DE2323969A1 - Stufendrehschalter - Google Patents

Stufendrehschalter

Info

Publication number
DE2323969A1
DE2323969A1 DE19732323969 DE2323969A DE2323969A1 DE 2323969 A1 DE2323969 A1 DE 2323969A1 DE 19732323969 DE19732323969 DE 19732323969 DE 2323969 A DE2323969 A DE 2323969A DE 2323969 A1 DE2323969 A1 DE 2323969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pin
housing parts
pins
helical spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732323969
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323969B2 (de
DE2323969C3 (de
Inventor
Bernd Gehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Bauelemente GmbH
Original Assignee
Elektro Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bauelemente GmbH filed Critical Elektro Bauelemente GmbH
Priority to DE19732323969 priority Critical patent/DE2323969B2/de
Publication of DE2323969A1 publication Critical patent/DE2323969A1/de
Publication of DE2323969B2 publication Critical patent/DE2323969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323969C3 publication Critical patent/DE2323969C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Stufendrehschalter Die Erfindung betrifft einen StuSendrehschalter mit feststehende Kontakte enthaltenden Gehäuseteilen und einer sich durch die Gehäuseteile erstreckenden Schalterwelle, auf der drehfest wenigstens ein Rotor angeordnet ist, der wenigstens ein federndes Metallelement trägt, das in Abhängigkeit von der Winlçelstellung des Rotors jeweils zwei feste Kontakte der dem Rotor benachbarten Gehäuseteile elektrisch leitend verbindet, wobei das federnde Metallelement aus wenigstens zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Stiften besteht, die durch eine Feder gegen die beiden gegenüberliegenden festen Kontakte der Gehäuseteile auseinandergedrückt und in einen axialen Kanal des Rotors im Gleitsitz eingesetzt sind, nach Patent ........... (Patentanmeldung P 23 C24 51.3).
  • Bei dem Stufendrehschalter nach der Hauptanmeldung nimmt die zwischen den beiden Stiften angeordnete im allgemeinen als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder maßgeblich an der Stromleitung teil, weil der elektrische Kontakt zwischen den teleskopartig geführten Stiften aufgrund des schwankenden tbergangswiderstandes unsicher ist.
  • Bei Auswahl der Feder muß also auf ein Material mit gut elektrisch leitenden Eigenschaften geachtet werden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Stufendrehschalter nach der Hauptanmeldung zu schaffen, bei dem ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand ein so geringer Ubergangswiderstand zwischen den teleskopartig ineinander verschiebbaren Stiften geschaffen wird, daß die zwischen den Stiften wirksam werdende Schraubendruckfeder für die Stromleitung nicht mehr benötigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der das Sackloch aufweisende Stift an seiner der Schraubenfeder zugewandten, als Auflage für letztere dienenden Stirnseite derart mit wenigstens einem nicht senkrecht zur mieleskopachse verlaufenden Flächenbereich versehen ist, daß die dort auf drückende Schraubenfeder eine die beiden Stifte nicktnur axial sondern auch in Richtung eines vorbestimmten Radius auseinanderdrückende Kraft ausübt. Dies kann besonders einfach dadurch erreicht werden, daß die der Schraubenfeder zugewandte Stirnseite des hohlen Stiftes abgeschrägt ist. Auf diese Weise entsteht eine schiefe Ebene, auf der die Schraubenfeder derart abrutscht, daß die beiden Stifte im Bereich des Angriffs der Schraubenfeder an der schrägen Fläche auii in Richtung eines vorbestimmten Radius gegeneinandergedrückt werden. Auf diese Weise wird ein so guter mechanischer Kontakt zwischen den beiden teleskopartig ineinander verschiebbaren Stiften verwirklicht, daß der LbergangswidersBand auf einen vernaclllässigbaren Wert herabgesett ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung kann die Herstellung der teleskopartig ineinander verschiebbaren Stifte wesentlich vereinfacht werden, indem der Schaft des einen Stiftes mit geringem Spiel in das Sackloch des anderen Stiftes eingreift. Das Spiel wird da durch die erfindungsgemäße Ausbildung nach Aufbringen der Schraubenfeder und Zusammendrücken der beiden Stifte beseitigt.
  • Erfindungsgemäß soll jedoch die wesentliche Kraftkomponente in axialer wichtung und nur eine begrenzte Kraft in der bestimmten radialen Richtung ausgeübt werden, so daß der bzw. die schrägen Flächenbereiche einen Winkel zwischen 20 und 400 und vorzugsweise von 300 mit einer Ebene senkrecht zur rDeleskopachse einschließen sollen.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine teilweise geschnittene vergrößerte Seitenansicht einer in einem Rotor eines Stufendrehschalters angeordneten Teleskopstiftanordnung gemäß der Erfindung und Fig. 2 einen Ausschnitt der Fig. 1 mit einer weiteren möglichen Ausführungsform für die Stirnseite des als Teleskophülse ausgebildeten Stiftes.
  • Nach Fig. 1, in der gleiche Bezugszeichen die gleichen Teile wie in der Hauptanmeldung bezeichnen, ist die Stirnseite 43 des mit dem Sackloch 12a versehenen Teleskopstifte 12 unter einem Winkel von etwa 300 gegen die senkrecht zur Teleskopachse 44 stehende Ebene abgeschrägt, so daß die Schraubenfeder 13 nur in dem sehr begrenzten, auf einem bestimmten Radius liegenden Flächenbereich 45 aufliegt. Hierdurch werden die beiden Stifte 11, 12 nicht nur in axialer Richtung sondern auch in Richtung des Radius, auf den;der Flächenbereich 45 liegt, auseinandergedrückt. Hierdurch entsteht im Bereich der Mantellinie 46 eine enge Anlage der beiden Stifte 11, 12, so daß dort ein äußerst geringer Ubergangswiderstand vorliegt, der die Verwendung der Schraubenfeder 13 als Stromleiter überflüssig macht. Die Schraubenfeder kann daher aus Federstahl oder aus einem sonstigen, elektrisch nicht gut leitenden, jedoch gut federndem und preiswertem Material hergestellt werden.
  • Bei der Ausführungsforn nach Fig. 2 weist die Stirnseite 43 des Stiftes 12 an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten in gleicher Richtung abgeschrägte Flächenbereiche 45 auf, so daß nicht nur an der Mantellinie 46 eine gute Anlage der beiden teleskopisch ineinander verschiebbaren Stifte 11, 12 erzielt wird, sondern auch die zylindrische Lage der Schraubenfeder 13 beibehalten wird.

Claims (4)

Patentansprüche
1. tufendrehschalter mit feststehende Kontakte enthalenden Gehäuseteilen und einer sich durch die Gehäuseteile erstreckenden Schalterwelle, auf der drehfest wenigstens ein Rotor angeordnet ist, der wenigstens ein federndes Metallelement trägt, das in Abhängigkeit von der Winkelstellun des Rotors jeweils zwei feste Kontakte der dem Rotor benachbarten Gehäuseteile elektrisch leitend verbindet, wobei das federnde Metallelement aus wenigstens zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Stiften besteht, die durch eine Feder gegen die beiden gegenüberliegenden festen Kontakte der Gehäuseteile auseinandergedrückt und in einen axialen Kanal des Rotors im Gleitsitz eingesetzt sind, nach Patent ........ (Patentanmeldung P 23 024 51.3) dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der das Sackloch (12a) aufweisende Stift (12) an seiner der Schraubenfeder (13) zugewandten, als Auflage für letztere dienenden Stirnseite (43) derart mit wenigstens einem nicht senkrecht zur Teleskopachse (44) verlaufenden Flächenbereich t45) versehen ist, daß die dort aufdrückende Schraubenfeder (13) eine die beiden Stifte (11,12) nicht nur axial sondern auch in Richtung eines vorbestimsten Radius auseinanderdrückende Kraft ausübt.
2o Stufendrehschalter nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die der Schraubenfeder (13) zugewandte Stirnseite (43) des hohlen Stiftes (12) abgeschrägt ist.
3. Stufendrehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schaft (via) des einen Stiftes (11) mit geringem Spiel in das Sackloch (12a) des anderen Stiftes (12) eingreift.
4. Stufendrehschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der bzw. die schrägen Flächenbereiche (45) einen Winkel zwischen 20 und 40° und vorzugsweise von 30O mit einer Ebene senkrecht zur Teleskopachse einschließen.
DE19732323969 1973-05-11 1973-05-11 Stufendrehschalter mit teleskopartigen Kontaktbrücken, die einen geringen Übergangswiderstand aufweisen Granted DE2323969B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323969 DE2323969B2 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Stufendrehschalter mit teleskopartigen Kontaktbrücken, die einen geringen Übergangswiderstand aufweisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323969 DE2323969B2 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Stufendrehschalter mit teleskopartigen Kontaktbrücken, die einen geringen Übergangswiderstand aufweisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323969A1 true DE2323969A1 (de) 1974-11-28
DE2323969B2 DE2323969B2 (de) 1978-05-18
DE2323969C3 DE2323969C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=5880708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732323969 Granted DE2323969B2 (de) 1973-05-11 1973-05-11 Stufendrehschalter mit teleskopartigen Kontaktbrücken, die einen geringen Übergangswiderstand aufweisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2323969B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202139A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer schalter
US4599501A (en) * 1984-10-02 1986-07-08 United Technologies Automotive, Inc. Switch actuating mechanism having resilient means for displacement transmission
US4814563A (en) * 1984-10-02 1989-03-21 United Technologies Automotive, Inc. Contact mechanism for a switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202139A1 (de) * 1982-01-23 1983-08-04 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer schalter
US4599501A (en) * 1984-10-02 1986-07-08 United Technologies Automotive, Inc. Switch actuating mechanism having resilient means for displacement transmission
US4814563A (en) * 1984-10-02 1989-03-21 United Technologies Automotive, Inc. Contact mechanism for a switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2323969B2 (de) 1978-05-18
DE2323969C3 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440869A1 (de) Drehschalter
DE1665294A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2633576A1 (de) Variabler kondensator
EP0757410A2 (de) Steckvorrichtung für Kabelverbindungen im Hochspannungs-Starkstrombereich
DE2710129C2 (de) Kabeltrommel
DE1490454B2 (de) Miniaturpotentiometer
DE2323969A1 (de) Stufendrehschalter
DE2911805A1 (de) Drehkondensator
DE2352974A1 (de) Drehwiderstand
DE19913552B4 (de) Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück
DE3308225A1 (de) Vorgefertigte verbindungsmuffe mit leitersteckverbindung
DE3526918A1 (de) Kuppelkontaktstueck fuer eine steckverbindung zwischen zwei zylindrischen leitern einer gekapselten, druckgasisolierten hochspannungsschaltanlage
DE2348321C3 (de) Elektrischer Drehschalter
DE1490255A1 (de) Drehwiderstand fuer elektrische Schaltungen
DE1922167A1 (de) Verstellbarer Widerstand
DE924161C (de) Regel- oder Stufenschalter, insbesondere fuer Heizwiderstaende
DE2302451C3 (de) Stufendrehschalter mit teleskopartigen Kontaktbrücken
DE1129218B (de) Einstellbarer Widerstand
DE2149100A1 (de) Drehkontakt fuer trennschalter
DE2036775B2 (de) Drehschalter zum wahlweisen umschalten von geraeten auf zwei spannungsbereiche
DE3509448A1 (de) Potentiometer
AT94886B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE506823C (de) Schiebereinrichtung fuer elektrische Widerstaende
DE1903078U (de) Zur aufnahme eines antriebsmechanismus geeigneter veraenderlicher widerstand.
DE7506970U (de) Drehwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent