DE10245255B3 - Kunststoffteile und Werkzeuge zur Herstellung von Kunststoffteilen - Google Patents

Kunststoffteile und Werkzeuge zur Herstellung von Kunststoffteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10245255B3
DE10245255B3 DE2002145255 DE10245255A DE10245255B3 DE 10245255 B3 DE10245255 B3 DE 10245255B3 DE 2002145255 DE2002145255 DE 2002145255 DE 10245255 A DE10245255 A DE 10245255A DE 10245255 B3 DE10245255 B3 DE 10245255B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
tool
trim part
holder
plastic trim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002145255
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl.-Ing. Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002145255 priority Critical patent/DE10245255B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245255B3 publication Critical patent/DE10245255B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • F16B5/045Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting without the use of separate rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Es wird ein Kunststoffteil (1) mit einer daran einstückig ausgebildeten Halterung (3) für ein ein Fußteil (7) und ein Halsteil (9) aufweisendes Befestigungselement (5) vorgeschlagen. Die Halterung (3) weist eine Ausnehmung (21), in die das Fußteil (7) zumindest im Wesentlichen quer zur Steckrichtung (33) des Befestigungselements (5) einschiebbar ist, und eine Halteplatte (23) mit einer zu einem Rand (25) der Halteplatte (23) hin offenen Aussparung (27) zur Aufnahme des Halsteils (9) auf. Das Kunststoffteil (1) zeichnet sich dadurch aus, dass es mittels eines, einen Formraum begrenzende Werkzeugteile aufweisenden Werkzeugs hergestellt ist und dass die Halterung (3) - in durch die Bewegungsrichtung der Werkzeugteile definierte Hauptentformungsrichtung (18) des Kunststoffteils (1) gesehen - hinterschnittsfrei ausgebildet ist. DOLLAR A Darüber hinaus werden ein Kunststoff-Verkleidungsteil (35) für Kraftfahrzeuge und Werkzeuge zur Herstellung der Kunststoffteile (1, 35) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffteil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Kunststoff-Verkleidungsteil gemäß Anspruch 6, ein Werkzeug gemäß Anspruch 21 sowie ein Werkzeug gemäß Anspruch 22.
  • Kunststoffteile der hier angesprochenen Art sind bekannt ( DE 100 23 487 A1 ). Sie dienen beispielsweise zur Verkleidung von Fahrzeugteilen, wie zum Beispiel der einer Fahrgastzelle zugewandten Seite einer Fahrzeugtür, und werden mittels Clipsverbindungen an dem Fahrzeugteil befestigt. Das Kunststoffteil weist für jeden ein Fußteil, ein Halsteil sowie einen Rastabschnitt aufweisenden Befestigungsclip jeweils eine Halterung auf, die einstückig an dem Kunststoffteil ausgebildet sind und aus jeweils einem an einer senkrecht zu einer Befestigungsseite des Kunststoffteils anschließenden Abschnitt und einer hierzu abgewinkelten Halteplatte bestehen, wobei die Halteplatte parallel zur Befestigungsseite verläuft. Hierdurch ist eine Ausnehrnung zur Aufnahme des Befestigungsclip-Fußteils gebildet, In der Halteplatte ist eine zum Rand der Halteplatte hin offene Aussparung zur Aufnahme des Halsteils vorgesehen. Zum Anbringen des Befestigungsclips an der Halterung wird dieser mit seinem Fußteil quer zur Steckrichtung des Befestigungsclips in die Ausnehmung eingeschoben, wobei dabei das Befestigungsclip-Halsteil in die Aussparung einfährt.
  • Ein Kunststoffteil mit den aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 hervorgehenden Merkmalen ist aus der DE 73 42 027 U bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Kunststoffteile der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstiger herstellbar sind. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Werkzeuge zur Herstellung der Kunststoffteile anzugeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Kunststoffteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es mittels eines einen Formraum begrenzende Werkzeugteile umfassenden Werkzeugs, beispielsweise Spritzgieß- oder Presswerkzeugs, hergestellt ist, wobei die Werkzeugteile zur Ausbildung des Formraums zusammengefahren und nach dem Ausformen/Herstellen des Kunststoffteils zur Entformung und Entnahme des Kunststoffteils wieder auseinander gefahren werden, und wobei die Halterung -in durch die Bewegungsrichtung der Werkzeugteile definierte Hauptentformungsrichtung des Kunststoffteils gesehen- hinterschnittsfrei ausgebildet ist. Das Werkzeug zur Herstellung des Kunststoffteils benötigt also keinen in nicht paralleler Richtung zur Hauptentformungsrichtung des Kunststoffteils bewegbaren Schieber zur Ausbildung der Fußteil-Ausnehmung. Vorteilhaft hierbei sind die verringerten Werkzeugkosten und Zykluszeiten des Werkzeugs, wodurch auch die Herstellungskosten des Kunststoffteils reduziert werden.
  • Das Werkzeug zur Herstellung des Kunststoffteils kann beispielsweise ein Spritzgießwerkzeug sein, bei dem der Kunststoff in den Formraum eingespritzt wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug ein Presswerkzeug, bei dem zwischen die Werkzeugteile wenigstens ein Halbzeug eingebracht wird, das durch zusammenfahren der Werkzeugteile zum Kunststoffteil umgeformt wird. Weitere Ausführungsvarianten des Werkzeugs sind möglich.
  • Das in die Halterung einbringbare Befestigungselement ist vorzugsweise als Befestigungsclip ausgebildet, dessen Steckrichtung parallel oder im Wesentlichen parallel zur Hauptentformungsrichtung des Kunststoffteils verläuft. Selbstver ständlich kann das Befestigungselement zum Zwecke des Verbindens des Kunststoffteils mit einem anderen Bauteil an Stelle von Rasthaken auch einen Gewindeabschnitt zum Verschrauben oder dergleichen aufweisen.
  • In bevorzugter Ausführungsform des Kunststoffteils ist vorgesehen, dass die Halterung und das Kunststoffteil in einem Arbeitsgang hergestellt sind, das heißt, die Halterung ist nicht nachträglich angebracht, beispielsweise angespritzt worden, sondern ist einstöckiger Bestandteil des Kunststoffteils.
  • Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Kunststoffteils, das sich dadurch auszeichnet, dass die Halterung an einem von einer Basiswand des Kunststoffteils hervorstehenden Vorsprung ausgebildet ist. Die Halterung und somit auch ein von diesem austauschbar gehaltenes Befestigungselement sind also in einem Abstand von der Kunststoffteil-Basiswand angeordnet. Der Vorsprung kann als länglicher beziehungsweise langgestreckter Körper ausgebildet sein oder auch eine nur geringe Höhe aufweisen. Das Kunststoffteil weist vorzugsweise insgesamt eine topfförmige Kontur auf.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist die Halterung am freien Ende des Vorsprungs in dessen Stirnseite integriert, wobei der Vorsprung und die Halterung vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass die Steckrichtung des Befestigungselements zur Anbringung des Kunststoffteils an einem anderen Bauteil und die Längserstreckung des Vorsprungs zumindest im Wesentlichen parallel zueinander und in senkrechter Richtung zur Oberfläche der Basiswand, der der Vorsprung entspringt, verlaufen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Halterung in eine Seitenwand des Vorsprungs zu integrieren, derart, dass die Steckrichtung des daran gehaltenen Befestigungselements in paralleler Richtung zur Oberfläche der Basiswand oder schräg dazu verläuft.
  • Besonders bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kunststoffteils, bei dem der Vorsprung als Hohlkörper ausgebildet ist. Bei einer stirnseitigen Anordnung der Halterung am Vorsprung ist der Hohlkörper an seinem freien Ende mittels einer vorzugsweise ebenen Stirnwand verschlossen, die die Halteplatte der Halterung bildet und somit die Aussparung zur Aufnahme des Befestigungselement-Halsteils aufweist. In diesem Fall ist die Ausnehmung der Halterung in einer Seitenwand beziehungsweise in der Umfangsfläche des hohlen Vorsprungs vorgesehen. Die Seitenwand, an die sich die die Halteplatte bildende Stirnwand. anschließt, verläuft vorzugsweise senkrecht beziehungsweise im Wesentlichen senkrecht zur Basiswand, während die Halteplatte parallel oder in etwa parallel zur Basiswand verläuft.
  • Die Aussparung in der Halteplatte zur Aufnahme des Befestigungselement-Halsteils weist vorzugsweise -in Draufsicht gesehen- eine schlüssellochförmige Kontur auf und umfasst zum freien Halteplattenrand hin elastisch ausgebildete Klemm- oder Einrastabschnitte, wie sie in der DE 100 23 487 A1 , deren Inhalt zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht wird, beschrieben sind.
  • Die im Zusammenhang mit der Halterung einsetzbaren Befestigungsclipse, von denen jeweils einer in die am Kunststoffteil einstückig ausgebildete Halterung einbringbar ist, sind vorzugsweise so gestaltet, dass sie bei in der Halterung angeordnetem Zustand nicht selbsttätig aus dieser herausrutschen können, sondern ohne zusätzliche Haltemittel in gewünschter, reproduzierbarer Weise lagefest an der Halterung gehalten werden. Die Halterung beziehungsweise die Halteplatte kann dabei so steif ausgestaltet sein, dass sie den Befestigungsclip beim Erzeugen der Kraft, die für die Montage des Kunststoffteils an einem anderen Bauteil, beispielsweise einem Türrohbau eines Kraftfahrzeugs, erforderlich ist, fixiert und in seiner durch die Halterung am Kunststoffteil zugewiesenen Position hält, ohne dass es dazu zusätzlicher Halte- oder Ab stützmittel, wie zum Beispiel ein nachfolgend beschriebener Stützdom, bedarf.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die beim Verrasten des Befestigungsclips mit dem anderen Bauteil auf den Befestigungsclip wirkenden Kräfte nicht von der Halterung, sondern einer an einem anderen, vorzugsweise zweiten Kunststoffteil vorgesehenen, stabilen Stützwand, an der das Befestigungsclip-Fußteil anliegt, abgestützt werden. Auf die Halteplatte wirken daher während des Verrastens der Clipverbindung praktisch keine Kräfte, so dass diese entsprechend dünn und elastisch ausgebildet sein kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Kunststoffteils ergeben sich aus Kombinationen der in den Unteransprüchen genannten Merkmale.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 21 vorgeschlagen, das zur Herstellung von Kunststoffteilen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dient. Das Werkzeug weist mindestens zwei Werkzeugteile auf, von denen mindestens eines relativ gegenüber dem anderen bewegbar ist und die im zusammengefahrenen Zustand zusammen einen Formraum ausbilden, in den -je nach Ausführungsform des Werkzeugs- eine Kunststoffmasse eingespritzt oder mindestens ein Halbzeug eingelegt wird. Nach dem Erstarren der darin eingebrachten Kunststoffmasse beziehungsweise dem Aus-/Umformen des Halbzeugs wird die Form durch eine die Hauptentformungsrichtung des Kunststoffteils bestimmende Relativbewegung wenigstens eines der Werkzeugteile (Werkzeugformhälfte; Patrize/Matrize) gegenüber dem anderen bewegt. Das Werkzeug zeichnet sich dadurch aus, dass es frei von in Querrichtung zur Hauptentformungsrichtung des Kunststoffteils bewegbaren, zur Ausbildung von Ausnehmungen für Befestigungselemente dienenden Schiebern ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft auch ein Kunststoff-Verkleidungsteil gemäß Anspruch 6, das mindestens ein Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist. Das Kunststoff-Verkleidungsteil kann beispielsweise ein auf der Außenseite eines Fahrzeugs angeordnetes Ausstattungs- oder Funktionsteil sein, beispielsweise eine Zierleiste, ein Stoß- und/oder Kratzfänger oder dergleichen, das mittels wenigstens eines geeigneten Befestigungselements, vorzugsweise Befestigungsclip, zum Beispiel mit dem Karosserierohbau fest und dennoch lösbar verbunden werden kann. Nach einer anderen Ausführungsvariante ist das Kunststoff-Verkleidungsteil ein Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil, beispielsweise eine Fahrzeugtürinnenverkleidung oder ein Innenverkleidungselement, wie zum Beispiel Kartentasche.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform des Kunststoff-Verkleidungsteils weist dieses auf einer Rückseite einen vorzugsweise einstöckig daran ausgebildeten Stützdom auf, der auf der Rückseite hervorsteht. Auf den Stützdom ist das Kunststoffteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufgestülpt, derart, dass der Stützdom in den als Hohlkörper ausgebildeten Vorsprung des Kunststoffteils hineinragt. Die Funktion des Stützdoms besteht insbesondere in der Abstützung des als Clip ausgebildeten Befestigungselements bei der Montage des Kunststoff-Verkleidungsteils an einem anderen Bauteil.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ragt die Stirnfläche des Stützdoms bei aufgestecktem Kunststoffteil in die Ausnehmung der Halterung für den Befestigungsclip hinein, wobei die Stützdom-Stirnfläche in einem Abstand zur Halteplatte angeordnet ist und mit dieser einen Spalt innerhalb der Ausnehmung der Halterung begrenzt, in den das Fußteil des Befestigungselements einschiebbar ist. Die Stützdom-Stirnfläche bildet quasi einen Boden für die Halterung beziehungsweise die Fußteil-Ausnehmung, an dem sich beim Verrasten des Befestigungsclips mit einem anderen Bauteil dieser sich mit seinem Fußteil abstützt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann sicher gestellt werden, dass während des Verrastens der Clipverbindung praktisch keine Kräfte auf die Halteplatte wirken. Die Spalthöhe kann so gewählt sein, dass das Fußteil zwischen Halteplatte und Stützdom-Stirnfläche entweder klemmend gehalten wird, so dass auf eine weitere Sicherung für das Befestigungselement gegen Herausfallen aus der Halterung verzichtet werden kann, oder mit Spiel angeordnet ist, wobei hier eine zusätzliche Sicherung für das Befestigungselement gegen Herausfallen aus der Halterung erforderlich ist, die beispielsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung der Aussparung zur Aufnahme des Befestigungselement-Halsteils -wie zum Beispiel oben beschrieben- gebildet sein kann.
  • Das Kunststoffteil ist in bevorzugter Ausführungsform fest mit dem Kunststoff-Verkleidungsteil verbunden. Die Verbindung kann stoffschlüssig, also durch verkleben oder verschweißen realisiert sein. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine formschlüssige Verbindung möglich. Hierzu kann der Stützdom beispielsweise pyramiden- oder kegelförmig ausgebildet sein und der hohle Vorsprung so eine entsprechende Innenkontur aufweisen, dass beim Aufstecken des Kunststoffteils auf den Stützdom eine Klemmwirkung erzielt wird, wodurch das Kunststoffteil fest am Kunststoff-Verkleidungsteil gehalten wird. Die Klemmverbindung ermöglicht ferner eine präzise Ausrichtung/Zentrierung des Kunststoffteils am Kunststoff-Verkleidungsteil. Das Kunststoffteil kann auch mit Hilfe von mechanischen Befestigungsmitteln an dem Kunststoff-Verkleidungsteil befestigt werden. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Kunststoffteil einstöckig mit dem Kunststoff-Verkleidungsteil ausgebildet ist.
  • Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel des Kunststoff-Verkleidungsteils bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Stützdom und das Kunststoff-Verkleidungsteil einstöckig ausgebildet sind und dass darüber hinaus der Stützdom in Richtung seiner Längserstreckung hinterschnittsfrei ausgebildet ist. Das heißt, das Werkzeug, mit dessen Hilfe das Kunst stoff-Verkleidungsteil herstellbar ist, benötigt zur Ausbildung des Stützdoms keinen Schieber, wodurch die Kosten des Kunststoff-Verkleidungsteils reduzierbar sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kunststoff-Verkleidungsteil auf seiner Vorderseite, also die bei montiertem Kunststoff-Verkleidungsteil sichtbare Seite, im Bereich des Stützdoms eine geschlossene Fläche aufweist. Die Optik des Kunststoff-Verkleidungsteil wird daher durch den Stützdom und das daran angeordnete beziehungsweise darüber gestülpte oder einstöckig daran ausgebildete Kunststoffteil nicht beeinträchtigt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Kunststoff-Verkleidungsteils ergeben sich aus Kombinationen der in den Unteransprüchen genannten Merkmale.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 22, das zur Herstellung von Kunststoff-Verkleidungsteilen nach einem der Ansprüche 6 bis 20 dient und sich dadurch auszeichnet, dass es zumindest im Bereich der Halterung für das Befestigungselement frei von in nicht paralleler Richtung zur Hauptentformungsrichtung des Kunststoff-Verkleidungsteils bewegbaren Schiebern ist.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäßen Werkzeuge nach Anspruch 21 und 22 keine Schieber zur Ausbildung der Ausnehmung der Halterung beziehungsweise des Stützdoms aufweisen, die als werkzeugtechnische Hilfseinrichtungen die Werkzeugkosten erhöhen und zudem zusätzlich zu warten und zu steuern wären, deren Anordnung innerhalb des Werkzeugs aufgrund häufig nur kleiner Abstände der Schieber zueinander schwierig und kostenaufwendig wäre und die darüber hinaus aufgrund ihrer Bewegung vor und nach jedem Werkzeugöffnungsvorgang die Zykluszeit des Werkzeugs erhöhen, kann das Kunststoffteil beziehungsweise das Kunststoff-Verkleidungsteil kostengünstiger hergestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Werkzeugs ergeben sich aus Kombinationen der in den Unteransprüchen genannten Merkmale.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Kunststoff-Verkleidungsteils und eines daran anbringbaren Kunststoffteils in Explosionsdarstellung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der miteinander verbundenen Kunststoffteile gemäß 1;
  • 3 eine Seitenansicht der miteinander verbundenen Kunststoffteile gemäß 2 mit daran angebrachtem Befestigungsclip;
  • 4A u. 4B -jeweils eine Draufsicht auf das Kunststoffteil gemäß 1;
  • 5A eine weitere Ausführungsform des am Kunststoff-Verkleidungsteil lösbar angebrachten Kunststoffteils in Schnittdarstellung;
  • 5B das Kunststoffteil und das Kunststoff-Verkleidungsteil gemäß 5A in Explosionsdarstellung;
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kunststoffteils im Schnitt;
  • 7 einen Ausschnitt eines Spritzgießwerkzeugs zur Herstellung des hinterschnittfrei ausgebildeten Kunststoffteils gemäß 1;
  • 8 ein Ausführungsbeispiel eines mehrteiligen Kunststoff-Verkleidungsteils für ein Kraftfahrzeug mit daran vorgesehenem Kunststoffteil;
  • 9 einen vergrößerten Ausschnitt des in 8 abgebildeten Kunststoff-Verkleidungsteils und
  • 10A bis 10C jeweils einen Ausschnitt im Bereich der Ver bindungsstelle zwischen den Kunststoffteilen gemäß 9.
  • 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Kunststoffteils 1, das mittels eines schieberlosen Werkzeugs, insbesondere Spritzgießwerkzeug, hergestellt ist. Das Kunststoffteil 1 weist eine einstückig daran ausgebildete Halterung 3 auf, an der ein in 3 dargestellter Befestigungsclip 5 austauschbar befestigbar ist.
  • Der an sich bekannte Befestigungsclip 5, weist hier ein auch als Teller bezeichnetes, im Wesentlichen scheibenförmiges Fußteil 7 und ein sich daran anschließendes, von einem zylindrischen, bolzenförmigen Abschnitt gebildetes Halsteil 9 auf. An das Halsteil 9 schließt sich ein Rastabschnitt 11 an, der mit einem entsprechenden, in den Figuren nicht dargestellten Gegenelement an einem anderen Bauteil verrastbar/verclipsbar ist. Der Rastabschnitt 11 kann elastische Federschenkel aufweisen, wie dargestellt, oder wenigstens einen Rasthaken, einen Rastabschnitt oder dergleichen. Am Halsteil 9 ist beabstandet vom Fußteil 7 ein umlaufender Bund 13 ausgebildet. Aufbau und Funktion des Befestigungsclips 5 sind bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Das einstöckige Kunststoffteil 1 weist eine rechteckige, ebene Basiswand 15 auf, von der ein länglicher Vorsprung 17 hervorsteht beziehungsweise entspringt, dessen Längsmittelachse in etwa senkrecht zur Ebene der Basiswand 15 und parallel zur Hauptentformungsrichtung 18 (3) des Kunststoffteils 1, die durch die Bewegungsrichtung von in 7 schematisch dargestellten Werkzeugteilen (Patrize/Matrize) des Werkzeugs definiert ist, verläuft. Der Vorsprung 17 ist als Hohlkörper ausgebildet, dessen freies Ende mit einer ebenen, hier parallel zur Basiswand 15 verlaufenden Stirnwand 19 versehen ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung weist das Kunststoffteil 1 im Wesentlichen eine Napfform auf.
  • Am freien Ende des Vorsprungs 17 ist die Halterung 3 ausgebildet, die eine senkrecht zur Hauptentformungsrichtung 18 beziehungsweise Längsmittelachse des hohlen Vorsprungs 17 verlaufende Ausnehmung 21 umfasst, die -wie aus 1 ersichtlich- unmittelbar im Anschluss an die Stirnwand 19 in die Umfangsfläche des Vorsprungs 17 angeordnet ist und einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Ausnehmung 21 ist ohne die Hilfe eines Schiebers oder dergleichen hergestellt, sondern dadurch, dass das von der Seite der Stirnwand 19 her kommende Werkzeugteil des Werkzeugs so ausgebildet ist, dass am Vorsprung 17 randseitig ein Teil der Umfangsfläche fehlt. Hierdurch ist am Vorsprung 17 eine Stufe 22 gebildet.
  • Die Halterung 3 weist ferner eine Halteplatte 23 auf, die hier von der Stirnwand 19 gebildet ist. Die Halteplatte 23 ist von einer zu einem Rand 25 der Halteplatte 23 hin offenen Aussparung 27 durchdrungen. In Draufsicht auf die Halteplatte 23 gesehen, ist die Aussparung 27 schlüssellochförmig ausgebildet, wie in 4A erkennbar. Hierdurch sind an der Halteplatte 23 zwei elastische Klemm- beziehungsweise Einrastabschnitte 29 und 31 definiert. Die Aussparung 27 weist in Hauptentformungsrichtung 18 des Kunststoffteils 1 keinen Hinterschnitt auf.
  • Der Befestigungsclip 5 ist quer zur Hauptentformungsrichtung 18 beziehungsweise zu seiner Steckrichtung 33 (3) in die Halterung 3 einschiebbar, wobei dabei sein Fußteil 7 in die Ausnehmung 21 und sein Halsteil 9 in die Aussparung 27 einfährt. Beim Einschieben werden die Klemm- beziehungsweise Einrastabschnitte 29 und 31 vom Halsteil 9, dessen Außenmaß größer als der lichte Abstand zwischen den Klemm- beziehungsweise Einrastabschnitte 29 und 31 ist, nach außen gedrückt, und federn wieder in ihre Ausgangslage zurück, wenn das Halsteil 9 bis in den kreisrunden Bereich der Aussparung 27, der sich in etwa in der Mitte der Halteplatte 23 befindet, verlagert ist. Das lichte Innenmaß des kreisrunden Bereichs ist größer als das Außenmaß des Halsteils 9, das heißt, dieses ist mit Spiel darin angeordnet, so dass beim Verclipsen des Befestigungsclips mit einem anderen Bauteil der Clip seitlich beweglich ist, wodurch Toleranzen ausgeglichen werden können. Die Klemm- beziehungsweise Einrastabschnitte 29 und 31 können auch derart ausgebildet sein, dass sie das Halsteil 9 festklemmen.
  • Wie aus 3 ersichtlich, entspricht der Abstand zwischen dem am Halsteil 9 vorgesehen Bund 13 und dem Fußteil 7 in etwa der Dicke der zwischen Fußteil 7 und Bund 13 angeordneten Halteplatte 23.
  • Das anhand der 1 bis 4A beschriebene Kunststoffteil 1 weist den Vorteil auf, dass es in seiner durch die Bewegungsrichtung der Werkzeugteile des Werkzeugs definierten Hauptentformungsrichtung 18 hinterschnittsfrei ausgebildet ist. Daher kann es -anders als bekannte Kunststoffteile mit Halterungen für Befestigungsclipse- mittels eines schieberlos konzipierten Werkzeugs hergestellt werden, wobei Kunststoffteil 1 und Halterung 3 in einem Arbeitsgang herstellbar sind. Die Kosten für das Kunststoffteil 1 können reduziert werden, da sich aufgrund des nicht benötigten Schiebers zur Herstellung des Schlitzes zur Aufnahme des Befestigungsclip-Fußteils 7 Kostenvorteile in Folge reduzierter Wartung des Werkzeugs und verkürzter Zykluszeiten während des Spritzgießprozesses ergeben. Ferner führt auch die Vereinfachung des Werkzeugs zu einer Kostenreduzierung.
  • In den 1 bis 3 ist ferner ein Ausschnitt eines Kunststoff-Verkleidungsteils 35 für ein Kraftfahrzeug dargestellt, das beispielsweise von einer Kartentaschenwand oder einem Türverkleidungsteil, insbesondere Türverkleidungsgrundträger, gebildet sein kann. Das Kunststoff-Verkleidungsteil 35 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine senkrechte erste Wand auf, an die sich eine abgewinkelte zweite Wand anschließt, die in etwa rechtwinklig zur ersten Wand verläuft. An die zweite Wand schließt sich eine dritte Wand an, die in etwa parallel zur ersten verläuft. Das Kunststoff-Verkleidungsteil 35 weist auf seiner im montierten Zustand dem Fahrgastraum abgewandten Rückseite 37 einen der ersten Wand entspringenden beziehungsweise hervorstehenden Stützdom 39 auf, auf den das Kunststoffteil 1 aufgesteckt ist, derart, dass der Stützdom 39 in den hohlen Vorsprung 17 des Kunststoffteils 1 hineinragt (2 und 3). Das Kunststoff-Verkleidungsteil 1 ist auf seiner dem Fahrgastraum zugewandten Vorder-/Sichtseite – zumindest im Bereich des Stützdoms 39- geschlossen ausgebildet.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, ragt die hier eben ausgebildete Stirnfläche 41 des Stützdoms 39 im aufgesteckten Zustand des Kunststoffteils 1 in die Ausnehmung 21 der Halterung 3 für den Befestigungsclip 5 hinein und begrenzt mit der in einem Abstand angeordneten, parallel verlaufenden Halteplatte 23 einen Spalt S, in den das Befestigungsclip-Fußteil 7 einschiebbar ist. Die Höhe des Spalts S ist in etwa gleich groß wie die Dicke des tellerförmigen Fußteils 7. Die Stirnfläche 41 bildet quasi einen Boden der Ausnehmung 21, gegen den der Befestigungsclip 5 beim Verclipsen desselben mit einem anderen Bauteil, beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie, gedrückt wird. Die Montagekräfte werden bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht von der Halteplatte 23, sondern vom Stützdom 39 abgestützt/aufgenommen.
  • Das Kunststoffteil 1 wird soweit auf den Stützdom 39 aufgesteckt, bis es mit seiner Basiswand 15 an der ersten Wand des Kunststoff-Verkleidungsteils 35 flächig anliegt. Hierdurch kann präzise und reproduzierbar der Abstand zwischen der Halteplatte 23 und der Stirnfläche 41 des Stützdoms 39 eingestellt beziehungsweise vorgegeben werden.
  • Das Kunststoff-Verkleidungsteil 35 und das Kunststoffteil 1 werden nach dem Aufstecken des Kunststoffteils 1 auf den Stützdom 39 lösbar oder unlösbar miteinander verbunden, vorzugsweise mittels einer kunststoffgerechten Schweißverbindung oder mechanischen Befestigungsmitteln, zum Beispiel Schrauben, Sicherungsring oder dergleichen, worauf im Folgenden noch näher eingegangen wird.
  • Der Stützdom 39 ist in Richtung seiner Längserstreckung hinterschnittsfrei ausgebildet und zudem spritzgießtechnisch fertigungsgerecht ausgestaltet sowie knicksicher dimensioniert. Er weist eine geometrisch festgelegte Querschnittsform auf, die hier kreuzförmig ist und beispielsweise auch quadratisch, kreis- oder rohrförmig sein kann. Im Bereich des Stützdoms 39 ist eine mechanisch belastbare Aufnahme für den Befestigungsclip 5 gebildet, deren Versagenskraft um so größer wird, je näher die nicht dargestellten Verbindungsstellen der Kunststoffteile 1, 35 jeweils am Befestigungsclip 5 angeordnet sind.
  • 4B zeigt eine Draufsicht auf das Kunststoffteil 1, das am Kunststoff-Verkleidungsteil 35 angebracht ist, wobei vom Kunststoff-Verkleidungsteil 35 lediglich der in die Ausnehmung 21 der Halterung 3 hineinragende Stützdom 39 erkennbar ist.
  • Zur festen Anbringung des Kunststoff-Verkleidungsteils 35 an der Kraftfahrzeugkarosserie kann es erforderlich sein, mehrere Befestigungsclipse 5 zu verwenden. Das Kunststoff-Verkleidungsteil 35 weist dann eine entsprechende Anzahl von Halterungen 3 für die Befestigungsclipse 5 auf.
  • Der Aufbau und die Funktion der oben angesprochenen Werkzeuge zur Herstellung der Kunststoffteile 1, 35 ist allgemein bekannt, beispielsweise aus der DE 100 53 050 A1 und der DE 198 43 921 A1 , deren Inhalt zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht wird. Im Folgenden wird daher nur kurz auf den Aufbau des Werkzeugs näher eingegangen.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Werkzeugs 43 zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Kunststoffteils 1 im Schnitt entlang der in 4A abgebildeten Schnittlinie A-A. Das Werkzeug 43 umfasst ein erstes Werkzeugteil 45 und ein zweites Werkzeugteil 47, die in durch einen Doppelpfeil angedeuteten Bewegungsrichtung 18 relativ zueinander bewegbar sind. Im zusammengefahrenen Zustand bilden die Werkzeugteile 45, 47 einen Formraum 49 aus, in den eine Kunststoffmasse eingespritzt wird. Nach dem Aushärten der Kunststoffmasse wird der Formraum 49 durch eine Relativbewegung der Werkzeugteile 45; 47 geöffnet, wie in 7 angedeutet, so dass das Kunststoffteil 1 dem Werkzeug 43 entnehmbar ist. In 7 ist ohne weiteres erkennbar, dass das erfindungsgemäße, hinterschnittfreie Kunststoffteil 1 in einem Arbeitsgang ohne Verwendung eines quer zur Hauptentformungsrichtung 18 bewegbaren Schiebers herstellbar ist.
  • 5A und 5B zeigen ein Ausführungsbeispiel des Kunststoff-Verkleidungsteils 35, das mindestens ein erstes Verkleidungssegment 51, das beispielsweise von einem Türverkleidungsgrundträger oder einer Kartentaschenrückwand gebildet ist, und ein zweites Verkleidungssegment 53, das hier als Kartentaschenvorderwand ausgebildet ist, aufweist, die jeweils einstückig und vorzugsweise hinterschnittsfrei ausge bildet sind. Auf der dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs abgewandten Rückseite 37 des zweiten Verkleidungssegments 53 sind der Stützdom 39 und mehrere bolzen-/stiftförmige Befestigungsabschnitte 55 zur Befestigung des zweiten Verkleidungssegments 53 und des Kunststoffteils 1 am ersten Verkleidungssegment 51 vorgesehen. Der Stützdom 39 ist zylindrisch ausgebildet und weist über seine gesamte Länge einen kreisrunden Querschnitt auf.
  • Das erste Verkleidungssegment 51 weist einen den Kartentaschenboden bildenden ersten Wandabschnitt 57 auf, an den sich ein ebener, zweiter Wandabschnitt 59 anschließt, der mit einer Durchgangsöffnung 61 zur Aufnahme des Stützdoms 39 und mit Durchgangsöffnungen 63 zur Aufnahme der Befestigungsabschnitte 55 versehen ist. Beim Zusammenbau des Kunststoff-Verkleidungsteils 35 wird zunächst der Stützdom 39 in die Durchgangsöffnung 61 und die Befestigungsabschnitte 55 in die Durchgangsöffnungen 63 soweit eingeführt, bis der zweite Wandabschnitt 59 an der Rückseite 37 des zweiten Verkleidungssegments 53 flächig anliegt. Dann wird eine erste Sicherungsscheibe 65 auf den Stützdom 39 aufgeschoben, wodurch das zweite Verkleidungssegment 53 fest mit dem ersten Verkleidungssegment 51 verbunden wird. Dann wird das an seiner Basiswand 15 mit Durchgangsöffnungen 67 versehene, den Befestigungsclip 5 haltende Kunststoffteil 1 auf die aus den Durchgangsöffnungen 63 herausragenden Befestigungsabschnitte 55 aufgesteckt und mit Hilfe auf die Befestigungsabschnitte 55 aufgeschobenen Sicherungsscheiben 69 am Kunststoff-Verkleidungsteil 35 befestigt.
  • Durch das Einstecken des Stützdoms 39 in die Durchgangsöffnung 61 erfolgt selbsttätig eine gewünschte Positionierung der ersten. und zweiten Verkleidungssegmente 51, 53 zueinander.
  • Das in den 5A und 5B dargestellte Ausführungsbeispiel weist den Vorteil auf, dass auf zusätzliche Mittel zum Ver binden der beiden Verkleidungssegmente 51; 53 miteinander verzichtet werden kann, und dass das Kunststoffteil 1 zerstörungsfrei lösbar am Kunststoff-Verkleidungsteil 35 befestigt ist, so dass bei einer Beschädigung der Halterung 3 für den Befestigungsclip 5 ein einfacher Austausch des Kunststoffteils 1 möglich ist.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Kunststoffteil 1 mittels eines Filmscharniers 70 am unteren Rand 71 des Kunststoff-Verkleidungsteils 35 befestigt ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung der vorangegangen Figuren verwiesen wird. Der Stützdom 39 ist auf der dem Fahrgastraum abgewandten Rückseite des Kunststoff-Verkleidungsteils 35 am gleichen Verkleidungssegment wie das Kunststoffteil 1 einstöckig ausgebildet. Das Kunststoffteil 1 weist hier an Stelle des Vorsprungs 17 eine sich an die Basiswand 15 anschließende, im Wesentlichen senkrecht zur Basiswand verlaufenden Wand 73 und eine sich daran anschließende, in etwa parallel zur Basiswand verlaufende dritte Wand 75 auf. An der Wand 75 ist die Halterung 3 für den Befestigungsclip 5 ausgebildet.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Kunststoff-Verkleidungsteil 35 beziehungsweise das davon dargestellte Verkleidungssegment und das Kunststoffteil 1 hinterschnittsfrei und einstöckig miteinander ausgebildet. Das Werkzeug zur Herstellung dieser Teile weist einen -in Bewegungsrichtung seiner Werkzeughälften definierten Hauptentformungsrichtung des Kunststoffteils 1 gesehen- hinterschnittsfreien Formraum auf, dessen Kontur der in 6 mit durchgezogener Linie abgebildeten Stellung des Kunststoffteils 1 und des Kunststoff-Verkleidungsteils 35 relativ zueinander entspricht. Nach Fertigstellung des Kunststoffteils 1 und des Kunststoff-Verkleidungsteils 35 wird das Kunststoffteil 1 – wie mit einem Pfeil 77 angedeutet- in die mit gestrichelter Linie angedeutete Position hochgeklappt. In dieser Position wird das Kunststoffteil 1 mittels mindestens einer über einen Befestigungsabschnitt 55 am Kunststoff-Verkleidungsteil 35 geschobene Sicherungsscheibe 69 fixiert. Wie aus 6 ersichtlich, ist die Anordnung des Stützdoms 39, des Filmscharniers 70 und der Halterung 3 für den Befestigungsclip 5 relativ zueinander so gewählt, dass bei hochgeklapptem Kunststoffteil 1 die Stirnfläche 41 des Stützdoms 39 in die Ausnehmung 21 der Halterung 3 hineinragt.
  • Festzuhalten bleibt, dass trotz der Einteiligkeit des Kunststoff-Verkleidungsteils 35 und des Kunststoffteils 1 beide -in Hauptentformungsrichtung dieser Teile gesehen- hinterschnittsfrei ausgebildet sind.
  • 8 zeigt in Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kunststoff-Verkleidungsteils 35, das hier als Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür ausgebildet ist. Teile, die bereits anhand der vorangegangenen Figuren beschrieben wurden, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung der 1 bis 7 verwiesen wird. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede näher eingegangen.
  • Das Kunststoff-Verkleidungsteil 35 setzt sich hier aus einem die Kartentaschenrückwand bildenden ersten Verkleidungssegment 51, einem die Kartentaschenvorderwand bildenden zweiten Verkleidungssegment 53 und einem als Türverkleidungsgrundträger dienenden beziehungsweise ausgebildeten dritten Verkleidungssegment 79 zusammen. Die ersten und dritten Verkleidungssegmente 51, 79 sind in geeigneter Weise miteinander verbunden, beispielsweise verklebt, verschraubt, verclipst.
  • Wie aus 9 ersichtlich, die einen in 8 eingekreisten Bereich des Kunststoff-Verkleidungsteils 35 im vergrößertem Maßstab zeigt, ist das die Halterung 3 für den Befestigungsclip 5 aufweisende Kunststoffteil 1 hier nicht als separates Teil ausgebildet, wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß der 1 bis 5B, sondern es ist einstöckig mit dem ersten Verkleidungssegment 51. Die Basiswand 15 des Kunststoffteils 1 ist hier vom zweiten Wandabschnitt 59 des ersten Verkleidungssegments 51 gebildet.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist das Kunststoffteil 1 unbeweglich gegenüber dem Kunststoff-Verkleidungsteil 35. Das Kunststoffteil 1 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel hinterschnittsfrei ausgebildet. Der Stützdom 39 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 5A und 5B auf der Rückseite 37 des zweiten Verkleidungssegments 53 ausgebildet. Ferner ist eine Verbindungsstelle 81 erkennbar, an der die ersten und zweiten Verkleidungssegmente 51, 53 miteinander verklebt oder verschweißt sind. Auf mechanische Verbindungselemente, wie zum Beispiel die Sicherungsscheiben 69 kann hier verzichtet werden.
  • Anstelle die ersten und zweiten Verkleidungssegmente 51, 53 miteinander zu verkleben, können diese beispielsweise auch miteinander vernietet (10A), verschraubt (10B) oder mittels wenigstens einer Sicherungsscheibe 69 ( 10C) fest miteinander verbunden werden.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass das eine Halterung 3 für den Befestigungsclip 5 aufweisende Kunststoffteil 1 hinterschnittsfrei ausgebildet ist.

Claims (23)

  1. Kunststoffteil (1) mit einer daran einstöckig ausgebildeten Halterung (3) für ein ein Fußteil (7) und ein Halsteil (9) aufweisendes Befestigungselement (5), insbesondere Befestigungsclip, wobei die Halterung (3) eine Ausnehmung (21), in die das Fußteil (7) zumindest im Wesentlichen quer zur Steckrichtung (33) des Befestigungselements (5) einschiebbar ist, und eine Halteplatte (23) mit einer zu einem Rand (25) der Halteplatte (23) hin offenen Aussparung (27) zur Aufnahme des Halsteils (9) aufweist, wobei das Kunststoffteil (1) mittels eines, einen Formraum (49) begrenzende Werkzeugteile (45, 47) aufweisenden Werkzeugs (43) hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) -in durch die Bewegungsrichtung der Werkzeugteile (45, 47) definierte Hauptentformungsrichtung (18) des Kunststoffteils (1) gesehen- hinterschnittsfrei ausgebildet ist.
  2. Kunststoffteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) und das Kunststoffteil (1) in einem Arbeitsgang hergestellt sind.
  3. Kunststoffteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) an einem von einer Basiswand (15) des Kunststoffteils (1) vorstehenden Vorsprung (17) ausgebildet ist.
  4. Kunststoffteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) am freien Ende des Vorsprungs (17) angeordnet, insbesondere in die Stirnseite des Vorsprungs (17) integriert ist.
  5. Kunststoffteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (17) als Hohlkörper ausgebildet ist.
  6. Kunststoff-Verkleidungsteil (35), insbesondere Kunststoff-Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Verkleidungsteil (35) mindestens ein Kunststoffteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  7. Kunststoff-Verkleidungsteil nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen von einer Rückseite (37) des Kunststoff-Verkleidungsteils (35) hervorstehenden Stützdom (39), der in den als Hohlkörper ausgebildeten Vorsprung (17) des Kunststoffteils (1) hineinragt.
  8. Kunststoff-Verkleidungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche (41) des Stützdoms (39) im aufgesteckten Zustand des Kunststoffteils (1) in die Ausnehmung (21) der Halterung (3) für das Befestigungselement (5) hineinragt und mit der in einem Abstand angeordneten Halteplatte (23) einen Spalt (S) begrenzt, in den das Fußteil (7) des Befestigungselements (5) einschiebbar ist.
  9. Kunststoff-Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützdom (39) -in Richtung seiner Längserstreckung gesehen- hinterschnittsfrei ausgebildet ist.
  10. Kunststoff-Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (1) mittels eines Filmscharniers (70) mit dem Kunststoff-Verkleidungsteil (35) schwenkbeweglich verbunden ist.
  11. Kunststoff-Verkleidungsteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (1) durch Schwenken um die Schwenkachse des Filmscharniers (70) über den Stützdom (39) klappbar ist.
  12. Kunststoff-Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (1) stoffschlüssig und/oder mittels Befestigungsmittel (69) fest mit dem Kunststoff-Verkleidungsteil (35) verbunden ist.
  13. Kunststoff-Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Verkleidungsteil (35) einteilig ist und dass das Kunststoffteil (1) einstöckig am Kunststoff-Verkleidungsteil (35) ausgebildet ist.
  14. Kunststoff-Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Verkleidungsteil (35) aus mehreren Verkleidungssegmenten (51, 53, 79) zusammengesetzt ist.
  15. Kunststoff-Verkleidungsteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (1) an einem ersten Verkleidungssegment (51) einstückig ausgebildet ist.
  16. Kunststoff-Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützdom (39) an einem. zweiten Verkleidungssegment (53) einstückig ausgebildet ist.
  17. Kunststoff-Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verkleidungssegmente (51, 53) mittels des Stützdoms (39) miteinander gekoppelt sind.
  18. Kunststoff-Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (1) und der Stützdom (39) am gleichen Verkleidungssegment (51) des Kunststoff-Verkleidungsteils (35) einstückig mit diesem Verkleidungssegment (51) ausgebildet sind.
  19. Kunststoff-Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 7–18, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützdom (39) als Mittel zur reproduzierbaren Positionierung des zweiten Verkleidungssegments (53) am ersten Verkleidungssegment (51) ausgebildet ist.
  20. Kunststoff-Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 7–19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Verkleidungsteil (35) im Bereich des Stützdoms (39) auf seiner dem Stützdom (39) abgewandten Seite eine geschlossene Fläche aufweist.
  21. Werkzeug (43) zur Herstellung von Kunststoffteilen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit mindestens zwei Werkzeugteilen (45, 47), die zusammen einen Formraum (49) ausbilden und von denen zum Zwecke des Entformens des Kunststoffteils (1) mindestens eines relativ gegenüber dem anderen Werkzeugteil (45; 47) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (43) frei von in Querrichtung zu einer durch die Bewegungsrichtung des mindestens einen Werkzeugteils (45; 47) definierten Hauptentformungsrichtung (18) des Kunststoffteils (1) bewegbaren Schiebern ist.
  22. Werkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Verkleidungsteilen nach einem der Ansprüche 6 bis 19, mit mindestens zwei Werkzeugteilen, die zusammen einen Formraum ausbilden und von denen zum Zwecke des Entformens des Kunststoff-Verkleidungsteils mindestens eines relativ gegenüber dem anderen Werkzeugteil bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug zumindest im Bereich einer Halterung (3) für ein Befestigungselement (5) frei von in Querrichtung zu einer durch die Bewegungsrichtung des mindestens einen Werkzeugteils definierten Hauptentformungsrichtung des Kunststoff-Verkleidungsteils bewegbaren Schiebern ist.
  23. Werkzeug nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Spritzgießwerkzeug, Presswerkzeug, insbesondere Formpresswerkzeug, oder ein Spritzpresswerkzeug ist.
DE2002145255 2002-09-27 2002-09-27 Kunststoffteile und Werkzeuge zur Herstellung von Kunststoffteilen Expired - Fee Related DE10245255B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145255 DE10245255B3 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Kunststoffteile und Werkzeuge zur Herstellung von Kunststoffteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002145255 DE10245255B3 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Kunststoffteile und Werkzeuge zur Herstellung von Kunststoffteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245255B3 true DE10245255B3 (de) 2004-01-22

Family

ID=29762151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002145255 Expired - Fee Related DE10245255B3 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Kunststoffteile und Werkzeuge zur Herstellung von Kunststoffteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245255B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043562B3 (de) * 2005-09-12 2007-01-04 Siemens Ag Kunststoffelement mit einem Schraubdom
FR2930190A3 (fr) * 2008-04-16 2009-10-23 Renault Sas Element comportant un percage realise par moulage
DE102011117461A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Montageanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013223360A1 (de) * 2013-11-15 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Positionierung einer Zierleiste in Bezug auf ein Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
US20160123057A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-05 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle door with hinge reinforcement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7342027U (de) * 1972-12-14 1974-03-21 United Carr Ltd Halter
DE19843921A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Krauss Maffei Kunststofftech Verfahren zum Herstellen von beschichteten Kunststofformteilen
DE10023487A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Volkswagen Ag Befestigungssystem für Kunststoffteile
DE10053050A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Volkswagen Ag Kunststoff-Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7342027U (de) * 1972-12-14 1974-03-21 United Carr Ltd Halter
DE19843921A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Krauss Maffei Kunststofftech Verfahren zum Herstellen von beschichteten Kunststofformteilen
DE10023487A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Volkswagen Ag Befestigungssystem für Kunststoffteile
DE10053050A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Volkswagen Ag Kunststoff-Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043562B3 (de) * 2005-09-12 2007-01-04 Siemens Ag Kunststoffelement mit einem Schraubdom
FR2930190A3 (fr) * 2008-04-16 2009-10-23 Renault Sas Element comportant un percage realise par moulage
DE102011117461A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Montageanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011117461B4 (de) 2011-11-02 2018-08-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Montageanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013223360A1 (de) * 2013-11-15 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Positionierung einer Zierleiste in Bezug auf ein Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
US20160123057A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-05 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle door with hinge reinforcement
US9758998B2 (en) * 2014-10-29 2017-09-12 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle door with hinge reinforcement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126547T2 (de) Formteil für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Befestigungselement
EP1083099B1 (de) Halteeinrichtung für einen Ultraschallwandler an einem Aussenteil eines Kraftfahrzeuges
DE4038159C2 (de)
EP2804786B1 (de) Dachreling für ein kraftfahrzeug
DE102005029544B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Befestigung eines Stoßfängerseitenteils an einem Kotflügel
EP3957211B1 (de) Frontblende für eine schublade
EP1780425A1 (de) Verbindungselement
EP0669218A1 (de) Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
DE19912267A1 (de) Rastvorrichtung zur Verbindung von zwei Bauteilen eines Kraftfahrzeugs
EP3750787B1 (de) Heckklappe mit mechanisch gesicherter heck- und seitenspoilerverbindung
DE29818651U1 (de) Blendenbefestigungsvorrichtung für Schubladen
DE69014451T2 (de) Kraftfahrzeuginnenrückblickspiegel.
DE10245255B3 (de) Kunststoffteile und Werkzeuge zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE102015105913A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Außenrückspiegel
EP1772319B1 (de) Geräuscharme Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE202004020237U1 (de) Kunststoffbauteil
EP0675295A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1687164A1 (de) Aggregateträger mit integrierter schlossbefestigung für eine kraftfahrzeugtür
DE3803136C1 (en) Device for attaching a motor-vehicle accessory, in particular air-guiding devices, to vehicle bodies
DE10310652B3 (de) Kunststoffteil und Verwendung eines Werkzeugs zur Herstellung des Kunstsstoffteils
DE60009465T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer an einer stossstange integrierten kotflügelverbreiterung
WO2004005070A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum anschluss von bauteilen an eine erste und zweite formwandeinheit
DE102005048220B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungsteilvariante für ein Kraftfahrzeug und Verkleidungsteil
DE102019211673A1 (de) Befestigungselement für ein Gehäuse zum Befestigen des Gehäuses an einer Trägerstruktur und Montagesystem
DE10008565A1 (de) Befestigungsclip

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee