DE2324945C3 - Gehäuse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Gehäuse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE2324945C3
DE2324945C3 DE2324945A DE2324945A DE2324945C3 DE 2324945 C3 DE2324945 C3 DE 2324945C3 DE 2324945 A DE2324945 A DE 2324945A DE 2324945 A DE2324945 A DE 2324945A DE 2324945 C3 DE2324945 C3 DE 2324945C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
housing
molded
organically
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2324945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324945B2 (de
DE2324945A1 (de
Inventor
Samuel Michael Sutton Coldfield Goodyer
John Leslie Solihull Mulhall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN) filed Critical LUCAS ELECTRICAL Ltd BIRMINGHAM (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2324945A1 publication Critical patent/DE2324945A1/de
Publication of DE2324945B2 publication Critical patent/DE2324945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324945C3 publication Critical patent/DE2324945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Flansch aus Kunststoff zur Befestigung des Gehäuses an der w Karosserie des Fahrzeugs. Beim Gebrauch nimmt das Gehäuse den Scheinwerfer auf und schützt dessen rückwärtigen Teil gegen das Eindringen von Fremdstotfen.
Ein Gehäuse dieser Art, bei dem der Flansch aus Kunststoff geformt ist, ist bereits bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion besteht jedoch die Schwierigkeit, den Flansch mit ausreichender Dicke und Festigkeit herzustellen, so daß er das Gehäuse auch unter den beim Betrieb des Fahrzeugs auftretenden v> Schwingungsbeanspruchungen fest in seiner Lage am Fahrzeug hält. Infolgedessen ist es bei diesem bekannten Gehäuse notwendig, außer dem Flansch noch eine Befestigungsplatte aus Metall zu verwenden, um das Gehäuse an dem Straßenfahrzeug zu befestigen. >s
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer anzugeben, das mit einem Flansch ausreichender Dicke und Festigkeit versehen ist, so daß das Gehäuse an dem Fahrzeug ohne Verwendung einer Befestigungsplatte '"' aus Metall an dem Fahrzeug angebracht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Flansch aus geschäumtem Kunststoff-Spritzguß geformt ist und der übrige Teil des Gehäuses mit dem Flansch aus einem Stück besteht und im wesentlichen ''s nicht geschäumt ist.
Das erfindungsgemäß ausgeführte Gehäuse zeichnet sich durch eine hohe Stabilität insbesondere bei den Kraftfahrzeugen üblichen Vibrationen aus und kann, obwohl es Bereiche verschiedener Dichten aufweist, in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden.
Es ist zwar bekannt (»Kunststoff-Taschenbuch«, 18. Ausgabe, Carl Hanser Verlag, München, 1971, S. 50 bis 53, 104 bis 106 und 326), im Fahrzeugbau Teile aus geschäumtem Kunststoff-Spritzguß herzustellen, dies sind aber keine Teile von Scheinwerfern, sondern meist Karosserieteile, und darüber hinaus ist es nicht bekannt, bei einem einzigen Kunststoff-SpritzguQteil eines Kraftfahrzeugs einen Bereich zu schäumen und einen anderen Bereich ungeschäumt zu belassen.
Vorzugsweise hat das Innere oder der Kern des Flansches eine mittlere Dichte zwischen 0,5 und 0,8. Ein bevorzugter Kunststoff für die Herstellung des Flansches und des Gehäuses ist Polypropylen.
Vorteilhafterweise ist der Flansch mit organisch angeformten Hohlzapfen zur Aufnahme von Schrauben für die einstellbare Befestigung des Scheinwerfers in dem Gehäuse und auch mit einem organisch angeformten Hohlteil versehen, das sich von dem übrigen Teil des Flansches nach vorn erstreckt.
Vorzugsweise erstreckt sich jeder organisch angeformte Hohlzapfen von dem Flansch nach rückwärts in einen organisch angeformten Hülsenteil. Jeder organisch angeformte Hohlzapfen kann innen mit Längsrippen versehen sein, ir.die beim Eindrehen einer Schraube Gewindegänge eingeschnitten werden.
Ferner ist in dem Gehäuse ein versetztes Teil vorgesehen, das die Verwendung einer kleineren Manschette als bei einem herkömmlichen Metallgehäuse ermöglicht. Das versetzte Teil bildet außerdem ein Hilfsmittel zur Einstellung des gewünschten Abstandes zwischen dem Scheinwerfer und dem Gehäuse.
In den Zeichnungen, die zwei Beispiele der Erfindung veranschaulichen, zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Gehäuse der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung,
Fig.2 einen weiteren Querschnitt eines Teils des Gehäuses von Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt des Gehäuses nach der Befestigung an der Karosserie des Straßenfahrzeugs und nach Einbau eines Scheinwerfers,
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine andere Form des Gehäuses der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung,
Fig.5 einen Querschnitt längs der Linie H-Il von F i g. 4, und
Fig.6 einen Querschnitt längs der Linie III-III von F ig. 4.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, besteht das Gehäuse aus einem Schalenkörper U mit einem organisch angeformten, ringförmigen Flansch 12 von verdicktem Querschnitt, der sich am offenen Ende 13 des Schalenkörpers II nach außen erstreckt. An der dem offenen Ende des Schalenkörpers Il abgewandten Oberfläche des Flansches 12 steht eine Anzahl organisch angeformter, zylindrischer Hülsen 14 vor, die unter gleichem Winkelabstand voneinander auf dem Flansch angeordnet sind. Die Bohrung einer jeden Hülse 14 steht mit einem Loch 15 in dem Flansch 12 in Verbindung, und die Wand eines jeden Loches 15 ist mit einem aufragenden Teil 16 versehen, der in das Loch vorsteht, so daß beim Gebrauch eine Schraube in das Loch 15 und die Bohrung 14 eingedreht werden kann, so daß das Gewinde der Schraube in den hochragenden Teil 16 eindringt und die Schraube in ihrer Lage festhält. Ferner ist in dem Schalenkörper 11 gegenüber dem
offenen Ende 13 eine Ausnehmung 17 eingeformt, deren Boden mit einer öffnung 18 versehen ist, so daß die Ausnehmung mit dem Inneren des Schalenkörpers 11 in Verbindung steht.
Das Gehäuse ist ein zweckmäßigerweise aus Polypropylen geformtes Spritzgußteil, und es ist erforderlich, daß das Polypropylen des Flansches 12 geschäumt ist. Deshalb wird dem Polypropylen vor dem Spritzgießen ein organisches Treibmittel beigemischt, dessen Menge in der Mischung 0,2 bis 0,6 Gew.-% oder mehr — vorzugsweise 0,3 Gew.-°/o — des Polypropylens beträgt. Die Formgebung wird durch Einspritzen des geschmolzenen Gemisches in einen geeigneten Formhohlraum ausgeführt, wobei das Material zunächst den Formhohlraum ausfüllt, der die Basis des Schalenkörpers 11 bildet, und dann in die Teile des Formhohlraumes fließt, die den Flansch 12 und den übrigen Teil des Gehäuses bilden. Die Spritzbedingungen werden dabei so gewählt, daß in dem Bereich des Formhohlraums, der den verdickten Flansch 12 bildet. Schäumen eintritt, während die Kunststoffmasse in dem übrigen Teil der Form im wesentlichen nicht geschäumt wird.
Bei einer praktischen Ausführung war es erforderlich, ein Gehäuse herzustellen, bei dem der Schafenkörper eine Tiefe von 114 mm und eine Dicke von 2,2 mm hatte und bei dem der Flansch im wesentlichen rechteckig war und Außenabmessungen von 16,5 cm · 20,3 cm sowie Innenabmessungen von 14 cm - 17,5 cm hatte. Die Dicke des Flansches betrug 6,3 mm. Das Spritzgußteii wurde durch Einspritzen der Polypropylen-Treibmittel-Mischung mit Hilfe einer Schneckenspritzgießmaschine bei einer Temperatur von 220' C in das Formwerkzeug hergestellt. Der Einspritzdruck lag im Bereich von HOkp/cm2, und die Einspritzgeschwindigkeit betrug 50 cm/s, womit eine Formfüllung in 0,5 Sekunden erreicht wurde. Das Formwerkzeug wurde dann derart gekühlt, daß eine Erstarrung der Kunststoffmasse innerhalb einer Zeitspanne von etwa 60 Sekunden eintrat, während der in dem Flansch 12 das Schäumen in dem erforderlichen Ausmaß stattfand. Das erhaltene Gehäuse hatte mit Ausnahme des Flansches 12 eine Dichte von etwa 1,0 g/cm3, während das Schäumen des Flansches 12 die mittlere Dichte des Inneren oder des Kerns des Flansches auf etwa 0,65 g/cm3 gesenkt hatte. Selbstverständlich hatte der Flansch eine im wesentlichen nich*. geschäumte Außenhaut, lie etwa 0,8 mm dick war.
Dadurch, daß das Kunststoffmaterial des Flansches 12 geschäumt ist, kann, wie gefunden wurde, die Dicke des Flansches im Vergleich zu den übrigen Teilen des Gehäuses erhöht werden, ohne daß die Festigkeit des Flanschen durch Faktoren, wie ungleichmäßige Füllung des den Flansch bildenden Teils des Formwerkzeuges beim Spritzgießen, nachteilig beeinflußt wird, wie dies bei der herkömmlichen Spritzgußfertigung des Gehäuses leicht der Fall ist. Um somit das oben beschriebene Gehäuse an einem Straßenfahrzeug zu montieren, wie in Fig.3 dargestellt, wird der Flansch 12 an der Karosserie 21 des Fahrzeugs ohne Verwendung einer besonderen Befestigungsplatte aus Metall angeschraubt. Wie ersichtlich, ist zwischen dem Flansch 12 und der Karosserie 21 ein Dichtungsring 22 eingesetzt, doch ist leicht zu erkennen, daß der Ring 22 zur Verhütung des Eindringens von Fremdkörpern zwischen Flansch und Karosserie vorgesehen und nicht dazu bestimmt ist, das Gehäuse am Fahrzeug befestigen zu helfen. Auch versteh* sich, daß in manchen Fällen der Dichtungsring durch eine an dem Flansch 12 organisch
angeformte ringförmige Rippe (nicht dargestellt) ersetzt werden kann. Nach der Befestigung an der Karosserie 21 soll das Gehäuse natürlich einen Scheinwerfer 23 des Fahrzeugs aufnehmen. Der in der Zeichnung dargestellte Scheinwerfer 23 ist ein sogenannter hermetisch geschlossener Scheinwerfer. Um den Scheinwerfer in seiner Lage zu halten, ist ein vorstehender Teil 24 der Abdeckscheibe 25 des Scheinwerfers zwischen einem inneren und einem äußeren Metallring 26 bzw. 27 eingeschlossen, und die Ringe 26, 27 sind mit einem Niet 28 und den Schrauben 29 an dem Flansch 12 des Gehäuses befestigt. Die Schrauben 29 sind in die jeweiligen Löcher 15 und die zugehörigen Hülsen 14 so eingedreht, daß die Gewinde der Schrauben 29 in die hochstehenden Teile 16 der jeweiligen Löcher 15 eindringen. Die Schrauben 29 können daher relativ zu dem Flansch 12 axial bewegt werden und ermöglichen daher eine Verstellung der Lage des Scheinwerfers 23 relativ zu dem Gehäuse, wodurch die Richtung des beim Gebrauch durch die Abdeckscheibe 25 austretenden lichtstrahls geändert werden kann.
Wenn der Scheinwerfer 23 in dem Gehäuse befestigt ist, erstrecken sich die mit den Außenanschlünsen des Scheinwerfers verbundenen elektrischen Leiter 31 durch einen Gummistopfen 32 in der öffnung 18 des Schalenkörpers 11 in das Gehäuse. Der Schalenkörper
I1 bildet somit eine Schutzabdeckung für die Außenanschlüsse, die die Ablagerung von Schmutz und anderen Fremdstoffen auf den Außenanschlüssen und eine dadurch bedingte Beeinträchtigung der Funktion des Scheinwerfers verhindert.
Es ist selbstverständlich, daß in manchen Fällen sowohl der Schalenkörper 11 als auch der Flansch 12 aus einem anderen geschäumten Kunststoffmaterial hergestellt werden kann. Auch können zur Herstellung des Flansches andere Kunststoffe als Polypropylen verwendet werden, so z. B. ABS-Polymere.
Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 4 bis 6 ist das Gehäuse wie bei der Ausführung nach den F i g. 1 bis 3 aus einem geschäumten Polypropylen-Copolymeren geformt und besteht aus einem Schalenkörper 104 mit einem organisch angeformten Flansch 105. Der organisch angeformte Flansch 105 ist mit einem Paar Hohlzapfen 105 versehen, die sich von dem Flansch 105 nach rückwärts in Hülsen 107 erstrecken, die mit dem Flansch 105 aus einem Stück bestehen. Jeder Hohlzapfen 106 ist im Innern mit einer Anzahl Längsrippen 108 versehen. Der Flansch 105 weist außerdem ein Teil 109 auf, das von dem übrigen Teil des Flansches nach vorn, d. h. in einer von dem Schalenkörper wegführenden Richtung, versetzt ist und in der Rückseite des Flansclies 105 eine Ausnehmung 110 bildet. Das versetzte Teil 109 ist mit einer öffnung 111 versehen.
Der Schalenköroer 104 weist eine öffnung 112 auf.
Beim Gebraucn wird das Gehäuse mit Hilfe von Schrauben (nicht dargestellt) in gleicher Weise wie das Gehäuse der F i g. 1 bis 3 an einem Motorfahrzeug befestigt, und i" dem Schalenkörper 104 wird ein (ebenfalls nicht dargestellter) Scheinwerfer so untergebracht, daß der rückwärtige Teil des Scheinwerfers in der gleichen Weise wie bei den Fig.': bis 3 in dem Gehäuse befestigt ist. Der Scheinwerfer wird durch einen Stift, der an ihr befestigt ist und durch die öffnung
III des versetzte!. Teils 109 ragt, und mit Hilfe einer Gummimanschette (nicht dargestellt), die zwischen dem versetzten Teil 109 und des Scheinwerfers angebracht ist, verstellbar in ihrer Lage gehalten. Die Gummiman-
schelte ist somit an der der Ausnehmung 110 gegenüberliegenden Seite des Teils 109 angeordnet. In die Hohlzapfen 106 werden Schrauben (nicht dargestellt) eingedreht. Beim Eindrehen der Schrauben in die Hohlzapfen 106 werden in die Innenrippen 108 Gewindegänge eingeschnitten. Mine Verstellung der Schrauben relativ zu den jeweiligen Hohlzapfen 106 bewirkt in bekannter Weise ein Verschwenken des Scheinwerfers relativ zu dem Gehäusekörper im Bereich der Gummimanschette.
Damit ein ausreichender Verstellbcreich zur Verfügung steht, wird in der Praxis normalerweise eine große Gummimanschette vorgesehen, die sich von dem Flansch des Gehäuses nach vorn erstreckt und einen Anschlag fiir einen Teil des Reflektors bildet. Bei der vorliegender) Erfindung dagegen ermöglicht das ver setzte Teil 109 des Flansches 105 eine wesentliche Verringerung der Dicke der Giimmimansehetlc.
Zu der vorliegenden [Erfindung gehört auch ein an dem flansch 105 organisch angeformter Teil, der sich von dem flansch 105 nach vorn erstreckt und selbsi biegsam ist. so daß er eine biegsame Manschette bildet die mit dem übrigen Teil des .Scheinwerfergehäuses au; einem Stück besteht.
Die Öffnung 112 in dem Schalenkörper 104 dient /in Durchführung von Leitern für den elektrischen An Schluß des Scheinwerfers.
I hei/u -I HInI

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Flansch aus Kunststoff zur Befestigung des Gehäuses an der Karosserie des Fahrzeugs, · dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (12, 105) aus geschäumtem Kunststoff-Spritzguß geformt ist und der übrige Teil des Gehäuses (11, 104) mit dem Flansch (12, 105) aus einem Stück besteht und im wesentlichen nicht geschäumt ist " ·
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Flansches (12,105) eine mittlere Dichte zwischen 0,5 und 0,8 g/cm3 hat.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polypropylen ' ist
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (12, 105) mit organisch angeformten Hohizapfen (14, 106) versehen ist, die Schrauben zur verstellbaren J" Befestigung der Lampe in dem Gehäuse aufnehmen können, und daß der Flansch einen organisch angeformten Hohlteil (109) aufweist, der sich von dem übrigen Teil des Flansches nach vorn erstreckt.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekenn- -^ zeichnet, daß jeder Hohlzapfen (14, 106) sich von dem Flansch (12, 105) nach rückwärts in einen organisch angeformten Hülsenteil (107) erstreckt.
6. Gehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß jeder organisch angeformte 'ü Hohlzapfen (14,106) im Innern mil Längsrippen (16, 108) versehen ist, in die beim Eindrehen einer Schraube Gewindegärsge eingeschnitten werden.
DE2324945A 1972-05-20 1973-05-17 Gehäuse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired DE2324945C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2383472A GB1420755A (en) 1972-05-20 1972-05-20 Housing for a road vehicle
GB5126772 1972-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324945A1 DE2324945A1 (de) 1973-12-06
DE2324945B2 DE2324945B2 (de) 1977-08-18
DE2324945C3 true DE2324945C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=26256747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324945A Expired DE2324945C3 (de) 1972-05-20 1973-05-17 Gehäuse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3852586A (de)
JP (1) JPS5225038B2 (de)
DE (1) DE2324945C3 (de)
ES (1) ES191616Y (de)
FR (1) FR2185978A5 (de)
GB (1) GB1420755A (de)
IN (1) IN138436B (de)
IT (1) IT985090B (de)
NL (1) NL164512C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL50206A (en) * 1976-08-04 1979-01-31 Baruch Tabatchnik Michaeli Lamp casing for vehicle headlights
JPS6140293U (ja) * 1984-08-20 1986-03-14 マックス株式会社 自動作図機のペンシル装置
DE10255405B4 (de) * 2002-11-28 2005-04-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungselement für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage
FR3047210B1 (fr) * 2016-01-28 2020-10-02 Valeo Iluminacion Sa Dispositif lumineux avec plaque de renfort
FR3139179A1 (fr) * 2022-08-29 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Glace pour projecteur de véhicule automobile comprenant un moyen de maintien réversible d’une patte de fixation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910577A (en) * 1957-03-15 1959-10-27 Gen Electric Vehicle headlamp mounting
US2920188A (en) * 1957-07-29 1960-01-05 Gen Motors Corp Sealed beam headlamp mounting
US3225189A (en) * 1962-10-15 1965-12-21 Key Machine Tool Corp Lamp mount
GB1255955A (en) * 1968-02-02 1971-12-08 Lucas Industries Ltd Vehicle lamp assembly
GB1302663A (de) * 1970-07-27 1973-01-10
FR2116758A5 (de) * 1970-12-07 1972-07-21 Tissmetal Lionel Dupont

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4949484A (de) 1974-05-14
ES191616U (es) 1974-07-16
NL164512C (nl) 1981-01-15
ES191616Y (es) 1974-12-16
FR2185978A5 (de) 1974-01-04
DE2324945B2 (de) 1977-08-18
IN138436B (de) 1976-01-31
DE2324945A1 (de) 1973-12-06
IT985090B (it) 1974-11-30
JPS5225038B2 (de) 1977-07-05
US3852586A (en) 1974-12-03
NL7307096A (de) 1973-11-22
GB1420755A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724656B4 (de) Verbindungselement-Anordnung
DE10135492B4 (de) Komponentenbefestigungseinrichtung
DE6905430U (de) Dichtungselement.
DE2708856A1 (de) Kunststoffstosstange, insbesondere fuer automobile
DE2518445A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenwischer-blaettern
DE60108827T2 (de) Flexibler Auswerfer für Spritzgiessformen
DE2324945C3 (de) Gehäuse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE60119204T2 (de) Fahrzeug- Rückblickspiegelanordnung
DE60003370T2 (de) Abscherbare Gleitbefestigung für ein Kunststoffteil auf einem Tragelement
DE102007014258A1 (de) Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE69730403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Haltens eines Zubehörs mit Schnappbefestigung an einem Kabelrinnensockel
DE69916311T2 (de) Klammer zur befestigung von platten und verfahren zur herstellung einer solchen klammer
DE3418012A1 (de) Ausbildung einer dichtung an einem gehaeuse
DE2129218A1 (de) Dübel
DE10050419B4 (de) Frontklappe für ein Kraftfahrzeug, mit einem daran befestigten Ziergitter
DE19911450A1 (de) Konstruktion zur Installierung eines Armaturenbretts
EP1984160B1 (de) Formteil
DE19750867C2 (de) Kotflügel für ein Fahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen
DE3505668A1 (de) Sperrvorrichtung
DE19652558A1 (de) Halter für ein Windschutzscheiben-Wischerblatt
DE102006050544B4 (de) Tülle zur Anordnung zwischen zwei Montageelementen zum geschützten Durchführen von Kabeln/Leitungen oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10310652B3 (de) Kunststoffteil und Verwendung eines Werkzeugs zur Herstellung des Kunstsstoffteils
DE2531368A1 (de) Karosserie-innenwand mit einem handgriff oder einer armlehne
DE2304199A1 (de) Verfahren zum herstellen eines regelwiderstandes
DE2638619C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines Spritzgußteiles mit einer Hinterschneidung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee