EP1294597A1 - Gelenk fuer scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Gelenk fuer scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP1294597A1
EP1294597A1 EP01947195A EP01947195A EP1294597A1 EP 1294597 A1 EP1294597 A1 EP 1294597A1 EP 01947195 A EP01947195 A EP 01947195A EP 01947195 A EP01947195 A EP 01947195A EP 1294597 A1 EP1294597 A1 EP 1294597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
support bracket
joint
locking
lower bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01947195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Herinckx
Jurgen Roekens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1294597A1 publication Critical patent/EP1294597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3813Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
    • B60S2001/3815Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements

Definitions

  • the invention relates to a windshield wiper for motor vehicles.
  • the invention has for its object to further develop a windshield wiper of the type described above in such a way that an easy-to-assemble and durable articulated connection between support bracket and lower bracket is created.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • the essence of the invention is in a joint with im. essential U-shaped cross section to provide pockets on the outside, in which a support bracket locking body is provided for locking with the support bracket.
  • the advantage of the design according spoke 3 is that the easiest possible assembly is ensured by insertion from the free end of the bracket.
  • the advantage of the embodiment according to claim 4 is that the free end of the bracket is partially covered by the pocket, thereby creating an aesthetically pleasing conclusion.
  • the pivotability is created about a pivot axis extending through the two lower bracket locking bodies.
  • the lower bracket locking body can be pressed together more easily and better locked to the lower bracket.
  • the wedge-shaped design of the support bracket locking body facilitates the pushing on and locking of the support bracket locking body with the support bracket locking recess.
  • the joint is fixed relative to the mounting bracket without pivoting.
  • the mounting bracket latching recess as a keyhole that is open to the outside, the mounting bracket can be pushed on and locked onto the joint as simply as possible.
  • Fig. 1 is a plan view of an assembled unit from an over. Joint connected to a lower bracket support bracket according to a first embodiment
  • FIG. 2 is an exploded view of the bracket with joint according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a plan view of an assembled unit from a support bracket connected to a lower bracket via a joint according to a second embodiment
  • FIG. 4 shows a top view of the joint according to FIG. 3,
  • Fig. 5 is a plan view of the bracket according to Fig. 3 and
  • Fig. 6 is a plan view of a modified bracket compared to FIG. 3.
  • a windshield wiper for a motor vehicle is articulated on the free end of a wiper arm which is connected to the motor vehicle.
  • the windshield wiper has a central support bracket 1, which is connected to the wiper arm and is also referred to as a center bracket.
  • a lower bracket 2 which is also referred to as a claw bracket, is articulated via a joint 3.
  • a squeegee or another lower bracket is attached.
  • the support bracket 1 which is made of metal, has a U-shaped cross section that is open at the bottom and is formed by a support bracket base 4 and two support bracket legs 5, 6 that extend vertically downward from the edge thereof, the base 4 and the legs 5, 6 are formed in one piece.
  • the legs 5, 6 In the area of the free end 7 of the support bracket 1, the legs 5, 6 have insertion wall sections 8 with an essentially triangular cross section.
  • the Emschub wall sections 8 are part of the legs 5 and 6 and are offset relative to each other by approximately the thickness of the legs 5, 6.
  • the wall sections 8 are delimited with respect to the legs 5 and 6 by stop edges 9, which delimit the insertion wall section 8 with respect to the legs 5 and 6.
  • the opposite wall sections 8 each have a support bracket latching recess 10 with an essentially rectangular cross section.
  • the edge of the locking recess 10 facing the free end 7 is referred to as the locking edge 11.
  • the metal lower bracket 2 also has a U-shaped cross section open at the bottom and is formed by a lower bracket base 12 and two lower bracket legs 13, 14 extending vertically downward therefrom, the base 12 and the Legs 13, 14 are formed in one piece.
  • the support bracket 1 is dimensioned so that it can partially grip around the lower bracket 2.
  • two opposing mounting holes 15 are provided in the legs 13, 14, two opposing mounting holes 15 are provided.
  • the joint 3 made of plastic has a U-shaped cross section with a joint base plate 16 and two joint legs 17, 18 which extend vertically downward on the edge thereof.
  • the two legs 17, 18 are each downward and counter to the insertion Pockets arranged in the direction of 19 are delimited to the outside by a pocket wall 21 running parallel to the legs 17 and 18, respectively.
  • the pocket wall 21 has an essentially triangular cross-section, the space enclosed by the pocket 20 essentially corresponding to the insertion wall section 8 with regard to the outer contour.
  • a locking wedge 22 designed as a support bracket locking body, which rises against the insertion direction 19 and ends with a locking projection 23.
  • the essentially rectangular cross section of the locking wedge 22 essentially corresponds to the locking recess 10.
  • a cylindrical locking pin 24 On the inside of the legs 17 and 18 there is in each case a cylindrical locking pin 24, the diameter of which is slightly smaller than the diameter of the receiving bore 15.
  • a longitudinal slot 25 is provided, which merges into a transverse slot 26 at the end lying opposite the insertion direction 19.
  • the assembly of the support bracket with a lower bracket 2 using the joint 3 is described below.
  • the lower bracket 2 is pushed into the joint 3 along the insertion direction 19 or, if appropriate, from below until the locking pins 24 snap into the receiving bores 15.
  • An elastic pushing apart of the locking pins 24 is possible primarily due to the longitudinal slot 25 and the transverse slot 26.
  • the unit consisting of lower bracket 2 and hinge 3 is then inserted into the free end 7 of the mounting bracket 1 along the insertion direction 19, the wall sections 8 being inserted into the pockets 20 until the locking wedge 22 engages in the associated locking recess 10 and locking edge 11 and locking projection 23 are in the stop. Since the pocket wall 21 is only fixed on two sides, the locking wedge 22 when inserting the bracket 1 are pressed elastically outwards.
  • the outside 27 of the pocket wall 21 and the outside 28 of the legs 5 and 6 lying behind the stop edge 9 in the insertion direction 19 are flush with one another, so that a complete optical image is obtained.
  • the lower bracket 2 is now elastically articulated on the bracket 1 and pivotable about the locking pin 24.
  • the possible swiveling range between lower bracket 2 and support bracket 1 is selected such that it is adapted to the changes in curvature when wiping on a front or rear window of a motor vehicle.
  • the advantage of the joint 3 is that the mounting of the lower bracket 2 and bracket 1, both of which are made of metal, can be carried out simply, quickly and automatically, since only the parts have to be locked together. It is particularly advantageous in the design of the joint 3 that an aesthetically uniform closure of the support bracket is created and functional elements such as locking recesses or locking bodies are no longer recognizable.
  • FIGS. 3 to 6 A second embodiment of the invention is described below with reference to FIGS. 3 to 6. Identical parts are given the same reference numerals as in the first embodiment. Structurally "different, but functionally similar parts are given the same reference numerals with a prime. Otherwise, reference is made to the description of the first exemplary embodiment.
  • the latching recesses 10 'in the legs 5 and 6 have the shape of an open downward 5 as shown in Fig. 5.
  • the pockets 20 there is in each case a kel 17 or 18 connected cylindrical pin 31 is provided, which has a spring slot 32, so that the pin 31 is elastically compressible to a certain extent.
  • the joint 3 ' is snapped onto the lower bracket 2. Subsequently, the support bracket 1 is snapped onto the joint 3 'from above, the pins 31 engaging with the respective keyhole-shaped locking recesses 10'.
  • the joint 3 ' is connected to the support bracket by pushing it into the support bracket 1 along the direction of insertion 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, mit einem Tragbügel (1) zur Verbindung mit einem an einem Kraftfahrzeug befestigen Wischarm, wobei der Tragbügel (1) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und mindestens eine Tragbügel-Rastausnehmung (10) aufweist, mindestens einem Unterbügel (2) zur Verbindung mit einem Wischgummi, wobei der Unterbügel (2) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, mindestens eine Unterbügel-Rastausnehmung (15) aufweist und von dem Tragbügel (1) zumindest teilweise umgriffen wird, einem Gelenk (3) zur Anlenkung des mindestens einen Unterbügels (2) an dem Tragbügel (1), wobei das Gelenk (3) mindestens einen Unterbügel-Rastkörper (24) zur Verrastung mit der mindestens einen Unterbügel-Rastausnehmung (15) aufweist und mindestens einen Tragbügel-Rastkörper (22) zur Verrastung mit der mindestens einen Tragbügel-Rastausnehmung (10) aufweist, welcher Tragbügel-Rastkörper (22) in einer Tasche (20) vorgesehen ist.

Description

GELENK FUER SCHEIBENWISCHER FÜR KRAFTFAHRZEUGE
Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Möglichkeiten bekannt, um bei einem Scheibenwischer einen mit dem ischarm verbundenen Tragbugel gelenkig mit dem das Wischgum i tragenden Unterbügel zu verbinden. Die meisten Gelenke zur Verbindung von Unterbügel und Tragbügel sind kompliziert aufgebaut und für eine automatische Montage ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheibenwischer der oben beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß eine möglichst einfach montierbare und haltbare gelenkige Verbindung zwischen Tragbügel und Unterbügel geschaffen wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, bei einem Gelenk mit im. wesentlichen U- förmigen Querschnitt an den Außenseiten Taschen vorzusehen, in denen ein Tragbügel-Rastkörper zur Verrastung mit dem Tragbügel vorgesehen ist.
Der Vorteil der Ausgestaltung gemäß Ansprach 2 besteht darin, daß eine möglichst kompakte Verbindung zwischen dem Gelenk und dem Unterbügel geschaffen wird.
Der Vorteil der Ausgestaltung gemäß Ansprach 3 besteht darin, daß durch das Einschieben vom freien Ende des Tragbügels her eine möglichst einfache Montage sichergestellt ist. Der Vorteil der Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 besteht darin, daß das freie Ende des Tragbügels zum Teil durch die Tasche verdeckt ist, wodurch ein ästhetisch ansprechender Abschluß geschaffen wird.
Durch das Vorsehen von zwei Unterbügel-Rastkörpern gemäß Anspruch 5 wird die Verschwenkbarkeit um eine durch die beiden Unterbügel-Rastkör- per verlaufenden Schwenkachsen geschaffen.
Durch das Vorsehen eines Federschlitzes gemäß Anspruch 6 können die Unterbügel-Rastkörper leichter zusammengedrückt und besser mit dem Unterbügel verrastet werden.
Die keilförmige Ausgestaltung des Tragbügel-Rastkörpers erleichtert das Aufschieben und Verrasten des Tragbügel-Rastkörpers mit der Tragbügel- Rastausnehmung.
Durch die rechteckige Ausbildung der Tragbügel-Rastausnehmung gemäß Ansprach 9 wird das Gelenk möglichst verschwenkfrei gegenüber dem Tragbügel festgelegt. Durch die Ausbildung der Tragbügel-Rastausnehmung als nach außen offenem Schlüsselloch ist ein möglichst einfaches Aufschieben und Verrasten des Tragbügels auf dem Gelenk möglich.
Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung zweier Ausf hrungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine montierte Einheit aus einem über ein. Gelenk mit einem Unterbügel verbundenen Tragbügel gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Tragbügels mit Gelenk gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine montierte Einheit aus einem über ein Gelenk mit einem Unterbügel verbundenen Tragbügel gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform,
Fig. 4 eine Draufsicht des Gelenks gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht des Tragbügels gemäß Fig. 3 und
Fig. 6 eine Draufsicht eines gegenüber Fig. 3 abgewandelten Tragbügels.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 eine erste Aus- führungsform der Erfindung beschrieben. Ein Scheibenwischer für ein Kraftfahrzeug ist an dem freien Ende eines Wischarmes, der mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist, angelenkt. Der Scheibenwischer weist einen zentralen, mit dem Wischarm verbundenen Tragbügel 1, der auch als Mittelbügel bezeichnet wird, auf. Im Bereich der beiden freien Endes des Tragbügels 1 ist jeweils ein Unterbügel 2, der auch als Krallenbügel bezeichnet wird, über ein Gelenk 3 angelenkt. An den freien Enden der beiden Unterbügel 2 ist ein Wischgummi oder wieder ein Unterbügel befestigt. Der Tragbügel 1, der aus Metall besteht, weist einen nach unten offenen, U-förmigen Querschnitt auf und wird durch einen Tragbügel-Grund 4 und zwei sich von dessen Rand senkrecht nach unten erstreckenden Tragbügel- Schehkeln 5, 6 gebildet, wobei der Grund 4 und die Schenkel 5, 6 einteilig ausgebildet sind. Im Bereich des freien Endes 7 des Tragbügels 1 weisen die Schenkel 5, 6 Einschub-Wandabschnitte 8 mit einem im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf. Die Emschub-Wandabschnitte 8 sind Teil der Schenkel 5 bzw. 6 und gegenüber diesen ungefähr um die Dicke der Schenkel 5, 6 aufeinanderzu versetzt. Die Wandabschnitte 8 werden ge- genüber den Schenkeln 5 bzw. 6 durch Anschlag-Kanten 9 begrenzt, die den Einschub-Wandabschnitt 8 gegenüber den Schenkeln 5 bzw. 6 begrenzen. Die gegenüberliegenden Wandabschnitte 8 weisen jeweils eine Trag- bügel-Rastausnehmung 10 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt auf. Die dem freien Ende 7 zugewandte Kante der Rastausnehmung 10 wird als Rastkante 11 bezeichnet.
Der aus Metall bestehende Unterbügel 2 weist ebenfalls einen nach unten offenen, U-förmigen Querschnitt auf und wird durch einen Unterbügel- Grund 12 sowie zwei sich hiervon senkrecht nach unten erstreckende Un- terbügel-Schenkel 13, 14 gebildet, wobei der Grund 12 und die Schenkel 13, 14 einteilig ausgebildet sind. Der Tragbügel 1 ist so dimensioniert, daß er den Unterbügel 2 teilweise umgreifen kann. In den Schenkeln 13, 14 sind zwei einander gegenüberliegende Au-f-hahmebohrungen 15 vorgesehen.
Das aus Kunststoff einteilig ausgebildete Gelenk 3 weist einen U-förmigen Querschnitt mit einer Gelenk-Grundplatte 16 und zwei sich an deren Rand senkrecht nach unten erstreckenden Gelenk-Schenkeln 17, 18 auf. Den beiden Schenkeln 17, 18 sind jeweils nach unten und entgegen der Einschub- Richtung 19 verschlossene Taschen vorgeordnet, die nach außen durch eine parallel zu den Schenkeln 17 bzw. 18 verlaufende Taschenwand 21 begrenzt werden. Die Taschenwand 21 weist einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf, wobei der von der Tasche 20 umschlossene Raum im wesentlichen dem Einschub-Wandabschnitt 8 hinsichtlich der Außenkontur entspricht. Auf der Innenseite der Taschenwand 21 ist ein als Tragbügel- Rastkörper ausgebildeter Rastkeil 22 vorgesehen, der entgegen der Ein- schub-Richtung 19 ansteigt und mit einem Rastvorsprung 23 endet. Der im wesentlichen rechteckige Querschnitt des Rastkeils 22 entspricht im we- sentiichen der Rastausnehmung 10. Auf der Innenseite der Schenkel 17 und 18 ist jeweils ein zylinderförmiger Rastzapfen 24 vorgesehen, dessen Durchmesser geringfügig geringer ist als der Durchmesser der Aufnahme- Bohrung 15. In der Grundplatte 16 ist ein Längsschlitz 25 vorgesehen, der am entgegen der Einschub-Richtung 19 liegenden Ende in einen Quer- schlitz 26 übergeht.
Im folgenden wird die Montage des Tragbügels mit einem Unterbügel 2 unter Verwendung des Gelenks 3 beschrieben. Zunächst wird der Unterbügel 2 in das Gelenk 3 entlang der Einschub-Richtung 19 oder ggf. von un- ten eingeschoben, bis die Rastzapfen 24 in die Aufnahme-Bohrungen 15 einrasten. Ein elastisches Auseinanderdrücken der Rastzapfen 24 ist vor allem aufgrund des Längsschlitzes 25 und des Querschlitzes 26 möglich. Anschließend wird die Einheit aus Unterbügel 2 und Gelenk 3 in das freie Ende 7 des Tragbügels 1 entlang der Einschub-Richtung 19 eingeschoben, wobei die Wandabschnitte 8 in die Taschen 20 eingeschoben werden, bis der Rastkeil 22 in die zugehörige Rastausnehmung 10 einrastet und Rastkante 11 und Rastvorsprung 23 miteinander im Anschlag sind. Da die Taschenwand 21 lediglich an zwei Seiten festgelegt ist, kann der Rastkeil 22 beim Einschieben des Tragbügels 1 elastisch nach außen gedrückt werden. Die Außenseite 27 der Taschenwand 21 und die in Einschub-Richtung 19 hinter der Anschlag-Kante 9 liegende Außenseite 28 der Schenkel 5 bzw. 6 fluchten miteinander, so daß sich ein abgeschlossenes optisches Bild ergibt. Dies gilt gleichermaßen für einen am am entgegen der Einschubrichtung 19 gelegenen Ende vorgesehenen Anschlag 29, der mit der Oberseite 30 des Grandes 4 fluchtet. Der Unterbügel 2 ist nun an dem Tragbügel 1 elastisch angelenkt und um die Rastzapfen 24 verschwenkbar. Der mögliche Ver- schwenkungsbereich zwischen Unterbügel 2 und Tragbügel 1 ist so ge- wählt, daß er den Krümmungsänderungen beim Wischen auf einer Frontoder Heckscheibe eines -Kraftfahrzeuges angepaßt ist. Der Vorteil des Gelenks 3 besteht darin, daß die Montage von Unterbügel 2 und Tragbügel 1, die beide aus Metall bestehen-, einfach, schnell und automatisch erfolgen kann, da lediglich ein Verrasten der Teile miteinander durchgeführt werden muß. Besonders vorteilhaft an der Gestaltung des Gelenks 3 ist, daß ein ästhetisch einheitlicher Abschluß des Tragbügels entsteht und funktionelle Elemente wie Rastausnehmungen oder Rastkörper nicht mehr erkennbar sind.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 eine zweite Aus- führungsfonn der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsforai. Konstruktiv "unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem hochgesetzten Strich. Ansonsten wird auf die Be- Schreibung des ersten Ausfuhrungsbeispiels verwiesen. Im Unterschied zur ersten Ausfuhrungsform weisen die Rastausnehmungen 10' in den Schenkeln 5 und 6 die Form eines nach unten offenen Schlüsselloches, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, auf. In den Taschen 20 ist jeweils ein mit dem Sehen- kel 17 bzw. 18 verbundener zylinderförmiger Zapfen 31 vorgesehen, der einen Federschlitz 32 aufweist, so daß der Zapfen 31 in gewissem Umfang elastisch zusammendräckbar ist. Zur Montage wird, wie bei der ersten Ausfuhrungsform, das Gelenk 3 ' auf den Unterbügel 2 gerastet. Anschließend wird der Tragbügel 1 von oben auf das Gelenk 3' aufgerastet, wobei die Zapfen 31 mit den jeweiligen schlüssellochförmigen Rastausnehmungen 10' in Eingriff kommen.
Es ist auch, wie in Fig. 6 dargestellt, möglich, die Rastausnehmung 10' in der Form eines zum freien Ende 7 des Tragbügels 1 hin offenen Schlüsselloches vorzusehen. In diesem Fall erfolgt die Verbindung des Gelenks 3' mit dem Tragbügel durch Einschieben desselben in den Tragbügel 1 entlang der Einschub-Richtung 19. Hinsichtlich der Vorteile bei der Montage wird auf die erste Ausfuhrungsform verwiesen.

Claims

Patentansprüche
1. Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, mit a) einem Tragbügel (1) zur Verbindung mit einem an einem Kraft- fahrzeug befestigten Wischarm, wobei der Tragbügel (1) i) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und ii) mindestens eine Tragbügel-Rastausnehmung (10; 10') aufweist, b) mindestens einem Unterbügel (2) zur Verbindung mit einem Wischgummi, wobei der Unterbügel (2) i) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, ii) mindestens eine Unterbugel-Rastausnehmung (15) aufweist und iii) von dem Tragbügel (1) zumindest teilweise umgriffen wird, c) einem Gelenk (3; 3') zur Anlenkung des mindestens einen Unter- bügeis (2) an dem Tragbügel (1), wobei das Gelenk (3; 3') i) mindestens einen Unterbügel-Rastkörper (24) zur Verrastung mit der mindestens einen Unterbugel-Rastausnehmung (15) aufweist und ii) mindestens einen Tragbügel-Rastkörper (22; 31) zur Ver- rastung mit der mindestens einen Tragbügel-Rastausnehmung
(10; 10') aufweist, welcher Tragbügel-Rastkörper (22; 31) in einer Tasche (20) vorgesehen ist.
2. Scheibenwischer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (3 ; 3 ') den mindestens einen Unterbügel (2) zumindest teilweise umgreifend auf den Unterbügel (2) aufrastbar ist.
3. Scheibenwischer gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (1) ein freies Ende (7) aufweist und daß das mit dem Unterbügel (2) verrastete Gelenk (3 ; 3 ') von dem freien Ende (7) her in den Tragbügel (1) einschiebbar und mit diesem verrasfbar ist.
4. Scheibenwischer gemäß Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (7) des Tragbügels (1) zum Teil in der Tasche (20) aufnehmbar ist.
5. Scheibenwischer gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (3; 3') zwei Unterbügel-Rastkörper (24) aufweist.
6. Scheibenwischer gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (3 ; 3 ') einen zwischen den beiden Unterbügel-Rastkörpern (24) vorgesehenen Federschlitz (25, 26) aufweist.
7. Scheibenwischer gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Tragbügel-Rastkörper (22) keil- förmig ausgebildet ist.
8. Scheibenwischer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Tragbügel-Rastkörper (31) zapfen örmig ausgebildet ist.
9. Scheibenwischer gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Tragbügel-Rastausnehmung (10) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
10. Scheibenwischer gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel-Rastausnehmung (10') eine nach außen offene Schlüssellochform aufweist.
EP01947195A 2000-06-16 2001-06-07 Gelenk fuer scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge Withdrawn EP1294597A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029713A DE10029713A1 (de) 2000-06-16 2000-06-16 Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE10029713 2000-06-16
PCT/DE2001/002140 WO2001096157A1 (de) 2000-06-16 2001-06-07 Gelenk fuer scheibenwischer für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1294597A1 true EP1294597A1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7645974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01947195A Withdrawn EP1294597A1 (de) 2000-06-16 2001-06-07 Gelenk fuer scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020133896A1 (de)
EP (1) EP1294597A1 (de)
JP (1) JP2004503425A (de)
AU (1) AU6894801A (de)
DE (2) DE10029713A1 (de)
TW (1) TW568849B (de)
WO (1) WO2001096157A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0704580A2 (pt) * 2007-06-22 2009-02-10 Dyna Electromecanica sistema de encaixe de componentes da palheta
KR101509791B1 (ko) * 2009-10-13 2015-04-06 현대자동차주식회사 자동차용 와이퍼 블레이드
KR101245514B1 (ko) * 2011-12-01 2013-04-02 김인규 와이퍼 블레이드
KR101381667B1 (ko) * 2012-06-28 2014-04-21 케이씨더블류 주식회사 와이퍼 블레이드
JP2015003721A (ja) * 2013-06-21 2015-01-08 ケーシーダブリュー コーポレーション ワイパーブレード
KR102120308B1 (ko) * 2019-02-21 2020-06-08 주식회사 캐프 와이퍼장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655059B2 (de) * 1967-07-08 1973-03-22 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim Gelenkverbindung an scheibenwischern
GB8608280D0 (en) * 1986-04-04 1986-05-08 Trico Folberth Ltd Pivot joint
FR2708242B1 (fr) * 1993-07-01 1995-09-08 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif d'essuie-glace à articulation d'éléments.
EP0761516B1 (de) * 1995-09-11 2001-08-08 Cooper Automotive S.A. Wischblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19732555A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Itt Mfg Enterprises Inc Wischblatt einer Wischvorrichtung für Scheiben an Fahrzeugen
DE19833665A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem am Kraftfahrzeug einendig geführten, angetriebenen Wischerarm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0196157A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20020133896A1 (en) 2002-09-26
DE10192410D2 (de) 2002-10-10
TW568849B (en) 2004-01-01
JP2004503425A (ja) 2004-02-05
AU6894801A (en) 2001-12-24
DE10029713A1 (de) 2001-12-20
WO2001096157A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326538B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
EP2321160B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
EP1347895B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
DE10257990A1 (de) Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2004056623A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1963148A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen wischarm
DE102009002764A1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines mit einem Wischarm fest verbundenen Verbindungselement
EP1485280A1 (de) Wischvorrichtung mit flachwischblatt und wischarm
WO2003084790A1 (de) Wischhebel mit einem wischerarm and einem an diesem angelenkten wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
DE10349637B4 (de) Gelenkverbindung
EP1294596B1 (de) Scheibenwischer für kraftfahrzeuge
DE69403683T2 (de) Verbindungs-und Gelenkeinrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischblatts an einem Wischarm
DE3639537C2 (de)
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE10043427A1 (de) Wischvorrichtung
EP1294597A1 (de) Gelenk fuer scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE102007058331B4 (de) Fahrzeugsitz
EP0709267B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10038992B4 (de) Wischvorrichtung
DE3619589C2 (de) Wischblatt für Scheibenreinigungsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE69202611T2 (de) Wischgummi für Wischblatt, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE112014005511T5 (de) Endkappe zur Fixierung eines Wischelements eines Scheibenwischers
WO2001096156A1 (de) Scheibenwischer für kraftfahrzeuge
DE69306052T2 (de) Scheibenwischerblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041231