DE2324594A1 - Moebelrahmen - Google Patents

Moebelrahmen

Info

Publication number
DE2324594A1
DE2324594A1 DE19732324594 DE2324594A DE2324594A1 DE 2324594 A1 DE2324594 A1 DE 2324594A1 DE 19732324594 DE19732324594 DE 19732324594 DE 2324594 A DE2324594 A DE 2324594A DE 2324594 A1 DE2324594 A1 DE 2324594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
packing body
furniture frame
leg
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732324594
Other languages
English (en)
Inventor
Percy Stanley George Cadman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remploy Ltd
Original Assignee
Remploy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remploy Ltd filed Critical Remploy Ltd
Publication of DE2324594A1 publication Critical patent/DE2324594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B7/00Tables of rigid construction
    • A47B7/02Stackable tables; Nesting tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/52Metal leg connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

F i'iBNl A» WAI.TB
DB. ing. H. NEGENDANK - uipl.-ing. H. iIAITCK · mpl.-phys. W. SCHMITZ dipiwng. E. GKRAALFS · dipping. W. WEHNERT
HAMBURG-MÜNCHEN ZUBTEI.I.UNGSANSCHRIFT; HAMBURG 36 · NEUER WALL 41
TE!·. 36 74 SS TJITD 36 4110 TELBGR. NEGEDAFATSNT HAMBURG
LIMITED
MÜNCHEN 15 · MOZARTSTR. 23
415 Edgware Road, Cricklewood, m·"·"" London. NW2 6LR. England «1SGB·
HAMBURG, 14# IJ0JL I973
Möbelrahmen
Die Erfindung bezieht sich auf Stapelmöbelrahmen, die leint aus einer Anzahl von Bestandteilen zusammengebaut werden können, insbesondere auf solche Rahmen mit einer Auflage, z. B. einer Tischplatte oder einem Unterrahmen zur unmittelbaren Lagerung einer Tischplatte oder eines Stuhlsitzes, von der sich zwei oder mehr Beine forterstrecken können.
Gemäß der Erfindung umfaßt «in Stapelmöbelrahmen eine Auflage und zwei Beine, von denen jedes durch einen entsprechenden länglichen Packkörper von der Auflage auf Abstand gehalten ist und jeder Packkörper eine Längsausdehnung in Richtung quer zur Länge des Beines aufweist, an welchem er befestigt ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Rahmen leicht auseinandergenommen und als Nicht-Stapelmöbelrahmen wieder zusammengebaut werden kann, indem die Packkörper fortgelassen werden.
309849/0443
Vorzugsweise ist die Auflage starr an vier Beinen befestigt, von denen nur zwei durch entsprechende, Packkörper von der Auflage auf Abstand gehalten sind.
Es wird nunmehr ein Stapeltisch gemäß der Erfindung und ein ähnlicher Nicht-Stapeltisch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen lediglich in Form eines Beispiels beschrieben. Es zeigen: ■ ". " -
Fig. 1 eine schematische Teildraufsicht mit einem Bein, das starr an einer Ecke eines nichtstapelnden Unterrahmens zur Lagerung einer Tischplatte befestigt ist,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Teildarstellung, die die Anordnung gemäß Fig. 1 unter Hinzufügung eines Packkörpers zeigt,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung von drei ähnlichen Tischen, die übereinander gestapelt sind, und von denen jeder vier Beine hat, die jeweils in der in Fig. 2 gezeigten Weise zusammengebaut sind, und
Fig. 4 und 5 schematische Teildraufsichten bzw. Seitenan-
309849/0443
sichten der in Fig. 2 gezeigten Anordnung unter weiterer Hinzufügung einer Abdeckung zum Abdecken der Oberseiten des Beines und des Packkörpers.
Der in Fig. 1 gezeigte bekannte Nicht-Stapeltisch 10 ist mit einer Tischplatte 12 ausgestattet, die durch einen Unterrahmen mit zwei Seitenprofilen 14 und 16 getragen wird. An jedes der Seitenprofile 14 und 16 ist eine Versteifungsplatte 18 angeschweißt, um sie in einer solchen Lage zu halten, daß benachbarte Enden der Profile zusammen eine Höhlung zur Aufnahme eines Beines 20 bilden. Vorzugsweise überlappen s±h die Seitenprofile 14 und 16 nicht und erstrecken sich im rechten Winkel zueinander. Die Versteifungsplatte 18 kann verstärkt werden, um die Starrheit des Unterrahmens zur Lagerung der Tischplatte zu erhöhen.
Das Bein 20 besteht vorzugsweise in einem hohlen Metallrohr von gleichmäßigem viereckigem Querschnitt. Das Bein kann jedoch z. B. auch einen massiven kreisförmigen Querschnitt haben und kann auch in Längsrichtung verjüngt sein. Das Bein 20 kann durch eine Anordnung aus Bolzen und Mutter, und zwar einem Kopfbolzen 22 und einer zylindrischen Stahlmutter 24 lösbar in der oben erwähnten Höhlung gehalten werden. Es müssen natürlich sowohl in
309849/0443
der Versteifungsplatte 18 als auch in dem hohlen Bein 20 Bohrungen vorgesehen werden, so daß der Schenkel des Kopfbolzens 22 hindurchgehen kann.
Falls ein Bein mit massivem Querschnitt benützt wird, kann auf die Mutter verzichtet und direkt in das Material des Beines ein Loch zur Aufnahme des mit Gewinde versehenen Bolzens gebohlt werden.
Der Nicht-Stapeltisch 10 gemäß der obigen Beschreibung kann leicht in einen Stapeltisch 26 umgewandelt werden, wie er in den Fig. 2 bis 5 gezeigt ist, indem man lediglich Packkörper 28 in die Beinanordnungen von wenigstens einem benachbarten Paar Ecken des Unterrahmens einfügt. Tatsächlich weist der in den Zeichnungen gezeigte Tisch 26 vier Packkörper 28 auf, die jeweils mit einer entsprechenden Ecke des Unterrahmens zusammengebaut sind.
Jeder Packkörper 28 kann aus dem als "Mazak" bekannten Material hergestellt werden und besteht in einem länglichen Körper mit einer durchgehenden Bohrung, die sich in Längsrichtung des Körpers erstreckt undda?Aufnähme des Schenkels eines Kopfbolzens 22a dient (ähnlich dem oben beschriebenen Bolzen 22, jedoch länger als dieser). Die Packkörper 28 können aus einem anderen Material als dem Material "Mazak"
. . ■- 5 _ 3Q9849/0443
hergestellt werden, beispielsweise aus anderen Metallen oder auf andere Weise hergestellten Kunststoffmaterialien. Der Packkörper 28, der in Fig. 2 gezeigt ist, ist an einem ersten Ende so geformt, daß er von der durch benachbarte Enden der Seitenprofile 14 und 16 gebildeten Höhlung enganliegend aufgenommen werden kann, und ist an dem anderen Ende so geformt, daß er das Bein 20 teilweise umgibt (dargestellt als nach außen bzw. nach innen gerichtete rechte Winkel). D. h., daß der Packkörper 28, der in Fjg. 2 gezeigt ist, in Draufsicht die Form eines Zickzacks hat.
Damit ähnliche Tische 26 übereinander gestapelt werden können (wie in Fig. 3 ipseigt), muß die Entfernung, durch welche ein benachbartes Paar der Beine voneinander auf Abstand gehalten ist, größer sein als die Breite des Tisches zwischen diesen Beinen. Die Packkörper 28 müssen daher die Beine 20 in Querrichtung zu der Länge dieser Beine in ausreichendem Maße von dem Unterrahmen auf Abstand halten, so daß die Beine eines oberen Tisches neben der Tischplatte eines benachbarten unteren Tisches innerhalb des Stapels herunterhängen können. Vorzugsweise hängen die Beine der so gestapelten Tische im wesentlichen unmittelbar gegen die freien Seitenkanten der Tischplatten, und so sind benachbarte Tische mit Bezug aufeinander
309849/0443
- 6 in' den Ebenen ihrer Tischplatten versetzt.
Es kann außerdem an jeder der Beinanordnungen des Tisches eine Abdeckung 30 befestigt werden, welche die Oberseiten der Packkörper 28 und der entsprechenden Beine, an denen sie befestigt sind, abdeckt. Die Abdeckungen 30 verbessern sowohl das Aussehen des fertigen Tisches und verhindern auch den Eintritt von Staub in die offenen oberen Enden der vorzugsweise hohlen Beine 20.
Der Leser dieser Beschreibung wird bemerken, daß die einzig zusätzlich erforderlichen Bestandteile zur Umwandlung des brannten nicht-stapelfähigen Tiches 1Qm. den Stapeltisch zwei Packkörper 28 und zwei lange Kopfbolzen'22a sind, und es ist daran gedacht, derartige zusätzliche Bestandteile als sogenannte "ümwandlungssätze" zu liefern.,
309849/0443

Claims (5)

  1. ■ ■ - 7 -
    Patentansprüche
    1J Stapelmöbelrahmen mit einer Auflage und zwei Beinen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Beine(20)von der Auflage (14, 16) durch einen entsprechenden langgestreckten Packkörper (28) auf Abstand gehalten ist, der jeweils in einer Richtung quer zur Länge des Beines (20), an welchem er befestigt ist, gestreckt ist, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daS der Rahmen (26) durch Fortlassen der Packkörper (28) leicht auseinandergebaut und als Nicht-Stapelmöbelrahmen (10) wieder zusammengebaut werden kann.
  2. 2. Stapelmöbelrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Packkörper (28) mit einer Durchgangsbohrung in Längsrichtung versehen ist.
  3. 3. Stapelmöbelrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Packkörper (28) in Draufsicht die Form eines* Zickzacks hat.
  4. 4. Stapelmöbelrahmen nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (26) zwei Abdeckungen (30) aufweist, welche die Oberseiten der Packkörper (28) und
    309849/0443
    232A59A
    der entsprechenden Beine (20), an denen sie befestigt sind, * abdecken.
  5. 5. Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Bildung eines Stapelmöbelrahmens (26) nach jedem der vorhergehenden Ansprüche zusammengebaut werden können.
    309849/0443
DE19732324594 1972-05-19 1973-05-16 Moebelrahmen Pending DE2324594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2375072A GB1429764A (en) 1972-05-19 1972-05-19 Furniture frames

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324594A1 true DE2324594A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=10200701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324594 Pending DE2324594A1 (de) 1972-05-19 1973-05-16 Moebelrahmen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2324594A1 (de)
FR (1) FR2185924A5 (de)
GB (1) GB1429764A (de)
NL (1) NL7306963A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023551B1 (de) * 1979-07-06 1983-06-29 Jochen Schwarz Federnder Skistockgriff

Also Published As

Publication number Publication date
NL7306963A (de) 1973-11-21
GB1429764A (en) 1976-03-24
FR2185924A5 (de) 1974-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925262B2 (de) Gerippekonstruktion mit Säulen
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE2525791A1 (de) Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen
DE1262526B (de) Stapelbarer Stuhl
DE2435147B2 (de) Aus teilweise abgebogenen profilstangen gebildetes gestell
DE2536460B1 (de) Schuelerarbeitsplatz, insbesondere schreibmaschinenarbeitsplatz zur bildung einer arbeitsplatzkette
DE2814238A1 (de) Einrichtung zur herstellung von knoten fuer raeumliche konstruktionen und mit derartigen einrichtungen ausgebildete konstruktionen
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
DE2717645A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von baenken, tischen o.dgl.
DE2324594A1 (de) Moebelrahmen
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE811571C (de) Zerlegbare, groessenveraenderliche Kiste
DE1911284C3 (de) Höhenverstellbarer Ständer für Möbel
AT221015B (de) Transportbehälter, insbesondere kastenförmiger Transportbehälter
DE2253151C3 (de) Palette mit einem vierseitigen Aufsteckrahmen
DE655121C (de) Zusammensetzbares Moebel aus ueber- und nebeneinandergebauten Gestelleinheiten
DE677621C (de) Bauruestung zum Aufbau von Flugzeugruempfen, -tragflaechen u. dgl.
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DE420535C (de) Haengebock aus gestanzten Blechen
AT243755B (de) Mehretagenrundständer für Stehordner od. dgl.
DE1429707C (de) In seiner Lange veränderbarer, leicht zerlegbarer Tisch
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE1456758C (de) Aufsetzrahmen fur Paletten
DE1554214C (de) Zerlegbarer Tisch
AT226914B (de) Einrichtung zur Lagerung von Waren in übereinanderliegenden Fächern