DE10310652B3 - Kunststoffteil und Verwendung eines Werkzeugs zur Herstellung des Kunstsstoffteils - Google Patents

Kunststoffteil und Verwendung eines Werkzeugs zur Herstellung des Kunstsstoffteils Download PDF

Info

Publication number
DE10310652B3
DE10310652B3 DE2003110652 DE10310652A DE10310652B3 DE 10310652 B3 DE10310652 B3 DE 10310652B3 DE 2003110652 DE2003110652 DE 2003110652 DE 10310652 A DE10310652 A DE 10310652A DE 10310652 B3 DE10310652 B3 DE 10310652B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic part
holder
tool
recess
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003110652
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Peuker
Stefan Dipl.-Ing. Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2003110652 priority Critical patent/DE10310652B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10310652B3 publication Critical patent/DE10310652B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/005Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the location of the parting line of the mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/7282Snap fasteners, clips, press-buttons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Abstract

Es werden ein Kunststoffteil (1) und ein Werkzeug (59) zu dessen Herstellung vorgeschlagen. Am Kunststoffteil (1) ist eine einstückig daran ausgebildete Halterung (3) für einen ein Fußteil (7) und ein Halsteil aufweisenden Befestigungsclip (5) vorgesehen. Die Halterung (3) weist eine Ausnehmung (21), in die das Fußteil (7) zumindest im Wesentlichen quer zur Steckrichtung (35) des Befestigungsclips (5) einschiebbar ist, und eine Halteplatte (25) mit einer zu einem Rand (27) der Halteplatte (25) hin offenen Aussparung (29) zur Aufnahme des Befestigungsclip-Halsteils auf. Ferner ist mindestens ein einstückig am Kunststoffteil (1) ausgebildetes Befestigungsclip-Abstützmittel vorgesehen. Das Kunststoffteil (1) zeichnet sich dadurch aus, dass es mittels eines, einen Formraum (67) begrenzende Werkzeugteile (61, 63) aufweisenden Werkzeugs (59) hergestellt ist und dass die Halterung (3) - in durch die Bewegungsrichtung der Werkzeugteile (61, 63) definierte Hauptentformungsrichtung (17) des Kunststoffteils (1) gesehen - hinterschnittsfrei ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffteil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, und die Verwendung eines Werkzeugs, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Kunststoffteile der hier angesprochenen Art sind bekannt ( DE 100 23 487 A1 ). Sie dienen beispielsweise zur Verkleidung von Fahrzeugteilen, wie zum Beispiel der einer Fahrgastzelle zugewandten Seite einer Fahrzeugtür, und werden mittels Clipsverbindungen an dem Fahrzeugteil befestigt. Das Kunststoffteil weist für jeden ein Fußteil, ein Halsteil sowie einen Rastabschnitt aufweisenden Befestigungsclip jeweils eine Halterung auf, die einstöckig an dem Kunststoffteil ausgebildet ist und aus einem senkrecht zu einer Befestigungsseite des Kunststoffteils verlaufenden Abschnitt und einer hierzu abgewinkelten Halteplatte besteht, wobei die Halteplatte parallel zur Befestigungsseite verläuft. Hierdurch ist eine Ausnehmung zur Aufnahme des Befestigungsclip-Fußteils gebildet. In der Halteplatte ist eine zum Rand der Halteplatte hin offene, schlüssellochförmige Aussparung zur Aufnahme des Befestigungsclip-Halsteils vorgesehen. Zum Anbringen des Befestigungsclips an der Halterung wird dieser mit seinem Fußteil quer zur Steckrichtung des Befestigungsclips in die Ausnehmung eingeschoben. Dabei fährt das Befestigungsclip-Halsteil in die Aussparung ein. Am Fußteil des Befestigungsclips ist ferner ein Abstützungsabschnitt vorgesehen, der sich beim Herstellen der Clipverbindung, was durch Drücken des Befesti gungsclips in Richtung seiner Längsmittelachse in eine zugeordnete Aufnahme erfolgt, an einer geschlossenen Wand des Kunststoffteils abstützt.
  • Ein Kunststoffteil mit den aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 hervorgehenden Merkmalen ist aus der DE 73 42 027 U bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kunststoffteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein geeignetes Werkzeug zur Herstellung der Kunststoffteile anzugeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Kunststoffteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Es wird mittels eines einen Formraum begrenzende Werkzeugteile umfassenden Werkzeugs, beispielsweise Spritzgieß- oder Presswerkzeug, hergestellt, wobei die Werkzeugteile zur Ausbildung des Formraums zusammengefahren und nach dem Ausformen/Herstellen des Kunststoffteils zur Entformung und Entnahme des Kunststoffteils wieder auseinander gefahren werden. Das Kunststoffteil zeichnet sich dadurch aus, dass die Halterung -in durch die Bewegungsrichtung der Werkzeugteile definierte Hauptentformungsrichtung des Kunststoffteils gesehen- hinterschnittsfrei ausgebildet ist. Das Werkzeug zur Herstellung des Kunststoffteils benötigt also keinen, in nicht paralleler Richtung zur Hauptentformungsrichtung des Kunststoffteils bewegbaren Schieber zur Ausbildung der Fußteil-Ausnehmung der Halterung. Vorteilhaft hierbei sind die verringerten Werkzeugkosten und Zykluszeiten des Werkzeugs, wodurch auch die Herstellungskosten des Kunststoffteils reduziert werden.
  • Das Werkzeug zur Herstellung des Kunststoffteils kann beispielsweise ein Spritzgießwerkzeug sein, bei dem der Kunststoff in den Formraum eingespritzt wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug ein Presswerkzeug, bei dem zwischen die Werkzeugteile wenigstens ein Halbzeug eingebracht wird, das durch zusammenfahren der Werkzeugteile zum Kunststoffteil umgeformt wird. Weitere Ausführungsvarianten des Werkzeugs sind möglich.
  • In bevorzugter Ausführungsform des Kunststoffteils ist vorgesehen, dass die Halterung und das Kunststoffteil in einem Arbeitsgang hergestellt sind, das heißt, die Halterung ist nicht nachträglich angebracht, beispielsweise angespritzt worden, sondern ist einstöckiger Bestandteil des Kunststoffteils.
  • Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Kunststoffteils, das sich dadurch auszeichnet, dass die Halterung an einem von einer Basiswand des Kunststoffteils hervorstehenden Vorsprung ausgebildet ist. Die Halterung und somit auch ein von diesem austauschbar gehaltener Befestigungsclip sind also in einem Abstand von der Kunststoffteil-Basiswand angeordnet. Der Vorsprung kann als länglicher beziehungsweise langgestreckter Körper ausgebildet sein oder auch eine nur geringe Höhe aufweisen. Das Kunststoffteil weist vorzugsweise insgesamt eine topfförmige Kontur auf.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist die Halterung am freien Ende des Vorsprungs in dessen Stirnseite integriert, wobei der Vorsprung und die Halterung vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass die Steckrichtung des Befestigungsclips zur Anbringung des Kunststoffteils an einem anderen Bauteil und die Längsmittelachse des Vorsprungs zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und in senkrechter Richtung zur Oberfläche der Basiswand, der der Vorsprung entspringt, verlaufen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Halterung in eine Seitenwand des Vorsprungs zu integrieren, derart, dass die Steckrichtung des daran gehaltenen Befestigungsclips in paralleler Richtung zur Oberfläche der Basiswand oder schräg dazu verläuft.
  • Besonders bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kunststoffteils, bei dem der Vorsprung als Hohlkörper ausgebildet ist. Bei einer stirnseitigen Anordnung der Halterung am Vorsprung ist der Hohlkörper an seinem freien Ende mittels einer vorzugsweise ebenen Stirnwand verschlossen, die die Halteplatte der Halterung bildet und somit die Aussparung zur Aufnahme des Befestigungsclip-Halsteils aufweist. In diesem Fall ist die Ausnehmung der Halterung in einer Seitenwand beziehungsweise in der Umfangsfläche des hohlen Vorsprungs vorgesehen. Die Seitenwand, an die sich die die Halteplatte bildende Stirnwand anschließt, verläuft vorzugsweise senkrecht beziehungsweise im Wesentlichen senkrecht zur Basiswand, während die Halteplatte parallel oder in etwa parallel zur Basiswand verläuft.
  • Die Aussparung in der Halteplatte zur Aufnahme des Befestigungsclip-Halsteils weist -in Draufsicht gesehen- vorzugsweise eine schlüssellochförmige Kontur auf und umfasst zum freien Halteplattenrand hin elastisch ausgebildete Klemm- oder Einrastabschnitte, wie sie in der DE 100 23 487 A1 , deren Inhalt zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht wird, beschrieben sind.
  • Die im Zusammenhang mit der Halterung einsetzbaren Befestigungsclipse, von denen jeweils einer in die am Kunststoffteil einstöckig ausgebildete Halterung einbringbar ist, sind vorzugsweise so gestaltet, dass sie bei in der Halterung angeordnetem Zustand nicht selbsttätig aus dieser herausrutschen können, sondern ohne zusätzliche Haltemittel in gewünschter, reproduzierbarer Weise lagefest an der Halterung gehalten werden. Alternativ können Arretierungsmittel vorgesehen sein, die ein Herausrutschen des Befestigungsclips aus der Ausnehmung verhindern.
  • Die beim Verrasten des Befestigungsclips mit einer an einem anderen Bauteil vorgesehenen Aufnahme auf den Befestigungsclip wirkenden Kräfte werden mittels des Befestigungsclip-Abstützmittels abgestützt. Das Befestigungsclip-Abstützmittel ist vorzugsweise von einer stabilen Abstützrippe gebildet, an der das Befestigungsclip-Fußteil anliegt beziehungsweise sich abstützen kann. Auf die Halteplatte wirken daher während des Verrastens der Clipverbindung praktisch keine Kräfte, so dass diese entsprechend dünn und elastisch ausgebildet sein kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Kunststoffteils ergeben sich aus Kombinationen der in den Unteransprüchen genannten Merkmale.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch die Verwendung eines Werkzeugs zur Herstellung von Kunststoffteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit den Merkmalen des Anspruchs 17 vorgeschlagen. Das Werkzeug weist mindestens zwei Werkzeugteile auf, von denen mindestens eines relativ gegenüber dem anderen bewegbar ist und die im zusammengefahrenen Zustand zusammen einen Formraum ausbilden, in den -je nach Ausführungsform des Werkzeugs- eine Kunststoffmasse eingespritzt oder mindestens ein Halbzeug eingelegt wird. Nach dem Erstarren der darin eingebrachten Kunststoffmasse beziehungsweise dem Aus/Umformen des Halbzeugs wird die Form durch eine die Hauptentformungsrichtung des Kunststoffteils bestimmende Relativbewegung wenigstens eines der Werkzeugteile (Werkzeugformhälfte; Patrize/Matrize) gegenüber dem anderen bewegt. Das Werkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass es frei von in Querrichtung zur Hauptentformungsrichtung des Kunststoffteils bewegbaren, zur Ausbildung von Ausnehmungen für Befestigungsclipse der hier angesprochenen Art dienenden Schiebern ist.
  • Das Kunststoffteil kann beispielsweise ein auf der Außenseite eines Fahrzeugs angeordnetes Ausstattungs- oder Funktionsteil sein, beispielsweise eine Zierleiste, ein Stoß- und/oder Kratzfänger oder dergleichen, das mittels wenigstens eines geeigneten Befestigungsclips zum Beispiel mit dem Karosserierohbau fest und dennoch lösbar verbunden werden kann. Nach einer anderen Ausführungsvariante ist das Kunststoffteil ein Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil, beispielsweise eine Fahrzeugtürinnenverkleidung oder ein Innenverkleidungselement, wie zum Beispiel Kartentasche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Kunststoffteils mit einer Halterung, in perspektivischer Darstellung mit Blickrichtung auf eine Außenseite des Kunststoffteils,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Innenseite des Kunststoffteils gemäß 1 in perspektivischer Darstellung;
  • 3 und 4 eine Ansicht auf die Außen- bzw. die Innenseite des Kunststoffteils gemäß der 1 und 2 mit einem in der Halterung angeordneten Befestigungsclip,
  • 5 einen Ausschnitt einer Kartentasche für ein Fahrzeug,
  • 6A ein zweites Ausführungsbeispiel des Kunststoffteils in Draufsicht,
  • 6B einen Ausschnitt des Kunststoffteils gemäß 6A entlang der Schnittlinie D-D,
  • 7A ein drittes Ausführungsbeispiel des Kunststoffteils in Draufsicht,
  • 7B einen Ausschnitt des Kunststoffteils gemäß 7A entlang der Schnittlinie C-C,
  • 8 bis 10 jeweils eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels des Kunststoffteils, und
  • 11A bis 12C jeweils einen Ausschnitt eines Werkzeugs zur Herstellung hinterschnittfrei ausgebildeten Kunststoffteils gemäß der 8 bis 10.
  • 1 bis 4 zeigen einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Kunststoffteils 1, das mittels eines schieberlosen Werkzeugs, insbesondere Spritzgießwerkzeug, hergestellt ist. Das Kunststoffteil 1 weist eine einstöckig daran ausgebildete Halterung 3 auf, an der ein in den 3 und 4 dargestellter Befestigungsclip 5 austauschbar befestigbar ist.
  • Der an sich bekannte Befestigungsclip 5 weist hier ein auch als Teller bezeichnetes, im Wesentlichen scheibenförmiges Fußteil 7 und ein sich daran anschließendes, von einem bolzenförmigen Abschnitt gebildetes, in den Figuren nicht erkennbares Halsteil auf. Am Halsteil ist ein umlaufender Bund 9 ausgebildet. An das Halsteil schließt sich ein Rastabschnitt 11 an. Der Rastabschnitt 11 ist mit einem entsprechenden, in den Figuren nicht dargestellten Gegenelement, beispielsweise einer Aufnahme, an einem anderen Bauteil verrastbar/verclipsbar. Der Rastabschnitt 11 kann elastische Federschenkel aufweisen, wie dargestellt, oder wenigstens einen Rasthaken, einen Rastabschnitt oder dergleichen. Aufbau und Funktion des Befestigungsclips 5 sind bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Das einstöckige Kunststoffteil 1 weist eine hier nur ausschnittsweise dargestellte, ebene Basiswand 13 auf, von der ein länglicher Vorsprung 15 hervorsteht beziehungsweise entspringt, dessen Längsmittelachse in etwa senkrecht zur Ebene der Basiswand 13 und parallel zur mit einem Pfeil angedeuteten Hauptentformungsrichtung 17 des Kunststoffteils 1, die durch die Bewegungsrichtung von nachfolgend anhand der 11A bis 12C noch beschriebenen Werkzeugteile (Patrize/Matrize) des Werkzeugs definiert ist, verläuft.
  • Das freie Ende des Vorsprungs 15 ist mit einer ebenen, hier parallel zur Basiswand 13 verlaufenden Stirnwand 19 versehen. Der Vorsprung 15 ist als Hohlkörper ausgebildet, der bei diesem Ausführungsbeispiel nicht freistehend, sondern in einen in senkrechter Richtung zur Basiswand 13 verlaufenden Wandabschnitt 16 integriert ist. Dadurch ergibt sich, dass der Vorsprung 15 stirnseitig und seitlich geöffnet ist (2 und 4). Zur hinterschnittsfreien Herstellung ist die stirnseitige Öffnung des Vorsprungs 15 an seinem der Stirnwand 19 gegenüberliegenden Ende erforderlich, während die Öffnung auf der Seite des Wandabschnitts 16 auch verschlossen sein kann, beispielsweise bei einer Freistellung des Vorsprungs 15 an der Basiswand 13.
  • Am freien Ende des Vorsprungs 15 ist die Halterung 3 ausgebildet, die eine senkrecht zur Hauptentformungsrichtung 17 beziehungsweise Längsmittelachse des hohlen Vorsprungs 15 verlaufende Ausnehmung 21 umfasst, die -wie aus 1 ersichtlich- unmittelbar im Anschluss an die Stirnwand 19 in der Umfangsfläche des Vorsprungs 17 angeordnet ist und einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Ausnehmung 21 ist ohne die Hilfe eines Schiebers oder dergleichen hergestellt, sondern dadurch, dass das von der Seite der Stirnwand 19 her kommenden Werkzeugteil des Werkzeugs so ausgebildet ist, dass am Vorsprung 15 randseitig ein Teil der Umfangsfläche fehlt. Hierdurch ist am Vorsprung 15 eine Stufe 23 gebildet.
  • Die Halterung 3 weist ferner eine Halteplatte 25 auf, die hier von der Stirnwand 19 gebildet ist. Die Halteplatte 25 ist von einer zu einem Rand 27 der Halteplatte 25 hin offenen Aussparung 29 durchdrungen. In Draufsicht auf die Halteplatte 25 gesehen, ist die Aussparung 29 schlüssellochförmig ausgebildet. Hierdurch sind an der Halteplatte 25 zwei elastische Klemm- beziehungsweise Einrastabschnitte 31 und 33 definiert.
  • Die Aussparung 29 weist in Hauptentformungsrichtung 17 des Kunststoffteils 1 keinen Hinterschnitt auf.
  • Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen dem am Halsteil vorgesehen Bund 9 und dem Fußteil 7 des Befestigungsclips 5 in etwa der Dicke der zwischen Fußteil 7 und Bund 9 angeordneten Halteplatte 25.
  • Der Befestigungsclip 5 ist quer zur Hauptentformungsrichtung 17 beziehungsweise zu seiner Steckrichtung 35 (3) beim Herstellen der Clipsverbindung in die Halterung 3 einschiebbar, wobei dabei sein Fußteil 7 in die Ausnehmung 21 und sein Halsteil in die Aussparung 29 einfährt. Beim Einschieben werden die Klemm- beziehungsweise Einrastabschnitte 31 und 33 vom Halsteil, dessen Außenmaß größer als der lichte Abstand zwischen den Klemm- beziehungsweise Einrastabschnitte 31, 33 ist, nach außen gedrückt, und federn wieder in ihre Ausgangslage zurück, wenn das Halsteil bis in den kreisrunden Bereich der Aussparung 29, der sich in etwa in der Mitte der Halteplatte 25 befindet, verlagert ist. Das lichte Innenmaß des kreisrunden Bereichs ist größer als das Außenmaß des Halsteils, das heißt, dieses ist mit Spiel darin angeordnet, so dass beim Verclipsen des Befestigungsclips 5 mit einem anderen Bauteil der Clip seitlich beweglich ist, wodurch Toleranzen ausgeglichen werden können. Die Klemm- beziehungsweise Einrastabschnitte 31, 33 können auch derart ausgebildet sein, dass sie das Halsteil festklemmen.
  • Ferner sind Arretierungsmittel 37 vorgesehen, die ein Herausrutschen des Befestigungsclips 5 aus der Halterung 3 verhindern. Die Arretierungsmittel 37 sind hier durch eine auf der Oberseite einer in die Ausnehmung 21 hineinragenden Einführschräge 39 angeformte, halbkugelförmige Erhebung 41 gebildet, die beim Einschieben des Befestigungsclip-Fußteils 7 in die Ausnehmung 21 unter Verformung des Befestigungsclips 5, der Halterung 3 und/oder der Einführschräge 39 vom Befestigungsclip-Fußteil 7 überwunden wird.
  • Das Kunststoffteil 1 beziehungsweise die Halterung 3 weist weiterhin ein einstöckig am Kunststoffteil 1 ausgebildetes Befestigungsclip-Abstützmittel 43 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel als Abstützrippe 45 ausgebildet ist, die der die Einführschräge 39 bildenden Wand 47 entspringt. Der Übergang zwischen Abstützrippe 45 und Einführschräge 39 ist stufenlos. Die Abstützrippe 45 weist -im Querschnitt gesehen eine T-Form auf, wobei der senkrechte Schenkel sich bis über die Wand 47 erstreckt, wie aus den 2 und 4 ersichtlich. Die Abstützrippe 45 ist in einem Abstand von der Halteplatte 25 angeordnet und auf ihrer der Halteplatte 25 zugewandten Oberseite eben ausgebildet. Zwischen der Abstützrippe 45 und der Halteplatte 25 besteht also ein Spalt, der über seine gesamte Länge vorzugsweise eine gleich große Höhe aufweist. Dieser Spalt bildet die Ausnehmung 21, in die das Befestigungsclip-Fußteil 7 eingeschoben wird beziehungsweise angeordnet ist. Die Spalthöhe entspricht in etwa der Höhe des Befestigungsclip-Fußteils 7. Die Abstützrippe 45 bildet also den Boden der Ausnehmung 21.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, ist die Abstützrippe 45 fluchtend zur schlüssellochförmigen Aussparung 29 und parallel zu deren gedachten Symmetrieachse angeordnet. Dabei ist die Breite der Abstützrippe 45 an keiner Stelle größer als die Breite der Aussparung 29, das heißt, in Hauptentformungsrichtung 17 des Kunststoffteils 1 gesehen, besteht über die gesamte Länge der Abstützrippe 45 ein Spalt zwischen dieser und dem Rand der Aussparung 29. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird sichergestellt, dass das Kunststoffteil 1 in Richtung seiner Hauptentformungsrichtung 17 keinen Hinterschnitt aufweist. Daher kann es -anders als bekannte Kunststoffteile mit derartigen Halterungen für Befestigungsclipsemittels eines schieberlos konzipierten Werkzeugs, vorzugsweise in einem sogenannten Durchtauchverfahren mittels eines Spitzgießwerkzeugs hergestellt werden, wobei Kunststoffteil 1 und Halterung 3 in einem Arbeitsgang herstellbar sind. Die Kosten für das Kunststoffteil 1 können reduziert werden, da sich aufgrund des nicht benötigten Schiebers zur Herstellung des Schlitzes zur Aufnahme des Befestigungsclip-Fußteils 7 Kostenvorteile in Folge reduzierter Wartung des Werkzeugs und verkürzter Zykluszeiten während des Spritzgießprozesses ergeben. Ferner führt auch die Vereinfachung des Werkzeugs zu einer Kostenreduzierung.
  • Die Abstützrippe 45 ist ausreichend stabil, um die beim Herstellen der Clipsverbindung über den Befestigungsclip 5 in die Halterung 3 beziehungsweise das Kunststoffteil 1 eingeleiteten, im Wesentlichen in Richtung der Längsmittelachse des Befestigungsclips 5 wirkenden Druckkräfte abzustützen, ohne dass dabei das Kunststoffteil 1, insbesondere die Halterung 3 beschädigt wird.
  • Zum Verschließen des offenen Endes des herstellungsbedingt hohlen Vorsprungs 15 kann ein Deckel oder dergleichen vorgesehen sein, der bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf der der Halterung 3 abgewandten Seite des Kunststoffteils 1 mittels eines Scharniers, vorzugsweise Filmscharniers, schwenkbeweglich angebracht ist.
  • In 5 ist ein Ausschnitt eines Verkleidungsteils 49 für ein Kraftfahrzeug dargestellt, das beispielsweise von einer Kartentaschenvorderwand oder einem Türverkleidungsgrundträger gebildet sein kann. Das Verkleidungsteil 49 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine senkrechte erste Wand 51 auf, an die sich eine abgewinkelte zweite Wand 53 anschließt, die in etwa rechtwinklig zur ersten Wand 51 verläuft. Die zweite Wand 53 ist an ihrem freien Ende abgewinkelt. Auf der einem Fahrzeuginnenraum abgewandten Rückseite ist das anhand der 1 bis 4 beschriebene Kunststoffteil 1 angeordnet, das beispielsweise eine Kartentaschenrückwand sein kann. Das Kunststoffteil 1 und das Verkleidungsteil 49 können stoffschlüssig, beispielsweise verklebt oder verschweißt, formschlüssig und/oder kraftschlüssig, beispielsweise mittels Schrauben, fest miteinander verbunden sein. Die Anordnung des Kunststoffteils 1 am Verkleidungsteil 49 ist hier so gewählt, dass der Wandabschnitt 16 des Kunststoffteils 1 flächig an der zweiten Wand 53 des Verkleidungsteils 49 und die Basiswand 13 zumindest in dem hier dargestellten Bereich flächig an der ersten Wand 51 anliegt. Die senkrecht zueinander stehenden Wände 51, 53 bilden also quasi einen Anschlag für das Kunststoffteil 1, was dessen positionsgenaue Anordnung am Verkleidungsteil 49 erleichtert.
  • Das Verkleidungsteil 49 ist auf seiner dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Vorder-/Sichtseite -zumindest im Bereich der Halterung 3- geschlossen ausgebildet. Daher können Einfallstellen oder Bindenähte ausgeschlossen und eine glattflächige Geometrie mit optimalen spritztechnischen Voraussetzungen für eine optisch einwandfreie Bauteiloberfläche vorgehalten werden.
  • Da die Öffnung des hohlen Vorsprungs 17 im montierten Zustand des Kunststoffteils 1 vom Verkleidungsteil 49 abgedeckt ist, kann gegebenenfalls auf den oben beschriebenen Deckel verzichtet werden.
  • Zur festen Anbringung des Kunststoffteils 1 an der Kraftfahrzeugkarosserie kann es erforderlich sein, mehrere Befestigungsclipse 5 zu verwenden. Das Kunststoffteil 1 weist dann eine entsprechende Anzahl von Halterungen 3 für die Befestigungsclipse 5 auf.
  • Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Halterung 3, nämlich hinterschnittsfrei, die Herstellung des Kunststoffteils mittels eines schieberlos konzipierten Spritzgießwerkzeugs ermöglicht. Dadurch, dass zur Herstellung der Halterung 3 kein Schieber benötigt wird, die jedoch bei den bekannten Halterungen zur Herstellung des der Ausnehmung zur Aufnahme des Befestigungsclip-Fußteils grundsätzlich erforderlich sind, ergibt sich zumindest ein Kostenvorteil in Folge reduzierter Wartung des Spritzgießwerkzeugs und minimierter Zykluszeiten während des Spritzgießprozesses. Auch die Vereinfachung des Spritzgießwerkzeugs führt zu einer Kostensenkung, die um so größer wird, je mehr Halterungen 3 am Kunststoffteil 1 vorgesehen sind. Festzuhalten bleibt, dass die Herstellung des erfindungsgemäßen Kunststoffteils 1 nicht auf Spritzgießwerkzeuge beschränkt ist, sondern beispielsweise auch mittels eines Presswerkzeugs möglich ist.
  • Der Aufbau und die Funktion des oben angesprochenen Werkzeugs zur Herstellung des Kunststoffteils 1 ist allgemein bekannt, beispielsweise aus der DE 100 53 050 A1 und der DE 198 43 921 A1 , deren Inhalt zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht wird. Das Werkzeug wird daher anhand der 11A bis 12C nur beschrieben.
  • In 6A ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kunststoffteils 1 in Draufsicht dargestellt, das sich von dem anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenen Kunststoffteil 1 insbesondere in der Form des Vorsprungs 15 und in der Ausgestaltung der Arretierungsmittel 37 unterscheidet. Diese sind hier von einer an der in die Ausnehmung 21 hineinragenden Einführschräge 39 angeformten, federnd auslenkbaren Sperrzunge 55 gebildet, die aus der Ebene der Einführschräge 39 hervorragt, wie aus 6B ersichtlich. Beim Einschieben des Befestigungsclip-Fußteils 7 in die Ausnehmung 21 lenkt der Befestigungsclip 5 die Sperrzunge 55 federnd aus, so dass diese in eine in der Einführschräge 39 vorgesehene Aufnahme 57 einfährt beziehungsweise eingedrückt wird und nach Passieren des Befestigungsclips 5 wieder in ihre Ausgangstellung (6B) selbsttätig zurückfedert, in der sie den Befestigungsclip 5 gegen ein Herausfallen aus der Halterung 3 sichert. Um den Befestigungsclip 5 aus der Halterung 3 entfernen zu können, muss die Sperrzunge 55 manuell, beispielsweise mittels eines Werkzeugs, in die Aufnahme 57 eingedrückt werden.
  • 7A zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kunststoffteils 1, das sich von dem anhand der 6A und 6B beschriebenen Kunststoffteil lediglich in der Ausgestaltung der Arretierungsmittel 37 unterscheidet. Diese sind hier von einer kugelsegmentförmigen Erhebung 41 gebildet.
  • 8 zeigt in perspektivischer Darstellung ein viertes Ausführungsbeispiels des Kunststoffteils 1, das sich von den vorstehend beschriebenen Kunststoffteilen insbesondere dadurch unterscheidet, dass es keine Arretierungsmittel 37 aufweist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung der vorangegangenen Figuren verwiesen wird. 9 zeigt eine Draufsicht auf das Kunststoffteil 1 gemäß B. 10 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schrägansicht des Kunststoffteils 1 gemäß 8 in Blickrichtung auf die Ausnehmung 21 der Halterung 3 für den Befestigungsclip 5.
  • 11A zeigt einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Werkzeugs 59 zur Herstellung des in den 8 bis 10 dargestellten Kunststoffteils 1 im Schnitt entlang der in 9 gekennzeichneten Schnittlinie B-B. Das Werkzeug 59 umfasst ein erstes Werkzeugteil 61 und ein zweites Werkzeugteil 63, die in durch einen Doppelpfeil angedeuteten Bewegungsrichtung 65, die zugleich die Hauptentformungsrichtung 17 des Kunststoffteils 1 ist, relativ zueinander bewegbar sind. Im zusammengefahrenen Zustand bilden die Werkzeugteile 61, 63 einen Formraum 67 aus, in den eine Kunststoffmasse eingespritzt wird. Nach dem Aushärten der Kunststoffmasse wird der Formraum 67 durch eine Relativbewegung der Werkzeugteile 61, 63 geöffnet, wie in 11C angedeutet, so dass das Kunststoffteil 1 dem Werkzeug 59 entnehmbar ist. Den 11A und 11C ist ohne weiteres erkennbar, dass das erfindungsgemäße, hinterschnittfreie Kunststoffteil 1 in einem Arbeitsgang ohne Verwendung eines quer zur Hauptentformungsrichtung 17 bewegbaren Schiebers herstellbar ist.
  • 11B zeigt einen in 11A eingekreisten Ausschnitt Y des Werkzeugs 59 im stark vergrößertem Maßstab. Es ist ohne weiteres zu erkennen, dass die Werkzeugteile 61, 63 derart ausgestaltet sind, das s. ihre Berührflächen 69 beziehungsweise 71 im Bereich der Ausnehmung 21 abschnittsweise senkrecht zur Hauptentformungsrichtung 17 verlaufen. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann eine sichere Abdichtung des Formraums 67 gewährleistet und das Risiko der Gratbildung im Bereich der Ausnehmung 21 in Folge von Werkzeugverschleiß und -toleranten minimiert werden.
  • 12A zeigt einen weiteren Ausschnitt des Werkzeugs 59 zur Herstellung des in den 8 bis 10 dargestellten Kunststoffteils 1 im Schnitt entlang der in 9 gekennzeichneten Schnittlinie A-A. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung der vorangegangenen Figuren verwiesen wird. In dieser Ansicht ist die Abstützrippe 45 zu erkennen. In 12A ist das Werkzeug 59 geschlossen und in 12C teilweise geöffnet dargestellt. Auch in diese, Abbildung ist ohne weiteres die hinterschnittsfreie Ausgestaltung des Werkzeugs 59 beziehungsweise des Kunststoffteils 1 zu erkennen.
  • 12B zeigt einen in 12A eingekreisten Ausschnitt X des Werkzeugs 59 im stark vergrößertem Maßstab. Auch hier ist zu erkennen, dass die Berührflächen 69 beziehungsweise 71 der Werkzeugteile 61, 63 im Bereich der Aussparung 29 abschnittsweise senkrecht zur Hauptentformungsrichtung 17 verlaufen und somit ein schließkraftwirksame Abdichtelement zum Zwecke der Minimierung des Gratbildungsrisikos im Spalt unter dem Einfluss von Verschleiß, Wärme und Toleranzen bilden.
  • Bei einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Kunststoffteils 1 ist vorgesehen, dass die Halterung 3 der Basiswand 13 unmittelbar entspringt. Dabei ist die Abstützrippe 45 in der Ebene der Basiswand 13 angeordnet.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass die Halterung 3 nahe an der Basiswand 13 angeordnet ist, wodurch sich eine geringe Bautiefe ergibt.

Claims (18)

  1. Kunststoffteil (1) mit einer daran einstückig ausgebildeten Halterung (3) für einen ein Fußteil (7) und ein Halsteil aufweisenden Befestigungsclip (5), wobei die Halterung (3) eine Ausnehmung (21), in die das Fußteil (7) zumindest im Wesentlichen quer zur Steckrichtung (35) des Befestigungsclips (5) einschiebbar ist, und eine Halteplatte (25) mit einer zu einem Rand (27) der Halteplatte (25) hin offenen Aussparung (29) zur Aufnahme des Halsteils aufweist, und mit mindestens einem einstückig am Kunststoffteil (1) ausgebildeten Befestigungsclip-Abstützmittel (43), wobei das Kunststoffteil (1) mittels eines, einen Formraum (67) begrenzende Werkzeugteile (61,63) aufweisenden Werkzeugs (59) hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) -in durch die Bewegungsrichtung der Werkzeugteile (61,63) definierte Hauptentformungsrichtung (17) des Kunststoffteils (1) gesehen- hinterschnittsfrei ausgebildet ist.
  2. Verwendung eines Werkzeugs (59) zur Herstellung von Kunststoffteilen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Werkzeug (59) mindestens zwei Werkzeugteile (61,63) aufweist, die zusammen einen Formraum (67) ausbilden und von denen zum Zwecke des Entformens des Kunststoffteils (1) mindestens eines relativ gegenüber dem anderen Werkzeugteil (61,63) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (59) zumindest im Bereich einer Halterung (3) für einen Befestigungsclip (5) frei von in Querrichtung zu einer durch die Bewegungsrichtung des mindestens einen Werkzeugteils (61,63) definierten Hauptentformungsrichtung (17) des Kunststoffteils (1) bewegbaren Schiebern ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (59) ein Spritzgießwerkzeug, Presswerkzeug oder ein Spritzpresswerkzeug ist.
  4. Kunststoffteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) und das Kunststoffteil (1) in einem Arbeitsgang hergestellt sind.
  5. Kunststoffteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) an einem von einer Basiswand (13) des Kunststoffteils (1) vorstehenden Vorsprung (15) ausgebildet ist.
  6. Kunststoffteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) am freien Ende des Vorsprungs (15) angeordnet, insbesondere in die Stirnseite des Vorsprungs (15) integriert ist.
  7. Kunststoffteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (15) als Hohlkörper ausgebildet ist.
  8. Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsclip-Abstützmittel (43) von einer Abstützrippe (45) gebildet ist, die einen Boden beziehungsweise ein Bodenteil der Ausnehmung (21) bildet.
  9. Kunststoffteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsclip-Abstützmittel (43) und der Halteplatte (25) ein Spalt besteht, dessen Höhe gleich groß oder im Wesentlichen gleich groß wie die Dicke des Befestigungsclip-Fußteils (7) ist.
  10. Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsclip-Abstützmittel (43) parallel zur Symmetrieachse der -vorzugsweise schlüssellochförmigen- Aussparung (29) verläuft.
  11. Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsclip-Abstützmittel (43) fluchtend zur Aussparung (29) angeordnet ist, und dass -in Draufsicht auf die Aussparung (29) gesehen- die Breite des Be festigungsclip-Abstützmittels (43) an keiner Stelle größer als die Breite der Aussparung (29) ist.
  12. Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine von außen in die Ausnehmung (21) hineinragende Einführschräge (39).
  13. Kunststoffteil nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Einführschräge (39) -vorzugsweise stufenlos- in das Befestigungsclip-Abstützmittel (43) übergeht.
  14. Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Arretierungsmittel (37) zur Sicherung des in der Halterung (3) angeordneten Befestigungsclips (5) gegen Herausfallen.
  15. Kunststoffteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel (37) durch mindestens eine auf der Oberseite der Einführschräge (39) angeformte vorzugsweise federnde Erhebung (41) oder Sperrzunge (55) gebildet sind.
  16. Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Halterung (3) gegenüberliegenden Seite des Kunststoffteils (1) ein schwenkbeweglicher Deckel zum Verschließen des offenen Endes des Vorsprungs (15) vorgesehen ist.
  17. Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) der Basiswand (13) entspringt und dass die Abstützrippe (45) und zumindest der die Halte rung (3) umgebende Teil der Basiswand (13) in der gleichen gedachten Ebene liegen.
  18. Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verkleidungsteil, insbesondere Kunststoff-Innenverkleidungsteil, oder ein Ausstattungs- oder Funktionsteil für ein Kraftfahrzeug ist.
DE2003110652 2003-03-12 2003-03-12 Kunststoffteil und Verwendung eines Werkzeugs zur Herstellung des Kunstsstoffteils Expired - Fee Related DE10310652B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110652 DE10310652B3 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Kunststoffteil und Verwendung eines Werkzeugs zur Herstellung des Kunstsstoffteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110652 DE10310652B3 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Kunststoffteil und Verwendung eines Werkzeugs zur Herstellung des Kunstsstoffteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310652B3 true DE10310652B3 (de) 2004-08-26

Family

ID=32748199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110652 Expired - Fee Related DE10310652B3 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Kunststoffteil und Verwendung eines Werkzeugs zur Herstellung des Kunstsstoffteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310652B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007041A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Audi Ag, 85057 Befestigungssystem für flächige Innenverkleidungsteile eines Kraftfahrzeugs
EP2366590A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-21 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Befestigungsclip
US20140300133A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle interior part
DE102016120731A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Interieurteil mit einem Träger und einem starren Verkleidungsteil
US10821914B2 (en) 2018-06-04 2020-11-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Angled slide in retaining clip tower

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7342027U (de) * 1972-12-14 1974-03-21 United Carr Ltd Halter
DE19843921A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Krauss Maffei Kunststofftech Verfahren zum Herstellen von beschichteten Kunststofformteilen
DE10023487A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Volkswagen Ag Befestigungssystem für Kunststoffteile
DE10053050A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Volkswagen Ag Kunststoff-Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7342027U (de) * 1972-12-14 1974-03-21 United Carr Ltd Halter
DE19843921A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Krauss Maffei Kunststofftech Verfahren zum Herstellen von beschichteten Kunststofformteilen
DE10023487A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Volkswagen Ag Befestigungssystem für Kunststoffteile
DE10053050A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Volkswagen Ag Kunststoff-Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VEREIN DEUTSCHER Ingenieure: Gestaltung v. Spritz- gußteilen aus thermoplast. Kunststoffen, Düssel- dorf, VDI-Verl. GmbH, 1970, S.3
VEREIN DEUTSCHER Ingenieure: Gestaltung v. Spritz-gußteilen aus thermoplast. Kunststoffen, Düssel- dorf, VDI-Verl. GmbH, 1970, S.3 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007041A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Audi Ag, 85057 Befestigungssystem für flächige Innenverkleidungsteile eines Kraftfahrzeugs
EP2366590A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-21 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Befestigungsclip
DE102010011901A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Befestigungsclip
US20140300133A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle interior part
US9248787B2 (en) * 2013-04-04 2016-02-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle interior part including a clip mount having a protrusion to guide a sealing member
DE102016120731A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Interieurteil mit einem Träger und einem starren Verkleidungsteil
US10821914B2 (en) 2018-06-04 2020-11-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Angled slide in retaining clip tower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038159C2 (de)
DE10349449B3 (de) Befestigungselement zur Verbindung eines Bauteils mit einem Trägerbauteil
EP0840673B1 (de) Befestigungselement
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
EP1498324B1 (de) Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt
EP2134915B1 (de) Führungsschienenanordnung und mitnehmer für kraftfahrzeug-fensterheber sowie verfahren zu deren herstellung
DE10306191B3 (de) Köcher zur Aufnahme von Handgeräten, insbesondere von Handwerkzeugen, wie z.B. von Messern
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE19945160A1 (de) Fahrzeuglenksäule
DE10310652B3 (de) Kunststoffteil und Verwendung eines Werkzeugs zur Herstellung des Kunstsstoffteils
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE202004020237U1 (de) Kunststoffbauteil
EP1298034B1 (de) Dachteil, insbesondere Innenhimmel für ein Fahrzeugdach, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2530199A1 (de) Halterung zum befestigen eines geraetes der nachrichtentechnik
DE102011054021A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE10245255B3 (de) Kunststoffteile und Werkzeuge zur Herstellung von Kunststoffteilen
EP1952080B1 (de) Kühlgerät
DE602004003122T2 (de) Positionier- und Befestigunseinrichtung für zwei mechanische Teile, Fahrzeuganordnung mit einer solchen Einrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
EP1291255A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung
EP2151356A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Fixieren eines Bugteils an einem Kotflügel bei einem Kraftfahrzeug
DE19833230C2 (de) Schwingungsdämpfende Unterlage, insbesondere zum Lagern eines Kompressors, und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10029544A1 (de) Befestigungselement
EP1294597A1 (de) Gelenk fuer scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE102006019108A1 (de) Verfahren zur exakten Positionierung eines Anschlagpuffers sowie Anschlagpuffer
DE112014003093B4 (de) Universalverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee