DE2727072A1 - Elektrische steueranordnung - Google Patents

Elektrische steueranordnung

Info

Publication number
DE2727072A1
DE2727072A1 DE19772727072 DE2727072A DE2727072A1 DE 2727072 A1 DE2727072 A1 DE 2727072A1 DE 19772727072 DE19772727072 DE 19772727072 DE 2727072 A DE2727072 A DE 2727072A DE 2727072 A1 DE2727072 A1 DE 2727072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
threshold
signal
light
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772727072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727072B2 (de
DE2727072C3 (de
Inventor
James Myron Cohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2727072A1 publication Critical patent/DE2727072A1/de
Publication of DE2727072B2 publication Critical patent/DE2727072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727072C3 publication Critical patent/DE2727072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H5/00Instruments in which the tones are generated by means of electronic generators
    • G10H5/002Instruments using voltage controlled oscillators and amplifiers or voltage controlled oscillators and filters, e.g. Synthesisers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/055Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements
    • G10H1/0553Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements using optical or light-responsive means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/07Electric key switch structure

Description

IBERLIN 33 Q 8 MÜNCHEN 80
RUSCHKE &. PARTNER ^.^ PATENTANWÄLTE »^1^
T.Wb«:0»/»3»« BERLIN - MÖNCHEN
TELEX:lwm
C 1139
James ifyron Conn, New York, New York, V. St.A.
Elektrische Steueranordnung
709881/0763
Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Steuervorrichtungen und ist besonders brauchbar zur Steuerung eines elektronischen Musiksynthesizers, eines elektronisches Musikinstruments oder einer oder mehrerer elektronischer Musikmoduln.
Bei einer bekannten Musiksynthesizer liegen ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) und ein spannungsgesteuertes Filter (VOP) vor. Der spannungsgesteuerte Oszillator hat zwei Ausgänge; an einem von ihnen steht ein Rechtecksignal, am anderen ein Dreiecksignal. Diese beiden Ausgangssignale werden über Trennwiderstände auf eine gemeinsame Sammelleitung gelegt, die zu eineic festen Anschluß eine zweipoligen Wahlschalters und weiterhin über einen weiteren Erennwiderstand zum Eingang des spannungsgesteuerten Filters führt, dessen Ausgang an den anderen festen Anschluß des Wahlschalters gelegt ist. Der Mittenkontakt des Wahlschalters geht an den Eingang eines spannungsgesteuerten Verstärkers (VGA), der das Ausgangssignal des Synthesizers liefert. Mit dem Wahlschalter kann der Spieler des Synthesizers also bestimmten, ob das Ausgangssignal von den ungefilterten oder den mit dem spannungsgesteuerten Filter modifizierten Ausgangsspannungen des spannungsgesteuerten Oszillators abgeleitet werden soll.
Die Grundfrequenz des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators, ob der Rechteck- oder der Dreieckswelle, wird bestimmt, indem man eine Steuerspannung an den spannungsgesteuerten Oszillator legt. Wenn das spannungsgesteuerte Filter
709881/0783
verwendet wird, läßt die Art und Weise, auf die das spannungsgesteuerte Filter das bzw. die Signal(e) aus dem spannungsgesteuerten Oszillator beeinflußt, ggff. durch Anlegen der Steuerspannung (über weitere Schalter) an das spannungsgesteuerte Filter bestimmt werden. Bei der Quelle der Steuerspannung kann es sich um einen Bandregler mit einem Streifen aus Widerstandsmaterial handeln, der mit seinen entgegengesetzten Enden an eine Gleichspannungsquelle gelegt ist, und um eine leitfähige Sonde, so daß die Spannung an irgendeinem Punkt entlang des WiderstandsStreifens abgetastet werden kann, um die Steuerspannung für den spannungsgesteuerten Oszillator und möglicherweise auch für das spannungsgesteuerte Filter zu liefern. Die Stelle, an der die Sonde den Widerstandsstreifen berührt, bestimmt also die Frequenz des Signals, das über den Wahlschalter auf den spannungsgesteuerten Verstärker geht.
Sie Amplitude der beiden Ausgangssignale die der spannungsgesteuerte Oszillator liefert, werden von der Frequenz unabhängig mittels entsprechender herkömmlicher Potentiometer eingestellt. Schließlich enthölt die Synthesizerschaltung einen einfachen Trigger-Schalter, der unabhängig von der frequenzbestimmenden Sonde und den Potentiometern für die Amplitudeneinstellung dazu dient, den spannungsgesteuerten Verstärker einzustellen. Bei dem Triggerschalter kann es sich um einen einfachen Tasterschalter handeln; in diesem Fall wird der Verstärker eingeschaltet, indem man den Taster drückt, und er durchläuft dann einen vorbestimmten Arbeitszyklus, an dessen Ende er sich selbst abschaltet. Wenn der Verstärker
709881/0763
eine Halteschaltung ("Sustain") aufweist, die eingeschaltet ist, bleibt er eingeschaltet, bis der Druck vom Taster abgenommen wird. Weiterhin enthält die Synthesizerschaltung einen Steckbuchse, an der man einen weiterer externen AuslÄseschalter oder eine entsprechende Schaltquelle anschalten kann.
Wie einzusehen ist, kann der Betrieb des Synthesizers von Hand sehr kompliziert werden. Damit die Frequenz und die Amplitude unabhängig voneinander eingestellt werden können, muß man die Potentiometer einstellen und die Sonde von diesen getrennt bewegen. Hierzu ist u.U. mehr als eine Hand erforderlich. Muß dann zur gleichen Zeit auch noch der Auslöseschalter betätigt werden, entstehen weitere Schwierigkeiten. Nach einem Aspekt der Erfindung schafft diese eine elektrische Steueranordnung mit einem Basiselement, einem langgestreckten Lagerelement, das so angeordnet ist, daß es quer zu seiner Längsausdehnung relativ zum Basiselement bewegbar ist, einer Vorspanneinrichtung, die das langgestreckte Element gegen Bewegung quer zu dessen Länge und zu einer Nullage vorspannt, mit einem Potentiometer mit einem langgestreckten Widerstandselement, das von dem Lagerelement gestützt ist und sich über dessen Länge erstreckt, und mit einer Fühlelektrode, die auf das Widerstandselement zwischen dessen Enden aufgesetzt werden j kann, um, wenn die Enden an entgegengesetzten Pole eines S Spannungsquelle angeschlossen sind, eine Spannung abzugreifen, die wahlweise veränderbar ist, indem man die Lage entlang dem Lagerelement variiert, in der die Fühlelektrode auf das Widerstandselement aufgesetzt wird, wobei das Widerstandselement
709881/0763
bezüglich des Lagerelements so angeordnet ist, daß das Aufsetzen der Fühlelektrode auf das Widerstandselement eine Bewegung des langegestreckten Elements bezüglich des Basiselements in einer Richtung entgegengesetzt der Vorspanneinrichtung erzeugt. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Stellungsabnehmer auf, der mit einem ersten Teil mit dem Lagerelement und mit einem zweiten Teil mit dem Basiselement verbunden ist, wobei die Teile so angeordnet und angeschlossen sind, daß ein elektrisches Analogsignal erzeugt wird, daß von der Lage des Lagerelernents bezüglich des Basiselements abhängt. Schließlich ist die Anordnung mit Mittel versehen, um eine vorbestimmtes Ansprechverhalten zu erzeugen, wenn das Lagerelement aus der Nullage über eine Einschaltschwellage hinaus gegen die Vorspanneinrichtung bewegt wird, und um das vorbestimmte Ansprechverhalten zu beenden, wenn das Lagerelement aus der über die Schwellage hinausführenden Stellung über eine Abschaltschwelle hinaus in die Nullage geführt wird.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung schafft diese ein elektrische Signal^ erzeugendes Instrument mit einem Signalgenerator, der ein elektrisches Signal mit einer gewählten Frequenz zwischen zwei Anschlüssen des Signalgenerators abgibt, mit einem Wandler, der an die Anschlüsse angeschlossen ist und das Signal mit der gewählten Frequenz aufnimmt und die elektrische Signalenergie in eine unterschiedliche Form umwandelt, und mit einem veränderbaren Widerstand, der zwischen die Anschlüsse gelegt ist, um das von dem Signalgenerator an den Wandler gelegte elektrische Signal wahlweise unter-
709881/07S3
schiedlich zu dämpfen.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert werden.
Fig. 1 zeigt schaubildlich eine einfache Form eines Musiksynthesizers;
Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt einer Steuervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung in deren ersten Aspekt, wobei die Fig. 2A eine Einzelheit der Fig. 2 zeigt; Fig. 3 zeigt einen Seitenriß der Vorrichtung in Richtung des Pfeils III in Fig. 2;
Fig. 3 zeigt die elektrische Anordnung eines Teile der Steuervorrichtung der Fig. 2;
Fig. 5 zeigt die elektrische Anordnung eines weiteren Teils der Steuervorrichtung; und
Fig. 6 zeigt eine modifizierte Form der elektrischen Anordnung der Fig. 5» während die Fig. 6A Modifikationen an der Steuervorrichtung zeigt, die durchgeführt werden, um die modifizierte elektrische Anordnung annehmen zu können.
Der in Fig. 1 gezeigte Musiksynthesizer weist einen spannungsgesteuerten Oszillator (VOO) 20 mit zwei Ausgängen auf, von denen einer ein Rechtecksignal, der andere ein Dreiecksignal liefert. Weiterhin sind ein Bereichspotentiometer 27 sowie zwei Potentiometer 28/28' zur Amplitudeneinstellung, die die von den beiden Ausgängen gelieferten Signale jeweils dämpfen
709881/0763
sollen, und ein spannungsgesteuertes Filter (VCF) 21 vorgesehen. Zur überschaubareren Darstellung ist nur einer der Ausgänge des Oszillators gezeigt. Der spannungsgesteuerte Oszillator und das spannungsgesteuerte Filter sind so angeordnet und verschaltet, daß einer von ihnen oder beide auf eine Steuerspannung aus einer Quelle 22 einer Frequenzeinstellspannung - bspw. ein Potentiometee - ansprechen können. Der Ausgang der spannungsgesteuerten Oszillators und/oder des spannungsgesteuerten Filters führt zu einem spannungsgesteuerten Verstärker (VCA) 23, der seine Steuerspannung aus einer Auslösequelle 24 erhält. Das Ausgangssignal des Verstärkers 23 läuft dann über einen Ausgangsverstärker 29 zum Kopfhörer 32, einer Aufzeichnungsvorrichtung 31 oder einem Leistungsverstärker 30, auf den ein Lautsprecher 26 folgt. Diese Anordnung entspricht der des "Gnome"-Synthesizers, der von der Fa. PAIA Electronics vertrieben wird.
Im Fall des Gnome-Synthesizers handelt es sich bei der Quelle 22 einer Frequenzeinstellspannung um eine leitfähige Sonde, die auf einen Streifen aus Widerstandsmaterial aufgesetzt wird, dessen Enden an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sind, um eine gewünschte Frequenzsteuerspannung abzugreifen. Bei der Auslösequelle 24 handelt es sich um einen einfachen Drucktastschalter. Um den Gnoma-Synthesizer zu bespielen, drückt man den Drucktaster, setzt die Sonde auf den VId erstandstreifen auf und bewegt sie so, daß sich eine gewünschte Frequenz ergibt. Die Amplitude das Ausgangssignal wird mit den beiden Einstellpotentiometern auf die gewünschte Lautstärke einge-
709881/0763
stellt. Die in der Fig. 2 gezeigte Steuervorrichtung macht es möglich, diese drei Funktionen (Auslösen, Frequenzeinstellung und gesamte Lautstärkeeinstellung) mit dem Druck eines einzigen Fingers auszuführen.
Die Steuervorrichtung hat eine Basis 1, die mittels eines Scharniers 2 an einer langgestreckten Platte 3 aus im wesentlichen starrem Werkstoff befestigt ist. Wie dargestellt, liegt die Platte waagerecht. Man kann sie Jedoch in Gegenuhrzeigersinn (vergl. Fig. 2) schwenken, indem man Fingerdruck auf die linke Kante aufbringt. Eine Spannfeder 4 zwischen der Platte 3 und der Basis 1 wirkt eines solchen Schwenkbewegung der Platte entgegen und führt sie in die waagerechte Lage zurück.
Die Platte 3 ist entlang der linken Kante ihrer oberen Fläche mit einem Frequenzeinstellstreifen 5 versehen, der in Fig. 2a stark vergrößert dargestellt ist. Der Frequenzeinstellstreifen ist ein Metallstreifen 6, der mittels eines Klebers auf seiner Unterseite auf die Oberfläche der Platte 3 aufgeklebt ist. Zwei Abschnitte eines Abstandsstreifens 7 - bspw. aus doppeltbeschichtetem Klebeband, decken die Kanten des Metallstreifens 6 ab, lassen dessen Mittelbereich aber frei. Ein Widerstandsstreifen weist einen Abschnitt aus Aufzeichnungsband 8 auf, das mit seinen Kanten an den Abstandsstreifen 7 aus doppeltbeschichtetem Klebeband befestigt sind und dessen magnetische Emulsion sich auf der Unterseite befindet. Schließlich ist das Ganze mit einer Schutzabdeckung 9 aus elektrisch nicht leitfähigem Kunstseideband abgedeckt.
709881/0763
Normalerweise halten die Abstandsstreifen 7 aus doppelseitig beschichtetem Band das Aufzeichnungsband 8 vom Streifen 6 auf Abstand.. Bringt man auf die Abdeckung 9 jedoch Druck auf, wird das Aufzeichnungsband 8 auf den Streifen 6 aufgedrückt und stellt eine elektrische Verbindung zu diesem her.
Die elektrische Anordnung des Streifens 6 und des Bandes 8, die die aktiven Teile der Prequenzsteuerspannungsquelle 22 darstellen, ist in der Fig. 4 gezeigt. Die entgegengesetzten Enden des Bandes 8 sind über einen veränderbaren Widerstand 10 zur Bereichseinstellung sowie eine Diodenkette 33 zur Darstellung eines Spannungsabfalls an die positive bzw. die negative Klemme einer Gleichspannungsquelle gelegt. Der Metallstreifen 6 stellt einen Wischkontakt dar, der vom Band 8 eine Spannung abnimmt, die von Ort auf der Platte 3 abhängt, auf dem Druck auf die Abdeckung 9 aufgebracht wird. Diese Spannung wird auf den spannungsgesteuerten Oszillator und/oder das spannungsgesteuerte Filter des elektronischen Musiksynthesizers gegeben.
Das eingesetzte Aufzeichnungsband ist das Band Scotch No. mit einem Widerstand von etwa 19,7 kOhm/cm (50 kOhm/inch). Das Band wird mit einem Widerstand überbrückt, damit der Zusammenhang zwischen Frequenz und dem Ort entlang des Bandes, an dem Kontakt hergestellt wird, wenn man die Steueranordnung an einen Gnome-Synthesizer anschaltet, linearer zu machen.
Die Platte 3 trägt nahe ihrer rechten Kante, wie in Fig. 2
709881/0763
gezeigt, ein Paar Leuchtdioden 11, 12 (jeweils des Typs Archer 276-091 mit Punktsiehtquelle und farbloser Linse) und die Basis 1 trägt zwei Lichtdektoren 13, 14, die so angeordnet sind, daß sie das Licht der Leuchtdiode 11 bzw. 12 aufnehmen können.
Die Verschaltung der Leuchtdioden 11, 12 und der Lichtdetektoren 13, 14 ist in Fig. 5 gezeigt. Der Lichtdetektor 13 ist ein lichtabhängiger Widerstand, der über dem Ausgang des Ausgangsverstärkers 29 liegt. Der lichtabhängige Widerstand 13 ist mit zwei Widerständen zu einem T-Glied verschaltet, um die geringe Lichtausgangsieistung der Leuchtdiode 11 auszugleichen. Ohne die Widerstände kann die maximal erreichbare Dämpfung geringer als erwünscht sein. Die Notwendigkeit der Widerstände ließe sich vermeiden, wenn man eine hellere Lichtquelle 11 oder einen empfindlicheren Lichtdetektor 13 einsetzt.
Der Lichtdetektor 14 ist eine Photodiode (Archer 276-1602), die an eine Schmitt-Triggerschaltung 15 mit einem integrierten Schaltkreis des Typs 555, der als Schmitt-Trigger verschaltet j ist, arbeitet. Das Ausgangs»ignal des Schmitt-Triggers 15 | geht über eine optische Trennungsstufe ("Optokoppler") aus j einer Leuchtdiode 16 (Archer 276-047 mit diffuser Linse) und einem lichtabhängigen Widerstand 17 an die Anschlüsse des Triggerschalters des Synthesizers.
Wenn die Platte 3 sich in der in Fig. 2 gezeigten Lage befindet, sind die Lichtstrahlen aus den Leuchtdioden 11, 12
709881/0763
voll auf die Lichtdetektoren 13 bzw. 14 gerichtet. Der lichtabhängige Widerstand 13 hat also seinen geringsten Widerstand und der HP-Ausgang des Synthesizers ist im wesentlichen kurzgeschlossen. Die Leuchtdiode 14 ist stark leitfähig, so daß ihr Anoden/Kathodenspannungsabfall gering ist. Die Schmitt-Triggerschaltung 15 ist so eingestellt, daß sie unter diesen Bedingungen eine niedrige Ausgangsspannung hat. Wenn die linke Kante der Platte 3 herabgedrückt wird, fallen die Ausgangslichtstrahlen der Leuchtdioden 11, 12 nicht mehr voll die Lichtdetektoren 13, 14, so daß der Widerstand des lichtabhängigen Widerstandes 13 zunimmt und die Photodiode 14 weniger leitfähig wird; ihr Spannungsabfall steigt also an. Die Triggerschaltung ist so angeordnet, daß, wenn die linke Kante der Platte geringfügig herabgedrückt worden ist, infolge eines Anfangsschwellwerts die Ausgangsspannung der Triggerschaltung abrupt auf einen hohen Wert springt, so daß die Leuchtdiode 16 sofort den lichtabhängigen Widerstand 17 ausleuchtet, dessen Widerstand schnell abfällt. Der lichtabhängige Widerstand 17 ist der aktive Teil der Triggerquelle 24 und ersetzt den Tasterschalter des Gnome-Synthesizersj das Beleuchten des lichtabhängigen Widerstands hat die Wirkung, den spannungsgesteuerten Verstärker 23 des Synthesizers einzuschalten. Verringert man die Beleuchtung des lichtabhängigen Widerstands 13, nimmt die Dämpfung des Ausgangssignals des Synthesizers ab, so daß die Amplitude des Ausgangssignals zunimmt, die die Kopfhörer, die Aufzeichnungseinrichtung oder den Lautsprecher erreicht.
Die Schmitt-Triggerschaltung 15 ist^derart ausgeführt, daß
7 0 9 8 8 1/07 63
die Abschaltschwelle der Platte 3, d.h. die Lage, durch die die Platte laufen muß, damit die Ausgangsspannung der Triggerschaltung auf ihren niedrigen Vert zurückfällt, zwischen der waagerechten bzw. Nullage der Platte und der Einschaltschwelle liegt. Bei einer anderen Trigger-Schaltung können die Ein- und die Ausschaltschwelle jedoch gleich sein.
Der spannungsgesteuerte Verstärker bleibt für eine vorbestimmte Dauer nach dem Springen der Ausgangsspannung des Triggerschaltung 15 auf ihren hohen Vert eingeschaltet; nach dem Ablauf der vorbestimmten Dauer schaltet der Verstärker ab, auch wenn die Schmitt-Triggerschaltung am Ausgang noch die hohe Spannung führt, sofern die Verstärkerschaltung mit einem Halteschalter ("Sustain") versehen ist, der in der Eischaltstellung den Verstärker eingeschaltet hält, so lange die Schmitt-Triggerschaltung eine hohe Ausgangsspannung führt, und abgeschaltet, wenn die Ausgangsspannung der Triggerschaltung abfällt.
Venn der spannungsgesteuerte Verstärker eingeschaltet ist, ist die Ausgangsamplitude des Synthesizers um so höher, je weiter die Platte 3 im Gegenuhrzeigersinn gedreht ist.
Indem man also Druck auf den Kunstseidestreifen 9 aufbringt,
um die Platte über die Einschaltschwelle hinaus zu drehen, | schaltet man den spannungsgesteuerten Verstärker ein und nehmen der spannungsgesteuerte Oszillator und/oder das spannungsgesteuerte Filter eine Frequenzeinstellungsspannung auf, deren Amplitude von dem Ort abhängt, in dem Druck auf das Band 9
709881/0763
aufgebracht wird. Die Amplitude der NF-Ausgangsspannung des Synthesizers hängt dabei von dem Winkel ab, um den die Platte sich dreht. Indem er also nur einen Finger auf das Band 9 aufbringt, kann der Spieler des Synthesizers automatisch den Verstärker triggern und auch kontinuierlich und gleichzeitig die Frequenz und die Amplitude einstellen.
Die dargestellte Steuervorrichtung bietet die üblichen Vorteile einer linearen Steuerung gegenüber einer Tastatur - einschließlich der Möglichkeit, schnelle und subtile Änderung der Intonation sowie ein echtes Vibrato (kontunierlich schwankende Frequenz) erkeugen zu können, während auch ein Tremolo (kontunuierlich schwankende Lautheit) sowie individuelle Akzente, Crescendos, Diminuendos und eine Terrassendynamik ("terrace dynamics11) möglich sind. Indem man die Bereichspotentiometar 27 des spannungsgesteuerten Oszillators und dessen veränderbaren Bereichssteuerwiderstand 10 sorgfältig einstellt, kann man auf einem Steuerstreifen von 4-57 ■ (18 in.) länge eine dreioktavige chromatische Tonleiter darstellen, in der bei einer bestimmten Steuereinstellung der Abstand zwischen zwei nebeneinanderliegenden Noten auf dem Steuerstreifen über die gesamte länge des Streifens im wesentlichen konstant bleibt. Damit lassen sich temperierte chromatische Tonhöhen mit der dargestellten Steueranordnung ebenso leicht erreichen wie mit einer Tastatur.
Die Fig. 6 zeigt eine modifizierte Version der Schaltung der Fig. 5. In der Fig. 6 sind die Leuchtdiode 11 und der licht-
709881/0763
abhängige Widerstand 13 nicht auf der Platte 3 bzw. der Basis 1 angeordnet, sondern einander fest zugeordnet. Weiterhin ist die Leuchtdiode 11 über den Kollektor und den Emitter eines Transistors 18 gelegt, dessen Basis an die Kathode der Photodiode 14 führt. Eine weitere Leuchtdiode 19 (Archer 276-1602 mit Punktlichtquelle und klarer Linse) liegt parallel zur Leuchtdiode 11 und leuchtet eine zweite Photodiode 14· (Archer 276-1602) aus. Die Leuchtdiode 19 und die Photodiode 14· bilden einen Optpkoppler und die Photodiode 14' ist an die Schmitt-Triggerschaltung 15 gelegt, deren Ausgangsspannung auf der Optokoppler aus der Leuchtdiode 16 und dem lichtabhängigen Widerstand 17 führt.
Ein weiterer Unterschied zwischen der Anordnung nach Fig. 6 und der der Fig. 5 liegt darin, daß in der Fig. 6 die Leuchtdiode 12 und die Photodiode 14 so angeordnet sind, daß die Ausleuchtung der Photodiode mit dem Drehwinkel zunimmt (vergl. Fig. 6A). Aus diesem Grund nimmt der Spannungsabfall über der Photodiode 14 ab, bis die linke Kante der Platte 3 bis zur Grenzstellung herabgedrückt ist. Der Transistor 18 dient als Inverter. Wenn als die Ausleuchtung der Photodiode 14 zunimmt, nimmt die Beleuchtung des lichtabhängigen Widerstands 13 und der Photodiode 14* durch die Leuchtdioden 11 bzw. 19 ab. Der Effekt der Drehung der Platte im Gegenuhrzeigersinn auf den Widerstand des lichtabhängigen Widerstands 13 und den Widerstandswerte des lichtabhängigen Winderstand 17 ist also im Fall der Fig. 6 der gleiche wie in der Fig. 5.
709881/0763
Diese komplizierte Schaltung hat den Vorteil, daß sie die Notwendigkeit eliminiert, die Lagen zweier unterschiedlicher Lichtquellen atf der beweglichen Platte zu koordinieren.
Der Zweck der Optpkoppler 16/17 und 19/14-· ist, eine Rückkopplung oder Leckströme zwischen den unterschiedlichen Stufen der Vorrichtung zu verhindern.
Ss ist einzusehen, daß die Photodioden 14 (Fig. 5 und 6) und 14* (Pig. 6) auch durch lichtabhängige Widerstände ersetzt werden können.
In einer weiteren Abänderung der Steueranordnung sind die Quelle(n) oder der (die) Sensor(en) einander fest zugeordnet, während eine mit der Winke1stellung der Platte gesteuerte Blende die Stärke des von dem bzw. den Sensor(en) aufgefangenen Lichtstrahls verändert.
Die Pärchen aus Lichtquelle und Lichtsensor, die in den Fig. 2 bis 5 und 6 verwendet sind, können durch nichtoptische Mittel ersetzt werden. Bspw. kann man anstelle der Signalquelle jeweils einen Magneten und jeden Signalsensor jeweils durch eine Feldspule ersetzen, desgl. jeden Sensor durch eine piezoelektrische Vorrichtung und jede Quelle durch eine Einrichtung, mit der sich Druck auf die zugeordnete piezoelektrische Vorrichtung aufbringen läßt.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen und
709881/0763
erläuterten speziellen Anfbaueinzelheiten beschränkt. Sem Fachmann ist ersichtlich, daß sich an diesen .Änderungen durchführen lassen, ohne die Prinzipien der Erfindung zu verlassen, wie sie in den Ansprüchen niedergelegt ist.
70988 1/07 6 3

Claims (13)

Patentansprüche
1. Elektrische Steueranordnung nit eines langgestreckten Lagerelement und einen Potentiometer aus einem langgestreckten widerstandsbehafteten Element, das von dem Lagerelement getragen wird und sich über dessen Länge erstreckt, und mit einer Fühlelektrode, die auf das widerstandsbehaftete Element an einer Stelle zwischen dessen Enden aufgesetzt werden kann, wenn diese Enden jeweils an einen Pol einer Spannungsquelle gelegt sind, um eine Spannung abzuzapfen, die wahlweise veränderlich ist, indem man den Ort entlang des Tragelement verändert, an dem man die Fühlelektrode auf das widerstandsbehaftete Element aufsetzt, gekennzeichnet durch ein Basiselement (1), auf dem das langgestreckte Tragelement (3) quer zu seiner Länge bezüglich des Basiselements bewegbar angeordnet ist, durch eine Vorspanneinrichtung (4), die das Tragelement (3) gegen eine Bewegung aus einer Hullage in einer quer zu dessen Längsrichtung befindliche Lage vorspannt, wobei das widerstandsbehaftete Element (8) so bezüglich des Lagerelements (3) angeordnet ist, daß ein Aufsetzen der Fühlelektrode (6) auf das widerstandshaftete Element (8) eine Bewegung des Tragelement (3) bezüglich des Basiselements (1) in einer Richtung entgegengesetzt der Vorspanneinrichtung (4) erzeugt, durch einen Stellungsaufnehmer (11,13) «it einem ersten, mit dem Tragelement (3) verbundenen Teil (11) und einem mit dem Basiselement (1) verbundenen zweiten Teil (13), wobei der erste und der zweite Teil so angeordnet und verschaltet sind, daß sie ein elektrisches Analogsignal abhängig
709881/0763 ORiQlNAU INbHHCTED
von der Lage des Kragelernents (3) bezüglich des Basiselements (1), und durch eine Einrichtung (12, 14, 15), die ein vorbestimates Ansprechverhalten erzeugt, wenn das Tragelement (3) aus der Nullage über eine Einschalt schwelle hinaus gegen die Vorspanneinrichtung (4) bewegt wird, und um das vorbestimmte Ansprechverhalten zu beenden, wenn das Tragelement (3) aus der über die Einschaltschwellage befindlichen Lage zur »ullage über eine Ausschaltschwelle hinweg zurükkehrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsaufnehmer optisch ist, wobei einer (11) der Teile eine Lichtquelle und der andere (13) der Teile ein Lichtsensor sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (11) eine Leuchtdiode und der Lichtseneor (13) ein lichtabhängiger Widerstand sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung (12, 14, 15) zum Erzeugen eines vorbestimmten Ansprechverhaltens einen zweiten Stellungsaufnehmer mit einem mit dem Tragelement (13) verbundenen ersten Teil und einem mit dem Basiselement (1) verbundenen zweiten Teil (14) aufweist, wobei die Teile so angeordnet und angeschlossen sind, daß sie ein Analogsignal erzeugen, und daß eine Triggerschaltung (15) das von der zweiten Stellungsaufnehmer (12, 14) erzeugte Analogsignal aufnimmt und eine digitales Antwortsignal abgibt, wenn das aufgenommene Analogsignal anzeigt,
709881/0763
- ψ -3
daß das Tragelement (3) aus einer vor der Schwelle befindlichen Stellung durch die Einschaltschwelle hindurchgelaufen ist, und das digitale Antwortsignal beendet, wenn das von der Triggerschaltung (15) aufgenommene Analogsignal anzeigt, daß das Tragelement (3) aus der hinter der Einschaltschwelle befindlichen Stellung durch die Abschaltschwelle hindurchgelaufen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stellungsaufnehmer optisch ist, wobei einer (12) der Teile eine Lichtquelle und der andere (14) einen Lichtsensor aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (12) eine Leuchtdiode und der Lichtsensor (14) eine Photodiode aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen eines vorbestimmten Ansprechverhaltene «ine Triggerschaltung (15) aufweist, die das Analogsignal aufnimmt und ein digitales Antwortsignal erzeugt, wenn das Analogsignal anzeigt, daß das Tragelement (3) aus einer vor der Abschältschwelle befindlichen Lage durch eine Einschalt schwell· hindurch gelaufen ist, und das digitale Antwortsignal beendet, wenn das Analogsignal anzeigt, daß das Tragelement (3) aus der Stellung hinter der Einschalt schwelle durch die Abschältschwelle hindurch zurückgelaufen ist.
709881/0763
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Fühlelektrode (6) einen Streifen aus leitfähigen Material aufweist, der an dem widerstandsbehafteten Element (8), aber zu diesem beabstandet verläuft, und daß widerstandsbehaftete Element (8) flexibel ist, so daß es in elektrischen Kontakt mit dem Streifen aus leitfähigem Material gedrückt werden kann.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltschwelle im wesentlichen die gleiche wie die Ausschaltschwelle ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Einschaltschwelle hinter der Abschaltschwelle liegt.
11. Elektronisches Musikinstrument, gekennzeichnet durch eine
; Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, eine Einrichtung (20, 21), die an die Fühlelektrode (6) angeschlossen ist und ein elektrisches Signal einer Frequenz erzeugt, das abhängig von der Spannung, die vom widerstandsbehafteten Element (8) mittels der Fühlelektrode (6) abgegriffen wird, durch einen Verstärker (23), der das elektrische Signal aufnimmt und betrieblich verstärkt, wenn das vorbestimmte Ansprechver-
halten erzeugt wird, und durch eine amplitudenveränderte ! Einrichtung, die das verstärkte elektrische Signal aus dem j Verstärker (23) aufnimmt und dessen Amplitude abhängig von dem Spannungswert des Analogsignals verändert.
709881/0763
12. Elektrische Signale erzeugendes Instrument mit einem Signalgenerator zum Erzeugen eines elektrischen Signals mit einer gewählten Frequenz zwischen zwei Anschlüssen des Signalgenerators und einem Wandler, der an die Anschlüsse angeschlossen ist, das Signal mit der gewählten Frequenz aufnimmt und die elektrische Signalenergie in eine unterschiedliche Form umwandelt, gekennzeichnet durch einen veränderbaren Widerstand (13) > der zwischen die Anschlüsse geschaltet ist, damit das elektrische Signal, das vom Signalgenerator an den Wandler (26, 31, 32) geht, beliebig gedämpft werden kann.
13. Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem veränderbaren Widerstand (13) um einen lichtabhängigen Widerstand handelt.
709881/0763
DE2727072A 1976-06-22 1977-06-13 Elektrische Steuervorrichtung Expired DE2727072C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/698,644 US4052923A (en) 1976-06-22 1976-06-22 Electrical control devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727072A1 true DE2727072A1 (de) 1978-01-05
DE2727072B2 DE2727072B2 (de) 1980-10-09
DE2727072C3 DE2727072C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=24806102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727072A Expired DE2727072C3 (de) 1976-06-22 1977-06-13 Elektrische Steuervorrichtung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4052923A (de)
JP (1) JPS5811635B2 (de)
AT (1) AT366506B (de)
BE (1) BE855696A (de)
CA (1) CA1073251A (de)
CH (1) CH616769A5 (de)
DE (1) DE2727072C3 (de)
DK (1) DK264677A (de)
ES (1) ES459958A1 (de)
FI (1) FI64865C (de)
FR (1) FR2356250A1 (de)
GB (1) GB1530564A (de)
HK (1) HK63979A (de)
IE (1) IE45207B1 (de)
IT (1) IT1079047B (de)
LU (1) LU77556A1 (de)
NL (1) NL7706504A (de)
PT (1) PT66804B (de)
SE (1) SE414241B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003909A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Adam Opel Ag Verfahren zum Verbinden zweier oder mehrerer Bleche oder Profilteile, insbesondere eines Karosseriesegments, sowie Karosseriesegment

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177706A (en) * 1976-09-08 1979-12-11 Greenberger Alan J Digital real time music synthesizer
US4305321A (en) * 1978-10-10 1981-12-15 Cohn James M Electrical control devices
EP0065587A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-01 James Myron Cohn Elektrische Steuerungseinrichtung mit einem Spannungsteiler
JPS5851585U (ja) * 1981-10-06 1983-04-07 富士通株式会社 コネクタの保持機構
US4580479A (en) * 1983-02-28 1986-04-08 Octave-Plateau Electronics Inc. Guitar controller
US4468999A (en) * 1983-02-28 1984-09-04 Octave-Plateau Electronics Inc. Programmable synthesizer
US4630520A (en) * 1984-11-08 1986-12-23 Carmine Bonanno Guitar controller for a music synthesizer
US5571982A (en) * 1992-08-31 1996-11-05 Yamaha Corporation Keyboard for electronic musical instrument

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692238C (de) * 1930-03-25 1940-06-15 Friedrich Trautwein Dr Ing Spielvorrichtung fuer elektrische Musikinstrumente
US3694559A (en) * 1970-11-04 1972-09-26 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic musical instrument employing variable resistor fingerboards
DE2213110A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Adolf Michel Tastung fuer elektronische musikinstrumente

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544466A (en) * 1950-04-27 1951-03-06 Larned A Meacham Electronic musical entertainment device
US3045522A (en) * 1960-03-17 1962-07-24 Allen Organ Co Light responsive variable resistance control devices for electronic musical instruments
US3562399A (en) * 1967-04-20 1971-02-09 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic musical instrument with manual rod controlled special effects as vibrato and the like
US3513247A (en) * 1967-05-02 1970-05-19 Chicago Musical Instr Co Photoresistor swell control for a musical instrument
US3558793A (en) * 1968-07-15 1971-01-26 Nippon Musical Instruments Mfg Expression pedal assembly for an electronic musical instrument preferably with pressure and/or light sensitive sensors
US3626350A (en) * 1969-02-20 1971-12-07 Nippon Musical Instruments Mfg Variable resistor device for electronic musical instruments capable of playing monophonic, chord and portamento performances with resilient contact strips
JPS4842962B1 (de) * 1969-02-20 1973-12-15
US3624584A (en) * 1969-02-20 1971-11-30 Nippon Musical Instruments Mfg Variable resistance device for an electronic musical instrument
US3564104A (en) * 1969-04-02 1971-02-16 Thomas B Reynolds Movable contact control of electronic music modules
US3609201A (en) * 1969-08-22 1971-09-28 Nippon Musical Instruments Mfg Variable pitch narrow band noise generator
US3609203A (en) * 1969-10-06 1971-09-28 Nippon Musical Instruments Mfg Partamento musical instrument having a single tone and envelope control
US3634593A (en) * 1969-10-31 1972-01-11 Nippon Musical Instruments Mfg Key-operating mechanisms for electronic musical instruments
US3663736A (en) * 1969-12-25 1972-05-16 Nippon Musical Instruments Mfg Control device for performance effects of an electronic musical instrument
US3657459A (en) * 1970-11-02 1972-04-18 Mattel Inc Musical instrument with variable amplitude
US3699492A (en) * 1970-11-16 1972-10-17 Nippon Musical Instruments Mfg Variable resistance device for a portamento performance on an electronic musical instrument
US3657460A (en) * 1971-01-22 1972-04-18 Mattel Inc Organ keyboard switching system
US3818114A (en) * 1972-04-13 1974-06-18 Nippon Musical Instruments Mfg Device for causing a tremolo or like effect in an electronic keyboard musical instrument
US3800059A (en) * 1972-10-05 1974-03-26 Enhancement equipment for connection to electronic musical instruments
US3835235A (en) * 1972-12-02 1974-09-10 Nippon Musical Instruments Mfg Keyboard type electronic musical instrument
US3960044A (en) * 1973-10-18 1976-06-01 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Keyboard arrangement having after-control signal detecting sensor in electronic musical instrument
US3965789A (en) * 1974-02-01 1976-06-29 Arp Instruments, Inc. Electronic musical instrument effects control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692238C (de) * 1930-03-25 1940-06-15 Friedrich Trautwein Dr Ing Spielvorrichtung fuer elektrische Musikinstrumente
US3694559A (en) * 1970-11-04 1972-09-26 Nippon Musical Instruments Mfg Electronic musical instrument employing variable resistor fingerboards
DE2213110A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Adolf Michel Tastung fuer elektronische musikinstrumente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003909A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Adam Opel Ag Verfahren zum Verbinden zweier oder mehrerer Bleche oder Profilteile, insbesondere eines Karosseriesegments, sowie Karosseriesegment
DE102004003909B4 (de) * 2004-01-27 2010-09-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pressschweißverfahren zum Verbinden zweier oder mehrerer Bleche oder Profilteile, insbesondere eines Karosseriesegments, dessen Verwendung sowie Karosseriesegment

Also Published As

Publication number Publication date
CA1073251A (en) 1980-03-11
US4052923A (en) 1977-10-11
ES459958A1 (es) 1978-11-16
NL7706504A (nl) 1977-12-27
LU77556A1 (de) 1978-02-01
HK63979A (en) 1979-09-14
FR2356250B1 (de) 1983-04-22
DK264677A (da) 1977-12-23
JPS5811635B2 (ja) 1983-03-03
DE2727072B2 (de) 1980-10-09
PT66804B (fr) 1978-12-20
IE45207B1 (en) 1982-07-14
CH616769A5 (de) 1980-04-15
BE855696A (fr) 1977-12-15
SE414241B (sv) 1980-07-14
FI64865C (fi) 1984-01-10
JPS53114A (en) 1978-01-05
ATA440177A (de) 1981-08-15
IE45207L (en) 1977-12-22
GB1530564A (en) 1978-11-01
DE2727072C3 (de) 1981-06-19
FR2356250A1 (fr) 1978-01-20
FI64865B (fi) 1983-09-30
IT1079047B (it) 1985-05-08
AT366506B (de) 1982-04-26
SE7707275L (sv) 1977-12-23
PT66804A (fr) 1977-07-01
FI771936A (de) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559092B2 (de) Elektronisches Gerät zum Stimmen von Musikinstrumenten
DE2417308B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2727072A1 (de) Elektrische steueranordnung
DE3804716A1 (de) Vorrichtung zum messen der staerke von transportiertem blattmaterial
DE2735245A1 (de) Anordnung zur erzeugung einer konstanten signalamplitude bei einem optoelektronischen abtastsystem
DE3235535C2 (de)
DE3809481C2 (de)
DE2830784C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von einer Wechselspannung abhängigen Steuergleichspannung
DE2620116B1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von toninformationen auf einem tontraeger
DE2004835B2 (de) Gesteuerter Transistorschalter
DE2312705A1 (de) Batteriegespeister schallpegelindikator mit optischer anzeige
CH625371A5 (de)
DE2908765C2 (de)
DE3538228A1 (de) Verfahren zum suchen und orten von inhomogenitaeten und schaltungsanordnung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1286569B (de) Automatische Aussteuerung
DE2232035C3 (de) Einrichtung zur manuellen Steuerung eines mit digitalen Steuerimpulsen einstellbaren elektronischen Gerätes
DE3013248A1 (de) Lautstaerke-regler
DE7906132U1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines gemessenen luftdruckes
DE1959309C (de) Lehrmittel zur Veranschaulichung der Notenschrift
DE3027777C2 (de) Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten des Hauptbrenners eines Gasbrenner
DE2165654B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Arpeggio-Effektes bei einem elektrischen Tastenmusikinstrument
DE4106650C2 (de) Einrichtung zum ferngesteuerten Umschalten von NF-Signalen von Musikinstrumenten mit elektrischen Tonabnehmern
EP0364711A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verstellung der Grösse eines Signals
DE1965442A1 (de) Schaltung zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung
DE2547388C3 (de) Schaltung zur wahlweisen Anschaltung mehrerer Tonfrequenzquellen an eine gemeinsame Ausgangsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee