DE102016120731A1 - Interieurteil mit einem Träger und einem starren Verkleidungsteil - Google Patents

Interieurteil mit einem Träger und einem starren Verkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016120731A1
DE102016120731A1 DE102016120731.4A DE102016120731A DE102016120731A1 DE 102016120731 A1 DE102016120731 A1 DE 102016120731A1 DE 102016120731 A DE102016120731 A DE 102016120731A DE 102016120731 A1 DE102016120731 A1 DE 102016120731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
support surface
receiving pockets
locking element
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016120731.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bogdan Alexandru Craciun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016120731.4A priority Critical patent/DE102016120731A1/de
Publication of DE102016120731A1 publication Critical patent/DE102016120731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Interieurteil weist zumindest einen Träger und ein starres Verkleidungsteil auf. Im Einbauzustand sind Träger und Verkleidungsteil kraftschlüssig verbunden. Für diese Verbindung spannt der Träger im Bereich der Befestigung des Verkleidungsteils eine Trägerfläche auf, aus der zumindest zwei Befestigungshaken herausragen. Diese Befestigungshaken werden vorteilhafterweise bei der Herstellung des Trägers ausgebildet. Die Befestigungshaken weisen jeweils ein Verriegelungselement auf, das im Wesentlichen parallel zur Trägerfläche ausgerichtet ist. Dieses Verrieglungselement wirkt für die kraftschlüssige Verbindung mit dem Verkleidungsteil zusammen. Dazu weist das Verkleidungsteil auf seiner Rückseite zumindest zwei herausstehende schuhförmige Aufnahmetaschen auf, in die das Verrieglungselement geschoben wird. Die Schuhform gewährleistet ein Umschließen des Verriegelungselements an zumindest vier Seiten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Interieurteil mit einem Träger und einem damit kraft-/formschlüssig befestigbaren starren Verkleidungsteil. Solche Interieurteile werden in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen zur Ausgestaltung des Interieurs benötigt.
  • Stand der Technik
  • Interieurteile von Fahrzeugen bilden die den Fahrgästen zugewandten Innenausstattung des Fahrzeugs und bilden beispielsweise die Instrumententafel, die Mittelkonsole und die Türverkleidung. Diese Interieurteile können bezüglich ihres Trägers aus Naturfaser gefertigt werden, siehe DE 10 2011 005 350 A1 , DE 10 2013 016 858 A1 , oder aus Kunststoff mittels Spritzgießen, siehe DE 10 2010 040 021 A1 .
  • In beiden Fällen ist es in der Regel gewünscht, die Anmutung der Oberfläche des Trägers zu verbessern, so dass weiche Haptikschichten, z.B. Schäume oder Abstandgewirke, und hochwertige Oberflächen, z.B. Leder oder Kunstleder, aufkaschiert werden.
  • An anderen Anteilen der Oberfläche des Trägers des Interieurteils wird bevorzugt, Verkleidungsteile als Zierteile anzubringen. Es ist dabei bekannt, diese Verkleidungsteile mittels Schweißverbindung, siehe DE 100 25 359 A1 , Klebeverbindung, siehe DE 195 46 944 C1 , Schraubverbindung oder Klammern am Träger zu befestigen.
  • Jedoch werden dazu Werkzeuge oder zusätzliche Materialien benötigt.
  • Ist das Verkleidungsteil flexibel, dann wären auch Lösungen denkbar, bei denen das Verkleidungsteil aufgesteckt wird, und sich während des Aufsteckens so verformt, sodass es auch bei den im Fahrzeug zu erwartenden Erschütterungen festsitzt. Ist das Verkleidungsteil jedoch starr, sind solche Lösungen nicht möglich.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Interieurteil anzugeben, bei dem ein starres Verkleidungsteil an einem flexibleren Träger befestigbar ist, ohne dass zusätzliche Werkzeuge benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Interieurteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Interieurteil weist zumindest einen Träger und ein starres Verkleidungsteil auf. Im Einbauzustand sind Träger und Verkleidungsteil kraft-/formschlüssig verbunden. Für diese Verbindung spannt der Träger im Bereich der Befestigung des Verkleidungsteils eine Trägerfläche auf, aus der zumindest zwei Befestigungshaken herausragen. Diese Befestigungshaken werden vorteilhafterweise bei der Herstellung des Trägers ausgebildet. Die Befestigungshaken weisen jeweils ein Verriegelungselement auf, das im Wesentlichen parallel zur Trägerfläche ausgerichtet ist. Dieses Verrieglungselement wirkt für die kraftschlüssige Verbindung mit dem Verkleidungsteil zusammen. Dazu weist das Verkleidungsteil auf seiner Rückseite zumindest zwei herausstehende schuhförmige Aufnahmetaschen auf, in die das Verrieglungselement geschoben wird.
  • Die Schuhform gewährleistet ein Umschließen des Verriegelungselements an zumindest vier Seiten. Eine der Seiten wird durch die Trägerfläche gebildet, die übrigen drei oder vier Seiten durch die Aufnahmetasche. Zumindest eine Seite - Einführseite - bleibt offen, um das Verriegelungselement einzuführen. Das Verkleidungsteil kann dabei starr sein und trotzdem lässt sich durch das Aufschieben des Verkleidungsteils im Wesentlichen parallel zur Trägerfläche ohne Werkzeuge eine haltbare kraftschlüssige Verbindung herstellen.
  • Je größer das Verkleidungsteil, umso mehr Befestigungshaken und Aufnahmetaschen müssen vorgesehen werden. Vorteilhafterweise werden die Befestigungshaken auf der Trägerfläche und die Aufnahmetaschen auf dem Verkleidungsteil jeweils diagonal angeordnet und beabstandet. D.h. auf den jeweiligen Flächen werden die Elemente in den Ecken angeordnet oder bei nicht rechteckigen Formen soweit wie möglich beabstandet in den Außenbereichen der Flächen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmetaschen gleichartig ausgerichtet sind und einen Zentrierschlitz aufweisen. Sind drei oder vier, ggf. auch mehr Aufnahmetaschen zur Befestigung nötig, dann soll das Einführen der jeweils zugehörigen Verriegelungselemente gleichzeitig erfolgen. Dafür ist die gleichartige Ausrichtung vorgesehen, d.h. auf dem Verkleidungsteil sind die Aufnahmetaschen parallel angeordnet und in die gleiche Richtung geöffnet. Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn ein Zentrierschlitz enger bemessen ist als andere Zentrierschlitze bezüglich des zugehörigen Verriegelungselements, d.h. relativ zur Breite des Verriegelungselements oder dessen Zentrierkante. Damit wird an dieser Aufnahmetasche eine weitere Ausrichtung des Verkleidungsteils am Träger quer zum Zentrierschlitz erreicht. Diese Ausrichtung wird für die übrigen Aufnahmetaschen dann nicht benötigt und wäre bei den anderen Aufnahmetaschen ggf. sogar störend für den schnellen Einbau.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungshaken jeweils ein Abstandselement aufweisen, das im Wesentlichen senkrecht aus der Trägerfläche heraussteht und das Verriegelungselement einstückig anbindet. Damit soll gewährleistet werden, dass das Verriegelungselement im vom Verkleidungsteil entfernten Teil der Aufnahmetasche anliegt. Damit für einen festen Halt noch ein zweiter Kontaktpunkt zwischen Befestigungshaken und Verkleidungsteil erzeugt wird, steht das Abstandselement über das Verriegelungselement hinaus, so dass es im Einbauzustand am Verkleidungsteil außerhalb der Aufnahmetaschen anliegt.
  • Es ist eine vorteilhafte Weiterbildung, wenn sich die Aufnahmetaschen zu einer Einführseite aufweiten und dies vorteilhafterweise in zwei Dimensionen, die die Breite und Höhe der Aufnahmetaschen betreffen. Damit wird eine Einführhilfe als Montageerleichterung geschaffen. Eine weitere Montagehilfe wird erreicht, indem ein Teil der Aufnahmetaschen derartig verlängert ist, dass das zugehörige Verriegelungselement im Einbauzustand nicht an einem der Einführseite gegenüber liegenden Ende anstößt. Damit wird verhindert, dass sich Herstellungstoleranzen negativ auf die Einbaufähigkeit des Verkleidungsteils auswirken, weil nur an einem oder wenigen Aufnahmetaschen das Verriegelungselement am „Zehen“-Ende also der Einführseite gegenüber anstößt.
  • Um den Zentrierschlitz an der Aufnahmetasche zum Einführen und Ausrichten zu nutzen, ist es vorteilhaft, dass die Verriegelungselemente jeweils eine im Wesentlichen senkrecht zur Trägerfläche angeordnete Zentrierkante und eine im Wesentlichen parallel zur Trägerfläche angeordnete Auflagefläche aufweisen. Die Zentrierkante fährt in den Zentrierschlitz, währenddessen die Auflagefläche innerhalb der Aufnahmetasche an die „Oberseite“, also der dem Verkleidungsteil zugewandten Seite, drückt.
  • Die Montage wird durch die folgenden Maßnahmen weiter erleichtert:
  • Das Verkleidungsteil weist zu beiden Seiten zumindest einer Aufnahmetasche jeweils eine Einführkante als Einführhilfe auf. Diese steht aus dem Verkleidungsteil der Trägerfläche zugewandt heraus. Wird das Verkleidungsteil auf den Träger gedrückt und in Einführrichtung bewegt, dann sind die Befestigungshaken und Aufnahmetaschen durch das Verkleidungsteil verdeckt. Durch die Einführkante wird das Verkleidungsteil bei entsprechender Bewegung in die Aufnahmetasche geführt. Diese Maßnahme wird weiter verbessert, wenn die Einführkante die Aufnahmetaschen - zumindest mehrere - durchgängig verbindet und somit verhindert, dass eine Aufnahmetasche an dem Befestigungshaken vorbeigeführt wird.
  • Zu Verrastung des Verkleidungsteils am Träger und damit zur formschlüssigen Verbindung ist entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Träger zumindest eine im Wesentlichen parallel zur Trägerfläche verlaufende flexible Rastlasche aufweist und das Verkleidungsteil einen im Einbauzustand senkrecht zur Rastlasche ausgerichteten Rasthaken aufweist. Diese sind derartig angeordnet, dass beim Befestigen des Verkleidungsteils der Rasthaken über die Rastlasche gleitet und sie in Richtung der Trägerfläche verformt. Diese Verformung wird erst beendet, wenn der Rasthaken hinter die Rastlasche greift und diese wieder in die Ausganglage zurückfällt und das Verkleidungsteil verrastet.
  • Um zu verhindern das bei Erschütterungen das Verkleidungsteil beim Reiben auf dem Träger Knarzgeräusche abgibt, wird die Auflagefläche zwischen Verkleidungsteil und Träger oder einer den Träger an dieser Stelle bedeckenden Dekorschicht reduziert. Dies erfolgt vorteilhafterweise, indem das Verkleidungsteil eine angeschrägte Seitenbegrenzung aufweist. Deren Form kann mit einer Schräge des Trägerteils an einer Begrenzung der Trägerfläche korrespondieren. Damit ergibt sich durch die angeschrägte Seitenbegrenzung eine Auflagelinie und keine Auflagefläche, so dass eine Geräuschverminderung erreicht wird.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Ausschnitt des Interieurteils mit Träger und Verkleidungsteil im Einbauzustand,
    • 2 zeigt ein Verkleidungsteil von der Rückseite aus gesehen,
    • 3 zeigt einen Träger an der Trägerfläche,
    • 4-6 zeigen den Einbau des Verkleidungsteils am Träger.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • In der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele werden gleiche Bezugsziffern für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet und ggf. auf eine erneute Beschreibung verzichtet, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • 1 zeigt dabei einen Träger 1 in Schnittdarstellung, wobei nur der Teil des Trägers 1 gezeigt ist, an dem ein Verkleidungsteil 2 befestigt ist. Der Träger 1 ist Teil einer Türverkleidung, an deren Kante ein Zierteil, z.B. eine Chromleiste, als starres Verkleidungsteil 2 kraftschlüssig befestigt werden soll.
  • Träger 1 und Verkleidungsteil 2 sind aus Kunststoff und wurden spritzgegossen. Der Kunststoff kann ein Polycarbonat sein, der im Fall des Verkleidungsteils 2 mit einer Chromschicht umgeben ist. Damit sind Elemente 11-14, 18 des Trägers 1 flexibel, das Verkleidungsteil 2 jedoch starr. Das Verkleidungsteil 2 hat Abmessungen von ca. 100 x 50 mm. Der Träger 1 mit Trägerfläche F und den daran angebrachten, später erläuterten Elementen 15-18 und das Verkleidungsteil 2 mit daran angebrachten, später erläuterten Elementen 21-28 werden jeweils im Spritzgußverfahren einstückig erzeugt.
  • Der Träger 1 weist eine Trägerfläche F auf, die in einer yz-Ebene aufgespannt ist, und an der das Verkleidungsteil 2 befestigt ist. Rückseitig ist die Trägerfläche F mit Versteifungsrippen 30 hinterlegt. Übrige Anteile des Trägers 1 erstrecken sich in x-Richtung.
  • 1 ist entnehmbar, dass das erfindungsgemäße Trägerteil 1 eine Anzahl von Befestigungshaken 11, 12, 13, 14 aufweist - für die hier gewählten Dimensionen des Verkleidungsteils 2 vier -, die senkrecht aus der Trägerfläche F in Richtung des Verkleidungsteils 2 aus dem Träger 1 herausstehen. Zwischen dem ersten und zweiten, sowie zwischen dem dritten und vierten Befestigungshaken 11-12, 13-14 ist jeweils eine Rastlasche 18 angeordnet, die in der Ebene der Trägerfläche F ausgerichtet ist. Befestigungshaken 11-14 und Rastlaschen 18 können dabei leicht federn.
  • Für kleinere Verkleidungselemente 2 können auch drei Befestigungshaken ausreichend sein, bei größeren Verkleidungselementen 2 kann die benötigte Anzahl Befestigungshaken auch größer vier sein.
  • Innerhalb der Trägerfläche F sind die Befestigungshaken 11-14 größtmöglichst beabstandet angeordnet, d.h. ein Paar von Befestigungshaken 11-12 und 13-14 sind diagonal auf der Trägerfläche F angeordnet. Mit diagonal ist gemeint, dass die Befestigungshaken 11-14 nahe der Ecken der Trägerfläche F angeordnet sind und sich jeweils nahezu diagonal gegenüberstehen. Gleiches trifft - wie anhand von 2 erläutert - auch auf Aufnahmetaschen 21-24 des Verkleidungsteils 2 zu.
  • Ein erfindungsgemäßes Verkleidungsteil 2 ist in 2 von seiner Rückseite 2r dargestellt, d.h. von der Seite, die im Einbauzustand verdeckt ist. Die vier Aufnahmetaschen 21-24 sind dazu korrespondierend zu den Befestigungshaken 11-14 und gleichartig ausgerichtet am Verkleidungsteil 2 angeordnet. Alle vier Aufnahmetaschen 21-24 weiten sich zur Einführseite (in 2 rechts) in x- und z-Richtung auf. Damit wird die Montage erleichtert. Dazu dienen auch Einführkanten 26, die wie die Aufnahmetaschen 21-24 in x-Richtung aus dem Verkleidungsteil 2 herausstehen und Verlängerungen der Seitenwände der Aufnahmetaschen 21-24 bilden. Diese Einführkanten 26 lassen sich auch werkzeugtechnisch mit einem gemeinsamen Schieber beim Spritzgießen herstellen. In diesem Ausführungsbeispiel verbinden die Einführkanten 26 alle Aufnahmetaschen 21-24, so dass praktisch kein Bereich des Verkleidungsteils 2 vorliegt, bei dem die Befestigungshaken 11-14 an den Aufnahmetaschen 21-24 vorbeigleiten können.
  • Die Aufnahmetaschen 21-24 zeigen jeweils mittig einen Zentrierschlitz 27, der sich leicht zur Einführseite aufweitet. Diese Zentrierschlitze 27 gewährleisten eine Arretierung in z-Richtung, wobei hier der erste der Zentrierschlitze 27 in der Aufnahmetasche 21 schmaler ausgelegt ist, als die übrigen Zentrierschlitze 27. Dies führt dazu, dass bei ansonsten gleichartigen Gegenstücken im Träger 1 vor allem an diesem Zentrierschlitz 27 die Position in z-Richtung festgelegt wird.
  • Die Rückseite 2r des Verkleidungsteils 2 enthält hier auch zwei Rasthaken 28, die zwischen erster und zweiter bzw. dritter und vierter Aufnahmetasche 21-22, 23-24 angeordnet sind. Diese Rasthaken 28 stehen noch weiter als die Aufnahmetaschen 21-24 aus dem Verkleidungsteil 2 heraus.
  • 3 zeigt nun den komplementären Teil des Trägers 1 an der Trägerfläche F, von der Seite des Verkleidungsteils 2 aus gesehen. Zu beiden Seiten der Rastlaschen 18 sind jeweils Befestigungshaken 11-14 angeordnet. Die Befestigungshaken 11-14 stehen aus der Trägerfläche F heraus.
  • Ein Befestigungshaken 11 wird exemplarisch erläutert. Die übrigen Befestigungshaken 12-14 können baugleich sein oder leicht variieren.
  • Senkrecht zur Trägerfläche F erstreckt sich ein Abstandselement 16 in x-Richtung. An diesem Abstandselement 16 ist ein Verriegelungselement 15 angebunden. Das Verriegelungselement 15 besteht aus einer Zentrierkante 17 senkrecht zur Trägerfläche F und senkrecht zum Abstandelement 16, die mittig auf dem Abstandselement 16 angeordnet ist, und einer Auflagefläche 15a, die senkrecht zum Abstandelement 16, aber parallel zur Trägerfläche F angeordnet ist, die hier mittig auf dem Abstandselement 16 angeordnet ist. Die Zentrierkante 17 erstreckt sich dabei von der Trägerfläche F über die Auflagefläche 15a hinaus bis etwa zum Abschluss des Abstandselements 16. Die Ausrichtung der Befestigungshaken 11-14 ist gleichartig und entspricht dem der Aufnahmetaschen 21-24.
  • Es wurde erläutert, dass die Elemente im Wesentlichen senkrecht oder parallel zueinander ausgerichtet sind. Leichte Abweichungen sind jedoch möglich, ohne die Funktionsweise wesentlich zu behindern. Bei einem ebenen Verkleidungsteil 2 liegen auch die Aufnahmetaschen 21-24 auf einer gemeinsamen Ebene. Bei gekrümmten Verkleidungsteilen ist die Ausrichtung in yz-Richtung weiterhin gleich, jedoch können die Aufnahmetaschen in x-Richtung in ihrer Anordnung angepasst sein.
  • Anhand der 4 bis 6 soll nun der Einbau des Verkleidungsteils 2 am Träger 1 erläutert werden.
  • In 4 sind das Verkleidungsteil 2 und der Träger 1 noch getrennt und der zuvor geschilderte Befestigungshaken 11 in Schnittdarstellung gezeigt. Die Auflagefläche 15a ist nicht genau parallel zur Trägerfläche F, sondern beabstandet sich etwas mehr von der Trägerfläche F mit größer werdender Entfernung vom Abstandselement 16. Die Auflagefläche 15a ist etwa mittig an dem Abstandselement 16 angeordnet. Die Zentrierkante 17 erstreckt sich bis etwa zum Abschluss der Auflagefläche 15a und von Trägerfläche F bis zum Ende des Abstandselements 16. An diesem Ende der Zentrierkante 17 ist diese weg vom Abstandselement 16 angeschrägt, wobei der Winkel der Schräge an die Schräge des Verkleidungsteils 2 angepasst ist.
  • Bei der Aufnahmetasche 21 des Verkleidungsteils 2 ist die Aufweitung in x-Richtung deutlicher sichtbar, zum Anderen kann der Rasthaken 28 mit einem deutlicher aus dem Verkleidungsteil 2 herausstehenden gebogenen Ende erkannt werden. Dieser Rasthaken 28 erstreckt sich, der Aufnahmetasche 21 zugewandt, aus der Rückseite 2r des Verkleidungsteils 2 heraus. Die Vorderseite 2v wird später die Sichtseite und dem Fahrgast zugewandt sein. Der Teil der Aufnahmetasche 21, die in die übrigen Teile des Verkleidungsteils 2 übergeht ist verjüngt, um beim Spritzgiessen keine sichtbaren Einfallsstellen zur erzeugen.
  • In 5 setzt, nach einer Bewegung des Verkleidungsteils 2 auf den Träger 1 zu, die Aufnahmetasche 21 an deren Oberseite auf die Auflagefläche 15a auf und die Zentrierkante 17 schiebt sich in den Zentrierschlitz 27 (nicht sichtbar). Gleichzeitig gleitet der Rasthaken 28 über die Rastlasche 18 des Trägers 1 und biegt diese von dem Verkleidungsteil 2 weg nach oben. Hierfür wird eine Flexibilität der Rastlasche 18 benötigt. Diese Flexibilität wird durch die Materialwahl, Polycarbonat, und die größere Länge der Rastlasche 18 im Vergleich zur Breite gewährleistet.
  • Wird die Bewegung fortgesetzt, dann erreicht man die Endposition der Montage, die Einbauposition, siehe 6. Dabei liegen nun Auflagefläche 15a des Befestigungshakens 11 und die Aufnahmetasche 21 (an ihrer Oberseite, also auf das Verkleidungsteil 2 zeigend) flächig aufeinander. Die Zentrierkante 17 ist nun fast bis auf Anschlag in die Zentrierschlitz 27 eingeführt und liegt gleichzeitig an ihrem von der Trägerfläche F entfernten Ende am Verkleidungsteil 2 an. Damit entsteht eine doppelte, stabile Auflage. Durch die Reibung von Verriegelungselement 15 auf der Aufnahmetasche 21 entsteht ein Kraftschluss.
  • Der Rasthaken 28 greift hinter die Rastlasche 18, so dass diese wieder in die unverformte Ausgangslage zurückfällt. Durch diesen Hinterschnitt entsteht eine feste Verrastung des Verkleidungsteils 2 am Träger 1, die sich nur mit einem Schraubdreher oder ähnlichem Werkzeug durch elastisches Aufbiegen der Rastlasche 18 wieder lösen lässt. Damit ist auch eine formschlüssige Verbindung gegeben.
  • Um ein geringes Spaltmaß zu erzeugen und gleichzeitig keine Reibungsfläche zwischen Verkleidungsteil 2 und Träger 1 anzubieten ist eine Seitenbegrenzung 29, die dem Träger 1 zugewandt ist, angeschrägt. Die Anschrägung entspricht einer Schräge 19 des Trägers 1 an dieser Stelle. Um diese Schräge 19 herum ist eine Dekorschicht (nicht gezeigt gelegt), die aus einer Haptikschicht und einem Dekor, z.B. Leder oder Kunstleder, besteht. Diese füllen den verbleibenden Spalt aus, so dass letztlich die angeschrägte Seitenbegrenzung 29 linienförmig auf der Dekorschicht aufliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • Träger 1
    Verkleidungsteil 2
    Befestigungshaken 11, 12, 13, 14
    Verriegelungselement 15
    Auflagefläche 15a
    Abstandselement 16
    Zentrierkante 17
    Rastlasche 18
    Schräge 19
    Aufnahmetaschen 21, 22, 23, 24
    Einführkante 26
    Zentrierschlitz 27
    Rasthaken 28
    Seitenbegrenzung 29
    Versteifungsrippen 30
    Trägerfläche F
    Rückseite des Verkleidungsteils 2r
    Vorderseite des Verkleidungsteils 2v
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011005350 A1 [0002]
    • DE 102013016858 A1 [0002]
    • DE 102010040021 A1 [0002]
    • DE 10025359 A1 [0004]
    • DE 19546944 C1 [0004]

Claims (10)

  1. Interieurteil mit einem Träger (1) und einem damit kraftschlüssig befestigbaren starren Verkleidungsteil (2), wobei • im Bereich einer Befestigung des Verkleidungsteils (2) der Träger (1) eine Trägerfläche (F) aufspannt, aus der zumindest zwei Befestigungshaken (11-14) herausragen, • die Befestigungshaken (11-14) jeweils ein Verriegelungselement (15) aufweisen, das im Wesentlichen parallel zur Trägerfläche (F) angeordnet ist, • das Verkleidungsteil (2) auf seiner Rückseite (2r) zumindest zwei herausstehende schuhförmige Aufnahmetaschen (21-24) zur Aufnahme des Verriegelungselements (15) aufweist.
  2. Interieurteil nach Anspruch 1, wobei die Befestigungshaken (11-14) auf der Trägerfläche (F) und die Aufnahmetaschen (21-24) auf dem Verkleidungsteil (2) jeweils diagonal angeordnet und beabstandet werden.
  3. Interieurteil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Aufnahmetaschen (21-24) gleichartig ausgerichtet sind und einen Zentrierschlitz (27) aufweisen, insbesondere ist der Zentrierschlitz (27) einer Aufnahmetasche (21) enger bemessen als andere Zentrierschlitze (27) bezüglich des zugehörigen Verriegelungselements (15).
  4. Interieurteil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Befestigungshaken (11-14) jeweils ein Abstandselement (16) aufweisen, das im Wesentlichen senkrecht aus der Trägerfläche (F) heraussteht und das Verriegelungselement (15) einstückig anbindet und im Einbauzustand am Verkleidungsteil (2) außerhalb der Aufnahmetaschen (21-24) anliegt.
  5. Interieurteil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die Aufnahmetaschen (21-24) zu einer Einführseite aufweiten und/oder ein Teil der Aufnahmetaschen (21-24) derartig verlängert ist, dass das zugehörige Verriegelungselement (15) im Einbauzustand nicht an einem der Einführseite gegenüberliegenden Ende anstößt.
  6. Interieurteil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verriegelungselemente (15) jeweils eine im Wesentlichen senkrecht zur Trägerfläche (F) angeordnete Zentrierkante (17) und eine im Wesentlichen parallel zur Trägerfläche (F) angeordnete Auflagefläche (15a) aufweisen.
  7. Interieurteil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verkleidungsteil (2) zu beiden Seiten zumindest einer Aufnahmetasche (21-24) jeweils eine Einführkante (26) als Einführhilfe aufweist.
  8. Interieurteil nach Anspruch 7, wobei die Einführkante (26) die Aufnahmetaschen (21-24) durchgängig verbindet.
  9. Interieurteil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Träger zumindest eine im Wesentlichen parallel zur Trägerfläche (F) verlaufende flexible Rastlasche (18) aufweist und das Verkleidungsteil (2) einen im Einbauzustand senkrecht zur Rastlasche (18) ausgerichteten Rasthaken (28) aufweist, wobei beim Befestigen des Verkleidungsteils (2) der Rasthaken (28) über die Rastlasche (18) gleitet und sie in Richtung der Trägerfläche (F) verformt, bis der Rasthaken (28) hinter die Rastlasche (18) greift und diese wieder in die Ausganglage zurückfällt und das Verkleidungsteil (2) verrastet.
  10. Interieurteil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verkleidungsteil (2) eine angeschrägte Seitenbegrenzung (29) aufweist.
DE102016120731.4A 2016-10-31 2016-10-31 Interieurteil mit einem Träger und einem starren Verkleidungsteil Pending DE102016120731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120731.4A DE102016120731A1 (de) 2016-10-31 2016-10-31 Interieurteil mit einem Träger und einem starren Verkleidungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120731.4A DE102016120731A1 (de) 2016-10-31 2016-10-31 Interieurteil mit einem Träger und einem starren Verkleidungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120731A1 true DE102016120731A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120731.4A Pending DE102016120731A1 (de) 2016-10-31 2016-10-31 Interieurteil mit einem Träger und einem starren Verkleidungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016120731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279337A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Interieurelement für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines interieurelements

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546944A1 (de) 1995-12-15 1997-02-20 Holzindustrie Bruchsal Gmbh Zierteil aus einem Trägerteil und einer auf dieses aufgebrachten Zierauflage
DE10025359C1 (de) 2000-05-23 2001-10-25 Draexlmaier Lisa Gmbh Verbundzierteil
DE10310652B3 (de) * 2003-03-12 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Kunststoffteil und Verwendung eines Werkzeugs zur Herstellung des Kunstsstoffteils
DE102006001028A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-12 Decoma (Germany) Gmbh Verkleidungsteil
DE102010040021A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Türinnenverkleidung für Fahrzeugtüren
DE102011005350A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit faserverstärktem Träger und Funktionsteilen
DE102013016858A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit faserverstärktem Träger und beidseitig angespritzten Funktionselementen
DE102015004158A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Audi Ag Rastverbindungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils in einem Fahrzeuginnenraum

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546944A1 (de) 1995-12-15 1997-02-20 Holzindustrie Bruchsal Gmbh Zierteil aus einem Trägerteil und einer auf dieses aufgebrachten Zierauflage
DE10025359C1 (de) 2000-05-23 2001-10-25 Draexlmaier Lisa Gmbh Verbundzierteil
DE10310652B3 (de) * 2003-03-12 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Kunststoffteil und Verwendung eines Werkzeugs zur Herstellung des Kunstsstoffteils
DE102006001028A1 (de) * 2006-01-02 2007-07-12 Decoma (Germany) Gmbh Verkleidungsteil
DE102010040021A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Türinnenverkleidung für Fahrzeugtüren
DE102011005350A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit faserverstärktem Träger und Funktionsteilen
DE102013016858A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit faserverstärktem Träger und beidseitig angespritzten Funktionselementen
DE102015004158A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Audi Ag Rastverbindungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils in einem Fahrzeuginnenraum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279337A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Interieurelement für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines interieurelements
DE102022112340A1 (de) 2022-05-17 2023-11-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Interieurelement für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines interieurelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668350B1 (de) Paneel
DE602005002868T2 (de) Kraftfahrzeugrahmenanordnung
WO2005124052A9 (de) Multipositionierbare wand- oder deckenpaneele
DE102010056412A1 (de) Anordnung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102008021970A1 (de) Paneel mit vereinfachten Rastelement
DE102014205518A1 (de) Taste für ein Tasteninstrument
DE202010010620U1 (de) Bodenabdeckung
DE102004007489B4 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE19845011B4 (de) Seitenverkleidung für einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz
DE102016120731A1 (de) Interieurteil mit einem Träger und einem starren Verkleidungsteil
DE102014012476A1 (de) Anbauteil zur Außenverkleidung einer Fahrzeugtür, Verfahren zu dessen Herstellung, Fahrzeugtür mit einem solchen Anbauteil und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Fahrzeugtür
DE112019005641T5 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102022134841A1 (de) Befestigung von fahrzeugverkleidungskomponenten
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
DE202010007559U1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer eine Haltestange aufweisenden Komponente
DE102017211291A1 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE102010005309A1 (de) Verkleidungsteil mit mindestens einem Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie
DE102019135805A1 (de) Abdeckung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
DE102009059663A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102015011586A1 (de) Befestigungsanordnung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Personenkraftwagens sowie Seitenführung für eine Stoßfängerverkleidung
DE102007031585A1 (de) Hutablage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Hutablage
DE102015005128B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug mit einem abnehmbaren Konturteil
DE202018106758U1 (de) Paneel und damit versehene Offendachkonstruktion
DE102018108676A1 (de) Harzformteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017213957A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication