DE232493C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE232493C DE232493C DENDAT232493D DE232493DA DE232493C DE 232493 C DE232493 C DE 232493C DE NDAT232493 D DENDAT232493 D DE NDAT232493D DE 232493D A DE232493D A DE 232493DA DE 232493 C DE232493 C DE 232493C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- housing
- flange
- regulator
- display housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/02—Devices characterised by the use of mechanical means
- G01P3/16—Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
,^PATENTSCHRIFT
- JKi 232493 -KLASSE 74 b. GRUPPE
absatzweise verstellt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitsanzeiger für Kraftfahrzeuge, bei
■ welchem bestimmte Geschwindigkeitsstufen mit Hilfe eines Zentrifugalregulators absatzweise angezeigt
werden. Von bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Gegenstand der
Erfindung dadurch, daß der Zentrifugalregulator das Anzeigemittel nicht selbst verstellt, sondern
dieses mit einer vom Fahrzeug angetriebenen
ίο Welle kuppelt, die ihrerseits die Einstellung der
Anzeigevorrichtung bewirkt.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Geschwindigkeitsanzeiger
in Fig. ι im Längsschnitt veranschaulicht. Fig. 2 und 3 zeigen
den Apparat in Stirnänsichten bei zum Teil weggebrochenen Einzelteilen.
Das Anzeigegehäuse hat in dem dargestellten Beispiel die Gestalt eines sechseckigen Prismas a,
dessen Seiten aus durchscheinendem Material hergestellt und mit den betreffenden Nummern
oder anderen erforderlichen Zeichen versehen sind. Das Prismengehäuse α besitzt an seinen
Stirnenden zylindrische Fortsätze a1, mit denen
es mittels Kugellagern in dem Rahmen d gelagert ist. Letzterer besitzt mit Durchbrechungen
versehene Ansätze d1, durch welche er sich an den festen Stangen e führt. Um die Stangen e
sind schraubenförmig gewundene Federn e1 gelegt,
auf welchen der Rahmen mit seinen Ansätzen d1 aufruht.
Innerhalb des einen zylindrischen Fortsatzes«1 ist eine Anzahl von nebeneinander unter verschiedenen
Zentriwinkeln angeordneten Ringsegmenten f befestigt, mit welchen ein Flansch g1 einer mit dem beweglichen Ende
eines Zentrifugalregulators h verbundenen Hülse g bei zunehmender Geschwindigkeit in
wechselweise Reibungsberührung gelangt. Der Regulator sitzt an einer Welle i, die von einem
der Räder des Fahrzeugs aus unter Vermittlung der Welle I und eines Übersetzungsgetriebes /, k
■angetrieben wird. Die Ringsektoren f besitzen denselben gemeinschaftlichen Mittelpunkt wie
der zylindrische Fortsatz a1 des Prismas a
und nehmen nur den Raum ein, der dem zu einer Seitenfläche des Prismas gehörigen Zentriwinkel
entspricht. Um ein sicheres Mitnehmen des Prismengehäuses zu bewirken, wenn der Flansch g1 mit einem der Segmente f in Eingriff
tritt, sind die Kanten der letzteren leicht abgeschrägt. Es sind so viele Segmente angeordnet,
als Geschwindigkeitsstufen angezeigt werden sollen. In Fig. 1 sind beispielsweise drei,
in Fig. 3 sechs Segmente angenommen.
Sobald beim Erreichen einer gewissen Geschwindigkeit der Flansch g1 an das erste Segment
f anstößt, drückt er dieses und mit ihm den zylindrischen Fortsatz a1 und den Rahmen
d entgegen der Wirkung der Feder e1 nieder,
so daß der an dem Fortsatz a1 vorgesehene, mit
einer umlaufenden Nut versehene Ring a2 in
Berührung mit der an der Antriebswelle I sitzenden Scheibe I1 gelangt. Infolgedessen
wird der Fortsatz a1 und mit diesem das Prisma
so lange gedreht, bis der Flansch g·1 sich auf dem
betreffenden Segment f abgerollt hat und mit ihm außer Eingriff gekommen ist. Während
dieser Drehbewegung des Prismengehäuses wird die mit der entsprechenden Geschwindigkeitsanzeige versehene Seite des Gehäuses vor die
Schauöffnung gebracht. Sobald der Flansch g1 der Regulatorhülse am Ende seiner Abrollbewegung
an dem betreffenden Segment angekommen
ίο ist, gleitet er von dem Segment ab, und das Gehäuse
α wird unter der Wirkung der Federn e1
■ angehoben, so daß der Eingriff der Scheibe I1
mit der Nut des Ringes a1 aufhört. Solange
die gleiche Geschwindigkeit aufrechterhalten bleibt, stützt sich der Flansch g1 gegen das Ende
des betreffenden Ringsegments f und verhindert so das Gehäuse a, sich unter der Wirkung der
Rückzugfeder χ zurückzudrehen; die eingestellte Geschwindigkeitsziffer bleibt also sichtbar.
Nimmt die Geschwindigkeit ab, so gleitet der Flansch g1 an der Spindel i nach rechts
und kommt außer Berührung mit dem betreffenden Segment f; das Gehäuse α dreht
sich dann unter der Wirkung der Feder χ in die Anfangsstellung zurück.
Wird die Geschwindigkeit jedoch eine größere, so wird der Flansch g1 an der Achse i weiter
nach links gezogen, so daß er sich nach dem Abrollen an dem ersten Segment noch weiter an
dem nächsten Segment abwälzt. Demnach wird die Drehbewegung des durch den Flansch g1
niedergedrückten und mit der Scheibe I1 entsprechend
lange in Eingriff gehaltenen Prismengehäuses eine längere, so daß hierbei das Erscheinen
der nächst höheren Geschwindigkeitsanzeige erfolgt und so fort. Beim Sinken der Geschwindigkeit unter den geringsten anzuzeigenden
Wert bzw. bei eintretendem Stillstand des Fahrzeugs zieht die Feder χ das Prismengehäuse,
wie bereits erwähnt, in seine ursprüngliche Lage zurück.
In der Bahn des Flansches g1 kann ferner
ein Rad m vorgesehen werden, welches durch den Flansch g1 in Drehung versetzt wird, wenn
das Fahrzeug eine gewisse Höchstgeschwindigkeit erreicht hat. Dieses Rad m ist an einer
Welle m1 befestigt, die einen Hammer m? trägt.
Letzterer schlägt an eine Glocke ms an, so daß
außer dem sichtbaren Signal auch ein hörbares Signal gegeben wird.
Es kann an der Vorrichtung die Einrichtung getroffen sein, daß auch dem Fahrer durch
kleine Nummern oder Zeichen c1 die jeweilig herrschende Geschwindigkeit angezeigt wird.
Diese Zeichen sind an der Verlängerung des Prismengehäuses angebracht und durch eine
in einer Verdeckung vorgesehene öffnung sichtbar.
Anstatt das absetzend in Drehbewegung zu versetzende Indikatorgehäuse in Prismenform
herzustellen, könnte man ihm auch eine zylindrische Gestalt geben.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen, bei welcher
ein mit Geschwindigkeitsbezeichnungen versehenes Gehäuse durch einen Zentrifugalregulator
absatzweise verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegehäuse (a) durch den Zentrifugalregulator (h) absatzweise
mit einer vom Fahrzeug bewegten Antriebsspindel (I) gekuppelt wird.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
" dem von einer Rückzugfeder (x) beeinflußten Anzeigegehäuse (a) nebeneinander
unter verschiedenen Zentriwinkeln mehrere Ringsegmente (f) angeordnet sind, von
denen eines bei jeder der anzuzeigenden Geschwindigkeitsstufen von einem durch den
Zentrifugalregulator (h) bewegten Flansch (g1) derart erfaßt wird, daß das Anzeigegehäuse
(a) entgegen der Wirkung von Federn (e1) niedergedrückt und mit der Antriebswelle
(I) des Regulators so lange gekuppelt wird, bis es beim Übergang von
einer Geschwindigkeitsstufe zur andern um einen der Ausdehnung eines Ringsegments
entsprechenden Winkelbetrag gedreht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE232493C true DE232493C (de) |
Family
ID=492517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT232493D Active DE232493C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE232493C (de) |
-
0
- DE DENDAT232493D patent/DE232493C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE233303C (de) | ||
DE232493C (de) | ||
DE566345C (de) | Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben | |
DE2333970C3 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden vorübergehenden Speichern von Meßgrößen | |
DE244185C (de) | ||
DE595269C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine ungleichfoermige | |
DE666276C (de) | Impulssender, insbesondere zum Einbau in ein Luftlog | |
DE955279C (de) | Stufenloses Schneckengetriebe mit Drehmomentwandlung | |
DE185478C (de) | ||
DE2333969C3 (de) | Gerät für die löschbare Registrierung verschiedener Betriebszustände eines Fahrzeuges | |
DE493143C (de) | Stroboskop | |
DE203238C (de) | ||
DE525352C (de) | Presskolbenantrieb fuer Butterteilmaschinen | |
DE184795C (de) | ||
DE229947C (de) | ||
DE170466C (de) | Drehvorrichtung für das Werkstück bei Pilgerschrittwalzwerken mit hin- und herschwingenden Walzen und feststehendem Walzengestell | |
DE197269C (de) | ||
DE519581C (de) | Schwungradanlasser fuer Brennkraftmaschinen | |
DE307998C (de) | ||
DE564122C (de) | Drehvorrichtung fuer die Speisevorrichtung von Pilgerwalzwerken | |
DE494763C (de) | Einrichtung zur Anpassung der Luftschraubenleistung bei Luftfahrzeugen, insbesondere mit Hoehenmotoren | |
DE344658C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren und Abdrehen von Scheiben, insbesondere Unterlegscheiben | |
DE643231C (de) | Einrichtung zum Verseilen mehrerer vorgedrallter Sektorleiter miteinander | |
DE178714C (de) | ||
DE80415C (de) |