DE2323980B2 - Verfahren zur synthese von polykristallinen diamanten - Google Patents

Verfahren zur synthese von polykristallinen diamanten

Info

Publication number
DE2323980B2
DE2323980B2 DE19732323980 DE2323980A DE2323980B2 DE 2323980 B2 DE2323980 B2 DE 2323980B2 DE 19732323980 DE19732323980 DE 19732323980 DE 2323980 A DE2323980 A DE 2323980A DE 2323980 B2 DE2323980 B2 DE 2323980B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
diamonds
solvent
kbar
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732323980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323980A1 (de
DE2323980C3 (de
Inventor
Valentin Nikolaevitsch; Schulschenko Aleksandr Aleksandrovitsch; Kiew Bakul (Sowjetunion)
Original Assignee
Ordena Trudovogo Krasnogo Znameni Institut Sverchtvjordych Materilov Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA171,333A priority Critical patent/CA1003730A/en
Application filed by Ordena Trudovogo Krasnogo Znameni Institut Sverchtvjordych Materilov Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) filed Critical Ordena Trudovogo Krasnogo Znameni Institut Sverchtvjordych Materilov Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion)
Priority to CH674373A priority patent/CH576399A5/xx
Priority to DE19732323980 priority patent/DE2323980C3/de
Priority to BE131077A priority patent/BE799496A/xx
Priority to AT421873A priority patent/AT362342B/de
Priority to GB2425573A priority patent/GB1410886A/en
Priority to JP48063087A priority patent/JPS5010795A/ja
Priority to FR7322736A priority patent/FR2234229B1/fr
Publication of DE2323980A1 publication Critical patent/DE2323980A1/de
Publication of DE2323980B2 publication Critical patent/DE2323980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323980C3 publication Critical patent/DE2323980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/062Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0605Composition of the material to be processed
    • B01J2203/061Graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/065Composition of the material produced
    • B01J2203/0655Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0675Structural or physico-chemical features of the materials processed
    • B01J2203/068Crystal growth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Γ)
Die Erfindung kann besonders wirksam für die Herstellung von polykristallinen Diamanten ange- i wandt werden, welche für die Herstellung von hochqualitativem Schleifmaterial bestimmt sind, das eine erhöhte Festigkeit aufweist.
Es ist allgemein bekannt, daß die unmittelbare Umwandlung von Graphit in Diamant eine hohe Tempe- -i ratur (T) und entsprechend einen hohen Druck (P) erfordert. Deshalb verwendet man zur Senkung der Parameter (T, P) des Prozesses verschiedene Lösungsmittel von Kohlenstoff (oder Katalysatoren). Hierfür sind einige Metalle geeignet. -ι
Es wurden bereits Verfahren zur Synthese von Diamanten aus einen kohlenstoffhaltigen Material in Gegenwart eines Kohlenstofflösungsmittels durch Einwirkung von hohem Druck und hoher Temperatur im Stabilitätsbereich des Diamanten vorgeschlagen.
Nach einem dieser bekannten Verfahren (im Jahre von Leipunski O. I.) wurde gemeinsam mit Graphit ein Kohlenstofflösungsmittel, insbesondere Eisen, bei einem Druck von über 45 kbar und einer Temperatur oberhalb 1227° C verwandt.
Nach anderen bekannten Verfahren zur Synthese von Diamant verwendet man als Kohlenstofflösungsmittel (Katalysator) Ni, Co, Fe, Mn, Cr, Ta, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt und führt den Prozeß bei einem Druck von über 50 kbar und einer Temperatur von über 1200° Cdurch(sieheUS-PS2947609,2947610und 2947611).
Für die genannten bekannten Verfahren ist kennzeichnend, daß die nach diesen Verfahren erhaltenen Diamanten beachtliche Mengen metallischer Verunreinigungen enthalten.
So kann z. B. bei der Synthese von Diamant aus Graphit in Gegenwart von Nickel die Menge der Verunreinigungen in den Diamanten 4% erreichen
Sie dürfte darauf zurückzufuhren sein, daß das Nickel der Größe nach dem Diamanten nahestehende G «erparameter aufweist, wodurch dessen Einbau m da Diamantgitter begünstigt wird.
nas Vorliegen metallischer Verunreinigungen in , rx· manti>n senkt ihre mechanischen Eigenschaf-ίη wJs sS"t"enk Endes auf die Betriebsfähigkeit des' herzustellenden Diamantwerkzeuges ungünstig auswirkt. ^ 330004 und 330005 werden Verfahren zur Diamantsynthese beschrieben. In dem eifahren zur ^^ ^ Lösungsmittei tur Kohlenstoff
,es der Metalle Vanadium, Wolfram und Molybdän eines der Metalle Kupfer, Silber und Gold in Form eeierune verwendet. Außerdem kann als Lom«mS7ür den Kohlenstoff Vanadium-, WoIfm8 oder Molybdäncarbid und eines der Metalle Wer, Silber oder Gold verwendet werden. In dem anderen Verfahren wird als Lösungsmittel fur den Kohlenstoff Titan, Zirkon, Hafnium + eines der Me-UHe Kupfer, Silber und Gold verwendet.
Obwohl nach diesen Literaturstellen einige der
Metalle verwendet werden, die auch erf.ndungsgemaß
als Lösungsmittel für den Kohlenstoff vorgeschlagen
werden sind diese für den vorliegenden Vorschlag aus
folgenden Gründen nicht relevant:
af Vanadium, Wolfram und Molybdän bzw d,e
Carbide davon sowie Titan, Zirkon und Hafnium
werden in den bekannten Verfahren unbedingt
zusammen mit Kupfer, Silber oder Gold verwen-
b) Die Synthese wird im ersteren Falle bei Drücken bis zu 90 kbar und Temperaturen bis zu 2200 C und im letzteren Falle bei einem Druck von 73 kbar und einer Temperatur von 1900 C durch-
c) Das erhaltene Produkt hat nach chemischer Reinigung die Form farbloser Diamantmonokristalle, Größe 0,2 bis 0,4 mm.
In vorliegendem Fall ist das Losungsmittel fur Koh-
' lenstoff eines der angegebenen Lösungsmittel ohne Zusatz der Metalle Kupfer, Silber oder Gold. Die Synthese erfolgt bei Drücken von 95 bis 130 kbar und
Temperaturen von 2200 bis 3700 C.
Das erhaltene Produkt stellt polyknstalline Diamanten mit festen Bindungen zwischen den einzelnen Kristallen dar. Außerdem ist eine chemische Reinigung des Produktes bei der erfindungsgemaßen Syn-
,) these nicht erforderlich.
In der US-PS 3 576602 wird ein Verfahren zur Herstellung von Diamanten ^i Drücken v™ 55 b's 70 kbar und Temperaturen von 1380 bis 2100 C beschrieben. Unter diesen Bedingungen erhalt man be-
-, kanntlich einzelne Diamantmonokristalle, das erhaltene Syntheseprodukt muß aber unbedingt chemisch Bereinigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von dem bekannten dadurch, daß man bei 95 bis «, 130 kbar und 2200 bis 3700° C arbeitet.
Das erhaltene Syntheseprcdukt stellt polyknstalline Diamantgebilde dar, die dank der angeführten Metalle bzw. ihrer Verbindungen feste Bindungen aufweisen. Das erhaltene Produkt wird somit nicht gereiniRt da dies nicht dem Zweck der vorliegenden Erfindung entspricht, d. h. der Herstellung fester polykristalliner Diamanten.
Außerdem spielt es keine Rolle, in welcher Form
. lösungsmittel für den Kohlenstoff in Frage las als 1T. Metall vorliegen soll, in α- oder 0-Form. omrnenac Verwendung von Vanadiumcarbid
}ei gleicnze' B^n ^ Verfahren nicht bei Drücken md Sw! 70 kbar durchgeführt werden, C u r a t ο η i 'on f \tstellen daß bei Verwendung von Vanadi 'onnth-H und ß-Zirkonium das Verfahren offensicht 1^ Parameternablaufen kann, wie sie im bekann-
1C w fahren angegeben werden.
Ien Verfahren^g^^^dn Verfahren zur Dia- »>
1 L·^ beschrieben, bei dem man als Lösur.gsmanTfir den Kohlenstoff Eisen, Nickel und Kobalt miÜ 1 Abscheidungsmittel für Kohlenstoff Titan-, und λ um Molybdän-, Tantal-, Niob-, Wolfram-, Vana I'd Mangancarbid verwendet. ChTrrerindungsgin,äßen Verfahren W.rd dagegen t n AtecSungsmittel für den Kohlenstoff verwen-H und die bekannte Synthese wird bei weit niednged nriicken (57 bis 75 kbar) und Temperaturen m5(S bis; 1600° C) durchgeführt. -"'
( H r FR PS 1306951 wird eine Diamantsynthese
u trieben bei der als Lösungsmittel für den Kohbesdineben, ο ^ pd pt Rh Ru Cf Th
''"ι W verendet werden und außerdem Stoffe, die U inneren Druck erzeugen, wie Al2O3, BeO, MgO, : TnZeingesetzt werden und als Beschleuniger ? dieTsoSng des Kohlenstoffs: (Erd)Alkalime-'n HBrAITi1 Zr und V verwendet werden. 1 Die TempeVaiuren in diesen Verfahren fallen mit • ^iP sie erfindungsgemäß verwendet werden, bis ! Sem gew ssen GraVLammen; das komplizierte MehWonentensystem, bestehend aus dem LoniSel für den Kohlenstoff, dem Stoff, der den S ^nDrUCkbewirkt, dem Stoff, der als Isolierungs- ;Selfüi Kohlenstoff dient und dem Stoff der die Seschleunigung der Abscheidung des Kohlenstoffs Kt führt jedoch zu einem völlig anderen Ablauf SeXnthese als bei der Erfindung. Dies bestätigt auch t Stat des Prozesses: nach der bekannten PS thäU man durch die Synthese mit nachfolgender che-SeTReinigung gelbe octaedrische D.amantmono-
krDkDT-OS 1567 851 entspricht den oben abgeh nrielten zwei schwedischen Patentschriften. Bei 5 eser Gelegenheit soll nochmals deutlich darauf hintwiesen werden, daß nach den bekannten Verfahren fur Monokristalle hergestellt werden können wah- ZdSs Aufgabe und Zweck der vorliegenden Erf.n-
DT-OS
^SSa sagen, daß aus ein Verfahren zur Herstellung
Silber oder Gold. Dieses ko
;en. Dieses nat aucu bciu&u Jp^«,
ι dem bekannten Verfahren keine Polykristalle, sondern nur Monokristalle hergestellt werden, wozu dann ganz spezielle Bedingungen eingehalten werden müssen.
In diesem Zusammenhang ist auch noch die DT-PS 1264424 zu berücksichtigen, die ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Diamanten betrifft. Allerdings handelt es sich hier um ein ganz spezielles Verfahren, bei dem zwar Eisen, Nickel oder Kobaltmetall, jedoch in einer bestimmten Korngröße, und zwar größer als 31 Maschen je cm, und dann ein feines Pulver an Vanadium-, Titan-, Molybdän-, Tantal-, Wolfram-, Chlor- oder Mangancarbid einer kleineren Größe als 39 Maschen je cm und einem Druck von 57 bis 75 kbar und einer Temperatur von 1200 bis 1600° C ausgesetzt werden. Dabei muß weiterhin vorgesehen werden, daß die Metallteilchen zunächst mit dem feinen Metallcarbidpulver und dann mit dem Graphit vermischt werden. Erst unter Einhaltung dieser besonderen Verfahrensweise kann der bestimmte Effekt erzielt werden. Man möchte erreichen, daß die Metallteilchen nicht direkt mit dem Graphit in Berüh-1 rung kommen, sondern von Carbidpulver umgeben sind. Nach Ansicht des Autors der bekannten Lösung sol! also ein Kontakt zwischen Eisen, Nickel oder Kobalt, Metall mit Graphit ausgeschlossen werden. Es ist diesseits nicht ganz klar, welche Lehre diese DT-AS 1 dem Fachmann bei der Lösung der Aufgabe zur Herstellung von Diamantpolykristallen geben soll.
Es muß nochmals festgestellt werden, daß es Aufgabe der Erfindung war, polykristalline Diamanten herzustellen, die eine erhöhte Festigkeit aufweisen. > Diese Aufgabe kann nicht gelöst werden unter Verwendung der bisher bekannten Lösungsmittel zur Herstellung von Diamantkristallen. Die nach dem Stand der Technik erhaltenen Produkte sind für den erfindungsgemäß vorgesehenen Einsatz nicht geeigsi net. Erst die Kombination der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrensparameter, also Verwendung eines bestimmten Lösungsmittels, einer bestimmten Temperatur und eines bestimmten Druckes machten es möglich, das gewünschte Diamantmaterial i") als Polykristalle zu erhalten. Es kommt darauf an, daß feste Bindungen entstehen, wobei das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Endprodukt chemisch nicht weiter gereinigt werden soll. Es ist auch festzustellen, daß die. nach dem bekannten Verfahren 4o erhaltenen einzelnen Diamanteinkrtstalle unbedingt nicht nur von Lösungsmittelresten, sondern auch von nicht kristallisiertem Graphit chemisch gereinigt werden müssen.
Schließlich muß auch nochmals festgestellt werden, daß die Verwendung von Metallen, vie Titan oder Molybdän in Kombination mit Silber selbst bei Druk ken über 95 kbar und einer Temperatur von über 2200° C nicht zu Diamantkristallen führt, daß die Anwesenheit des Silbers die Festigkeit der polykristallinen Bindung beeinträchtigt und das erhaltene Produkt nicht ohne chemische Reinigung zu technischen Zwecken verwendet werden kann. Das gleiche gilt dann auch, wenn statt Silber als zweiter Lösungsmittelbestandteil Kupfer, Gold usw. verwendet wird. ·, Erfindungsgemäß ist also bei dem Vorschlag zur Lösung des gestellten Problems in entgegengesetzter Richtung zu den bisherigen Lösungen gegangen worden. Insbesondere zu der Lösung, wie sie in der DT-OS 1 567 851 vorgeschlagen wird. Es ist also ein beste-Ii hendes, man kann sagen technisches Vorurteil überwunden worden.
Der Gegenstand der Erfindung ist aus den vorangestellten Patentansprüchen ersichtlich.
Dank den genannten Metallen, die einzeln oder in tvi Kombination genommen werden sowie ihren Verbindungen und den erfindur.gsgemäß vorgesehenen Parametern der Durchführung des Verfahrens wird die Herstellung von Diamanten mit minimalem Gehalt an
metallischen Verunreinigungen gewährleistet. Außerdem stellen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Diamanten Polykristalle mit festen Bindungen zwischen den einzelnen Kristallen dar. Es wurde erfindungsgen.aß festgestellt, daß die genannten Metalle (und ihre Verbindungen) bei den vorgesehenen Parametern (P, T) zweierlei Rollen spielen, und zwar:
1. Sie erfüllen die Rolle des Lösungsmittels von Kohlenstoff und
2. sie begünstigen die Bildung fester Bindungen zwischen den einzelnen Kristallen, d. h. erfüllen die Rolle eines Bindemittels.
Es wurde weiter festgestellt, daß es besonders zweckmäßig ist, die Synthese während einer Dauer von 10 Sekunden bis 5 Minuten durchzuführen, weil die weitere Vergrößerung der Zeitdauer zu keiner wesentlichen Steigerung der Ausbeute an Diamant führt. Außerdem wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß die Vergrößerung der Zeitdauer der Synthese zur Herstellung weniger fester Polykristalle führt.
Die Experimente haben ergeben, daß bei den erfindungsgemäß gewählten Parametern der Synthese der Graphit praktisch restlos in Diamanten übergeht, wodurch eine solche arbeitsintensive Operation wie ehemische Reinigung des Produktes von dem Restgraphit wegfällt. Diese Operation zur Reinigung des Diamanten von den Metallen — Lösungsmitteln kann nicht angewandt werden, weil die erfindungsgemäß gewählten Metalle, wie oben hingewiesen, auch die Rolle eines hochwirksamen festen Bindemittels erfüllen.
Zur erfolgreichen Lösung der gestellten Aufgabe verwendet man zweckmäßig als Lösungsmittel von Kohlenstoff Kombinationen der genannten Metalle in Form ihrer Gemische. Man verwendet z. B. ein Gemisch von Wolfram mit Molybdän, ein Gemisch von Titan mit Rhenium.
Es ist sehr günstig, wenn man als Kohlenstofflösungsmittel Kombinationen der genannten Metalle in Form ihrer Legierungen verwendet, z. B. eine Vanadium-Wolfram-Titan-Legierung oder eine Molybdän-Rhenium-Legierung. Möglich ist die Verwendung als Kohlenstofflösungsmittel einer Verbindung der genannten Metalle in Form ihrer Oxide, z. B. Vanadiumpentoxid (V2O5), Zirkoniumoxid (ZrO). Man verwendet zweckmäßig als Kohlenstofflösungsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen der genannten Metalle in Form ihrer Carbide, z. B. Wolframcarbid (WC) oder Molybdäncarbid (MoC).
Für die Durchführung der Erfindung verwendet man ein kohlenstoffhaltiges Material, z. B. Graphit, welches bei hohem Druck und hoher Temperatur freien Kohlenstoff ausscheidet, welcher fähig ist, sich in Diamant umzuwandeln, insbesondere Graphit spektraler Reinheit ist besonders geeignet.
Das Reaktionsgut kann in Form eines homogenen Gemisches von Graphitpulvern spektraler Reinheit und Metallen (sowie ihrer Verbindungen) eingesetzt werden.
Mit einem nicht geringeren Erfolg kann das Reaktionsgut in Form von Scheiben, z. B. Scheiben aus Graphit und Zirkoniumoxid, verwendet werden, welche in einem Graphiterhitzer schichtenweise angeordnet werden. Dabei können die erfindungsgemäß gewählten Metalle und ihre Verbindungen an den Stirnflächen des Reaktionsgefäßes angeordnet werden. Es kommt nur darauf an, daß der Graphit (das
kohlenstoffhaltige Material) in unmittelbarem Kontakt mit dem genannten Metall (oder dessen Verbindung) ist.
Das Verhältnis des kohlenstoffhaltigen Materials zu den Metallen ist nicht ausschlaggebend für die Durchführung der Synthese.
Das bereitete Reaktionsgut bringt man in eine Einrichtung zur Erzeugung Lohen Druckes und hoher Temperatur beliebigen Typs ein, welche die Erzeugung eines Druckes (P) und einer Temperatur (D gewährleistet, die für die Durchführung der Synthese von Diamant notwendig sind.
Es kann insbesondere eine Einrichtung mit einem zylindrischen Reaktionsgefäß verwendet werden, an dessen Grundflächen sich Teile aus harten Legierungen oder Stahl anschließen und dessen Seitenfläche aus einem Material, welches Wärme- und Elektroisoliereigenschaften besitzt, z. B. Lithographiestein, ausgeführt ist.
Die Erhitzung des Reaktionsgutes unter Druck kann nach einem beliebigen bekannten für diesen Zweck geeigneten Verfahren, insbesondere unter Verwendung eines Graphiterhitzers durchgeführt werden, durch welchen man elektrischen Strom leitet.
Der Druck in der Einrichtung wird nach der Veränderung des elektrischen Widerstandes solcher Metalle unter der Einwirkung des Druckes bestimmt, wie Wismut (Bi11 IU - 27 kbar, Bi,„.v - 89 kbar), Thallium (Tl11.,,, - 37 kbar) und Barium (Ba1.,, - 59 kbar).
Die Meßgenauigkeit des Druckes in der Einrichtung (zur Erzeugung hohen Druckes und hoher Temperatur) betrug bei einer Temperatur von 20° C ± 10 kbar. Die Temperatur in der genannten Einrichtung wurde nach dem Schmelzpunkt der Metalle bestimmt. Die Meßgenauigkeit der Temperatur in der Einrichtung betrug ±200° C bei einem Druck von 90 kbar.
Die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Das Reaktionsgut (Gemisch) in Form eines homogenen Gemisches von Pulvern des Graphits spektraler Reinheit und Titan als Kohlenstofflösungsmittel, genommen in einem Volumenverhältnis 1:1, brachte man in einen Erhitzer aus spektralreinem Graphit ein und deckte von den beiden Seiten mit Graphitscheiben zu. Dann setzte man das Reaktionsgut einem Druck im Bereich 96 bis 120 kbar und eine/ Temperatur im Bereich 2200 bis 3000° C aus und hielt unter diesen Bedingungen 3 Minuten. Dann kühlte man das Reaktionsgut auf Zimmertemperatur ab und entspannte. Unter den genannten Bedingungen wurden 20 Versuche durchgeführt. In jedem Versuch wurden Diamanten nachgewiesen.
Beispiel 2
Das Verfahren wurde unter den dem Beispiel 1 ähnlichen Bedingungen durchgeführt, man verwendete aber als Kohlenstofflösungsmittel Molybdän. Insgesamt wurden 10 Versuche durchgeführt. In allen Versuchen wurden Diamanten nachgewiesen.
Beispiel 3
Das Verfahren wurde unter den dem Beispiel 1 ähnlichen Bedingungen durchgeführt. Man verwendete aber als Kohlenstofflösungsmittel Rhenium.
Dieses Beispiel wurde mehrere Male mit kleinen Veränderungen des Druckes und der Temperatur wiederholt. In jedem Versuch wurden Diamanten nachgewiesen.
Beispiel 4
Ein homogenes Gemisch von Graphit und Hafnium in einem Volumverhältnis von 2 : 1 brachte man in einen Erhitzer ein, setzte einem Druck von 96 bis 115 kbar und einer Temperatur von 2300 bis 2700° C aus, hielt unter diesen Bedingungen 30 Sekunden. Es wurden 6 Versuche durchgeführt. In jedem Versuch wurden Diamanten nachgewiesen.
Beispiel 5
Ein homogenes Gemisch von natürlich reinem Graphit und Gemisch von Molybdän mit Wolfram in einem Volumverhältnis von 2 : 1 brachte man in einen Erhitzer aus spektral reinem Graphit ein und deckte von den beiden Seiten mit Graphitscheiben zu. Man setzte das Reaktionsgut einem Druck im Bereich 96 bis 115 kbar und einer Temperatur im Bereich 2200 bis 2800° C aus und hielt es unter diesen Bedingungen
2 Minuten. Es wurden insgesamt 15 Versuche durchgeführt. In jedem Versuch wurden Diamanten nachgewiesen.
Beispiel 6
Ein homogenes Gemisch von natürlich reinem Graphit und ein Gemisch von Titan mit Rhenium in einem Verhältnis von 1 : 1 brachte man in einen Erhitzer aus spektral reinem Graphit ein und deckte von den beiden Seiten mit Graphitscheiben zu. Man setzte das Reaktionsgut einem Druck im Bereich 96 bis 120 kbar und einer Temperatur im Bereich 2200 bis 3000° C aus und hielt es unter diesen Bedingungen
3 Minuten. Es wurden insgesamt 20 Versuche durchgeführt. In jedem dieser Versuche wurden Diamanten nachgewiesen.
Beispiel 7
Das Verfahren wurde unter den dem Beispiel 6 ähnlichen Bedingungen durchgeführt, man verwendete aber als Gemisch der Metalle Vanadium, Wolfram und Titan (V + W + Ti). Es wurden insgesamt 10 Versuche durchgeführt. In allen Versuchen wurden Diamanten erhalten.
Beispiel 8
Das Verfahren wurde unter den dem Beispiel 1 ähnlichen Bedingungen durchgeführt, man verwendete aber als Lösungsmittel von Kohlenstoff eine Legierung von Molybdän mit Rhenium. Dieses Beispiel wurde mehrere Male mit kleinen Veränderungen des Druckes und der Temperatur wiederholt. In jedem Versuch wurden Diamanten nachgewiesen.
Beispiel 9
Ein homogenes Gemisch von Graphit spektralen Reinheitsgrades und Vanadiumpentoxid (V2O5) in einem Volumverhältnis von 1 : 1 brachte man in einen ' Erhitzer aus spektral reinem Graphit ein und deckte von den beiden Seiten mit Graphitscheiben zu, setzte einem Druck im Bereich 96 bis 115 kbar und einer Temperatur im Bereich 2200 bis 2800° C aus und hielt unter diesen Bedingungen 3 Minuten. Es wurden unter den genannten Bedingungen 10 Versuche durchgeführt. In jedem Versuch wurden Diamanten nachgewiesen.
Beispiel 10
ι) Scheiben aus spektral reinem Graphit und Scheiben aus Zirkoniumoxid (ZrO) brachte man schichtenweisc in einen Graphiterhitzer ein und setzte einem Druck von 100 bis 115 kbar und einer Temperatur von 2300 bis 2700° C aus und hielt unter diesen Bedingungen
-'Ii 5 Minuten. Es wurden unter den genannten Bedingungen 10 Versuche durchgeführt. In jedem Versuch wurden Diamanten nachgewiesen.
Beispiel 11
:"i Das Verfahren wurde unter den dem Beispiel 1 ähnlichen Bedingungen durchgeführt, man verwendete aber als Lösungsmittel von Kohlenstoff Wolframcarbid (WC). Dieses Beispiel wurde mehrere Male mit kleinen Veränderungen des Druckes und der
in Temperatur wiederholt. In jedem Versuch wurden Diamanten nachgewiesen.
Beispiel 12
Ein homogenes Gemisch von Graphit und Molyb-
n däncarbid (MoC) in einem Volumverhältnis von 1 : 1 brachte man in einen Erhitzer ein, setzte einem Druck von 100 bis 120 kbar und einer Temperatur von 2300 bis 3000° C aus und hielt unter diesen Bedingungen 30 Sekunden. Es wurden insgesamt 10 Versuche
in durchgeführt. In jedem Versuch wurden Diamanten nachgewiesen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in den angeführten Beispielen hergestellten Diamanten enthielten etwa 0,2% metallische Verunreinigungen. Die Festigkeit dieser Diamanten überstieg um das Zweibis Dreifache die Festigkeit der Diamanten, welche z. B. nach dem bekannten Verfahren in Gegenwart von Nickel erhalten wurden.
Da die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Diamanten hohe Festigkeitseigenschaften besitzen, können sie mit Erfolg in erster Linie f üi die Herstellung von hochqualitativen monokristallinen Schleifwerkzeugen verwendet werden, welche ei nen breiten Anwendungsbereich besitzen.
Es können z. B. die erhaltenen polykristallinei Diamanten für die Herstellung von Diamantabricht stiften und -rollen sowie für die Ausrüstung von Bohr werkzeugen verwendet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Synthese von polykristallinen Diamanten aus einem kohlenstoffhaltigen Material in Gegenwart von Metallen, die als Lösungsmittel für Kohlenstoff dienen, durch Einwirkung mit einem hohen Druck und einer hohen Temperatur im Stabilitätsbereich des Diamanten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel von Kohlenstoff einzeln oder in Kombination folgende Metalle: Vanadium, Titan, Wolfram, Molybdän, Rhenium, Zirkonium, Hafnium sowie ihre Verbindungen verwendet, wobei das Verfahren bei einem Druck von 95 kbar bis 130 kbar und einer Temperatur von 2200 bis 3700° C während einer Zeitdauer von 10 Sekunden bis 5 Minuten durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für Kohlenstoff ein Gemisch von Wolfram mit Molybdän verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für Kohlenstoff Vanadiumpentoxid V2O5 verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für Kohlenstoff Wolframcarbid WC verwendet.
K)
DE19732323980 1973-05-11 1973-05-11 Verfahren zur Synthese von polykristallinen Diamanten Expired DE2323980C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH674373A CH576399A5 (de) 1973-05-11 1973-05-11
DE19732323980 DE2323980C3 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Verfahren zur Synthese von polykristallinen Diamanten
CA171,333A CA1003730A (en) 1973-05-11 1973-05-11 Method of producing synthetic diamonds
AT421873A AT362342B (de) 1973-05-11 1973-05-14 Verfahren zur synthese von diamant
BE131077A BE799496A (fr) 1973-05-11 1973-05-14 Procede de synthese de diamant et produits obtenus,
GB2425573A GB1410886A (en) 1973-05-11 1973-05-22 Process for producing synthetic diamonds
JP48063087A JPS5010795A (de) 1973-05-11 1973-06-06
FR7322736A FR2234229B1 (de) 1973-05-11 1973-06-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323980 DE2323980C3 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Verfahren zur Synthese von polykristallinen Diamanten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323980A1 DE2323980A1 (de) 1974-11-28
DE2323980B2 true DE2323980B2 (de) 1977-12-08
DE2323980C3 DE2323980C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=5880713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323980 Expired DE2323980C3 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Verfahren zur Synthese von polykristallinen Diamanten

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5010795A (de)
AT (1) AT362342B (de)
BE (1) BE799496A (de)
CA (1) CA1003730A (de)
CH (1) CH576399A5 (de)
DE (1) DE2323980C3 (de)
FR (1) FR2234229B1 (de)
GB (1) GB1410886A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA928193A (en) * 1965-11-24 1973-06-12 R. Cowan George Synthetic hexagonal diamond and method for its preparation
US3576602A (en) * 1967-07-17 1971-04-27 Tatsuo Kuratomi Method for manufacturing diamond

Also Published As

Publication number Publication date
ATA421873A (de) 1980-10-15
DE2323980A1 (de) 1974-11-28
JPS5010795A (de) 1975-02-04
CH576399A5 (de) 1976-06-15
CA1003730A (en) 1977-01-18
FR2234229A1 (de) 1975-01-17
AT362342B (de) 1981-05-11
FR2234229B1 (de) 1977-02-18
BE799496A (fr) 1973-11-14
GB1410886A (en) 1975-10-22
DE2323980C3 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437522C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schleifkörpers
DE1142346B (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE2833015C2 (de)
CH436096A (de) Verbundstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19822663A1 (de) Sinteraktive Metall- und Legierungspulver für pulvermetallurgische Anwendungen und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102013103896A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DD279465A5 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender keramikkoerper mit gerader form
DE2560567C2 (de)
DE4204009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphem ultrahartem Bornitrid und nach dem Verfahren hergestelltes Bornitrid
WO2015027256A2 (de) Chrommetallpulver
DE1567850A1 (de) Methode zur Herstellung synthetischer Diamanten unter Verwendung neuartiger Katalysatoren
DE2323980B2 (de) Verfahren zur synthese von polykristallinen diamanten
DE112018004357T5 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverisiertem Verbundkarbid aus Wolfram und Titan
DE68914838T2 (de) Verfahren zur herstellung von karbiden und siliciden auf mechanochemischem weg.
DE2033100A1 (de) Dispersionen von Nitriden in einem Metall oder einer Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2101868C3 (de) Verfahren zur Diamantsynthese
DE2100188C3 (de) Verfahren zur Herstelug von polykristallinen Diamantaggregaten
DE1417713A1 (de) Metallanaloge Zusammensetzung und ihre Herstellung
CH480267A (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Diamanten
DE2032083C3 (de) Verfahren zur Synthese von Diamant
DE1792696C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
CH496099A (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframcarbid-Kobalt-Mischungen
DE2108452B2 (de) Verfahren zur herstellung von bornitrid vom wurtzittyp
DE10244555A1 (de) Verfahren zur Herstellung feiner, pulverförmiger Metall-Bor-Verbindungen
DE1667747A1 (de) Methode zur Herstellung synthetischer Diamanten unter Verwendung neuartiger Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee