DE2324983C3 - Pyridonmonoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen - Google Patents

Pyridonmonoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen

Info

Publication number
DE2324983C3
DE2324983C3 DE19732324983 DE2324983A DE2324983C3 DE 2324983 C3 DE2324983 C3 DE 2324983C3 DE 19732324983 DE19732324983 DE 19732324983 DE 2324983 A DE2324983 A DE 2324983A DE 2324983 C3 DE2324983 C3 DE 2324983C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
greenish yellow
parts
processes
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732324983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324983B2 (de
DE2324983A1 (de
Inventor
Günther Dr 6733 Haßloch Gnad Gerhard Dr 6700 Ludwigshafen Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732324983 priority Critical patent/DE2324983C3/de
Priority to CH659474A priority patent/CH585246A5/xx
Priority to IT5101874A priority patent/IT1013169B/it
Priority to GB2150474A priority patent/GB1460824A/en
Priority to FR7417026A priority patent/FR2229740B1/fr
Priority to JP5461574A priority patent/JPS605619B2/ja
Publication of DE2324983A1 publication Critical patent/DE2324983A1/de
Publication of DE2324983B2 publication Critical patent/DE2324983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324983C3 publication Critical patent/DE2324983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

RHNQ8S
Die Erfindung betrifft Farbstoffe der allgemeinen Formel I
in der X Chlor oder Brom, η die Zahlen 0, 1 oder 2, R Alkyl mit 5 bis IOC-Atomen und R1 Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen, Norbornyl, Phenylalkyl mit 7 bis IOC-Atomen, Alkoxyalkyl mit 4 bis 11 C-Atomen oder Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen ist.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch J der allgemeinen Formel
R2HNO2S
N=N
HO
der R2 Alkyl mit 7 bis IOC-Atomen und R3 Alkyl 3 bis 8 C-Atomen, Cyclohexyl, y-Hydroxypropyl oder Norbornyl ist.
3. Der Farbstoff gemäß Anspruch 1 der Formel
CHCH2HNO2S
HO
in der X Chlor oder Brom, η die Zahlen O, 1 oder 2, R Alkyl mit 5 bis IOC-Atomen und R1 Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen, Norbornyl, Phenylalkyl mit 7 bis IOC-Atomen, Alkoxyalkyl mit 4 bis 11 C-Atomen oder Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen ist, sowie die Herstellung dieser Farbstoffe und Farbstoffzubereitungen.
Im Einzelnen seien als Reste R beispielsweise Hexyl, /Ϊ-Äthylhexyl, Heptyl, Octyl oder Decyl genannt.
Als Reste R1 kommen außer Decyl die für R genannten sowie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, /tf-Hydroxyäthyl, /ϊ-Hydroxypropyl und y-Hydroxypropyl in Betracht.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe kann die Diazoniumverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel II
(X)n
RHNO2S-^y)-NH2 (II)
mit Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel III
C4H9
45
4. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazoniumverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel CN
(HI)
RHNO5S
NH,
Wn
mit Verbindungen der allgemeinen Formel CH3
umsetzen. Diazotierung und Kupplung erfolgen dabei wie üblich.
Von besonderer technischer Bedeutung sind die Farbstoffe der allgemeinen Formel Ia
CH3
60 R2HNO2S
-N=N
HO
-CN O
(Ia)
65
kuppelt, in welchen Formeln X, n, R und R1 die im Anspruch i angegebenen Bedeutungen haben.
in der R2 Alkyl mit 7 bis 10 C-Atomen und R3 Alkyl 3 bis 8 C-Atomen, Cyclohexyl, y-Hydroxypropyi oder Norbornyl ist.
Besonders bevorzugt sind dabei tür R: /,'-Aiii) Ihexyi. Octyl oder Dccyl und der Rest der Formel
-MCH2U-CH(CH3I2
und für R3 Propy!, Butyl, Hexyl, Cyclohexyl oder Norbomyl.
Die Farbstoffe der Formel I sind gelb und zeichnen sich auf Polyestern durch hohe Ausgiebigkeit, gutes Ziehvermögen und hohe thermische Echtheiten aus.
Gegenüber vergleichbaren aus der DT-PS 19 32 806 und der DT-OS 18 !3 38S bekannten Farbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch viel höhere Farbstärke auf Polyesterfasern aus.
Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1
426 Teile Sulfanilsäure-2'-äthylhexylamid werden mit 4600 Teilen Wasser und 6M) Raumteilen I5pro-
CH3- (CH2).,- CH- CH2- NH-/entiger Salzsäure versetzt und bis zur Lösung gerührt. Dann setzt man weitere 500 Raumteile 15prozentiger Salzsäure und danach so viel Eis und Wasser zu, daß das Vollumen des Gemisches etwa 7500 Raumteile und die Temperatur etwa 5 bis 8" C beträgt. Man läßt rasch 450 Raumteile einer 23prozentigen Natriumnitritlösung zulaufen und rührt die meist klare Lösung etwa 30 bis 60 Minuten bei etwa 5 bis 12" C. Die Diazoniumssalzlösung gibt man zu einer auf 0 bis
5 C abgekühlten Lösung von 309 Teilen 1-Butyl-2-hydroy-3-cyan-4-methyIpyridon-(6) in etwa HOOO Teilen Wasser und 68 Teilen Natronlauge. Während der Kupplung setzt man etwa 300 Teile Soda so zu, daß der pH-Wert des Gemisches stets größer als 8,5 ist. Nach beendeter Kupplung wird die wäßrige Farbstoffdispersion bei einem pH-Wert von etwa
6 bis 9 auf 8O0C aufgeheizt. Man rührt das Gemisch etwa 1 Stunde bei dieser Temperatur, saugt dann ab und wäscht mit Wasser. Man erhält etwa 730 Teile eines kristallinen Pulvers der Formel
QH;
QH9(Ii)
das sich in Dimethylformamid mit gelber Farbe löst und Polyäthylenterephthalatgewebe in grünstichiggelben Tönen mit ausgezeichneter Lichtechtheit färbt.
Analog zur in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise können die in den folgenden Tabellen genannten Farbstoffe hergestellt werden:
Tabelle 1
O R CH3
y
R1 CN
—/
R—NH- S— \\- N C6H13(Ii) C4H9(n) V- ο
-W
O QH17(n) HO QH9(Ii) R1
Nr. QH17(n)- QH5 Farbton der Färbung
auf Polyethylenterephthalat
2 QH13(n)- QH5 grünstichiggelb
3 C10H21Oi)- CH3 grünstichiggelb
4 C10H21(n)— QH5 grünstichiggelb
5 -(CH2) -CH(CH3J2 QH5 grünstichiggelb
6 —(CH2;4—CH(CH3), QH7 grünstichiggelb
7 —(CH2)4—CH(CH3), QH9(Ii) grünstichiggelb
8 grünstichiggelb
9 grünstichiggelb
10 grünstichiggelb
Beispiel 11
15 Teile S-Brom-^aminobenzolsulfonsäureisooctylamid werden in 200 Raumteilen Eisessig durch Erwärmen gelöst. Nach dem Erkalten setzt man 15 Raumteile konzentrierter Salzsäure und etwa 20 Teile Eis zu, kühlt auf 0 bis 5" C ab, setzt 13,3 Raumteile einer 23prozentigen wäßrigen Natriumnitritlösung zu und rührt 3 Stunden bei 4 bis 60C. Nach beendeter Diazotierung zerstört man etwa vorhandene überschüssige salpetrige Säure wie üblich und gibt das Diazoniumsalzgemisch nach und nach zu einer auf 00C abgekühl-
ten Lösung von 8,5Teilen l-Butyl^-hydroxy^-cyan- des Kupplungsgemisches 10"C nicht übersteigt und
4-methyIpyridin in 500 Raumteilen Wasser und der pH-Wert größer als 4 bleibt.
4,8 Teilen 50prozentiger Natronlauge. Bei der Zugabe Nach beendeter Kupplung saugt man den ausgc-
des Diazoniumsalzgemisches werden zusätzlich Eis fallcnen Farbstoff der Formel
und Natronlauge so zugegeben, daß die Temperatur 5
Br
CN
H O
I Il
QH9Cn)-CH-CH2-N-S
C2H5
ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält ein braunes Pulver, das sich in Dimethylformamid mit gelber Farbe löst und PoJyäthylenterephthalatgewebe in gelben Tönen mit sehr guten Echtheiten färbt.
Tabelle 2
C3H7(n)
Nr. R
R1 R2
12 -QH13(Ii)
13 -QH13(Ii)
14 -CH(CH2);,—CH(CH3J2
CH3
15 -CH2-CH-C4H9(H)
C2H5
16 — CH2- CH- C4Hg(n)
C2H5
17 -QH17(Ii)
H
Br
H
H
H
H
Br Br
Cl Cl
CH,
Br
18 -CH2-CH2-CH2-CH2-CH Br
CH1
Farbton
gelb gelb gelb
gelb gelb gelb gelb
Tabelle 3
R—NHO2S-<f~V- N=
HO
Nr. R
R2
Farbton
QH5-CH-CH2- CH2CH2OH
C4H9
desgl. (CH2)3OH
grünstichiggelb grünstichiggelb
Fortsetzung
Nr. R
21 desgl.
22
23
24
25
26
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
27 desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl.
32 desgl.
33 CH3(CH2J7
34 -(CH2J4-CH(CHj)2
35 desgl.
36 desgl.
37 desgl.
38 desgl.
t-urblon
CH2-CH-CH3 C2H5 grünstichiggelb
OH C3H7(n)
C3H7(I) grünstichiggelb
C4H9(J) grünstichiggelb
QH13(Ii) grünstichiggelb
—<^hS grünstichiggelb
CH2CH2CH2OCH3 grünstichiggelb
(CH2J3OCH(CHj)2 grünstichiggelb
CH2QH5 grünstichiggelb
CH2CH2QH5 grünstichiggelb
grünstichiggelb
CjH7(n) grünstichiggelb
(CH2J3OH grünstichiggelb
QH7(i) grünstichiggelb
C4H9(I) grünstichiggelb
QH13 grünstichiggelb
(CH2)jOCH3 grünstichiggelb
grünstichiggelb
grünstichiggelb

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Pyridonmonoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
    5. Farbstoffzubereitungen /um Färben von synthetischen linearen Polyestern, enthaltend neben üblichen Bestandteilen Farbstoffe gemäß Anspruch I.
DE19732324983 1973-05-17 1973-05-17 Pyridonmonoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen Expired DE2324983C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324983 DE2324983C3 (de) 1973-05-17 Pyridonmonoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
CH659474A CH585246A5 (de) 1973-05-17 1974-05-14
IT5101874A IT1013169B (it) 1973-05-17 1974-05-15 Coloranti piridonici
GB2150474A GB1460824A (en) 1973-05-17 1974-05-15 Pyridone monoazo dyes
FR7417026A FR2229740B1 (de) 1973-05-17 1974-05-16
JP5461574A JPS605619B2 (ja) 1973-05-17 1974-05-17 ピリドン染料の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324983 DE2324983C3 (de) 1973-05-17 Pyridonmonoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324983A1 DE2324983A1 (de) 1974-12-12
DE2324983B2 DE2324983B2 (de) 1977-01-20
DE2324983C3 true DE2324983C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073481A2 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2115449C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Wolle oder synthetischen Polyamidtextilmaterialien
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE2324983C3 (de) Pyridonmonoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2653478C3 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamidfasermaterialien
DE3205435A1 (de) Isothiazolazofarbstoffe
EP0514330B1 (de) Azofarbstoffe
DE2428198C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen
EP0084150B1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
CH621812A5 (en) Process for the preparation of novel azo dyestuffs
DE2050657A1 (de) Azofarbstoffe
DE2849471A1 (de) Azofarbstoffe mit heterocyclischen diazokomponenten
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2324983B2 (de) Pyridonmonoazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und farbstoffzubereitungen
DE2237372B2 (de) Heterocyclische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
DE1644074B2 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
EP0017769A1 (de) Farbstoffe der Thiazolreihe und ihre Verwendung
EP0624628A1 (de) Kationische Diazacyaninfarbstoffe
EP0587030A1 (de) Reaktivfarbstoffe auf Formazanbasis sowie Hydrazone
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
CH639404A5 (de) Azofarbstoffe.
DE3220117A1 (de) 2,6-dicyananiline
DE2539634C2 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2418087C3 (de) Pyridonmonoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen