DE2324236A1 - Nadelstabstrecke - Google Patents

Nadelstabstrecke

Info

Publication number
DE2324236A1
DE2324236A1 DE19732324236 DE2324236A DE2324236A1 DE 2324236 A1 DE2324236 A1 DE 2324236A1 DE 19732324236 DE19732324236 DE 19732324236 DE 2324236 A DE2324236 A DE 2324236A DE 2324236 A1 DE2324236 A1 DE 2324236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
drafting
needle bar
turntable
needle field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732324236
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHR MANN MASCHINENFABRIK
Original Assignee
CHR MANN MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHR MANN MASCHINENFABRIK filed Critical CHR MANN MASCHINENFABRIK
Priority to DE19732324236 priority Critical patent/DE2324236A1/de
Priority to IT2261074A priority patent/IT1012285B/it
Priority to FR7416644A priority patent/FR2229790A1/fr
Publication of DE2324236A1 publication Critical patent/DE2324236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/02Gill boxes or other drafting machines employing fallers or like pinned bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

CHR. MANN 11.5.1973
Maschinenfabrik
789o Waldshut
Betr.: Patent- und Gebrauchsmuster-Hilfsanmeldung
Nadelstabstrecke
Die Nadelfeldköpfe der bisher bekannten Nadelstabstrecken, mit einfachem und doppeltem Nadelfeld, sind horizontal oder annähernd horizontal angeordnet. Das zu verstreckende Material durchläuft den Streckenkopf in horizontaler Richtung und gelangt auch in dieser Richtung zur Bandablegeeinrichtung, über dem Drehteller der Bandablegeeinrichtung muss das auslaufende Band um 9o° in die vertikale Richtung zum Drehteller und somit in die Kanne umgelenkt werden. Bei den, aus Wirtschaftlichkeitsgründen neuerdings immer grosser werdenden Kannendurchmessern ergibt sich ein relativ grosser Abstand zwischen dem Klemmpunkt des Verzugszylinderwerkes am Nadelfeldkopf und der vertikalen Achse des Drehtellers, Die auslaufenden Faserbänder müssen deshalb in Bandführungskanälen geführt und über den Drehtellern mit Hilfe besonderer Umlenkorgane in die Drehteller umgelenkt werden.
409849/0427
Alle diese Bandführungsorgane verursachen unerwünschte Reibung an den unverfestigten Faserbändern. Es kommt zu Faserflug-Anhäufungen und sogar zu einer Beeinträchtigung der Bandqualität.
Nadelstabstrecken arbeiteten bisher mit Liefergeschwindigkeiten von 12o-l4o m/min, so das die erwähnten Nachteile noch in tragbaren Grenzen lagen. Soll aber die Liefergeschwindigkeit auf 25o-3oo m/min gesteigert werden, so wirken sich die herkömmlichen, durch die bisherige. Maschinenbauart bedingten Band-Führungs- bzw. Umlenkorgane sehr störend aus. Es ist Aufgabe dieser Erfindung, den Gesamtaufbau der Strecke so zu gestalten, dass die im Nadelfeld verzogenen, mit sehr . hoher Geschwindigkeit auslaufenden Faserbänder auf dem kürzestmöglichen Wege, und ohne Bandführungskanäle und Umlenkorgane in die über den Spinnkannen rotierenden Drehteller gelangen.
Die Strecke nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelfeldkopf nicht hinter, sondern über der Bandablegeeinrichtung angeordnet ist. Auch ist, abweichend von der bisher bekannten Bauart, der Nadelfeldkopf nicht horizontal, sondern vertikal bzw. geneigt angeordnet.
Die auslaufenden Bänder gelangen in vertikaler oder annähernd vertikaler Richtung vom Lieferwerk des Nadelfeldkopfes in die Drehteller. Als Bandleitorgan kann über den mit Transportwalzen ausgerüsteten Drehtellern ein angetriebenes Transportwalzenpaar oder nur ein Trichter angeordnet sein.
409849/042 7
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele nach der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der
Strecke mit einfachem, geneigt angeordneten Nadelfeld. Fig. 2 eine Seitenansicht der Strecke mit doppeltem, geneigt angeordneten Nadelfeld, mit Transportwalzen über den
Drehtellern.
Fig. 3 eine Seitenansicht der Strecke mit einfachem/ vertikal angeordneten Nadelfeld.
Die Strecke nach Erfindung besteht im wesentlichen aus dem Gestell 1, der vorne abgestützten Drehtellerplatte 2 mit dem Drehteller 6 und dem, aus den Einlaufwalzen 5, 19, dem Nadelfeldkopf 3 und dem Verzugszylinderwerk 8,2o bestehenden Streckwerk.
Die Belastung der Zylinder 19 u. 2o erfolgt zweckmässigerweise mit Hilfe der Belastungssattel 4.
Der Einzug der Vorlagebänder 9 aus den Vorlagekannen 13 erfolgt in herkömmlicher Weise über Bandführer Io und angetriebenen Einzugswalzen 11. Das Wechseln der vollen Spinnkannen 14 erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer nicht dargestellten automatischen Kannenwechseleinrichtung.
Die Fig. 2 zeigt eine Strecke nach Erfindung, bei der an Stelle des einfachen Nadelfeldes 3 ein Doppelnadelfeld 16 vorgesehen ist. In der gleichen Figur ist auch die zweckmässige Anordnung der Absaugstutzen 17 unter dem Nadelfeld und unter dem Verzugszylinderwerk mit dem Filterkasten 18 zu erkennen. Die Fig. 2 zeigt die gute Zugänglichkeit dieser Absaugorgane. Die Länge
40984 9/0427
der Saugleitungen ist auf ein Minimum reduziert.
Die Fig. 2 zeigt auch ein zusätzliches Transportwalzenpaar über dem Drehteller, das das auslaufende Faserband in Verbindung mit dem Trichter 7 verfestigt.
Die Fig. 3 zeigt die Strecke mit vertikaler Anordnung des Streckwerkes und somit auch des Nadelfeldkopfes 3. Die Fig. 1-3 zeigen sehr deutlich/ dass die Nadelfeldköpfe 3 bzw. 16 und alle übrigen Streckwerkorgane für die Bedienung und Wartung sehr gut zugänglich sind. Die Bedienungsperson kann den Durchlauf des Fasermateriales, durch das gesamte Streckwerk bis zum Drehteller, im Vergleich zu Strecken bisher bekannter Bauart, sehr gut übersehen. Zusammengefasst besitzt die Strecke dieser Erfindung die Vorteile:
1. Möglichkeit einer erheblichen Steigerung der Liefergeschwindigkeit, ohne Beeinträchtigung der Bandqualität, aufgrund der vertikalen bzw. annähernd vertikalen Zuführung der Faserbänder auf kürzestmöglichem Wege vom Verzugszylinderwerk zum Drehteller.
2. Ideale Übersicht über den Faserlauf von den Einzugswalzen bis in den Drehteller.
3. Beste Zugänglichkeit zu allen Streckwerkvorgarnen.
4. Beste Anbaumöglichkeit der Absaugorgane unter dem Streckwerk und beste Zugänglichkeit zu diesen Organen.
409849/0^27
Die Bauart der Strecke gemäss Erfindung beschränkt sich nicht auf die abgebildeten bzw. beschriebenen Ausführungen. An Stelle des klassischen Nadelfeldes mit Nadelstäben und Transportspindeln können auch sonstige Nadelfelder z.B. mit Kettentransport der Nadelstäbe/ Nadelwalzen, oder sonstige mit oder ohne Nadeln ausgestattete Verzugsorgane verwendet werden.
Auch ist es denkbar, dass von Spulen auf Spulen gearbeitet wird.
409849/0427

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ( 1.1 Nadelstabstrecke mit einfachem oder doppeltem Nadelfeld, mit Bandablegeeinrichtung für Spinnkannen, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelfeldkopf (3) bzw. (16) vertikal oder geneigt über der Bandablegeeinrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Nadelstabstrecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Verzugszylinderwerk auslaufenden Bänder (12) vertikal bzw. annähernd vertikal auf kürzestem Weg und ohne Umlenkung in die Drehteller (6) gelangen.
  3. 3. Nadelstabstrecke nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugorgane (17) und (18) direkt hinter dem Streckwerk angeordnet sind.
  4. 4. Nadelstabstrecke nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung der Pressionszylinder (19) und (2o) mittels Belastungssatteln (4) erfolgt.
  5. 5. Strecke nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des klassischen Nadelfeldkopfes (3) bzw. (16) auch andere benadelte oder unbenadelte Streckwerkorgane eingesetzt sind.
  6. 6. Strecke nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechseln der Spinnkannen (14) automatisch erfolgt.
    409849/0427
    Leerseite
DE19732324236 1973-05-14 1973-05-14 Nadelstabstrecke Pending DE2324236A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324236 DE2324236A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Nadelstabstrecke
IT2261074A IT1012285B (it) 1973-05-14 1974-05-13 Stiratoio ad aghi
FR7416644A FR2229790A1 (en) 1973-05-14 1974-05-14 Fibre tow needle stretching head - disposed above tow discharge device to reduce wear on tow or fluff formation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324236 DE2324236A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Nadelstabstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324236A1 true DE2324236A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=5880862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324236 Pending DE2324236A1 (de) 1973-05-14 1973-05-14 Nadelstabstrecke

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2324236A1 (de)
FR (1) FR2229790A1 (de)
IT (1) IT1012285B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB779551A (en) * 1954-04-29 1957-07-24 Joaquin Galceran Casanovas Improvements in textile spinning machines
CH356385A (de) * 1956-09-04 1961-08-15 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung für das Speichern des von Texilmaschinen abgegebenen Faserbandes
BE704337A (de) * 1967-09-26 1968-02-01

Also Published As

Publication number Publication date
FR2229790B1 (de) 1977-10-28
FR2229790A1 (en) 1974-12-13
IT1012285B (it) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009043187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware
DE3402566A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE112008001937B4 (de) Verzugseinheit für Strickmaschine
DE102006062364B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
DE19548232C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an einer Strecke
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE2324236A1 (de) Nadelstabstrecke
DE102018006100A1 (de) Streckwerkeinheit und Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE4038231A1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum verspinnen von faserbaendern
DE2163558A1 (de) Spinngerat fur kontinuierlichen Betrieb
DE2532993A1 (de) Voroeffner fuer offenend-spinnmaschinen
DE1510232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbaendern
DE3311141A1 (de) Spinnvorrichtung
CH699523A2 (de) Streckwerk für den Verzug von Vorgarn.
DE4109487A1 (de) Spinnmaschine
DE1179840B (de) Spinnmaschine
DE3825068A1 (de) Streckwerk fuer eine spinnmaschine
DE2043935C3 (de) OE-Rotorspinnmaschine
EP0568665A1 (de) Streckwerk für eine feinspinnmaschine, insbesondere düsenspinnmaschine.
DE4109022C2 (de) Spinnmaschine zum Erspinnen von Garnen aus Faserbändern
DE2810037A1 (de) Garnbruch-absauganlage
DE2110597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garn
DE1685598A1 (de) Langstapelfaserverzugsvorrichtung
DE102004004517A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Fehlverzügen an einem zu verstreckenden Stapelfaserverband
DE2036007A1 (en) Open-end spinning feed unit - with sliver drafting

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHW Rejection