DE2312705A1 - Batteriegespeister schallpegelindikator mit optischer anzeige - Google Patents

Batteriegespeister schallpegelindikator mit optischer anzeige

Info

Publication number
DE2312705A1
DE2312705A1 DE19732312705 DE2312705A DE2312705A1 DE 2312705 A1 DE2312705 A1 DE 2312705A1 DE 19732312705 DE19732312705 DE 19732312705 DE 2312705 A DE2312705 A DE 2312705A DE 2312705 A1 DE2312705 A1 DE 2312705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound level
level indicator
indicator according
housing
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732312705
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Otto Gresser
Hartmut Dr Ing Ising
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE19732312705 priority Critical patent/DE2312705A1/de
Priority to GB1124774A priority patent/GB1436093A/en
Publication of DE2312705A1 publication Critical patent/DE2312705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/10Amplitude; Power
    • G01H3/12Amplitude; Power by electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Anmelder: Feiten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft 5 Köln 80 Schanzenstraße 24
Fl 4098 5 Köln-Mülheim, den 12. März 1973
Sü/Zu l·
Batteriegespeister Schallpegelindikator mit optischer Anzeige
Die Erfindung betrifft einen batteriegespeisten Schallpegelindikator mit optischer Anzeige zur Ermittlung von Schalldruckpegeln.
Es sind Schallpegelmeßgeräte in Form tragbarer Handgeräte bekannt, welche durch Batterien gespeist werden. Sie dienen dazu, um z.B. im Zeichen des Umweltschutzes Lärmmessungen am Arbeitsplatz, im Haushalt, an Kraftfahrzeugen und anderswo durchzuführen. Schall- und Schwingungsmessungen können aber auch von Bedeutung sein, um beispielsweise Fehler und Verschleißerseheinungen an Maschinen frühzeitig zu erkennen und Schlußfolgerungen zur Beseitigung zu ziehen. Zur Anzeige werden bei Schallpegelmeßgeraten
409839/0449
Pl 4098 12. IY: ν ζ 1.Q7;
Zeigermeßinstrumente mit bestimmten dynamischen Eigenschaften vei— wendet. Bei in der Regel starken Schwankungen des Schallpegels ist die Ablesung des gleichermaßen schwankenden Zeigerausschlages für das Auge auf die Dauer lästig. Zudem ist ein .Zeigerinstrument anfällig gegenüber mechanischen Erschütterungen, so daß derartige Schallpegelmesser.störanfällig sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin,, einen Schallpegelindikator anzugeben, welcher als tragbares Gerät besonders klein aufgebaut werden kann, und Schalldruckpegelmessungen auch an schwerzugänglichen Stellen erlaubt. Die Anzeige soll nicht mit den Unzuverlässigkeiten von Zeigerinstrumenten behaftet, sein. Zudem soll die Schaltung so ausgelegt sein, daß der Indikator leicht bedienbar, für die Versorgungsbatterien eine lange Lebensdauer gewährleistet und die Anzeige leicht und auch aus größerer Entfernung feststellbar ist.
Gemäß der Erfindung besteht der Schallpegelindikator aus einem Mikrofon, einem ersten Verstärker mit einstellbarer Gegenkopplung, einem hieran kapazitiv an- und ausgekoppelten Filter mit genormter Bewertungskurve, mindestens einem nachfolgenden Verstärker mit einstellbarer Gegenkopplung und nachgeschaltetem Gleichrichter mit anschließendem Integrierglied und mindestens einem Anzeigeteil mit je einer Leuchtdiode.
Die mit dem Mikrofon aufgenommenen Schallschwingungen werden durch einen ersten Verstärker verstärkt, dessen Verstärkungsfaktor durch eine einstellbare Gegenkopplung geändert werden kann. Mit der Höhe der Gegenkopplung ist die Anzeigeempfindlichkeit festgelegt, d.h. die Leuchtdiode leuchtet ab einem durch die Gegenkopplung bestimmten Schalldruckpegel auf. Ein Filter mit genormter Bewertungskurve trägt bestimmten Eigenschaften des Gehörs Rechnung. Die Signale werden noch verstärkt, gleich-
409839/0449
pi 4098 ΐί:. Μ-:νζ 1975 - 3 -
pjorichtet, in einem Integrierglied entsprechend dessen Zeitkonstante gemittelt und dein Anzeigeteil zugeführt.
Gemäß der weiteren Erfindung sind zwei anschaltbare Batterien vorgesehen, wobei die zweite zur Speisung des Anzeigeteils dient. Die Schaltung kann so ausgelegt werden, daß beide Batterien etwa gleichmäßig beansprucht werden. Die Gegenkopplung des ersten Verstärkers erfolgt zweckmäßigerweise durch Gegenkopplungswiderstände, wobei diese so dimensioniert sind, daß das Erreichen oder Überschreiten von Schalldruckpegelwerten von J50 dBA an aufwärts angezeigt wird. Vorteiihafterweise erfolgt die,Gegenkopplung durch in Stufen veränderbare Widerstände, so daß jeder Stufe ein Schalldruckpegelunterschied gegebener Größe entspricht. So kann beispielsweise eine Unterteilung in Schritten von 10 dBA erfolgen.
Der Einstellbereich der Gegenkopplung des nachfolgenden Verstärkers wird zweckmäßigerweise kleiner als der der Gegenkopplung des ersten Verstärkers gewählt dann, wenn diese zur Eichung des Schallpegelindikators verwendet wird. Der Gleichrichter ist vornehmlich als Spitzenwertgleichrichter geschaltet. Am Ausgang eines Verstärkers, vornehmlich einem der nachfolgenden Verstärker, ist ein Anschluß für Prüf- und Registrierzwecke vorgesehen.
Mit einem Schalter kann die eine Batterie an die Schaltung gelegt werden und mit einem Umschalter kann der Anzeigeteil entweder an das Integrierglied oder an den mit der Schaltung verbundenen Kontakt des einen Schalters über einen Spannungsteilerwiderstand gelegt werden. Der Anzeigeteil ist hierbei ständig mit der zweiten Batterie verbunden. Eine besondere Abschaltung des Anzeigeteils ist nicht erforderlich, da der Stromverbrauch, solange die am Eingang des Anzeigeteils liegende Spannung dessen Schwellspannung nicht überschreitet, praktisch bedeutungslos ist.
409839/0449
Pl 4098 12. j-ii-lrζ 1973 - 4 -
___ 23T2TÖ5"
Der Umschalter stellt in Ruhestellung die Verbindung des Anzeigeteils mit dem Integrierglied dar. Wird der eine Schalter eingeschaltet, so ist der Schallpegelindikator einsatzbereit. Schaltet man zusätzlich den Umschalter ein, d.h. legt man diesen an den mit der Schaltung verbundenen Kontakt des einen Schalters, so wird eine Batteriekontrolle ausgelöst derart, daß bei genügend hoher Spannung der einen Batterie die Leuchtdiode zum Leuchten kommt. Sinkt diese Spannung unter eine untere durch den Spannungsteilerwiderstand einstellbare Grenze, so leuchtet die Diode nicht mehr auf. Der Anzeigeteil kann als Verstärker mit hochohmigem Eingang mit über eine zweite Batterie betriebenen Leuchtdiode geschaltet sein, wobei diese im Ausgangskreis des Verstärkers liegt. Als Mikrofon wird zweckmäßigerweise ein Kondensatormikrofon verwendet, dem ein Impedanzwandler in Form einer FET-Eingangsstufe nachgeschaltet ist.
Zur stufenweisen, schallpegelabhängigen Anzeige können an das Filter mit genormter Bewertungskurve auch mehrere unabhängige nachfolgende Verstärker mit unterschiedlicher Verstärkung angeschaltet werden mit je einem Gleichrichter, Integrierglied und Anzeigeteil mit Leuchtdiode. Hierdurch läßt sich eine Anzeige derart erreichen, daß alle Leuchtdioden aufleuchten, welche Verstärkern zugeordnet sind, deren Verstärkung zur Anzeige eines bestimmten Schallpegels genügt.
Eine solche Anzeige läßt sich aber auch erreichen dadurch, daß an das Filter ein Verstärker, mit einem Gleichrichter und einem Integrierglied angeschaltet wird, wobei mehrere unabhängige Anzeigeteile mit unterschiedlicher Verstärkung mit je einer Leuchtdiode an das Integrierglied angeschaltet sind. Es kommen dann alle Leuchtdioden derjenigen Anzeigeteile zum Leuchten, deren Schwellwert vom schallpegelabhängigen Eingangssignal überschritten wird.
409839/0449
Fl ^098 12. Mi-xv, "975 - 5 -
Eine Anzeige in der Weise, daß nur das dem herrschenden Schallpegel zugeordnete Anzeigeteil freigegeben wird, läßt sich durch an sich bekannte Schaltungsmaßnahmen zur Verriegelung der übrigen Anzeigeteile erreichen.
Der beschriebene Schallpegelindikator kann tragbar und mit Anzeige- und Bedienungseleinenten versehen, mit einem an einer Stirnseite konisch geformten Gehäuse, welches in einem rohrförmigen, ein Mikrofon aufnehmendes.Abschlußstück endet und mit einem im Gehäuse untergebrachten Schaltaufbau, ausgebildet sein.
Gemäß der weiteren Erfindung ist das Gehäuse rundrohrförmig ausgebildet und an der anderen Stirnseite mit einer lösbaren Verschlußkappe abgeschlossen, im Gehäuse ist einschiebbar der die Anzeige- und Bedienungselemente tragende Schaltaufbau befestigt, im Gehäuse sind Fenster zur Beobachtung der Anzeige, ein Längsspalt für einen Betätigungsknopf eines Schiebeschalters und Löcher für Schalter angebracht und der der Verschlußkappe zugewandte freie Raum des Gehäuses ist als Aufnahmefach für Batterien ausgebildet.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Aufnahmefach vom Gehäuse trennbar gestaltet ist.
Der Schaltaufbau kann vorteilhafterweise durch eine die elektrische Verdrahtung tragende Schaltplatine gebildet werden, mit wenigstens einem an dieser angebrachten Träger, welcher mit dem Gehäuse verbunden ist und mit einer am dem konischen Teil des Gehäuses zugewandten Ende der Platine angebrachten metallischen Hülse, welche durch eine Isolierung elektrisch gegen das Abschlußstück isoliert, in dieses geführt ist.
409839/0449
Pl 4098 12. März 197;> - 6 -
Die rundrohrförmige Ausbildung des Gehäuses stellt eine akustisch günstige Gchäuseforni dar, denn Schallfeldverzerrungen können auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. Der Durchmesser des Rohres kann so gehalten werden, daß das Gehäuse leicht in einer Hand zu halten ist und die Bedienungselemente gut zugänglich und betätigbar sind. Die Batterien können im unteren Teil des Gehäuses un tergebracht werden. Dieser Teil läßt sich auch se ausführen, daß er vom Gehäuse trennbar ist. Er kann auch in Form einer Verschlußkappe ausgebildet sein. Der im Gehäuse untergebrachte Schaltaufbau besitzt die Form einer Schaltplatine, auf vrelcher die elek trische Verdrahtung, beispielsweise in Form 'einer gedruckten Schaltung, aufgebracht ist und an welcher die Anzeige- und Be dienungselemente einschließlich der Befestigungsmaßnahmen für die Halterung im Gehäuse angebracht sind. Das Gehäuse selbst be sitzt Ausschnitte für die Betätigung der Bedienungselemente und die Beobachtung der Anzeige. Am Ende der Platine ist eine me- tallische Hülse angebracht, welche elektrisch isoliert in das Abschlußstück des Gehäuses eingeführt werden kann. Damit ist auch eine mechanisch stabile Lagerung des Schaltaufbaus im Ge- häuse gewährleistet. Das Abschlußstück: dient zur Aufnahme eines Mikrofons. Es kann auch in Form einer metallisierten Kunststoff- folie ausgeführt sein.
Als Anzeigeelemente sind vornehmlich Leuchtdioden, und als Be- ■dienungselemente Mikroschalter vorgesehen.
über dem rohrförmigen Teil des Gehäuses kann ein dünner, die Be tätigung der Bedienungselemente nicht behindernder Kunststoff überzug aufgebracht sein, welcher mit Ausschnitten für Anzeige elemente und Schiebeschalter versehen ist. Der Kunststoffüberzug kann so dünn sein, daß durch diesen eine Betätigung der als Mikro schalter ausgebildeten Bedienungselemente möglich ist.
409839/0449
Pl 4098 12. März 1973 - 7 -
Der Längsspalt für den Betätigungsknopf des Schiebcschaltors t\'ird zweckmäßigerweise durch einen mit einem Liingcschlitz versehenen nachgiebigen Stoff staubdicht abgeschlossen. Hierzu kann beispielsweise eine Schaumgummidichtung dienen.
Als Mikrofon kann ein Kondensatormikrofon verwendet werden. Dieses ist vorteilhafterweise auf einer mit Leiterbahnen versehenen Mikrofonspinne angebracht. Die Mikrofonspinne ist an der Platine gehaltert und in Längsrichtung des Gehäuses elastisch. Eine solche Spinne vermeidet weitgehend die Übertragung von Körperschall auf das Mikrofon. '
Über das Gehäuse kann an der konisch geformten Stirnseite ein mechanische und akustische Störeinflüsse abschirmendes, vornehmlich zylInderförmig ausgebildetes Formteil aufgesteckt werden.
Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielsweise näher erläutert. ... . ·
In den Figuren 1, 2 und J5 ist eine Form des mechanischen Aufbaues dargestellt.
In der Figur 4 ist ein Schaltungsbeispiel und in den Figuren 5, 6 und 7 Prinzipschaltbilder des Schallpegelindikators gezeichnet.
Das Schaltbild nach Fig. 4 zeigt an der Eingangsseite ein Mikrofon K. Vornehmlich findet hier ein Kondensatormikrofon Verwendung. Mit einem solchen lassen sich in bezug auf Frequenzgang und Klimaeinfluß sehr enge Toleranzen erreichen. Die Ankopplung des Kondensatormikrofons K an den ersten Verstärker Vl erfolgt über einen Impedanzwandler, welcher beispielsweise in Form einer FET-Eingangsstufe mit hohem Eingangswiderstand ausgebildet ist. Der erste Verstärker Vl besitzt eine in mehreren Stufen durch
409839/0449
Pl 409.8 1ί?. Hai-, ]97j5 - 8 ■
den Schalter S3 einstellbare Gegenkopplung. lüerdurch läßt sich die Verstärkung bzw. Empfindlichkeit des Indikators ändern. Je nach der eingestellten Empfindlichkeit spricht die irn Anzeigeteil Λ befindliche Leuchtdiode an. Es lassen sich demnach je nach WaJiI der als Gegenkopplung G 1 dienenden Gegenkopplungswiderstände Schalldruckpegelwerte anzeigen, die in bestimmten Schritten, beispielsweise von je 10 dBA, abgestuft sind. Zwischen dem Verstärker Vl und dem Verstärker V2 befindet sich ein Metzwerk N für die frequenzabhängige Bewertung der Scha]!pegel. Der Verstärket1 V2 ist mit einer Gegenkopplung G2 versehen. Diese Gegenkopplung kann beispielsweise dahingehend ausgelegt sein, daß sie zur Eichung des Gerätes dient. In diesem Fall ist der von der Gegenkopplung erfaßte Verstärkungsbereich verhältnismäßig klein. Er kann dann in kleineren Stufen einstellbar, vornehmlich in Form eines veränderbaren Widerstandes, aufgebaut sein. An den Verstärker V2 anschließend kann ein besonderer Ausgang folgen, welcher zum Anschluß von Geräten für Prüf- und Registrierzwecke dienen kann. Anschließend an den Verstärker V2 folgt eine Gleichrichterstufe G, vornehmlich in einer Form eines Spitzenwertgleichrichters., In einem anschließenden Integrierglied I erfolgt eine Mittelung der Impulse innerhalb der Zeitkonstante des Integriergliedes. Dieses ist über einen Umschalter S2 im Ruhezustand mit dem Anzeigeteil A verbunden. Die Batterie B2 liegt ständig an dem Anzeigeteil. Bei nicht vorhandener Anzeige fließt kein Strom über den Anzeigeteil, so daß die Batterie B2 nicht belastet ist.
Über einen Schalter Sl kann die Batterie Bl an die Schaltung angelegt v/erden. Mit dem Einschalten des Schalters Sl ist demnach der Schall pegel indikator einsatzbereit. Die Höhe des anzuzeigenden Schallpegels wird durch den Schalter S3 festgelegt. Als Leuchtdiode kann beispielsweise eine Gallium-Arsenid-Leuchtdiode Verwendung finden. Erreicht der Schallpegel die Pegelhöho des am Schalter S^) eingestellten dBA-Wertes, so leuchtet die Diode hell
409839/0449
Fl 4098 12. Mäi ζ 1973 - 9 -
auf. Überschreitet der herrschende Schalldruckpegel den eingestellten Wort, so ändert die Diode ihre Leuchtstärke nicht mehr. Liegt der zu messende Schalldruckpegel 2 dBA unter dem eingestellten Wert, so glimmt die Diode mit einer sehr geringen Leuchtstärke. Bei noch niedrigerem Schalldruckpegelwerten leuchtet die Diode nicht mehr auf.
Eine Batteriekontrolle kann dadurch erreicht werden, daß beide Schalter, der Umschalter S2 und der ..Schalter Sl, eingeschaltet werden. Der zwischen den beiden Schaltern Sl und S2 liegende Widerstand ist so dimensioniert, daß die Leuchtdiode bis zu einem unteren Grenzwert der Batteriespannung der Batterie Bl noch leuchtet. Bei Unterschreiten des Grenzwertes leuchtet die Leuchtdiode nicht mehr. Mit einem Drücken der beiden Knöpfe der Sehalter Sl und S2 läßt sich demnach in einfacher Weise eine Entladungskontrolle der Batterien durchführen.
Im Prinzipschaltbild nach Fig. 5 sind die wesentlichen Schaltungsteile des Schallpegelindikators gezeichnet.
Im Prinzipschaltbild nach Fig. '6 sind anschließend an das Filter N mehrere unabhängige Verstärker V2 mit unterschiedlichen Verstärkungsfaktoren angeschaltet. Jedem Verstärker V2 ist ein Gleichrichter G, ein Integrierglied I und ein Anzeigeteil A mit Leuchtdiode L zugeordnete Bei einem bestimmten Schallpegel sprechen dann alle Anzeigeteil an, welche Verstärkern zugeordnet sind, die aufgrund ihres Verstärkungsfaktors ein genügend hohes Signal an das Anzeigeteil liefern. Die Stromversorgung aller Verstärker V2 erfolgt wiederum über den Schalter Sl durch die Batterie Bl. Desgleichen erfolgt die Stromversorgung aller Anzeigeteile über die Batterie B2. Zur Batteriekontrolle sind keine zusätzlichen Schalter erforderlich, so daß diese in der oben angegebenen Weise erfolgen kann.
409839/0449
Pl 4098 12. März iq?^· - 10 -
_ 23127ΧΓ5
Eine Anzeige in der vorherbescbriebenen Art mit mehreren Leuchtdioden kann, wie in Fig. 7 im Prinzipschaltbild dargestellt, auch dadurch erfolgen, daß an das Integrierglied I mehrere Anzeigeteile A mit unterschiedlichen Verstärkungsfaktoren angeschaltet sind. Entsprechend den Schwellwerten der einzelnen Anzeigeteile kommen die Schallpegel zur Anzeige, Vielehe ein entsprechend hohes Signal an den Eingang der Anzeigeteile liefern.
Eine Beschränkung der Anzeige durch die Leuchtdiode auf eine einzige Schallpegelstufe läßt sich durch an sich bekanxite Snhnltungsmaßnahmen erreichen, wobei diejenigen Anzeigeteile A verriegelt werden, deren Eingangssignale aui3erhalb der herrschenden Schallpegelstufe liegen.
Die Fig. 1 zeigt beispielsweise die äußere Form eines Schallpegelindikators nach der Erfindung. Die Figuren 2 und j5 stellen Schnittzeichnungen dar. Das Gehäuse 1 ist rundrohrförmig ausgebildet und ist an der. unteren Seite durch eine lösbare Verschlußkappe 10 abgeschlossen. Ah einer Schaltplatine 6, welche die elektrische Verdrahtung beispielsweise in Form einer gedruckten Schaltung trägt, sind die Anzeigeelemente 12, vornehmlich Leuchtdioden und die 3v?- dienungselemente wie Mikroschalter 13, Schiebeschalter 15 und ein Betätigungsknopf 14 für diesen angebracht. Das Gehäuse 1 besitzt entsprechende Aussparungen 5> 7 und 8. Der an der Schaltplatine 6 angebrachte Träger 17 kann durch Befestigungsschrauben 9 mit dem Gehäuse verschraubt werden. An der Platine 6 kann eine metallische Hülse 4 befestigt sein, welche elektrisch isoliert in das Abschlußstück 2 des Gehäuses 1 eingeführt wird. Über dem rohrförmigen Teil des Gehäuses 1 kann ein dünner Kunststoffüberzug aufgebracht sein. Dieser besitzt Ausschnitte für die Fenster 5* hinter welchen sich die Leuchtdioden befinden und den Längsspalt 8 für den Betätigungsknopf 14 des Schiebeschalters 15. Für die
409839/0449
Pl 4098 Vri. «!irζ λ97.:> - 11 -
Mikroscbalter 15 müssen keine Ausschnitte vorgesehen sein, da
sich diese durch den nachgiebigen Überzug bedienen lassen. Der
untere freie Raum des Gehäuses 1 ist als Aufnahniefach für Batterien l6 ausgebildet. Dieses Aufnahrnefach kann auch trennbar
vom Gehäuse 1 ausgebildet sein. Der Längsspalt 8 kann staubdicht abgeschlossen sein und zwar mittels eines mit einem Schlitz versehenen nachgiebigen Stoffes. Hierzu kann beispielsweise Schaumgummi verwendet werden. Das Mikrofon bzw. die dieses aufnehmende metallische Hülse 4 kann von einer Mikrofonspinne, welche an der Platine 6 gehaltert ist, getragen werden. Die Spinne ist in Längsrichtung des Gehäuses 1 elastisch und wirkt als körperschallabsorbierende Halterung. An der konisch geformten Stirnseite des
Gehäuses 1 läßt sich ein mechanisch und akustische Störeinflüsse abschirmendes, zylinderförmig ausgebildetes Formteil aufstecken.
409839/0449

Claims (1)

  1. Pl ή093 ■ :·2. Wa·"- VYJi-, - I -
    Patentansprüche:
    / IJ Batteriegespeister Schallpegolindikator mit optischer Anzeige zur Ermittlung von Schalldruckpegeln, gekennzeich net durch ein Mikrofon (K), einen ersten Verstärker (Vl) mit einstellbarer Gegenkopplung (Gl), ein hieran kapazitiv an- und ausgekoppeltes Filter mit genormter Bewertungckurve (N), mindestens einen nachfolgenden Verstärker (V2) mit einstellbarer Gegenkopplung (G2) und nachgeschaltetem Gleichrichter (G) mit anschließendem Integrierglied (i) und mindestens einem Anzeigeteil (A) mit je einer Leuchtdiode (T-) ·
    2. Schallpegelindikator nach Anspruch 1, d a' d u r c h gekennzeichnet, daß zwei Batterien (Bl, B2) anschaltbar sind, wobei die zweite (B2) zur Speisung des Anzeigeteils
    ' (A) dient.
    5. Schallpegelindikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplung (Gl) durch Gegenkopplungswiderstände erfolgt und daß diese so dimensioniert sind, daß das Erreichen oder Überschreiben von Schalldruckpegelwerten von ^O dBA an aufwärts angezeigt wird.
    4. Schallpegelindikator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplung (Gl) durch in Stufen veränderbare Widerstände erfolgt und daß jeder Stufe ein Schalldruckpegelunterschied gegebener Größe entspricht.
    409839/0449
    Pl 4098 :2. Γ-arε 197j>
    5- oohallpegelindikatoi' nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellbereich der Gegenkopplung (G2) kleiner als der der Gegenkopplung (Gl) ist.
    6. Schallpegelindikator nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (G) als Spitzenwertgleichrichter geschaltet ist.
    7. Schallpegelindikator nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang eines Verstärkers ein Anschluß für Prüf- und Registrierzwecke liegt.
    8. Schallpegelindikator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet d^urch einen Schalter (Sl), mit welchem die Batterie (Bl) an die Schaltung gelegt, und einen Umschalter (S2), mit dem der Anzeige-
    - teil (A) entweder an das Integrierglied (i) oder an den mit der Schaltung verbundenen Kontakt des Schalters (Sl) über einen Spannungsteilerwiderstand gelegt werden kann.
    9. Schallpegelindikator nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigeteil (A) als Verstärker mit hochohmigem Eingang mit über die Batterie (B2) betriebenen Leuchtdiode (L) geschaltet ist, und zwar derart, daß diese im Ausgangskreis des Verstärkers liegt.
    10. Schallpegelindikator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon (K) ein Kondensatormikrofon ist, dem ein Impedanzwandler in Form einer FET-Eingangsstufe nachgeschaltet ist,
    409839/0449
    Pl 4098 12. mir·ζ lOYjJ
    11. Schallpegelindikator nach einem oder mehreren eier Ansprüche
    1 bis 10, dadurch gekennzeie h η e t, daß an das Filter (N) zur stuf enteisen, r.challpegelabhängigen Anzeige mehrere unabhängige Verstärker (V2) mit unterschiedlicher Verstärkung und je einen; Gleichrichter (G)- und Integrierglied (i) angeschaltet sind und daß jedem Verstärker (V2) ein Anzeigeteil (A) mit Leuchtdiode (L) zugeordnet ist.
    12. Schallpegelindikator nach einem oder· mehreren der Ansprüche
    1 bis 10, d a d u r c h gekennzeichnet, daß an das Filter (N) ein Verstärker (V2) mit' einem Gleichrichter (G) und einem Integrierglied (T) und daß zur stufenweisen, schallpegelabhänglgen Anzeige mehrere unabhängige Anzeigeteile (A) mit unterschiedlicher Verstärkung mit ,je einer Leuchtdiode (L) an das Integrierglied (i) angeschaltet sind.
    13. Schallpegelindikator nach den Ansprüchen 11 oder 12, gekennzeichnet durch an sich bekannte Schaltungsmaßnahmen zur Verriegelung der Anzeigeteile (A) derart, daß nur das dem herrschenden Schallpegel zugeordnete Anzeigeteil (A) freigegeben wird.
    14. Tragbarer, mit Anzeige- und Bedienungselementen versehener Schallpegelindikator mit einem an einer Stirnseite konisch geformten Gehäuse, welches in einem rohrförmigen, ein Mikrofon aufnehmendes Abschlußstück endet und mit einem im Gehäuse untergebrachten Schaltaufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (l) rundrohrförmlg ausgebildet und an der anderen Stirnseite mit einer lösbaren Verschlußkappe (10) abgeschlossen ist, daß im Gehäuse (1) einschiebbar der die Anzeige-(12) und Bedienungselemente (13, 14, 15) tragende Schaltaufbau
    409839/0449
    Fl 4OO8 12. wäi-v, 1073 - 4 -
    befestigt ist, daß im Gehäuse (l) Fenster (5) zur Beobachtung der Anzeige (12), ein Längsspalt (8) für einen Betätigungsknopf (14) eines Schiebcschalters (I5) und Löcher (7) für Schalter (13>) angebracht sind und daß der der Verschlußkappe (10) zugewandte freie Raum des Gehäuses (l) als Aufnahmefach für Batterien (l6) ausgebildet ist.
    15. Schallpegelindikator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach vom Gehäuse (1) trennbar ausgebildet ist.
    16. Schallpegelindikator nach Anspruch 14 oder I5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltaufbau gebildet wird durch eine die elektrische Verdrahtung tragende Schaltplatine (6), mit wenigstens einem an dieser angebrachten Träger (17)» welcher mit dem Gehäuse (l) verbunden ist, und mit einer am - dem konischen Teil des Gehäuses (l) zugewandten Ende der Platine (6) angebrachten metallischen Hülse (4), welche durch eine Isolierung (j>) elektrisch gegen das Abschlußstück (2) isoliert, in dieses geführt ist.
    17. Schallpegelindikator nach einem oder mehreren der Ansprüche
    14 bis l6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (12) wenigstens eine Leuchtdiode und die Bedienungselemente (13) Mikroschalter sind.
    18. Schallpegelindikator nach einem oder mehreren der Ansprüche
    14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß über den rohrförmigen Teil des Gehäuses (l) ein dünner, die Betätigung der Bedienungselemente (I3) nicht behindernder Kunststoffüberzug (11) aufgebracht, welcher mit Ausschnitten für Fenster (5) und Längsspalt (8) versehen ist.
    409839/0449
    Pl 4098 12. Marζ 1973 -
    19· Schallpegelindikator nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Längsspalt (8) mittels eines mit einem Schlitz versehenen nachgiebigen Stoffes, vornehmlich Schaumgummi, staubdicht abgeschlossen ist.
    20. Schallpegelindikator nach einem oder mehreren der Ansprüche l4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon ein Kondensatormikrofon ist.
    21. Schallpegelindikator nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, gekennzeichnet durch eine das Mikrofon tragende körperschallabsorbierende Halterung in Form einer in Längsrichtung des Gehäuses (l) elastischen, mit Leiterbahnen versehenen Mikrofonspinne, welche an der Platine (6) gehaltert ist.
    22. Schallpegelindikator nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
    ' daß das Gehäuse (l) an der konisch geformten Stirnseite mit einem mechanische und akustische Störeinflüsse abschirmenden, vornehmlich aufsteckbar und zylinderförmxg ausgebildeten Formteil versehen ist.
    409839/0449
DE19732312705 1973-03-14 1973-03-14 Batteriegespeister schallpegelindikator mit optischer anzeige Pending DE2312705A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312705 DE2312705A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Batteriegespeister schallpegelindikator mit optischer anzeige
GB1124774A GB1436093A (en) 1973-03-14 1974-03-13 Battery-driven sound level indicator with luminous display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312705 DE2312705A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Batteriegespeister schallpegelindikator mit optischer anzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312705A1 true DE2312705A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=5874748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312705 Pending DE2312705A1 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Batteriegespeister schallpegelindikator mit optischer anzeige

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2312705A1 (de)
GB (1) GB1436093A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2849337A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 ams AG Elektrische Verstärkerschaltung zur Verstärkung eines Ausgangssignals eines Mikrofons
CN107101716A (zh) * 2017-06-06 2017-08-29 深圳市泰衡诺科技有限公司 声压级测试装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2167556B (en) * 1984-11-20 1988-08-10 Lintvalve Electronic Systems L Steam leak detection
GB2184542B (en) * 1985-12-02 1990-08-15 Electromusic Limited Acoustic measuring device
GB2230338A (en) * 1989-03-10 1990-10-17 John Ogborne Sound level meter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2849337A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 ams AG Elektrische Verstärkerschaltung zur Verstärkung eines Ausgangssignals eines Mikrofons
CN107101716A (zh) * 2017-06-06 2017-08-29 深圳市泰衡诺科技有限公司 声压级测试装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1436093A (en) 1976-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183893B1 (de) Prüfgerät zum Nachweis von Netzwechselspannungen und elektromagnetischen Wechselfeldern in der Umgebung spannungsführender Leiter
EP0244808A1 (de) Anordnung zur Signalübertragung in einer Messanordnung
DE4134695A1 (de) Pruefgeraet zur anzeige elektrischer spannung
CH617783A5 (en) Circuit arrangement for transmitting measured-value signals
DE2314872B2 (de) Elektrische Signalübertragungsvorrichtung
DE2210945C3 (de) Belichtungsmefigerät
DE2703880B2 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE3804716A1 (de) Vorrichtung zum messen der staerke von transportiertem blattmaterial
DE3044857C2 (de)
DE2312705A1 (de) Batteriegespeister schallpegelindikator mit optischer anzeige
EP0323871A2 (de) Spannungs-Frequenz-Umsetzer und seiner Verwendung in einer Lichtwellenleiter-Uebertragungsanordnung
DE3835001A1 (de) Pruefgeraet
DE2727072A1 (de) Elektrische steueranordnung
DE2406001B2 (de) Intermodulations-Verzerrungsanalysator für einen Nachrichtenübertragungskanal
DE3412734C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des normalerweise zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert liegenden Impedanzwertes einer eingangsseitig angeschlossenen Indikatorimpedanz
EP0470402B1 (de) Prüfvorrichtung
EP2052264A1 (de) Oszilloskop-tastkopf
DE1591972B2 (de) Schaltung zur Messung von Strömen auf hohem Potential
DE2847330A1 (de) Messgeraet mit digitaler anzeige
DE19536948C2 (de) Batteriebetriebenes Feldstärkehandmeßgerät und Verfahren zum Nullabgleich des Gerätes
DE7309696U (de) Tragbarer batteriebetriebener schallpegelindikator
DE2400881A1 (de) Auswaegeeinrichtung mit elektromagnetischer kraftkompensation und vorrichtung zum temperaturabgleich
DE19844980A1 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Zwischenkreisspannung von Gradientenverstärkern
DE2946306C2 (de) Verstärkerschaltung mit vorgebbarem Wechselstrominnenwiderstand
DE2426847C3 (de) Pegelmeßgerät für elektrische Tonsignale

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal