Zeibablaufes auf den invertierenden Eingang gegenüber dem anderen Eingang des Operationsverstärkers 13 ein niedrigeres Potential gelegt, so daß der Ausgang dieses Operationsverstärkers auf seinen Maximalwert Um springt. Nach Loslassen des Tastschalters 4 befinden sich die Kontaktschieber in der in der Figur gezeichneten Stellung II. An den Ausgang des Operationsverstärkers 13 ist ein Potentiometer 24 geschaltet, das mit seinem anderen Ende mit dem Spannungsteilerpunkt 23 des Spannungsteilers 19, 20 verbunden ist. Die Ausgangsspannung wird über den Schleifer dieses Potentiometers 24 an den invertierenden Eingang eines zweiten Operationsverstärkers 14 geschaltet. Sie wird mit der am Punkt 23 des Spannungsteilers 19, 20 abgegriffenen auf den nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 14 geschalteten Referenzspannung verglichen wird. Mittels eines vom Ausgang des ersten Operationsverstärkers 13 auf seinen invertierenden Eingang geschalteten Kondensators 25 läuft die am Potentiometer 24 liegende Spannung nach der Zeitfunktion
U,
RC
ab, wobei für R der Wert des Widerstandes 21 und für C der Wert des Kondensators 25 einzusetzen ist, Ua die am Ausgang zeitvariable Spannung und AUt den Spannungsunterschied an den beiden Eingängen des Operationsverstärkers 13 darstellt.
Solange die an dem invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers 14 liegende Spannung höher ist als die Referenzspannung des Punktes 23, liegt der Ausgang des Operationsverstärkers 14 auf nahezu Null, so daß über den Widerstand 26 und die Kontakte 9b, c die stabilisierte Spannung den Transistor 27 durchschaltet und auch nach öffnen der Kontakte 8c, d das Rundfunkgerät 1 an der Bezugsklemme der Batterie 3 liegt. Der Spannungsabfall am Lastwiderstand, der durch das Rundfunkgerät 1 gebildet wird, sorgt dafür, daß auch der Transistor 11 durchgeschaltet und damit die Stabilisierungsschaltung mit der daran angeschlossenen Zeitschaltung in Funktion bleibt. Ein Meßinstrument 28 wird über die Kontakte 5b, c und 6b. c an die Eingänge des Operationsverstärkers 14 geschaltet und zeigt durch Messen der zeitveränderlichen Spannungsdifferenz die bis zum Ausschalten noch verbleibende Zeitspanne an. Dieses Meßinstrument 28 ist in Stellung I des Tastschalters 4, d. h. bei ausgeschalteter Zeitschaltung als Abstimmanzeige geschaltet, indem es über die Kontakte 5a, b und 6a, b an die Diskriminatorspannung angeschlossen ist.
Sobald die Spannung von einem durch das Potentiometer 24 eingestellten Anfangswert ab am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers 14 unter das Referenzpotential sinkt, schaltet der Ausgang des Operationsverstärkers 14 auf hohes Potential um, was, durch die Rückkopplung über den Widerstand 29 bedingt, schlagartig erfolgt. Ein zwischen den Ausgang des Operationsverstärkers 14 und die Basis des Transistors 33 geschaltetes aus einer Diode 30 und einem Kondensator 31 bestehendes Verzögerungsglied verhindert labile Schaltzustände. Das sich am Kondensator 31 verzögert aufbauende positive Potential wird über einen Widerstand 32 auf die Basis des Transistors 33 gegeben, der Massepotential über den Kontakt 9b, c auf die Basis des Transistors 27 schaltet und diesen sperrt, wodurch das Rundfunkgerät 1 von der Stromversorgung 3 getrennt wird. Durch Fortfall des Spannungsabfalls am Verbraucher schaltet auch der Transistor 11 ab, wodurch sämtliche stromverbrauchende Schaltelemente der Zeitschaltung abgetrennt werden.
Mit dieser Zeitschaltung ist bei entsprechend hochohmiger Dimensionierung eine Zeitspanne von einer Stunde ohne weiteres überbrückbar, wobei die Stromaufnahme sehr gering ist. Die erfindungsgemäße Zeitschaltung hat noch den weiteren Vorteil, daß sie eine zuverlässige Batteriezustandsanzeige gewährleistet. Wird der Schleifer des Potentiometers 24 auf den oberen Anschlag gestellt, so wird nur bis zur halben Batteriespannung bei Einschalten der Zeitschaltung der Vollausschlag des Instrumentes 28 erreicht Sobald aber
die Batteriespannung unter den Wert Uan sinkt, wird dieser Vollausschlag nicht mehr erreicht, ein Zeichen dafür, daß die Batterien auch für das Rundfunkgerät nicht mehr brauchbar sind. Diese Batteriekontrolle ist genau, da sie unter Last durchgeführt wird. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung besitzt weiterhin den Vorteil, daß sie bei niedrigen Speisespannungen, wie sie bei batteriebetriebenen Koffergeräten verwendet werden, mit kleinen Strömen arbeitet und trotzdem lange Zeitkonstanten erzielt werden. Es können Kondensatoren mit einem niedrigen Kapazitätswert eingesetzt werden, wodurch man geringe Zeittoleranzen erhält und mit wenig Abgleicharbeiten auskommt Außerdem ist, wie bereits erwähnt, die Schaltung seht stromsparend, da nach Zeitablauf sämtliche Stromverbraucher von der Versorgungsspannung abgctrenni werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Abschalten eines elektronischen Gerätes, insbeson- S dere eines batteriebetriebenen Rundfunkgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Operationsverstärker (13) vorgesehen ist, der durch Verbindung seines Ausganges mit seinem invertierenden Eingang über einen Kondensator (25) als Integrator wirkt und dessen Ausgang mit dem invertierenden Eingang eines zweiten Operationsverstärkers (14) verbunden ist, der durch Verbindung seines Ausganges mit dem nichtinvertierenden Eingang über einen ohmschen Widerstand (29) als Schmitt-Trigger wirkt und dessen nichtinvertierender Eingang auf ein Vergleichspotential gelegt ist und dessen Ausgang an der Basis eines ersten Transistors (33) liegt, dessen Emitter auf einem Bezugspotential liegt und dessen Kollektor einerseits über einen Kollektorwiderstand (26) an einer aus einer Batterie (3) gewonnenen stabilisierten Gleichspannung liegt, die gleichzeitig die Versorgungsspannung der Operationsverstärker (13,14) ist, und daß der Kollektor des ersten Transistors (33) andererseits an der Basis eines zweiten Transistors
(27) liegt, über dessen Emitter-Kollektor-Strecke das elektronische Gerät (1) an der Batterie (3) liegt und daß zwischen einer Vorrichtung (12) zur Erzeugung der stabilisierten Gleichspannung und der Batterie (3) die Kollektor-Emitter-Strecke eines dritten Transistors (11) vorgesehen ist, dessen Basis mit dem Kollektor des zweiten Transistors (27) verbunden ist, derart, daß zur Inbetriebnahme über einen ersten Kontakt (7c, d) eines Schalters (4) der invertierende Eingang des ersten Operationsverstärkers (13) kurzzeitig auf ein Potential gelegt wird, das niedriger ist als dasjenige, das an seinem nichtinvertierenden Eingang liegt, und daß über einen zweiten Kontakt (8c, d) die Emitter-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors (27) überbrückt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des ersten Operationsverstärkers (13) und dem nichtinvertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers (14) ein Potentiometer (24) liegt, dessen Abgriff mit dem invertierenden Eingang des zweiten Operationsverstärkers (14) verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Potentiometerabgriff und dem auf Vergleichspotential liegenden Ende des Potentiometers (24) ein Anzeigeinstrument
(28) zur Anzeige der bis zum Ausschalten verbleibenden Zeitspanne angeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, in Anwendung auf ein Rundfunkgerät mit Instrument zur Abstimmanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument zur Abstimmanzeige durch Umschaltung zur Anzeige der jeweils eingestellten Einschaltdauer ausgenutzt ist.
DE19732325277 1973-05-18 1973-05-18 Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten Expired DE2325277C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325277 DE2325277C3 (de) 1973-05-18 Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten
NL7404697A NL7404697A (de) 1973-05-18 1974-04-05
BE7000511A BE813803A (nl) 1973-05-18 1974-04-16 Schakeling voor in tijd vertraagd uitschakelen
GB1675374A GB1455039A (en) 1973-05-18 1974-04-17 Circuit arrangement for switching off after a predetermined time
CH639874A CH564229A5 (de) 1973-05-18 1974-05-10
IT22817/74A IT1019615B (it) 1973-05-18 1974-05-16 Disposizione circuitale per la di sinserzione ritardata di un appa recchio elettronico
DK269274A DK139287C (da) 1973-05-18 1974-05-16 Kredsloebsarrangement til tidsforsinket udkobling
FR7417358A FR2230124B3 (de) 1973-05-18 1974-05-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325277 DE2325277C3 (de) 1973-05-18 Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325277A1 DE2325277A1 (de) 1974-11-28
DE2325277B2 DE2325277B2 (de) 1976-12-23
DE2325277C3 true DE2325277C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035156A2 (de) Freischwingender Sperrwandler
DE2356490B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE60129778T2 (de) Elektronischer schalter mit zwei anschlüssen
DE2325277C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitverzögerten Ausschalten
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE2325277B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitverzoegerten ausschalten
EP0334431B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impuls-Versorgungsspannung für einen Verbraucher aus einer Gleichspannung
DE2715609A1 (de) Fenster-diskriminatorschaltung
DE2727072A1 (de) Elektrische steueranordnung
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE1788139C3 (de) Schaltungsanordnung zum Halten einer an eine Last gelegten Spannung
EP0249729B1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Ruhestromes in einer Gegentaktendstufe
DE2831278A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung der ausgangsspannung eines verstaerkers
DE2520680C2 (de) Spannungsempfindliche Kippschaltung
DE2613872C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analogen elektrischen Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE1921476C3 (de) Kontaktloses, elektronisches Schaltgerät
DE2801894C2 (de) Gleichspannungs-Steuereinrichtung
DE3540209A1 (de) Stabilisierungsschaltung fuer einen mikrocomputer
DE2608026B1 (de) Monolithisch integrierte schaltung fuer einen rc-oszillator
DE2408041C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des zulässigen Entladezustandes einer Batterie
DE2339150C3 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung
DE2352109B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Ausgangsspannung
DE1462836C3 (de) Integrierschaltung
DE2343565C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Steuerung von zwei gleichpoligen, gegenläufig zueinander variierbaren Ausgangsgleichspannungen
DE1141333B (de) Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung